Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Daran wird sich mit BER allerdings wenig ändern. Man wird schon ein Problem haben, die günstigen Slots aus TXL und SFX den Airlines wieder anzubieten, denn BER hat eine Bahn weniger als der derzeitige Zustand. Jein hat er nicht wirklich, denn in Tegel können ja nicht beide unabhängig betrieben werden, d.h. Tegel hat nicht wirklich 2 Bahnen sondern eher 1,5 Bahnen, wenn überhaupt.
nairobi Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Berlin als Besucherziel ist schlicht eine globale Premiummarke, die viele Fluggesellschaften aus Prestigegründen im Portfolio haben werden. Das ist doch wohl eher Wunschdenken als Realität. Berlin ist derzeit die Nummer drei in Europa, Welten hinter Paris und London und knapp vor Rom. Aber wenn Sie das ernst meinen, wird schon klar, warum Sie so überaus optimistische Erwartungen haben. Wer seinen Erwartung aber auf irrealen Grundlagen basiert, muss auch zu irrealen Erwartungen kommen.
Dr Cosmo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Berlin ist derzeit die Nummer drei in Europa, Welten hinter Paris und London und knapp vor Rom. Nach meinem Wissensstand sind London und Paris die meistbesuchten Städte der Welt. Es sieht so als wäre es eine Auszeichnung einen Platz dahinter einzunehmen und das auf dem am meisten besuchten Kontinent der Erde. Nairobi, tu uns doch den Gefallen und bereichere den HAM Thread-Bereich. Exclusiv ! Wenn Du verstehst was ich meine....Die Rumnölerei ist nicht mehr zu ertragen.
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Nach meinem Wissensstand sind London und Paris die meistbesuchten Städte der Welt. Es sieht so als wäre es eine Auszeichnung einen Platz dahinter einzunehmen und das auf dem am meisten besuchten Kontinent der Erde. Nairobi, tu uns doch den Gefallen und bereichere den HAM Thread-Bereich. Exclusiv ! Wenn Du verstehst was ich meine....Die Rumnölerei ist nicht mehr zu ertragen. Sorry, aber ohne dich angreifen zu wollen, dein Scheuklappen-Optimismus ist auch nicht besser! Woran liegt es eigentlich, dass es noch nicht mehr Airlines in Berlin gibt? Ein Blick auf die Slot-Verfügbarkeit für den Winter zeigt, dass dort noch ordentlich Platz ist, also was hält andere Airlines davon ab jetzt schon nach Berlin zu kommen?
nairobi Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Nach meinem Wissensstand sind London und Paris die meistbesuchten Städte der Welt. Es sieht so als wäre es eine Auszeichnung einen Platz dahinter einzunehmen und das auf dem am meisten besuchten Kontinent der Erde. Nairobi, tu uns doch den Gefallen und bereichere den HAM Thread-Bereich. Exclusiv ! Wenn Du verstehst was ich meine....Die Rumnölerei ist nicht mehr zu ertragen. Ach so, wenn es ums bezahlen geht ist Berlin immer die Hauptstadt aller Deutschen. Aber wehe, man holt so manchen Traumtänzer dort aus seinen Träumen. Wie gesagt es liegen Welten zwischen der Nummer zwei und der Nummer drei in Europa. Da ist Platz für reichlich Weltstädte, die da noch zwischen passen. Über HAM können wir dann gern diskutieren, wenn HAM21a (nächste Ausbaustufe) anläuft. Aber dann bitte nicht aufregen, wenn ich mir einige Textpassagen aus Deinen Beiträgen hier zum Vorbild nehme.
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Nach meinem Wissensstand sind London und Paris die meistbesuchten Städte der Welt. Woher hast du denn diese Info? Meinst du nicht, dass New York mehr Leute besuchen als Berlin?
Dr Cosmo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 also was hält andere Airlines davon ab jetzt schon nach Berlin zu kommen? Das dürften in erster Linie fehlende Umsteigebedingungen sein, fehlender Komfort und durch ersteres das Ausbleiben von Kooperationen /Feedervereinbarungen von den unterschiedlichsten Airlines sein. Dass airberlin trotz der widrigen Bedingungen seit 2010 eine Art Drehkreuz hochzieht ist nur der dominanten Stellung als Homecarrier zu verdanken, sowie der neuen Netzwerkstrategie mit OW plus der Aussicht, dass BER 2012 neu eröffnet und dem damit verbundenen Startschuss zur echten Expansion. Im Prinzip können sich alle Skeptiker hier freuen. Der BER wird bei gleichbleibender Wachstumsrate schon im Eröffnungsjahr seine nominelle Kapazität von 27MIoPAX erreichen und dürfte im darauffolgenden Jahr 2013 bereits wieder dicht sein ;)
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Das dürften in erster Linie fehlende Umsteigebedingungen sein, fehlender Komfort und durch ersteres das Ausbleiben von Kooperationen /Feedervereinbarungen von den unterschiedlichsten Airlines sein. Dass airberlin trotz der widrigen Bedingungen seit 2010 eine Art Drehkreuz hochzieht ist nur der dominanten Stellung als Homecarrier zu verdanken, sowie der neuen Netzwerkstrategie mit OW plus der Aussicht, dass BER 2012 neu eröffnet und dem damit verbundenen Startschuss zur echten Expansion. Im Prinzip können sich alle Skeptiker hier freuen. Der BER wird bei gleichbleibender Wachstumsrate schon im Eröffnungsjahr seine nominelle Kapazität von 27MIoPAX erreichen und dürfte im darauffolgender Jahr 2013 bereits wieder dicht sein ;) Na wenn das so sein sollte, dann dürfen sich die Planer ja mal wieder Versagen vorwerfen lassen. Einen neuen Airport zu bauen, der bei Eröffnung knallvoll ist! Wenn du schon die fehlenden Umsteigebedingungen ansprichst, dann betrifft das wahrscheinlich in erster Linie Oneworld Airlines. Da frage ich mich dann aber wo du dieses immense Wachstum siehst. Wieviele Langstrecken-Airlines aus der Oneworld kommen denn überhaupt in Frage? Cathay Pacific Qantas American Airlines So mehr sehe ich da nicht. Dann nehmen wir mal die 3 und sehen es optimistisch - Cathay Pacific nach Hong Kong - Qantas nach Sydney über HKG/SIN/BKK - AA nach ORD/DFW Das wären gerade einmal 4 Flüge, da Air Berlin auch nicht viel mehr machen kann, da sie nicht die Flugzeuge dafür hat. Wenn du ganz optimistisch sein willst, dann kommt vielleicht noch Japan Airlines in Frage, dann hätten wir 5 zusätzliche Flüge. Sicher das wäre schon schön, aber ist es das extreme Wachstum, das du immer ankündigst?
Guderian Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Noch etwas zu BER, den Status eines HUBS bekommt man nicht einfach so, denn muss man sich erarbeiten, also kommt mal von eurem hohen Ross runter. Noch etwas zu Berlin, den Status einer Metropole bekommt man nicht einfach so, den muss man sich erarbeiten. Wenn da nicht schon jahrhundertelang Vorarbeit geleistet wurde, hat man keine Chance. Dagegen bedarf die Errichtung eines Drehkreuzes lediglich der Lösung eines komplexen Scheduling-Problems. Das rechnet ihnen ein Team von Mathematikern in zwei Wochen durch und dann muss man nur noch die Ressourcen bereitstellen (dauert nochmal 10 Jahre) und aufeinander abstimmen, fertig. Es soll doch bitte keiner glauben, dass Logistik eine schwere Aufgabe wäre. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, Leute davon zu überzeugen, dass Berlin eine Reise wert ist. Sie dann mit dem Flieger abzuholen und an Frankfurt vorbei zu lotsen, ist nur der simple Teil der Aufgabe. Und dass die letzte Wirtschaftskrise auch nicht spurlos an Berlin vorübergegangen ist, sollte ja auch klar sein. Doch ist sie. Berlin hatte seine letzte Wirtschaftskrise in den 90ern. Wenn die Wirtschaftslage sich weiter verschlechtert, dann wird AB viel eher Probleme bekommen als LH. Somit würde auch AB eher in Berlin wegfallen, als LH in FRA oder MUC. Wenn der Streuer mit den Eisenspänen alle ist, dann kann das Magnetfeld vorübergehend nicht zeigen, wie stark es ist. Das ändert aber nichts an der grundlegenden Eignung des Standorts und seinem Wachstumspotential. Jetzt da alle Zentralbanken auf Null-Zins-Politik umschwenken, kann ein Unternehmen locker drei Jahre ohne Gewinn wachsen. Der Börsenkurs von Air Berlin ist eingebrochen, weil ohne neue Übernahmen die große Wachstumsstory fehlt, nicht weil die Gewinne fehlen oder kleiner ausfallen als bei der Lufthansa. Air Berlin braucht die Marktmacht, die ein eigenes Drehkreuz liefern kann, erst dann wird sich der Gewinn und auch der Börsenkurs erholen. Und weil das Management das weiß, werden sie bei einer Verschlechterung der Wirtschaftslage noch mehr in ihr Netz investieren und die negative Jahresbilanz einfach ignorieren. Seit drei Jahren arbeitet Air Berlin ohne Gewinn und ohne dabei nervös zu werden. Wie viele Airlines hat es in der Zwischenzeit schon dahin gerafft?
Dr Cosmo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Woher hast du denn diese Info? Meinst du nicht, dass New York mehr Leute besuchen als Berlin? Tourismuszahlen sind global nicht leicht zu vergleichen, jeder zählt anders. Doch viele Indizen sprechen dafür, dass die beiden Europäer Nr. 1 und 2 sind. Europa hat rund 500 Millionen Einwohner im Vergleich zu Nordamerikas 400 Mio. Die Flugstrecken in Europa sind kürzer LON und Paris liegen vergleichsweise zentral. NYC nur an der Ostküste. Ich kenne nur noch vergleichsweise exorbitante HotelBettenzahlen aus Peking und HongKong, Singapur. Doch die sind nicht so starke Weltmarken wie die Europäer. Das interessante für BER sprich Berlin als Reiseziel ist folgendes: London und Paris sind seit Jahrzehnten etabliert. Berlin hat erst in den letzten 10 Jahren einen Quantensprung gemacht. Selbst bei den Europäischen Besuchern sind noch Wachstumraten von 10% pro Jahr zu verzeichnen. Wie schon erwähnt erlebt Berlin einen unaufhaltsamen Hotelbauboom. Der Markt scheint zumindestens für die nächsten 5 Jahre noch nicht gesättigt. Und das alles ohne (nahezu ohne) Interkontinentale Verbindungen. Gerade Städtereisende achten sehr auf Direktverbindungen. Wenn also ab 2012 mehr Interkont geflogen wird steigt auch die Besucherzahl. Für Berlin als Tourismus Incoming Standort sind besonders die Großräume Chicago, Tokio, Toronto, Seoul, L.A/San Francisco, Washington interressant.
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Aber wo investiert man denn so immens in sein Netz? Man bekommt neue Flieger dazu und gibt dauernd welche ab, die noch nicht alt sind. Das wird auch bald ein Ende haben, bei Airbus hat man zum Beispiel keine offenen Bestellungen mehr. Die Flotte hat sich von ihrer Größe auch nicht wirklich drastisch verändert, dass man sagen könnte dort wird stark investiert. Zudem hört man dauernd von Sale-and-Lease-back Geschäften, was normalerweise kein wirklich gutes Zeichen ist für eine Airline. Das deutet normalerweise auf einen Liquiditätsengpass hin. Und wie du so schön sagst, ungeachtet der schlechten Ergebnisse investiert man weiter, wieso kommt dann gestern die Meldung, dass man zum Beispiel 1.000.000 Plätze weniger anbieten wird, weil das Ergebnis nicht stimmt? Das einzige positive, was ich in letzter Zeit mitbekommen habe ist, dass man sich 2 weitere A330-200 beschafft hat um Langstrecke fliegen zu können, wo man Geld verdienen kann. Wenn also ab 2012 mehr Interkont geflogen wird steigt auch die Besucherzahl. Für Berlin als Tourismus Incoming Standort sind besonders die Großräume Chicago, Tokio, Toronto, Seoul, L.A/San Francisco, Washington interressant. - Chicago/AA passt - Tokio/JAL passt - Seoul/KE passt nicht da Skyteam und A380 für FRA - Los Angeles/AA? sehr unwahrscheinlich, dann eher AB direkt oder über DUS - San Fransisco/UA-Hub passt nicht, also AB direkt oder über DUS - Washington/UA-Hub passt nicht wenn dann UA selbst aber auch eher unwahrscheinlich Sorry aber so viel sehe ich da nicht an zusätzlichen Flügen, zudem sprichst du ja selbst an, dass es in erster Linie Tourismus ist, das füllt keine Business Class zufriedenstellend und bringt keine Full Fare Ecogäste. Auch wenn es Konferenzen und Messen gibt, das füllt aber nicht durchgehen die teuren Klassen. Zudem ist gerade für die Amerika-Business-Gäste die Lage wiederum eher nachteilig, da sie ziemlich weit in den Osten Deutschlands flliegen müssen um dann oft wieder zurück richtung westen zu fliegen und im Westen liegen dann eben schon Flughäfen, die man schon anfliegt! Um mich mal nicht immer nur kritisch zu äußern :) Ich würde mir wirklich wünschen, dass Air Berlin und der neue Flughafen in Berlin sich positiv entwickeln. Je mehr desto besser, denn es ist sicherlich noch Potenzial in der Luftfahrt da ohne dass sich AB und LH die Passagiere klauen in Berlin. zudem ist Konkurrenz ja eigentlich immer gut. Aus Gesamtdeutscher Sicht ist ja jeder neue Arbeitsplatz der geschaffen wird ohne, dass in Deutschland irgendwo einer dafür wegfallen muss, sehr positiv anzusehen. Außerdem ist es absolut positiv, dass dieser Flughafen trotz des Widerstandes erfolgreich gebaut wurde (ich sage nut "Wutbürger")
Dr Cosmo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Um mich mal nicht immer nur kritisch zu äußern :) Ich würde mir wirklich wünschen, dass Air Berlin und der neue Flughafen in Berlin sich positiv entwickeln. Es hängt nicht nur an AB ! Man muss die a ) Die Möglichkeiten des BER als neue Infrastrukur sehen b ) Die Metroporegion Berlin und ihre Dynamiken einkalkulieren c ) BER als geographische Lage im Weltwirtschaftssystem einschätzen d ) Die handelden Akteure: die Landespolitik, Fluglinien incl. Homecarrier in Ihrem Entwicklungsstadium bewerten Wenn man all diese Kriterien zusammenzählt kommt auf sehr viele stark positiv verlaufenden Dynamiken, die den Flughafenstandort wachsen lassen werden. Ungeachtet der Weltkonjunktur. Mit Hilfe von AB & OW, auch mit der LH (vermutlich durch Germanwings und Partner) sowie all jener Linien, die schlicht BER im Programm haben wollen.
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Es hängt nicht nur an AB ! Man muss die a ) Die Möglichkeiten des BER als neue Infrastrukur sehen b ) Die Metroporegion Berlin und ihre Dynamiken einkalkulieren c ) BER als geographische Lage im Weltwirtschaftssastem einschätzen d ) Die handelden Akteure, Fluglinien incl. Homecarrier in Ihrem Entwicklungsstadien bewerten Wenn man all diese Kriterien zusammenzählt kommt auf sehr viele stark positiv verlaufenden Dynamiken, die den Flughafenstandort wachsen lassen werden. Mit Hilfe von AB & OW, auch mit der LH (vermutlich durch Germanwings und Partner) sowie all jener Linien, die schlicht BER im Programm haben wollen. Klar, wie gesagt ich wünsche es mir wirklich. Man sollte auch mal den Blick auf den Rest Europas richten, insbesondere auf die Oneworld Hubs wie LHR. Umsteigen auf einem Flughafen wie BER ist sicherlich komfortabler als beim LHR. Vielleicht kann man ja dann sogar LHR den ein oder anderen Passagier abwerben der sonst in LHR umsteigen würde. LH hatte ja auch schon angekündigt, dass man sicher auch stärker werden will am BER, auch wenn man noch nicht konkret wurde. Also auch das sehe ich durchaus positiv. Alles in allem wird es in Berlin sicherlich ein Wachstum geben, aber ich sehe es eben nicht so euphorisch wie manch anderer hier, da einfach die Vorraussetzungen auf Seiten des Homecarrier AB nicht die Besten sind. LH hat ja schon gesagt, dass erstmal kein LH-Drehkreuz entstehen wird, also wird AB der Treiber des Wachstums sein wollen. Und ich denke auch, dass klar sein sollte, dass es eines starken Homecarriers bedarf um ein interkontinentales Drehkreuz zu werden. Natürlich fliegen auch andere Airlines mit Langstreckenmaschinen diesen Hub an, aber der Hauptteil sollte schon der Homecarrier haben, das ist auf jedem Hub der Welt so, das wird dann auch in BER so sein, wenn er sich wirklich gut entwickelt. Und genau da sehe ich eben das Problem, das liegt nichtmal so sehr an BER, eher an Air Berlin und dem mangelnden Langstreckengerät. Mit 7-8 Maschinen kann man kein wirkliches Interkontinentales Drehkreuz profitabel aufbauen. Man braucht eine gewisse Anzahl an Langstreckenflügen innerhalb eines Peeks um die Zubringerflüge zu füllen und das ist mit 7-8 Langstreckenmaschinen und vielleicht noch 3-4 Partner Airlines auf der Langstrecke sehr schwierig. Daher wäre es sicherlich sehr sehr schön, wenn von der Star Alliance auch noch der eine oder andere P2P-Verkehr auf der Langstrecke hinzukäme, damit BER nicht so stark von OW und AB abhängig ist. D.h. ich würde mir für BER wünschen, dass es eben auch den ein oder anderen Langstreckenverkehr von UA/CO/AC/ANA geben könnte.
8stein Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Mal davon abgesehen, wenn man einen Blick auf die Slotliste für den Winter wirft, da ist sehr sehr viel noch grün. Für mich sieht das eher danach aus, dass man andere Gründe hatte sich gegen Berlin zu entscheiden! Zum Beispielt zu genau den Zeiten, wie Oman in Frankfurt fliegt, wäre sowohl für Landung wie auch für Start in der Slot-Availability noch Platz! Das Problem in Tegel ist nicht die Kapazität des Bahnsystems, Terminalkapazität, auch und gerade für größere Flugzeuge, insbesondere wenn sie nicht auf Außenpositionen stehen sollen und/oder, aufgrund der Passagierzahl, einen größten Wartebereich benötigen, ist der limitierende Faktor. Deshalb haben Realo und Andere durchaus recht, wenn sie sagen, dass erst BER es für einige Airlines möglich macht Berlin anzufliegen. Wieviele das sein werden kann man sicher diskutieren, bzw. muss man abwarten. Gruß Achtstein
nairobi Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Tourismuszahlen sind global nicht leicht zu vergleichen, jeder zählt anders. Doch viele Indizen sprechen dafür, dass die beiden Europäer Nr. 1 und 2 sind. Europa hat rund 500 Millionen Einwohner im Vergleich zu Nordamerikas 400 Mio. Die Flugstrecken in Europa sind kürzer LON und Paris liegen vergleichsweise zentral. NYC nur an der Ostküste. Ich kenne nur noch vergleichsweise exorbitante HotelBettenzahlen aus Peking und HongKong, Singapur. Doch die sind nicht so starke Weltmarken wie die Europäer. Findest Du nicht, dass Du das aus einer sehr europäischen Brille siehst? Übrigens Bangkok ist z.B. etwa gleich auf mit Paris, nur so zur Information. Na ja, hat ja auch einen deutlich größeren Flughafen als BER es sein wird ;). Das interessante für BER sprich Berlin als Reiseziel ist folgendes: London und Paris sind seit Jahrzehnten etabliert. Berlin hat erst in den letzten 10 Jahren einen Quantensprung gemacht. Selbst bei den Europäischen Besuchern sind noch Wachstumraten von 10% pro Jahr zu verzeichnen. Wie schon erwähnt erlebt Berlin einen unaufhaltsamen Hotelbauboom. Der Markt scheint zumindestens für die nächsten 5 Jahre noch nicht gesättigt. Und das alles ohne (nahezu ohne) Interkontinentale Verbindungen. Gerade Städtereisende achten sehr auf Direktverbindungen. Auch anderswo boomt der Städtetourismus und in Deutschland hat nicht nur Berlin hohe Steigerungsraten. Wenn also ab 2012 mehr Interkont geflogen wird steigt auch die Besucherzahl. Für Berlin als Tourismus Incoming Standort sind besonders die Großräume Chicago, Tokio, Toronto, Seoul, L.A/San Francisco, Washington interressant. Man darf sich viel wünschen, wenn der Tag lang ist!
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Das Problem in Tegel ist nicht die Kapazität des Bahnsystems, Terminalkapazität, auch und gerade für größere Flugzeuge, insbesondere wenn sie nicht auf Außenpositionen stehen sollen und/oder, aufgrund der Passagierzahl, einen größten Wartebereich benötigen, ist der limitierende Faktor. Deshalb haben Realo und Andere durchaus recht, wenn sie sagen, dass erst BER es für einige Airlines möglich macht Berlin anzufliegen. Wieviele das sein werden kann man sicher diskutieren, bzw. muss man abwarten. Gruß Achtstein Aber für doe konkret angesprochene Oman Air dürfte das wohl kein Problem sein bei einem späten Abflug, da gibt es im Terminal sicherlich keine Platzprobleme! Nimmt man die Abflugzeiten von Frankfurt oder München 22:00 Uhr, dann gibt es in TXL sicher keine Terminal-Kapazitätsprobleme um die Uhrzeit. Die Ankunft ist mit 18:15 sicherlich in einer verkehrsreichen Zeit, aber bei einer Ankunft ist das ein viel geringeres Problem. Eine Ankunft is auf einer Außenposition oft sogar viel komfortabler als am Terminal direkt (mehrere offene Türen, weniger Laufstrecke,...)
8stein Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Mag im Einzelfall stimmen oder auch nicht (hab ehrlich keine Ahnung). Könnte aber auch sein, dass Oman Air gar nicht so spät nach Berlin möchte (Die Lufthansa startet um 12:20 ab Frankfurt...). Das entkräftet ja nicht das allgemeine Argument, da wirst du mir doch Zustimmen, oder?
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Mag im Einzelfall stimmen oder auch nicht (hab ehrlich keine Ahnung). Könnte aber auch sein, dass Oman Air gar nicht so spät nach Berlin möchte (Die Lufthansa startet um 12:20 ab Frankfurt...). Das entkräftet ja nicht das allgemeine Argument, da wirst du mir doch Zustimmen, oder? Nunja Oman fliegt sowohl von München, wie auch von Frankfurt um 22 Uhr ab. Wieso sollte man es dann in Berlin anders machen wollen? Außerdem geht es hierbei um eine Langstrecke, dafür schafft man als Flughafen sicherlich gerne irgendwie Platz, selbst wenn es eng sein sollte! Ich glaube einfach, dass sich Oman Air gegen Berlin entschieden hat und nicht andersrum.
8stein Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Ich glaube nicht das sich da für oder gegen irgendjemanden Entschieden hat. Man ist nicht zusammengekommen, weil es keine Kapazitäten gibt. Freiräumen ist leicht gesagt, andere Airlines wollen ja auch nicht herumgeschubst werden...
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Ich glaube nicht das sich da für oder gegen irgendjemanden Entschieden hat. Man ist nicht zusammengekommen, weil es keine Kapazitäten gibt. Freiräumen ist leicht gesagt, andere Airlines wollen ja auch nicht herumgeschubst werden... Um die Uhrzeit wird aber niemand herumgeschubst! Das sieht man wenn man sich die Slotlisten anschaut und die Abflüge zu der Uhrzeit, der letzte Abflug geht 21:30! Wo sollen da dann bitte Kapazitätsprobleme sein?
HAJ-09L Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Die Ankunft ist mit 18:15 sicherlich in einer verkehrsreichen Zeit, aber bei einer Ankunft ist das ein viel geringeres Problem. Eine Ankunft is auf einer Außenposition oft sogar viel komfortabler als am Terminal direkt (mehrere offene Türen, weniger Laufstrecke,...) Was ist denn das für eine krude Argumentation!? Korrekt, für TXL ist beim Flughafenkoordinator kein Terminaleckwert für Ankünfte definiert, aber trotzdem braucht man einen Slot auf der Bahn und einen Standplatz für den Flieger. "Komfortable Außenposition" hin oder her...
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Was ist denn das für eine krude Argumentation!? Korrekt, für TXL ist beim Flughafenkoordinator kein Terminaleckwert für Ankünfte definiert, aber trotzdem braucht man einen Slot auf der Bahn und einen Standplatz für den Flieger. "Komfortable Außenposition" hin oder her... Na dann schau dir mal die Slot-Verfügbarkeiten an, da ist für den Winter noch jede Menge Platz! So sieht es übrigens im besagten Zeitraum aus, links Ankunft und rechts Abflug
Guderian Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Zudem hört man dauernd von Sale-and-Lease-back Geschäften, was normalerweise kein wirklich gutes Zeichen ist für eine Airline. Air Berlin steckt ja auch in einer Liquiditätskrise. Früher oder später wird man einen neuen Investor ins Boot holen müssen und die alten Investoren werden damit leben müssen, dass ihre Anteile verwässert werden. Vom Anlegerstandpunkt aus kann man Air Berlin nicht zum Kauf empfehlen. Und wie du so schön sagst, ungeachtet der schlechten Ergebnisse investiert man weiter, wieso kommt dann gestern die Meldung, dass man zum Beispiel 1.000.000 Plätze weniger anbieten wird, weil das Ergebnis nicht stimmt? Wo wird denn gestrichen, in der Fläche oder in den Zentren? Nicht jede europäische Kurzstrecke kann dauerhaft profitabel sein. Air Berlin muss das Streckennetz ausdünnen, um die Verluste zu begrenzen. Aber an einigen Standorten Berlin, Wien etc. muss das Netz auch dichter geknüpft werden. Es geht darum den Flugplan soweit umzubauen, dass man in Zukunft die maximale Rendite aus den Codeshare-Abkommen mit AA, IB und S7 rausholen kann. Am Ende steht wohl eine neue Obere-Mittelklasse-Airline, die sich dann hoffentlich auch ein schickes Logo leisten kann. Alternativ hätte man auch eine reine Billig-Strategie fahren und sich mit Ryanair um die abgelegensten Provinzflughäfen streiten können. Das wäre genauso deprimierend geworden. Zudem ist gerade für die Amerika-Business-Gäste die Lage wiederum eher nachteilig, ... Es gibt eine Nachfrage, die man von Berlin aus nicht befriedigen kann und es gibt eine Nachfrage, die man nur von Berlin aus befriedigen kann. Die Lage ist dabei gar nicht mal so entscheidend. Derzeit werden ja selbst die Asienrouten, für die Berlin theoretisch günstiger liegen würde, über Frankfurt abgewickelt. Die Frage ist, hat One World, hat Berlin überhaupt die Kraft ein neues Drehkreuz zu errichten? Falls ja, wird sich die Frage, welche Verkehre wo besser aufgehoben sind, ganz von alleine klären. Um mich mal nicht immer nur kritisch zu äußern :) Ich würde mir wirklich wünschen, dass Air Berlin und der neue Flughafen in Berlin sich positiv entwickeln. Man braucht nur mal die Rückschau wagen. Ich hätte vor zehn Jahren nicht mit einer Verdopplung der Passagierzahlen gerechnet. Ich staune immer noch, wie Berlin mehr Touristen haben kann als die ewige Stadt Rom. Will denn keiner mehr den Papst sehen? Was Joachim Hunold aus einer kleinen Chartergesellschaft der Siegermächte gemacht hat, ist einfach erstaunlich. Sind die Deutschen wirklich so verrückt nach Mallorca, dass am Ende ein Bündnis mit American Airlines dabei rauskommt? Wenn die Entwicklung in der Zukunft nur halb so positiv verläuft wie in der Vergangenheit, werden wir noch viele Gründe finden, uns zu beschweren, weshalb es nicht noch besser läuft. :lol: Außerdem ist es absolut positiv, dass dieser Flughafen trotz des Widerstandes erfolgreich gebaut wurde (ich sage nur "Wutbürger") In Berlin gibt es eine spezielle Sorte von Wutbürgern, die Renate Künast in den Umfragen nur deswegen abstürzen lassen, weil sie einmal gesagt hat, ein Regionalflughafen reiche doch auch. Es gibt keine Branche in Berlin, die nicht von dem Flughafen profitieren wird. Es zahlt sich ja jetzt schon aus. Berlin lebt von seinen Besuchern. Jeder kann sehen, wie sehr die Stadt von ihrer Öffnung profitiert. "Berlin wird leben, und die Mauer wird fallen." - Willy Brandt am 10. November 1989
8stein Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Muss ich mich selbst zitieren? Niemand behauptet das die Slots das Problem sind.
Matze20111984 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Was ist denn das für eine krude Argumentation!? Korrekt, für TXL ist beim Flughafenkoordinator kein Terminaleckwert für Ankünfte definiert, aber trotzdem braucht man einen Slot auf der Bahn und einen Standplatz für den Flieger. "Komfortable Außenposition" hin oder her... Doch
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.