Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Hamburg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Emirates wird HAM in Zukunft genauso wie DUS und MUC 3 x bedienen und auch der A380 wird da sicherlich eingesetzt werden vielleicht nicht regelmaessig...ansonsten mit Verlaengerung waere ich vorsichtig, zum einen gibt ausser mit Nordamerika einfach keine ausreichend vertraglichen Grundlagen (5 noch besser 6 Rechte waere wohl notwendig), dann hat man sich bereits in der Vergangenheit mit der JFK Verbindung die Finger verbrannt.

 

Und dass der Airport MD und seine merkwuerdige Marketing Abt. nicht gerade foerderlich ist, was Langstrecken angeht, zeigt auch der Umstand, wie daemlich China Eastern in HAM (nicht) vermarktet wird und auch, dass es nicht gelingt, einen asiatischen Star alliance Airline nach Hamburg zu kriegen, um Emirates wirklich Konkurrenz zu machen und TK wird diesbezueglich nicht als Alternative wahrgenommen (zu dem TK seine Flueger auch mit O&D fuellen kann.)

 

Geschrieben
Was war eigentlich genau mit der HAM-JFK Verbindung von EK los?

 

- falsches Flugzeug, zuerst war es eine B773 (zu gross) und dann ein A345 (einfach Reichweitesmaessig ueberdimensoniert)

- zu hohe Oelpreise (150 US Dollar in 2007/2008)

- reine O&D Strecke (mir faellt in Europa keine ein im Moment, die ausschiesllich O&D maessig funktionieren wuerde)

- miese yields (man bekam eigenttlich immer tickets fuer 345 EURO)

- Kanabilisierung des DXB Fluges (Paxe wurden in JFK zurueckgelassen, weil der Leg HAM-DXB bereits ueberbucht gewesen ist und Paxe dann in HAM gestrandet waeren.

- kein Bedarf fuer 2 tgl. nonstop Fluege von HAM nach NY/New Jersey.

 

die offizielle Verlautbarung, es haette mit Rechtverhandlungen zu tun, ist natuerlich Quark gewesen, wobei wir dann wieder beim Marketing des HAM Airport waeren.

 

Geschrieben (bearbeitet)
- Kanabilisierung des DXB Fluges (Paxe wurden in JFK zurueckgelassen, weil der Leg HAM-DXB bereits ueberbucht gewesen ist und Paxe dann in HAM gestrandet waeren.

Hast Du hierfür Fakten bzw. Insiderwissen oder handelt es sich um eine Annahme deinerseits?

 

Ich bin 2x von JFK nach HAM mit Emirates geflogen und hatte den Eindruck, dass sich Emirates selbst unnötig Konkurrenz gemacht hat, da es neben dem JFK-HAM-DXB-Flug einen fast zeitgleichen Nonstopflug von JFK nach DXB gab (Abstand 30 Minuten soweit ich mich erinnere), der von den meisten Dubai-Passagieren bevorzugt wurde. Ich kann mich noch genau erinnern, dass auf beiden Flügen mehrere Passagieren noch am JFK-Flughafen versuchten auf den Nonstopflug umzubuchen als sie mitbekommen hatten, dass ihr Flug über HAM gehen sollte. Die meisten Dubai-Passagiere haben dies sicherlich bereits bei der Buchung gewusst und gleich den Nonstop-Flug gebucht. Dementsprechend gab es lange Schlangen an den Check-in Countern für den Nonstopflug nach DXB während die Counter nach HAM-DXB nur sehr mäßigen Andrang hatten.

 

Desweiteren waren m.E. die Abflug- bzw. Ankunftszeiten von HAM nach JFK und zurück nicht ideal. Ab HAM am nachmittag, Ankunft am späten Nachmittag in New York (der Tag in New York war damit weitestgehend verloren)l; der Rückflug ab JFK erst kurz vor Mitternacht, Ankunft HAM damit erst am nachmittag und nicht am Morgen wie bei den meisten anderen USA-Flügen. Damit wieder ein Großteil des Tages in HAM verloren.

Bearbeitet von Sheremetyevo
Geschrieben

das mag auch eine Rolle gespielt haben, dass die Abflugzeiten zu unguenstig gewesen sind...zum Thema Kanabalisierung...drr 23:00 nonstop Flug nach Dubai war/ist wohl immer sehr gut gebucht, so dass es schon vorgekommen ist, dass Paxe auf den Flug ueber HAM umgebucht wurden. Dann ist aber teilweise das Problem auifgetreten, dass fuer den leg ex HAM nach Dubai schon um die 250 Paxe gebucht waren + 20-30 die aus JFK eh drauf waren. Der A345 war damit voll und Ueberhangpaxe vom Dubai nonstop Flug konnten nicht mehr mit, obwohl der Leg JFK-HAM nicht ausgebucht gewesen ist.

Und die Auslastung lag wohl generell so bei 60-65% und cargo im Schnitt bei 12-15 Tonnen pro Leg.

Emirates macht uebrigens aehnliches mit seinen Australien Fluegen...unmittelbar vor und nach den nontop Fluegen gehen Fluege ueber Singapur raus, nur hier ist das in sofern kein solches Problem, da es soviele Paxe (UK)-DXB-Austrailen gibt, dass auch der Flug ueber Singapur nonstop erfolgen koennte (aber da gaebe es dann wohl Frachttechnisch einige Einbusse.

Geschrieben

Mal eine Frage eines Hamburg-DAUs zur Perspektive

 

Vorweg: Ich kenne mich mit Hamburg und dem Flughafen nicht wirklich aus, habe mich auch nicht sehr intensiv damit beschäftigt.

 

Was allerdings auffällt, ist der Umstand, dass Hamburg wohl eine der wohlhabendsten Städte Deutschlands ist - gemäß aktueller Studie wohl sogar die Wohlhabendste gemessen am ProKopfEinkommen.

Verbingungstechnisch dümpelt der Flughafen dennoch im Mittelmaß herum.

Seitens der Infrastruktur zeigt mir maps.google, dass er recht eingezwängt ist.

Ein großer Ausbau erscheint mir fraglich - liege ich damit richtig?

Ohne großen Ausbau wird sich wohl kaum ein veritabler Hub etablieren lassen, oder?

 

Zum Yield:

Es wurde in diesem thread schon sehr viel über die solvente Hamburger Kundschaft geschrieben.

Kann es sein, dass trotz passabler F & C-Auslastung/Buchung, das Umfeld Hamburgs zu klein ist, um einen Hub mit ausreichendem O&D-Verkehr zu rechtfertigen?

Gibt es viele Ziele in der Umgebung, die den High-Yield-Traffic befördern und nicht anderweitig zu erreichen sind?

 

Geschrieben

Hamburg

- 7.groesste Stadt Europas.

- groesste Stadt Europas, die nicht Haupstadt ist.

- Hafen (schafft traditionell internationale Geschaeftsbeziehungen

- viele reiche Pfeffersaecke.

- bedingt durch den Hafen grosser Handelsplatz.

- die Hamburger sind wohl das Bundesland in Deutschland, in dem es relativ zur Einwohnerzahl die meisten Reisenden gibt. (was aber nichts ueber yield, Ziel usw. aussagt.)

 

waere Kaltenkirchen gebaut und wie geplant Mitte der achtziger Jahre eroeffnet worden, dann waere wohl Hamburg statt Muenchen zum 2. DLH Hub geworden...who knows.

 

aber bei dem Marketing des Hamburger Airport und dessen Unfaehigkeit, sich aus der Lufthansaabhaengigkeit zu befreien, ist kaum damit zu rechnen, dass ausser den vorhandenen Langstreckenverbindungen jemals in den naechsten 20 Jahren etwas wird.

Im letzten Jahrzehnt haben korean cargo, china airlines cargo in HAM angefragt und sind dann schreiend davongelaufen, als sie die Frachtabfertigung zu Gesicht bekamen.

Es werden wohl jeden Tag oder besser Nacht 4-5 LKW a 40 Tonnen nach Amsterdam und Frankfurt und was weiss ich wo sonst nochhin gefahren mit "Hamburger" Luftfracht.

Und auch Emirates fliegt mit beiden tgl Fluegen idR mit Boeing 777, um entsprechend Fracht transportieren zu koennen.

 

allein im September waren es auf Anhieb mehr als 1000 Tonnen ~ etwa 8 Tonnen pro Flug.

Geschrieben
Hamburg

- 7.groesste Stadt Europas.

- groesste Stadt Europas, die nicht Haupstadt ist.

- Hafen (schafft traditionell internationale Geschaeftsbeziehungen

- viele reiche Pfeffersaecke.

- bedingt durch den Hafen grosser Handelsplatz.

- die Hamburger sind wohl das Bundesland in Deutschland, in dem es relativ zur Einwohnerzahl die meisten Reisenden gibt. (was aber nichts ueber yield, Ziel usw. aussagt.)

Na ja, ich sage nur Barcelona und Mailand ...

Andererseits ist Hamburg natürlich eine reiche Handelsstadt und erfolgreicher Tourismustandort.

Auch sollte man nicht vergessen, das HAM auch als Flughafen für alle deutschen Kreuzfahrthäfen optimal gelegen ist. Kiel, Bremerhaven, Lübeck, Rostock und natürlich Hamburg selbst könnten bedient werden.

 

waere Kaltenkirchen gebaut und wie geplant Mitte der achtziger Jahre eroeffnet worden, dann waere wohl Hamburg statt Muenchen zum 2. DLH Hub geworden...who knows.

Das glaube ich eher nicht, dafür liegt MUC geografisch einfach günstiger.

 

Mal eine Frage eines Hamburg-DAUs zur Perspektive

 

Vorweg: Ich kenne mich mit Hamburg und dem Flughafen nicht wirklich aus, habe mich auch nicht sehr intensiv damit beschäftigt.

 

Was allerdings auffällt, ist der Umstand, dass Hamburg wohl eine der wohlhabendsten Städte Deutschlands ist - gemäß aktueller Studie wohl sogar die Wohlhabendste gemessen am ProKopfEinkommen.

Verbingungstechnisch dümpelt der Flughafen dennoch im Mittelmaß herum.

Seitens der Infrastruktur zeigt mir maps.google, dass er recht eingezwängt ist.

Ein großer Ausbau erscheint mir fraglich - liege ich damit richtig?

Ohne großen Ausbau wird sich wohl kaum ein veritabler Hub etablieren lassen, oder?

 

Zum Yield:

Es wurde in diesem thread schon sehr viel über die solvente Hamburger Kundschaft geschrieben.

Kann es sein, dass trotz passabler F & C-Auslastung/Buchung, das Umfeld Hamburgs zu klein ist, um einen Hub mit ausreichendem O&D-Verkehr zu rechtfertigen?

Gibt es viele Ziele in der Umgebung, die den High-Yield-Traffic befördern und nicht anderweitig zu erreichen sind?

 

Das stimmt zwar, aber HAM ist noch nicht ausgelastet und hat durchaus noch Ausbaupotenzial. Das Frachtzentrum soll bald umziehen (Baubeginn 2012?) und das alte würde dann Platz machen für weitere Abfertigungsanlagen (Erweiterung Pier Süd). Auch der Umzug der Privatflugzeuge wurde schon mal geplant um Platz für 7 Verkehrsflugzeuge zu schaffen.

Ein großer Ausbau ist weder realistisch, noch notwendig.

 

Insgesammt dürfte man also durchaus das Leisten können, was DUS heute leistet. Das nennen ja manche Mini-Hub.

Mehr ist eh nicht drin, aber das wäre schon ein riesen Fortschritt und liegt durchaus im realistischen Rahmen.

Geschrieben
Istanbul (nur europäischer Teil) ist ca. 4x so groß

St. Petersburg ist ca. mehr als 2,5x so groß

ich habe mich da an Wikepedia orientiert...asche ueber mein Haupt...aendert aber nichts daran, dass Hamburg einer der groessten Staedte ist in Europa - Barcelona hat weniger als 1 Mio Einwohner - und gemessen daran, ist das Tor zur Welt eben nur das Tor nach Pinneberg (Hamburger Vorort)

Geschrieben (bearbeitet)

^ Sorry, das mit Barcelona ist nicht ganz korrekt: die Stadt hat 1,6 Mio, die urbane Zone 4 Mio und die Metropolregion knapp 5 Mio. Einwohner. Da kann HH nicht mithalten, auch wenn die Stadt selber eine etwas höhere Einwohnerzahlt hat.

Bearbeitet von dase
Geschrieben (bearbeitet)

Barcelona hat auf nur 100qkm über 1,6 Mio Einwohner. Dabei ist die Stadt längst über ihre eigenen Grenzen gewachsen. In Wirklichkeit ist das urbane Gebiet deutlich grösser (4 Mio).

 

edit: da war einer schneller ;)

 

 

Trotz der hier bemängelten neuen Fernstrecken hat HAM ein ehrgeiziges Ziel für 2012. Die 14 Mio Marke soll geknackt werden. Bei den zu erwarteten 13,56 Mio in 2011 stellt es ein Wachstum von über 3,2% in 2012 dar. Gar nicht so schlecht, in Anbetracht des prognostizierten Abschwungs.

Bearbeitet von 388
Geschrieben
Istanbul (nur europäischer Teil) ist ca. 4x so groß

St. Petersburg ist ca. mehr als 2,5x so groß

 

Hamburg ist größte Stadt der EU, die keine Hauptstadt ist. Ich bin mir sicher das wollte er eigentlich auch schreiben.

Geschrieben
Bei den zu erwarteten 13,56 Mio in 2011 stellt es ein Wachstum von über 3,2% in 2012 dar. Gar nicht so schlecht, in Anbetracht des prognostizierten Abschwungs.

 

Ein Wachstum das zu fast 100% durch Vergrösserung der eingesetzten Maschinen zustande kommt und nicht etwa durch Erweiterung des Zielangebots. Auch ein Umstand, der gerne einmal "vergessen" wird und: in dieser Branche ist Stillstand leider auch Rückschritt, da die Konkurrenz hammerhart ist.

 

Geschrieben
Ein Wachstum das zu fast 100% durch Vergrösserung der eingesetzten Maschinen zustande kommt und nicht etwa durch Erweiterung des Zielangebots. Auch ein Umstand, der gerne einmal "vergessen" wird und: in dieser Branche ist Stillstand leider auch Rückschritt, da die Konkurrenz hammerhart ist.

 

Genau das ist doch das Problem.

Im Grunde ist für viele Strecken ausreichend Bedarf vorhanden Aber diejenigen, die diesen Bedarf ein entsprechendes Angebot gegenüber stellen könnten, haben einfach kein Interesse dies zu tun, weil ihnen damit andernorts wichtige Füllmasse fehlt.

Das ändert sich höchstens, wenn Konkurrenten Angebote machen, die ausreichend an dieser Füllmasse nagen.

Ansonsten sehen wir am Ende noch auf der Langstrecke abgelöste 747 nach Frankfurt und München fliegen.

 

Von daher bleibt abzuwarten wie der zweite EK-Flug sich auswirken wird, wie sich die PVG-Strecke entwickelt, ob DL mit einer attraktiven Strecke kommt.

 

Wichtig ist allerdings auch, das der Flughafen selbst aktiver wird und seinen Ausbauplanungen auch verlässliche Termine und Taten folgen lässt. Vieles was schon vor 10 Jahren geplant wurde, ist bis heute nicht umgesetzt (es waren mal 65 Abstellplätze für 2010 geplant, es sind immer noch nur 53).

Geschrieben
Wichtig ist allerdings auch, das der Flughafen selbst aktiver wird und seinen Ausbauplanungen auch verlässliche Termine und Taten folgen lässt.

Das ist die Kerbe in die man schlagen muss.

HAM kann ohne Probleme ausgebaut werden. Flächen sind genügend vorhanden.

Für mich, der ich fast täglich am Airport ist, kommt es vor, als würde jemand gewaltig auf der Bremse stehen, wenn es um Luftseitige Baumassnahemn geht.

Dass die seit über 3 Jahren angekündigte und händeringend benötigte Frachthalle, nbun erst 2012 in Angriff genommen werden soll, ist ein planerischer Super-GAU.

Zumal es vor 4 Jahren die Möglichkeit für eine Nutzung des Nordport-Geländes in Norderstedt gegeben hätte, die man aber aus fadenscheinigen Gründen (angeblich wollte die FlughafenAG kein Mieter, sondern Eigentümer der Facilitäten sein) in den Wind schlug..damals bereits eine peinliche Provinzposse zum Schaden des Airports.

Der Ausbau des GAT (VIP-Zentrums) ist ebenfalls seit Jahren überfällig.

Für den Boom im hamburger Business-Flugverkehr mit täglich ca. 30-40 Flugbewegungen total unterdimensioniert und baulich total veraltet. Ganz schlimm auch die Qualität des Personals dort..die schlechtesten Mitarbeiter treffen dort auf die beste Kundschaft, eine wahnwitzige Kombination. Die Jungs von Air Hamburg können ein langes Klagelied davon singen..

 

Diese Hausaufgaben wurden unverständlicherweise über Jjahre liegengelassen, weil man sich nur um HAM21 gekümmert hat. Das Projekt ist aber nun abgeschlossen.

Um neue Routen anzubieten müssen diese Voraussetzungen einfach stimmen, denn HAM ist grundsätzlich eine attraktive Destination, das zeigen die rasant wachsenden Besucherzahlen..spätestens wenn irgendwann dann noch die Elbphilharmonie fertig wird und der HSV wieder in europa kickt.. :rolleyes:

 

 

Geschrieben
Wichtig ist allerdings auch, das der Flughafen selbst aktiver wird und seinen Ausbauplanungen auch verlässliche Termine und Taten folgen lässt.

 

Solange man sich weiter hinter Alibis wie der Ticketsteuer versteckt sehe ich da schwarz. Warum das bereits seit einem Jahrzehnt geplante Frachtzentrum immer noch nicht umgesetzt ist kann aber auch mit diesem Totschlagargument nicht zufriedenstellend erklärt werden. Lieber wartet man auf die nächste Krise und klopft sich gegenseitig anschliessend auf die Schulter, mit "vorsichtigem Wachstum" enorme Weitsicht bewiesen zu haben. In dieser Zeit ist aber dummerweise anderswo in Sachen Frachtinfrastruktur und Netzanbindung schon längst aufgerüstet worden. Am Ende hat Hamburg zwar den für Paxe angenehmsten Flughafen (ist ja heute schon der Fall), muss sich aber immer noch mit Paderborn/Lippstadt um den Titel des Regional Airport of the Year prügeln.

 

Geschrieben
Herr Eggenschwiler zieht Bilanz und blickt voraus:

 

http://www.abendblatt.de/wirtschaft/articl...Fluggaeste.html

 

Fazit: schuld daran dass es nicht richtig vorangeht sind immer die anderen, sprich Faktoren die man nicht beeinflussen kann wie Ticketsteuer und späte Verfügbarkeit von B787 und A350.

 

Für die Aufstockung auf einen größeren Flieger auf der Verbindung nach Newark, wie sie Herr Eggenschwieler hier vorschlägt, spricht auch eine andere Betrachtung:

 

http://de.flightaware.com/live/flight/UAL75

 

Alleine seit dem 2. Dezember ist Flug UA75 viermal umgeleitet woden (2x nach Goose Bay, je 1x Halifax und Gander). Die B752 operiert einfach an ihren Grenzen, besonders wenn sie so gut gebucht ist.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
Für die Aufstockung auf einen größeren Flieger auf der Verbindung nach Newark, wie sie Herr Eggenschwieler hier vorschlägt, spricht auch eine andere Betrachtung:

 

http://de.flightaware.com/live/flight/UAL75

 

Alleine seit dem 2. Dezember ist Flug UA75 viermal umgeleitet woden (2x nach Goose Bay, je 1x Halifax und Gander). Die B752 operiert einfach an ihren Grenzen, besonders wenn sie so gut gebucht ist.

 

Gruß

 

naja aber wenn sie so gut gebucht ist, dann könnte man doch auch auf B767-200 oder B767-300 umstellen, dann hätte mand as Reichweitenproblem nicht mehr, dazu noch eine größere Business Class und bei der -300 sogar ne höhere Gesamtkapazität. Im September zum beispiel lag die Auslastung bei 87,9%, das sind im Schnitt 150 Passagiere

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
naja aber wenn sie so gut gebucht ist, dann könnte man doch auch auf B767-200 oder B767-300 umstellen, ...

 

Naja,die 762 würde keine tatsächliche Kapazitätsverbesserung bringen -im Gegenteil. :blink: Die CO-Maschinen haben Sitze für 175 Paxe in der 752(16xC+159Y) die 762 kann in CO-Config 174! Paxe befördern(25C+149Y).Ich traue denen grundsätzlich zu,ihre Hausaufgaben zu machen. D.h. heisst,der (zu erwartende) Yield rechtfertigt,nach deren Denke, keinen grösseren Flieger.

 

Geschrieben
Naja,die 762 würde keine tatsächliche Kapazitätsverbesserung bringen -im Gegenteil. :blink: Die CO-Maschinen haben Sitze für 175 Paxe in der 752(16xC+159Y) die 762 kann in CO-Config 174! Paxe befördern(25C+149Y).Ich traue denen grundsätzlich zu,ihre Hausaufgaben zu machen. D.h. heisst,der (zu erwartende) Yield rechtfertigt,nach deren Denke, keinen grösseren Flieger.

 

Die B767-200 hätte nur mehr Business Plätze, aber in erster Linie mehr Reichweite, also nicht so viele Zwischenlandungen, falls das der grund für die Zwischenlandungen war.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich traue denen grundsätzlich zu,ihre Hausaufgaben zu machen. D.h. heisst,der (zu erwartende) Yield rechtfertigt,nach deren Denke, keinen grösseren Flieger.

 

Zwei Punkte noch dazu:

- man kann nur Maschinen nach HAM einsetzen, die aufgrund der gültigen Streckenplanung nicht anderweitig verplant sind

- wie oft es saisonal im Herbst/Winter vielleicht zur Umleitung kommt kann man aufgrund langjähriger meteorologischer Erfahrung ganz gut abschätzen und für ein halbes Dutzend Fälle die Flugpläne eines ganzen Halbjahres zu ändern kann aber muss sich nicht unbedingt rechnen

Bearbeitet von 744pnf
Geschrieben

Eine größere Maschine könnte aber auch etwas belly Cargo mitnehmen ...!

Auwei, das geht dann aber garnicht, da wird der Allianzpartner nicht umbedingt glücklich sein, wenn diese Fracht aus den dicken Bäuchen der eigenen Maschinen verschwinden würde.

 

 

Ich habe im Nachbarthread glaube ich auch schon gelesen, dass auch Berlin wieder von 762 auf 752 umgestellt werden soll.

Geschrieben
Eine größere Maschine könnte aber auch etwas belly Cargo mitnehmen ...!

Auwei, das geht dann aber garnicht, da wird der Allianzpartner nicht umbedingt glücklich sein, wenn diese Fracht aus den dicken Bäuchen der eigenen Maschinen verschwinden würde.

 

 

Ich habe im Nachbarthread glaube ich auch schon gelesen, dass auch Berlin wieder von 762 auf 752 umgestellt werden soll.

In Berlin war zum Sommerflugplan 2012 sogar eine 764 geplant gewesen. Hat wahrscheinlich LH nicht so sehr gefallen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...