HAJ-09L Geschrieben 6. Februar 2017 Melden Geschrieben 6. Februar 2017 Ich meine über Dortmund gelesen zu haben, dass Kanarenflüge bei ungünstigen Wetterbedingungen nicht immer nonstop durchgeführt werden können und die Bahn ist nur 40 Meter kürzer. ...und über hundert Meter höher gelegen. Das macht den Kohl sicher nicht fett, sollte aber bei einem detaillierten Vergleich ebenfalls berücksichtigt werden.
aaspere Geschrieben 6. Februar 2017 Melden Geschrieben 6. Februar 2017 Es sind genau 126 m Höhenunterschied. Und die RWY in BRE ist auch 40 m länger. Zu den Zeiten von Hapag Lloyd Flug war bei hohen sommerlichen Temperaturen in Bremen, was ja nicht so häufig ist, eine Zwischenlandung zum Bunkern in Faro nötig. Das ist aber lange her, und die heute operierenden Flieger von Germania und Ryanair haben auch deutlich geringeren Spritverbrauch. Die Kanaren sind bei FR auch nicht mehr im Sommerprogramm.
tim.p Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Zumindest für airberlin mit der 738 gab es früher definitiv das Problem im Sommer ab DTM, selber einmal erlebt auf dem Weg nach Gran Canaria (allerdings ging es da nach Sevilla zum tanken). Im Winter und später mit der 737-700 sollte es aber kein Problem gewesen sein.
aaspere Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Bei 'ner 738 kann ich das nicht recht glauben. Hast Du Dich da im Typ geirrt?
locodtm Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 (bearbeitet) Bei 'ner 738 kann ich das nicht recht glauben. Hast Du Dich da im Typ geirrt? Da hat er schon recht. AB hat eine zeitlang 738 ohne das Short-Field-Performance-Kit auf DTM-Kanaren eingesetzt, was regelmäßig zu Zwischenlandungen geführt hat. Die 737-700 und der 319 haben auf solchen Bahnen aber keine Probleme. ST sollte also BRE-Kanaren fliegen können. Bearbeitet 7. Februar 2017 von locodtm
tim.p Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Ne ganz sicher - war allerdings auch im Hochsommer (>30°C) mittags vollbeladen, laut meinen Aufzeichnungen war es die D-ABAN auf dem Flug.
aaspere Geschrieben 8. Februar 2017 Melden Geschrieben 8. Februar 2017 Ja wenn das so ist, ziehe ich meinen Einwand natürlich zurück.
B.Seitz Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Guten Abend, na das war ja ein kurzes Gastspiel.....So wie es aussieht zieht sich Sun Air wieder zurück.Kann man nicht mehr Buchen auf BA oder direkt bei Sun Air......Schade
aaspere Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Dann kann ja FR die Strecke nach Manchester wieder übernehmen.
Hame Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 War abzusehen, die Bedienung durch Sun-Air war einfach durch zu viele Flugstreichungen und große Verspätungen zu unzuverlässig, als das ausreichend Leute, die aufgerufenen Preise zahlen würden. Wer EUR 500 return zahlt, will nicht umgebucht werden, weil es für Sun-Air kostengünstiger ist, die Maschinen zu parken. Spätestens wenn jemanden das zum 2. Mal passiert, war es das. Sun-Air fing ja, glaube ich, schon in der 1. oder 2. Woche mit Flugstreichungen an. Spätestens mit der Reduzierung des MAN-Angebotes war das Preisniveau nicht mehr gerechtfertigt, da man via FRA/AMS an einem Tag hin und zurück konnte. Bei SUN-AIR-Flügen kam dann noch zwingend ein Hotel oben drauf. Wobei der Service von LH oder KLM wesentlich zuverlässiger ist, d.h. weniger Flugstreichungen erfolgen.
B.Seitz Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Zürich weg,Kopenhagen weg,jetzt auch London-City und Manchester,Mal schauen was als nächstes weg fällt.Ist ja nicht mehr viel nach
aaspere Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Du hast Nürnberg und die Streichungen/Reduzierungen von Ryanair vergessen zu erwähnen. Nur Germania ist im Moment noch ein Lichtblick.
B.Seitz Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Stimmt das sehr kurze Intermezzo mit Twinjet hatte ich vergessen. Na, Ryanair hat ja wieder ein paar Strecken im Sommer
aaspere Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 Aber die Reduzierung nach London von 12 auf 7 wöchentliche Abflüge ist ist ein ziemliches Problem.
Roland Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ich denke, die Versuche des Flughafens, klassische Liniencarrier nach BRE zu holen, um dort mit Kleinmaschinen zu echten Business-Preisen Europaverkehre anzubieten, sind gescheitert. Solange man eine OLT am Standort hatte, hat das gut geklappt. Doch zum einen hat sich OLT im Expansionsrausch selbst zerstört, zum anderen haben sich die Zeiten geändert. Es kommt nicht von ungefähr, daß kaum noch jemand mit Maschinen um die 50 Paxe herum fliegt, und das sogar in Zeiten günstigen Sprits (was sicher bald zuende ist). Wenn BRE expandieren will, solte man zunächst einmal den Standort analysieren (was man vermutlich auch getan hat). Für hochpreisigen Business- point-to-point-Verkehr gibt es in Bremen und Einzugsgebiet viel zu wenig Firmenzentralen. Flughäfen wie HAJ mit VW, TUI, Salzgitter, Conti usw.), aber auch NUR mit Scheffler, Adidas, Puma, Siemens Medizin usw. können viel mehr Business Quellverkehre erzeugen wie die Region Bremen, in der es außer einigen mittelständischen Unternehmen keinerlei Konzernzentralen mehr gibt. Für diese reichen die brauchbaren Umsteigeverkehre nach FRA, MUC, AMS, CDG und IST ganz offensichtlich locker aus. Allerdings: Die Region ist ja nicht wirtschaftslos, sondern verfügt über eine stattliche Anzahl von Firmen, die namhafte Filialbetriebe und Produktionsstätten unterhalten. Für Verkehre unterhalb der "Edel-Nadelstreifen" , also etwa auf Sachbearbeiter- oder Monteurebene ist m.E. durchaus vorstellbar, auch internationale Point-to-point-Verkehre zu entwickeln, wenn diese zugleich auch für private/touristische Verkehre interessant sind. (Werk-)tägliche Verkehre nach Oslo, Kopenhagen, Stockholm, Danzig (Partnerstadt), Wien, Zürich, Mailand, Madrid, Brüssel, Manchester sollten zu LCC-Konditionen mit einem 150-Sitzer, wie ihn etwa Easyjet betreibt, im Bereich des wirtschaftlich Möglichen betrieben werden können, vielleicht auch mit FR`s 737-800. FR betreibt in BRE bekanntlich einen eigenen Terminal, eine ehemalige umgebaute Frachthalle. Dieses Terminal ist ausgelegt auf max. 3-4 gleichzeitig abzufertigende Flüge, eine Zahl, die im Zenit der FR- connection zu BRE 2009 / 2010 auch mehrmals tägl. erreicht wurde. Es war die Zeit, in der FR ausschließlich auf kleine Flughäfen wie Hahn oder Weeze setzte, BRE war damals die Nr. 3 für FR in D. Seit 2011 stagniert die Entwicklung in BRE, entwickelt sich seit 2012 deutlich zurück, Zeitpunkte, die deutlich vor der Neuausrichtung von FR in Richtung große Flughäfen mit Schwerpunkt Business liegen. Die Ausrichtung kann ein Grund mit für den Rückgang sein; ihn nur damit zu erklären, wäre zu kurz gegriffen. Ob auch persönliche Animositäten innerhalb der Geschäftsbeziehung eine Rolle spielen, wie hier schon häufiger vermutet wurde, darüber läßt sich nur spekulieren. Kolportiert wurde allerdings, daß FR einen Ausbau ihres Terminals seitens der Flughafen GmbH wünschte, der von dort abgelehnt wurde, auch wohl, um sich nicht zu verschulden. Dass FR die kleinen Airports keineswegs aufgibt, kann man daran sehen, daß es in letzter Zeit einige neue Ziele und zusätzliche Flüge wie etwa nach Hahn oder Karlsruhe gegeben hat. Ein Ende des Siechtums wird man wohl nur erreichen können, indem man noch mehr versucht, die LCC für BRE zu interessieren. Ein Weg könnte sein, sich im Rahmen eines Joint ventures am FR-Terminal E zu beteiligen, um es so zu erweitern und mit teilweise Neubau zu modernisieren, wobei eine Bedingung sein könnte, einen abgetrennten Bereich anderen LCC zu öffnen. Sicher wird eine solche Maßnahme einen 2-stelligen Millionenbetrag kosten, sie könnte aber – flankiert mit neuer Gebührenstaffel , Warmflugrabatten und verstärkter Werbung in der Region – den Flughafen aus der Abwärtsspirale herausbringen. Vorübergehende Bilanzverluste wären der Preis, der aber im Interesse der Gesamtregion hinzunehmen wäre, wenn gleichzeitig eine bessere Auslandsanbindung auch Business-relevanter Ziele erreicht werden könnte.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Dem ist nichts hinzuzufügen. Höchstens noch, dass aus meiner Sicht der Aufsichtsrat des Flughafens total versagt. Und die Opposition in der Bremischen Bürgerschaft auch.
emdebo Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Dafür gibt es im Sommer Palma bis zu 26 x die Woche. Neu ist dann Eurowings 4x wöchentlich
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ein Grund mehr, Mallorca zu meiden, wenn sich halb Bremen dort aufhält. Oberhaverbeck ist die Devise.
stefan1203 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Vielleicht sollte Bremen nicht nur auf dem Trainerstuhl ein Wechsel vornehmen sondern auch auf dem des Flughafenchefs
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Hier tut sich ja ein Abgrund von Landesverrat auf. :lol:
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Du machst mich sprachlos. Repekt.
aaspere Geschrieben 15. Februar 2017 Melden Geschrieben 15. Februar 2017 Das kann jetzt nur die Bremer aufregen. http://www.airportzentrale.de/flughafen-bremen-florian-kruse-ist-neuer-chief-commercial-officer/51774/
HAJ-09L Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Dann nehme ich die Steilvorlage auf und frage als Nicht-Hanseat: Welche Aufregung denn?
aaspere Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Weil derjenige, der zumindest Mitverantwortung für Streckenprobleme trägt, nun auch noch befördert wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden