a350xwbscn Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) und wie siehts airseitig aus? sind da die bedingungen in ZWQ nicht besser? Die Bahn ist länger als in SCN. Man hat versucht, CAT II zu installieren, ist aber bislang nicht erfolgreich gewesen. Die Vereinigung Cockpit hatte einige Mängel in ZQW gesehen, die sich aber offensichtlich relativiert haben: http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente...f_gutem_Weg.pdf Bearbeitet 7. April 2011 von a350xwbscn
LGL Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Bekanntlich ist die Bahn in SCN wesentlich kürzer. Es wurde ja auch schon erörtert, dass es bei hohen sommerlichen Temperaturen auf den längsten aktuell denkbaren Strecken, also v.a. Richtung Kanaren, zu Einschränkungen kommen kann und gekommen ist. Letztlich schließe ich aber aus dem Umstand, dass solche Strecken ganzjährig mehrmals wöchentlich von verschiedenen Fluggesellschaften und mit unterschiedlichen Flugzeugtypen mehrere Jahrzehnte lang bedient wurden, dass die operationellen Probleme nicht besonders schwerwiegend oder unüberwindbar gewesen sein dürften. Den Aussagen der nach ZQW abgewanderten TUIfly/Hapag-Lloyd nach waren wohl letztlich die dortigen wesentlich niedrigeren Kosten ausschlaggebend. Ob ZQW dieses niedrigere Kostenniveau wird beibehalten können, halte ich für fraglich, da auch ich mir in Anbetracht des Wahlergebnisses in Rheinland-Pfalz nicht vorstellen kann, dass dort weiterhin solche Summen zur Subvention von Provinzflughäfen zur Verfügung stehen werden (was auch HHN betreffen könnte). Dennoch wird auch SCN dringend den Fluggesellschaften bessere Angebote machen müssen, damit diese dorthin zurückkehren (zum Sommerflugplan ist ja auch Tunisair abgewandert).
Saarlaender Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) Der Flughafen Saarbrücken mit Standort Ensheim gibts meinens Wissens nach schon 50 Jahre. Die Bahn war schon immer gleich lang, also 2000 m × 45 m, genauso lang wie an Standort wie Dortmund oder andere. Die in Zweibrücken haben derzeit nur eine Länge von knapp 2400 m zur Verfügung. Beim Aufschütten der Bahn wude gefuscht, deshalb ist ein grossteil der Bahn nicht mehr nutzbar. Ganz grosse Frachtflieger sind seit neustem in zweibrücken Tabu. In Saarbrücken sind in den letzten Jahren grosse und kleine Flugzeuge gelandet, es war schon immer so. Die Bahn war nie länger, warum auch? Es kann alles starten und landen was man so braucht, natürlich kein Airbus A380, aber alle gängige Fluggeräte die die Airlines so nutzen. Airlinetechnisch war in Saarbrücken schon mehr geboten, aber Zweibrücken wirbt sämtliche Airlines von SCN ab , mit günstigere Gebühren. Wie sich nun aber herausgestellt hat, wird in zweibrücken den Airlines einiges zugesteckt. Gebührengelder ohne Ende. Das hat nun hoffentlich ein Ende. Die saarländische Regierung wird wohl nun einschreiten. In Saarbrücken derzeit sehr erfolgreich: Luxair (München,Luxemburg,Hamburg,Berlin,Nizza) Air Berlin (Berlin,Mallorca) Sun-Express (AYT, 6x Woche) Sky (AYT , 2x Woche) Cordendon (AYT) Air Via (Burgas) Cirrus Airlines (Firmensitz) Contact Air (Werft) Air Berlin baut zum 1.Mai stark aus: Berlin wird um 6 Flüge die Woche erhöht, PMI von 7 auf 9 Flüge die Woche Passagierzahlen Jährlich um die 500.000 2010 waren es 491.000 Wäre die HHI nicht Pleite gegangen, hätte SCN 550.000 erreicht Zweibrücken: Rückgang , 2010 waren es um die 270.000 Bearbeitet 7. April 2011 von Saarlaender
Gatwick Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) Durch den Wegfall der Germanwingsverbindung nach SXF wird ZQW pro Jahr 120.000 Passagiere verlieren. Ich rechne daher, falls nicht Neues mehr kommt, mit nichtmal 200.000 Passagieren im Jahr 2011 in ZQW. Auch ein Nachfolger auf der Berlinstrecke ist nicht in Sicht: AB ist sehr erfolgreich in SCN und bedient Tegel ab Mai dreimal täglich mit A319. LH kommt nie, 4U ist weg, FR und EZY fliegen nicht innerdeutsch und ein Regioflieger wie Cirrus oder Intersky tritt nicht gegen AB in der Nachbarschaft an. Zweibrücken hat bisher nichts alleine auf die Beine stellen können, Tuifly und TunisAir wurden in SCN abgeworben. 4U nach SXF und FR nach STN (nach sehr kurzem Gastspiel) eingestellt. In der Region läuft es - wenn man so die Tagespresse verfolgt - auf SCN hinaus. Die saarländische Landesregierung sowie die Opposition mit SPD und Linken steht hinter dem Flughafen und wird diesen nun wieder auf Erfolgskurs bringen. Verständlich nach so vielen Investitionen und Subventionen in den vergangenen Jahrzehnten. Schlimm für ZQW wird sich die nicht unerhebliche Regierungsbeteiligung der Grünen in RLP auswirken: Man ist gegen die Subventionierung von ZQW. Auch die Situation in HHN stört die Grünen. Was man so hört gibts einen Kompromiss PRO Hahn UND PRO Nachtflug in Hahn, das Abenteuer ZQW wird dann beendet. Bearbeitet 7. April 2011 von Gatwick
aaspere Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Das klingt alles pro SCN. Woher stammt die Zahl für den Neubau der Infrastruktur in ZQW? Es bleibt natürlich die Frage nach der Länge der Bahn. Was würde eine Verlängerung in SCN kosten? Du meinst den Neubau der Suprastruktur in ZQW.
Hilfskraft Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Schlimm für ZQW wird sich die nicht unerhebliche Regierungsbeteiligung der Grünen in RLP auswirken: Man ist gegen die Subventionierung von ZQW. Die ganze Entstehung ist eigentlich ein Trauerspiel. Eine Hand voll Aristrokraten macht da Experimente, jeglicher " common sense " abwesend. Man hätte einfach damals die Schuhindustrie (weiter ) subventionieren sollen, die teilweise maroden Messehallen in Primasens erinnern mich immer an die Helden der Arbeit vergangener Tage.
iai-kfir Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (...) In Saarbrücken derzeit sehr erfolgreich: (...) Cirrus Airlines (Firmensitz) Contact Air (Werft) (...) Klar, die Sicht eines Saarlaenders, wogegen ja an sich nichts zu sagen ist. Aber hier ein Contact anzuführen, die in SCN eine Werft betreibt, weil in STR kein günstiger Hangar zu bekommen ist und eine Cirrus, die nur deshalb wieder nach SCN heim gekehrt ist, weil sie keinerlei Mittel hat, die Kredite und Bürgschaften des Bundeslandes zu bedienen, das ist schon ein starkes Stück. Beide Firmen hängen nur noch am Tropf der LH, bzw. des Staates. Und bei beiden scheint es um eine künftige Zusammenarbeit mit der LH nicht eben gut bestellt zu sein. Wann haben beide übrigens ihre letzten kommerziellen Linien-Flüge auf eigene Rechnung aus SCN gemacht?
a350xwbscn Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) Du meinst den Neubau der Suprastruktur in ZQW. ? Bearbeitet 7. April 2011 von a350xwbscn
Hilfskraft Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Beide Flughäfen sind so überflüssig wie sonstwas, das sage ich als Saarländer. Nur nach den ganzen Jahren der Geldverbrennungsmaschine in SB noch ein Flughafen in ZW aufzumachen, ist die Krönung gewesen. Ein Flughafen in der Ecke kann ich noch halbwegs nachvollziehen, wird immer eine Nachfrage nach Berlin geben, Türkei und Mallorca und noch einen kleinen Zusatzbedarf bei geschicktem Marketing
a350xwbscn Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Beide Flughäfen sind so überflüssig wie sonstwas, das sage ich als Saarländer. Nur nach den ganzen Jahren der Geldverbrennungsmaschine in SB noch ein Flughafen in ZW aufzumachen, ist die Krönung gewesen. Ein Flughafen in der Ecke kann ich noch halbwegs nachvollziehen, wird immer eine Nachfrage nach Berlin geben, Türkei und Mallorca und noch einen kleinen Zusatzbedarf bei geschicktem Marketing Sehe ich auch so, zusätzlich hätten gute Verbindungen zu den LH-Hubs einen Sinn. In FRA stehen viele Saarländische KFZ in den Parkhäusern. Die Fahrt dahin ist aufgrund der Verkehrssituation in und um Mainz/Frankfurt nur bedingt kalkulierbar, die Bahnverbindungen sind unterirdisch. SCN-MUC muss ausgebaut werden, SCN-FRA neu hinzukommen.
aaspere Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) ? Dein Fragezeichen ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder doch? Na, dann kläre ich Dich mal auf, daß man unter Infrastruktur das Vorfeld sowie das Runway- und Taxiway-System versteht. Die Suprastruktur hingegen betrifft alles landseitige, wie Terminal, Parkhaus, usw. Bearbeitet 7. April 2011 von aaspere
a350xwbscn Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 (bearbeitet) Dein Fragezeichen ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder doch? Na, dann kläre ich Dich mal auf, daß man unter Infrastruktur das Vorfeld sowie das Runway- und Taxiway-System versteht. Die Suprastruktur hingegen betrifft alles landseitige, wie Terminal, Parkhaus, usw. Ansonsten finde ich Dich sehr mutig, was Du über Prof. Dr. Schwan schreibst. Also, ich bin ja kein Jurist, aber da würde ich an seiner Stelle mal meinen Anwalt fragen, ob das als reine Meinungsäußerung noch gedeckt ist. Aber vielleicht kommst Du ja selber auf die Idee und editierst Deinen Beitrag. Ich denke mal, dass Du diese Behauptungen geschrieben hast! Bearbeitet 7. April 2011 von a350xwbscn
Hilfskraft Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 , zusätzlich hätten gute Verbindungen zu den LH-Hubs einen Sinn. und zu den AB-Hubs wie Düsseldorf? ab München kann man doch mit LH in die weite Welt fliegen, so schlecht ist die Verbindung von SB doch gar nicht zu Muc. Das sind dann Einzelfragen im Detail, aber als Laie, als Hilfskraft und als Saarländer sage ich, dass 2 Flughäfen in der Gegend völlig irrrsinnig sind, die Nachfrage ist nicht da und kann nicht da sein, dann kommen dann die Spielchen, die Airlines aus SB nach ZW abzuwerben, alles Wahnsinn, Kindergarten Ende der Durchsage.
air57wings Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Zunächst einmal ein fröhliches Moin an aaspere und meine alte Heimat. Das waren noch Zeiten in BRE und XLW bis zum Jahr 1990. So nun zum Thema. Mich hat es im Jahr 2005 ins Saarland geführt. Schon damals habe ich die Aktion der Landesregierung aus Rheinland-Pfalz nicht verstanden, den Flugplatz Zweibrücken als Konkurenz zum Flughafen Saarbrücken aufzubauen. An diesem Flughafen gibt es nur eins, eine ehemals 3000m lange Start- und Landebahn, die zur Zeit nur auf 2400m genutzt werden kann. Und eine Landesregierung die Projekte in Angriff genommen hat nach dem Motto, der Länderfinanzausgleich wird dass schon richten. So einen Blödsinn wie es hier mit dem Flughafen Zweibrücken gibt, entsteht neu mit dem Aufbau des Flugplatzes Kassel in Hessen. Hier und dort gibt es ein paar Stadt-, Kreis- und/oder Landespolitiker die sich auf Kosten der Steuerzahler ein Denkmal errichten. Leider gibt es keinen der diesen Irrsinn stoppt, auch die Grünen in Rheinland-Pfalz werden es nicht tun. Leider !!
aaspere Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Ich denke mal, dass Du diese Behauptungen geschrieben hast! Was für ein Spiel treibst Du eigentlich? Der Text über Prof. Schwan stammt von Dir, un d jetzt hast Du ihn auch rausgenommen; das war weise, weil Du Dir damit möglichweise großen Ärger erspart hast. Und dann habe ich meinen Text fairerweise auch editiert, und Deine zitierte Bemerkung hier ist nicht nur bullshit sondern hängt auch zusammenhanglos in der Luft. So kann man ein Forum auch verkomplizieren. Zunächst einmal ein fröhliches Moin an aaspere und meine alte Heimat. Das waren noch Zeiten in BRE und XLW bis zum Jahr 1990. So nun zum Thema. Mich hat es im Jahr 2005 ins Saarland geführt. Schon damals habe ich die Aktion der Landesregierung aus Rheinland-Pfalz nicht verstanden, den Flugplatz Zweibrücken als Konkurenz Hi, und ein fröhliches Moin zurück in die Heimat von Karl Marx und Erich Honecker. Freundschaft. :lol: Ja, XLW ist ja inzwischen Geschichte, aber BRE jibbet noch. Das Problem ZQW ist ja nicht einmalig und eine Folge der Wiedervereinigung, wie HHN, FKB, FMM, usw. Die Infrastruktur war vor der Konversion weitgehend vorhanden, manchmal auch (FMM) wesentliche Teile der Suprastruktur. Kassel liegt auf einer anderen Ebene, auch politisch. Ich habe mich beruflich mit dem Thema der Konversions-Airports etwas beschäftigen müssen, weshalb ich die Hintergrüne der einzelnen Projekte ziemlich genau kenne. Jeder Standort hat seine eigene Begründung, und die Lokalpolitik spielt immer eine große Rolle; letztlich aber auch die Landespolitik. In RP war die Situation, daß man zwar HHN hatte, aber hier über die 65%-Beteiligung von FRAPORT das Schwergewicht anfänglich auf Cargo lag und zusätzlich LCC. Und da sah man dann auch in Mainz eine Lücke für ZQW unter Beifall der Lokalpolitiker. Etwas kurz gedacht könnte man heute sagen. Ob sich die Politik ernsthaft Gedanken zum Thema Kannibalismus mit SCN gemacht hat, bezweifle ich etwas. Und nun hat niemand den Mut, den gordischen Knoten zu durchschlagen. Vielleicht schaffen es ja jetzt die Grünen in RP und an der Saar.
Hilfskraft Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 In RP war die Situation, daß man zwar HHN hatte, aber hier über die 65%-Beteiligung von FRAPORT das Schwergewicht anfänglich auf Cargo lag und zusätzlich LCC. Und da sah man dann auch in Mainz eine Lücke für ZQW unter Beifall der Lokalpolitiker. Ich weiss nicht, was das für Leute in Mainz sind, die für ZW eine Lücke sehen, wenn 30 km entfernt ein Flughafen-Urgestein-Geldverbrennungsapparat in SB steht. So dumm kann keiner sein, die Aristrokaraten waren immer schon arrogant abgehoben. Unterhalten die Amis nicht noch eine Air Base in Wiesbaden? Das wäre geniauso, wenn man in Wiesbaden einen kommerziellen Flughafen neben Frankfurt eröffnen würde, andere Dimension, aber würde ähnlich Sinn machen. RP ist doch keine Insel, die von Wasser umgeben ist
L49 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 na ja, am Ende des Tages wird man sich auch hier nicht vor finanziellen Notwendigkeiten drücken können. Mittelfristig kann es nur einen gemeinsamen Flughafen geben oder gar keinen mehr. Die jetzige Situation ist untragbar. Der Länderfinanzausgleich sorgt dafür, dass die finanziellen Notwendigkeiten nicht so besonders deutlich werden und ein "weiter wie bisher" durchaus machbar ist. Ich fürchte, bevor beide Flughäfen zusammengelegt werden, müsste dies erstmal mit den beiden Bundesländern geschehen. Dies ist völlig illusorisch. Bei Schließung von SCN wäre das Saarland als einziges Bundesland ohne eigenen Verkehrsflughafen (ex BBI, der als Berliner Flughafen in Brandenburg liegt, LEJ firmiert als Leipzig-Halle-Airport, zudem gibt es z.Z: Flugbetrieb in CSO) => für den Saarländer Regionalpatriotismus untragbar. Bei Schließung von ZQW würde das Land Rheinland-Pfalz damit einen Fehler bzgl. seiner Verkehrspolitik eingestehen, was ebenfalls nicht sein kann. Deshalb sehe ich keine Chancen auf eine Zusammenlegung beider Standorte.
iai-kfir Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 An diesem Beispiel sieht man einmal wieder ganz deutlich, dass es Sinn macht, würden sich einmal alle Verkehrsminister der Länder an einen Tisch setzen und sich auf eine bestimmte Anzahl Flughäfen und Standorte zu einigen. So hätte die sinnlose Geldverbraterei durch die Kleinstaaterei vielleicht endlich ein Ende. Andererseits wären dann auch die längst liebgewonnen Diskussionen von FMM vs. FDH oder SCN vs. ZQW zu Ende ... ;)
Hilfskraft Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Die Subventionen laufen halt hierzulande ewig, wenn Ensheim seit 50 Jahren unterstützt wird. Der Flughafen ist eigentlich eine Beamtenbehörde. Ist halt die Frage, ob es nicht Sinn machen würde, dass die Subventionen nach einer gewissen Zeit auslaufen sollten, dann muss sich ein Projekt tragen oder die Leute verlieren halt Ihren Job.
air57wings Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Die Subventionen laufen halt hierzulande ewig, wenn Ensheim seit 50 Jahren unterstützt wird. Der Flughafen ist eigentlich eine Beamtenbehörde. Ist halt die Frage, ob es nicht Sinn machen würde, dass die Subventionen nach einer gewissen Zeit auslaufen sollten, dann muss sich ein Projekt tragen oder die Leute verlieren halt Ihren Job. Leider verlieren DIE LEUTE nicht ihren Job. Es ist der kleine Arbeitnehmer, der den Job verliert. Die Verantwortlichen bekommen innerhalb kürzester Zeit einen besser dotierten Job. Und dann geht es wieder von vorne los.
Gatwick Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Wie im SCN-Forum zu lesen ist, läuft es wohl darauf hinaus, daß SCN die in ZQW verbliebenen Flüge übernimmt. Man sagt, die Charterflüge könne SCN locker übernehmen. Zweibrücken solle für Fracht zuständig werden. Ggf. könne aus LUX Fracht nach ZQW verlagert werden. So würde ZQW keine Umsatzeinbußen durch die wegfallenden Charterverbindungen erleiden.
Lausebengel Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Freue mich dann schon wieder auf das, daß die Pälzer sagen, die Runway in SCN ist zu kurz und diese Diskusion geht wieder los. Wie sagt der Saarländer: "Oh Jesses!"
Mag93 Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 (bearbeitet) Will das SCN-Forum keinesfalls schlecht reden, aber da waren schon so einige Gerüchte zu lesen.....erstmal abwarten würde ich sagen. Bearbeitet 30. Juni 2011 von Mag93
kirchi Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 das klingt wie Wunschdenken bei den Saarbrückern... ...ich denke, solange da politsich nichts gewollt ist, bleiben beide Plätze mit ihrem aktuellen Angebot bestehen und lediglich so Sachen wie Ausweichlandungen etc. werden günstiger geregelt
CL-600 Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Zweibrücken und Saarbrücken verhandeln
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden