Herr Asterix Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Die USA könnten für Airbus deswegen so interessant sein, da sich die Flugzeuge weltweit in Dollar verkaufen. So lassen sich Riskien der Wechselkurse der Währungen vermeiden. Diese Fragestellung wird um so lohnender für Airbus, wenn die Schere zwischen Dollar und Euro klafft bzw. deren Schwankungen zunehmen.
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Außerdem hat Airbus für die Auslieferungsflüge enorme Vorteile, denn auch die für Südamerika müssen ja immer über TFS nach GIG oder GRU, oder ?? Aber wenn man beachtet, wieviele Airbusse TAM und LAN übernehmen, sollte man überlegen, ob 24 pro Monat reichen ? Wenn UA und DL so groß bestellen, sicherlich nicht !
wurzinra Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Tut mir leid, wenn das etwas missverständlich war. Von meiner Seite gemeint war Airbus, da ich es nicht einsehe, dass wir Europäer den Amis Arbeitsplätze schaffen, nur weil die auch mal bei uns was bestellen. Ich hoffe, jetzt ist die Sache klar? Beim Tankerangebot hatte keiner ein Problem mit dem Bau des MRTT in den USA. Für Airbus bringen diese Arbeitsplatzbeschaffungen aber eine gute Verhandlungsposition für jetzt und weitere Aufträge. Die WTO Klagen von Boeing wären dann natürlich extrem interessant So sehr ich Europa bevorzugen würde, geschäftlich betrachtet wäre das eine Wucht. Letztes Argument: Was könnte Airbus denn verlieren?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Beim Tankerangebot hatte keiner ein Problem mit dem Bau des MRTT in den USA. Für Airbus bringen diese Arbeitsplatzbeschaffungen aber eine gute Verhandlungsposition für jetzt und weitere Aufträge. Die WTO Klagen von Boeing wären dann natürlich extrem interessant So sehr ich Europa bevorzugen würde, geschäftlich betrachtet wäre das eine Wucht. Letztes Argument: Was könnte Airbus denn verlieren? Ich denke die größte Hürde dürfte sein, die Genehmigung dafür zu bekommen. Boeing würde garantiert dagegen klagen! Ob sie da eine Chance haben oder nicht, sei dahingestellt, aber es würde sehr viel Verzögerung bedeuten!
SaitekX52 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Aber wenn man beachtet, wieviele Airbusse TAM und LAN übernehmen, sollte man überlegen, ob 24 pro Monat reichen ? Genau. Wir können auch gleich die Base in TLS schliessen & nach Amerika verschicken... Nehmt ihr euch und eure Beiträge eigentlich selber ernst?
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich denke die größte Hürde dürfte sein, die Genehmigung dafür zu bekommen. Boeing würde garantiert dagegen klagen! Ob sie da eine Chance haben oder nicht, sei dahingestellt, aber es würde sehr viel Verzögerung bedeuten! So gesehen hat Airbus doch jetzt noch 4 Jahre Zeit da was hochzuziehen, um dann für die Bestellfluten, die mit dem NEO kommen, gewappnet zu sein!
ilam Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Beim Tankerangebot hatte keiner ein Problem mit dem Bau des MRTT in den USA. Dort war es aber eine (politische) Bedingung der Ausschreibung. Ohne Fertigung in den USA hätte Airbus überhaupt nicht an der Ausschreibung teilnehmen können. Jetzt wäre es "freiwillig", also eine ganz andere Geschichte.
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Genau. Wir können auch gleich die Base in TLS schliessen & nach Amerika verschicken... Nehmt ihr euch und eure Beiträge eigentlich selber ernst? Was spricht denn für dich gegen ein Werk in den USA? Sei mal dahingstellt wie groß es wäre! Die nachfrage nach 12 mehr pro Monat sollte wohl für alle erkennbar sein oder? So gesehen hat Airbus doch jetzt noch 4 Jahre Zeit da was hochzuziehen, um dann für die Bestellfluten, die mit dem NEO kommen, gewappnet zu sein! 4 Jahre sind für solch ein Projekt nicht viel Zeit! es geht dabei ja nicht nur um das Zusammenschrauben der Teil! Die Teile müssen erstmal produziert werden und das in einer gewissen Qualität. Dort würde dann nicht nur ein Airbus Werk entstehen sondern auch Zulieferer müssten entstehen bzw. ausgebaut werden!
SaitekX52 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Was spricht denn für dich gegen ein Werk in den USA? - Es ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen - Boeing bzw. ein Amerikaner würde selbst auch nie auf die Idee kommen, Arbeitsplätze bzw. heimische Infrastruktur ins Ausland zu setzen... - Weißt du wie die Bestellungen in 3 Jahren aussehen? Vielleicht ist dann eine Base dort schon wieder total überflüssig? um dann für die Bestellfluten, die mit dem NEO kommen, gewappnet zu sein! Klar - es wird jetzt ewig über Jahre so weiter gehen...
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 - Es ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen - Boeing bzw. ein Amerikaner würde selbst auch nie auf die Idee kommen, Arbeitsplätze bzw. heimische Infrastruktur ins Ausland zu setzen... - Weißt du wie die Bestellungen in 3 Jahren aussehen? Vielleicht ist dann eine Base dort schon wieder total überflüssig? Klar - es wird jetzt ewig über Jahre so weiter gehen... Was anderes als das Wort: Pessimist fällt mir dazu nicht ein ! <_<
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 - Es ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen - Boeing bzw. ein Amerikaner würde selbst auch nie auf die Idee kommen, Arbeitsplätze bzw. heimische Infrastruktur ins Ausland zu setzen... - Weißt du wie die Bestellungen in 3 Jahren aussehen? Vielleicht ist dann eine Base dort schon wieder total überflüssig? Klar - es wird jetzt ewig über Jahre so weiter gehen... - Es ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen - hat in China auch nicht gestört - Boeing bzw. ein Amerikaner würde selbst auch nie auf die Idee kommen, Arbeitsplätze bzw. heimische Infrastruktur ins Ausland zu setzen... - Boeing bezieht ihre Teile auch aus Europa! - Weißt du wie die Bestellungen in 3 Jahren aussehen? Vielleicht ist dann eine Base dort schon wieder total überflüssig? Dann schau dir mal die Vorhersagen von Boeing und Airbus an
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 - Weißt du wie die Bestellungen in 3 Jahren aussehen? Vielleicht ist dann eine Base dort schon wieder total überflüssig? Dann schau dir mal die Vorhersagen von Boeing und Airbus an Noch besser, die ganzen Bestellungen, wie kann es da sein, dass man das Werk in 3 Jahren nicht mehr braucht ?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Rechnen wir doch einfach mal kurz! Angenommen AA zieht seine Optionen, dann wären das 260+365 Maschinen, also 625 Maschinen. Die derzeitige Kapazität beträgt 36/Monat, ab 3. Quartal 2012 42/Monat. D.h. wir rechnen mal mit 42! 625/42=14,88 D.h. man wäre über ein Jahr nur damit beschäftigt, nur Maschinen für AA zu bauen!! Aber AA macht nur einen minimalen Bruchteil der ganzen Bestellungen aus. Es ist ja davon auszugehen, dass es noch viele neue Bestellungen geben wird, wie z.B. DL oder UA, dazu stehen derzeit ja bereits 3100 feste Bestellungen in den Büchern, wo noch keine Optionen mit eingerechnet sind! Mit 3100 festen Bestellungen ist man heute schon für über 6 Jahre quasi ausverkauft! Für Airbus bleibt also eigentlich nur die Möglichkeit in Europa zu erweitern (was aus Platzmangel schwer werden könnte, ohne neues Werk) oder eben in China oder den USA!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Rechnen wir doch einfach mal kurz! Angenommen AA zieht seine Optionen, dann wären das 260+365 Maschinen, also 625 Maschinen. Die derzeitige Kapazität beträgt 36/Monat, ab 3. Quartal 2012 42/Monat. D.h. wir rechnen mal mit 42! 625/42=14,88 D.h. man wäre über ein Jahr nur damit beschäftigt, nur Maschinen für AA zu bauen!! Aber AA macht nur einen minimalen Bruchteil der ganzen Bestellungen aus. Es ist ja davon auszugehen, dass es noch viele neue Bestellungen geben wird, wie z.B. DL oder UA, dazu stehen derzeit ja bereits 3100 feste Bestellungen in den Büchern, wo noch keine Optionen mit eingerechnet sind! Mit 3100 festen Bestellungen ist man heute schon für über 6 Jahre quasi ausverkauft! Für Airbus bleibt also eigentlich nur die Möglichkeit in Europa zu erweitern (was aus Platzmangel schwer werden könnte, ohne neues Werk) oder eben in China oder den USA! Ich wäre für ein neues Werk in Europa!
jubo14 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 @ Matze20111984 Deine Rechnung hinkt aber! Einerseits wird ein neues Werk ja wohl kaum die Kapazität haben, die an allen anderen Produktionsstätten erreicht wird. Somit wäre man also mit den AA-Fliegern deutlich länger ausgelastet. Andererseits kostet ein neues Werk aber erst einmal Unsummen an Geld, die man dann erst wieder erwirtschaften muss, was dieses Unterfangen nicht wirklich attraktiv macht. Aber um mal einen anderen Gedanken aufzuwerfen. Was spricht eigentlich dagegen, die Kapazitäten in China hoch zu fahren?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich wäre für ein neues Werk in Europa! Durchaus möglich, aber ich denke eben irgendwas muss passieren! In hamburg geht nix mehr, das war ja schon so ein Kampf mit dem letzten Ausbau! Für Deutschland wäre es natürlich super wenn es hier wäre! @ Matze20111984 Deine Rechnung hinkt aber! Einerseits wird ein neues Werk ja wohl kaum die Kapazität haben, die an allen anderen Produktionsstätten erreicht wird. Somit wäre man also mit den AA-Fliegern deutlich länger ausgelastet. Andererseits kostet ein neues Werk aber erst einmal Unsummen an Geld, die man dann erst wieder erwirtschaften muss, was dieses Unterfangen nicht wirklich attraktiv macht. Aber um mal einen anderen Gedanken aufzuwerfen. Was spricht eigentlich dagegen, die Kapazitäten in China hoch zu fahren? Spricht nichts dagegen! Wäre genauso vorstellbar um vermehrt Maschinen, die z.B. an AirAsia gehn von dort zu liefern. Ich würde mich jetzt nicht auf einen Standort einschießen wollen nur denke ich eben, dass man irgendwie irgendwo neue Kapazität herbekommen muss. Zu deinem "der Vergleich hinkt": Natürlich wäre man länger mit der AA-Bestellung beschäftigt, aber das soll doch auch so sein. AA übernimmt doch nicht jeden Monat 20-30 neue Flieger :) Das ist doch auf einen längeren Zeitraum ausgelegt. Aber nehmen wir mal an UA und DL bestellen noch was: Dann teilen sich z.B. die 12 pro Monat vllt. so auf: -4 für AA -3 für DL -3 für DL -2 für B6 Man eröffnet natürlich nie ein Werk nur für einen Kunden!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Durchaus möglich, aber ich denke eben irgendwas muss passieren! In hamburg geht nix mehr, das war ja schon so ein Kampf mit dem letzten Ausbau! Für Deutschland wäre es natürlich super wenn es hier wäre! Wie schon gesagt, wird es bei einem neuen Standort einen Kompromiss mit den Franzosen geben müssen. Der könnte die Grenzregion sein, so dass da Deutsche und Franzosen arbeiten können.
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Wie schon gesagt, wird es bei einem neuen Standort einen Kompromiss mit den Franzosen geben müssen. Der könnte die Grenzregion sein, so dass da Deutsche und Franzosen arbeiten können. Fände ich auch super :) Sogar besser als in den USA oder China! Neue Arbeitsplätze für Deutschland!
jubo14 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Fände ich auch super :) Sogar besser als in den USA oder China! Neue Arbeitsplätze für Deutschland! Dem kann ich mich zwar anschließen, allein mir fehlt der Glaube. Denn bei Airbus wird man eine Standortauswahl erst einmal von der Wirtschaftlichkeit abhängig machen. Und ich fürchte, dass weder Deutschland / Frankreich, noch die USA, bei den Standortkosten besonders gut aussehen (im Vergleich zu z.B. China). Wobei ich derzeit aber an überhaupt keinen neuen Standort glaube.
ilam Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Und ich fürchte, dass weder Deutschland / Frankreich, noch die USA, bei den Standortkosten besonders gut aussehen (im Vergleich zu z.B. China). Und beim Airbus-Werk in China ist noch jede Menge Platz.... http://maps.google.de/maps?q=Tianjin+airbu...mp;t=h&z=16
Maxi-Air Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Aber nehmen wir mal an UA und DL bestellen noch was: Dann teilen sich z.B. die 12 pro Monat vllt. so auf: -4 für AA -3 für DL -3 für DL -2 für B6 Man eröffnet natürlich nie ein Werk nur für einen Kunden! ALso 6 für Delta, oder wie ? 3 für DL und 3 für UA Wenn man gleich 2 FAL's baut ?, damit es sich lohnt, denn 48 pro Jahr bei AA und 36 bei UA bzw. DL ist, ganz schön wenig, um die Zeitnah auszuliefern !
SaitekX52 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Dann schau dir mal die Vorhersagen von Boeing und Airbus an Ja. Die habe ich mir vor 5 Jahren auch angeschaut... und was kam dann? Eine Weltwirtschaftskrise. Und vorher? Power 8 - mehr muss wohl nicht gesagt werden... Wobei ich derzeit aber an überhaupt keinen neuen Standort glaube. Es ist auch nichts geplant. Weder von offizieller noch von inoffizieller Seite. Alles beruht auf Wunschdenken einiger User hier im Forum... die Airbus ja sowieso total vergöttern. Nicht wahr, "Maxi-King..."? In hamburg geht nix mehr Sagt wer? Du? Direkt von der Quelle gesprochen: Da ist noch was möglich... Edit Mod: Beleidigung entfernt
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 ALso 6 für Delta, oder wie ? 3 für DL und 3 für UA Wenn man gleich 2 FAL's baut ?, damit es sich lohnt, denn 48 pro Jahr bei AA und 36 bei UA bzw. DL ist, ganz schön wenig, um die Zeitnah auszuliefern ! Sorry natürlich 3DL und 3UA Sagt wer? Du? Direkt von der Quelle gesprochen: Da ist noch was möglich... Umso besser :) Aber du würdest mir doch zustimmen, dass man die 42 pro Monat irgendwann erhöhen muss, oder?
afromme Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich denke die größte Hürde dürfte sein, die Genehmigung dafür zu bekommen. Boeing würde garantiert dagegen klagen! Ob sie da eine Chance haben oder nicht, sei dahingestellt, aber es würde sehr viel Verzögerung bedeuten! Boeing wird versuchen, Lobbyarbeit zu betreiben, damit die örtlichen Behörden keine Genehmigung für Bau und Betrieb geben. Aber im Ernst: auf welcher Basis sollte Boeing denn gegen eine Airbus-FAL in den USA klagen können? Andersherum: welche Basis gäbe es für eine Airbus-Klage gegen eine hypothetische Boeing-FAL in Castrop-Rauxel (um mal einen beliebigen Ortsnamen zu nennen)?
Matze20111984 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Boeing wird versuchen, Lobbyarbeit zu betreiben, damit die örtlichen Behörden keine Genehmigung für Bau und Betrieb geben. Aber im Ernst: auf welcher Basis sollte Boeing denn gegen eine Airbus-FAL in den USA klagen können? Andersherum: welche Basis gäbe es für eine Airbus-Klage gegen eine hypothetische Boeing-FAL in Castrop-Rauxel (um mal einen beliebigen Ortsnamen zu nennen)? Boeing klagt doch wann sie wollen, ich sage nur Tanker-Vergabe! Was sprach dagegen die Tanker bei Airbus zu bestellen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.