Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


APTSLOT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die FLK kann sich ja einigen wie sie möchten richtigerweise steht in dem Artikel: die DFS legt fest und das BAF verabschiedet sie per DVO!

 

Das Spiel mit der FLK ist ein reines Possenspiel!

 

Gruß

Na ja, so ganz ohne Einfluß ist sie nicht. Du hast zwar recht, daß die DFS die Abflugrouten festlegt, inzwischen ist man dort aber auch so schlau geworden, daß man auf die FLK am jeweiligen Airport hört. In Bremen zumindest ist das so. Also, Possenspiel würde ich es nicht nennen. Auch die Flughäfen haben inzwischen keine Lust mehr auf Schlachten gegen BIs und FLK, die sie nicht gewinnen können.

 

Geschrieben
Hi aaspere,

 

was meinst du mit Schlachten, die sie nicht gewinnen können?

 

Die DFS hört sich halt die FLK an, und entscheidet alleine! Das ist nunmal Fakt. In der FLK sind sie sich ja schon nicht einig. Die einzelnen Bürgermeister fetzen sich untereinander, das ist immer schon ganz witzig! Bei der Planfeststellung waren sie fast alle für den Ausbau, den Fluglärm, den will jetzt keiner!

Flughäfen brauchen sich garnicht mit den BI's und FLK auseinandersetzen, da der Flughafen für die Routen nicht verantwortlich ist. Den Ärger haben sie, das stimmt!

Entschuldige bitte, ich bin Dir noch eine Antwort schuldig.

Jeder Eingeweihte weiß, daß die Flughäfen für die Abflugrouten nicht verantwortlich sind. Die Flughäfen sind aber in den FLKs vertreten. Das Irrationale daran ist aber, daß in den Medien und bei den BIs letzten Endes immer den Flughäfen der Schwarze Peter zugeschoben wird. Und diese Schlachten können die Flughäfen nicht gewinnen. Jetzt alles klar?

 

Geschrieben

PM des Flughafens:

 

dem BBI, mit neuer Infrastruktur und daher auch mit neuer Kostenstruktur. Von vorneherein war Maßgabe bei der Erstellung der Entgeltordnung: Der BBI darf kein Subventionsempfänger und somit zur Belastung für die Steuerzahler werden.

 

„Wer in eine nagelneue Wohnung zieht, in der auch schon Platz für ein zusätzliches Kinderzimmer ist, bezahlt mehr als in seiner alten Studentenbude“, versinnbildlicht Flughafenchef Schwarz und erwartet: „Im Schnitt rechnen wir mit einer Erhöhung von fünf Euro pro abfliegendem Passagier.“

 

Ich rieche Ärger mit diversen Airlines..... Kann man mir kaum vorstellen, dass die Airlines das stillschweigend zur Kenntnis nehmen, zumal ich vermute, dass die Erhöhungen aufgrund des Hinweises "im Schnitt..." nicht linear sind und einige Airlines stärker betroffen sein werden als andere. Besonders die SXF-Airlines werden wohl schlucken müssen. Bin mal gespannt, wer da aus dem Markt gepriced wird. Ryanair hat man seitens des BBI angesichts des Schwarz'schen Kommentars in der PM offensichtlich schon abgeschrieben.

Geschrieben

"Sie verpflichten sich, keine beleidigenden, obszönen, vulgären, verleumdenden, gewaltverherrlichenden oder aus anderen Gründen strafbaren Inhalte in diesem Forum zu veröffentlichen. Darunter fallen unter anderem auch urheberrechtlich geschützte Inhalte. Sämtliche nicht selbst erstellten und nicht zur freien Weiterverbreitung freigegebenen Informationen dürfen unter keinen Umständen komplett oder auszugsweise ins Forum kopiert werden, auch nicht, wenn die Quelle genannt wird. Dazu gehören vor allem auch Nachrichtentexte. Ein Link zu der zu diskutierenden Quelle ist vollkommend ausreichend und verstößt nicht gegen das Urheberrecht.

 

http://www.morgenpost.de/berlin/article159...eit-am-BBI.html

Geschrieben
Ich rieche Ärger mit diversen Airlines.....

Kaum noch anzunehmen. Im Vorfeld wurde ein bisschen auf die Pauke gehauen. Schwarz hatte neulich im Interview verkündet, dass jetzt selbst Easyjet mit den Kosten leben kann. Der Rest, dem die Preise zu hoch sind, wird eben ersetzt.

Geschrieben

Wachstum in Berlin verlangsamt sich. In SXF gibt es sogar Stagnation.

 

März 2011:

 

Tegel (TXL) 1.314.319 (+7,3 %)

Schönefeld (SXF) 565.564 (- 3,8 %)

 

Berlin Gesamt 1.879.883 (+ 3,7 %)

Flugbewegungen 20.513 (+ 1,6 %)

Luftfahrt (t) 2.846 (+ 32,3 %)

 

 

 

Verkehrszahlen Q1 2011:

 

Tegel (TXL) 3.493.155 (+11,4 %)

Schönefeld (SXF) 1.521.739 (+ 0,3 %)

 

Berlin Gesamt 5.014.894 (+ 7,8%)

Luftfracht (t) 7.582 (+ 33,7 %)

 

Quelle: http://www.berlin-airport.de/DE/Presse/Pre...tes_Quartal.asa

Geschrieben

Nun das in Schönefeld die Zahlen zurückgehen war doch wohl zu erwarten.

 

Denn bei den massiven Einschnitten von Ryanair müssen es ja deutlich weniger Passagiere sein.

Vor dem Hintergrund halte ich die Zahlen ehr für äußerst positiv!

Geschrieben
Vor dem Hintergrund halte ich die Zahlen ehr für äußerst positiv!

 

Dito. Eine Q1 Zuwachsrate von 8% liegt deutlich über dem deutschen & europäischen Schnitt.

Auch deutlich über FRA und MUC. Und das alles ohne (nennenswerte) Umsteige PAX, ohne (nennenswerte) Interkontinental PAX, und bei veralteter aus den Nähten platzender Infrastruktur.

 

Wenn BER ans Netz geht werden die Wachstumsraten locker zweistellig werden und das für viele Jahre....

Geschrieben
Dito. Eine Q1 Zuwachsrate von 8% liegt deutlich über dem deutschen & europäischen Schnitt.

Auch deutlich über FRA und MUC. Und das alles ohne (nennenswerte) Umsteige PAX, ohne (nennenswerte) Interkontinental PAX, und bei veralteter aus den Nähten platzender Infrastruktur.

 

Wenn BER ans Netz geht werden die Wachstumsraten locker zweistellig werden und das für viele Jahre....

 

Aha, man lernt nie aus?!

Ich vermute Berliner Mathematik geht wohl anders als im Rest der Welt.

Denn:

Pressemeldung des Flughafen München vom 6. April

...

Erstmals hat der Airport bereits nach drei Monaten die Acht-Millionen-Grenze bei den Passagieren überschritten. Die Fluggastzahlen stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozen

...

 

Also selbst mit dem viel gescholtenen hessischen Abitur komme ich zu folgender Logik.

 

Wenn Berlin das Maß aller Dinge ist, dann entsprechen

8% Wachstum in BER in Q1 2011 100 %

12% Wachstum in MUC in Q1 2011 aber 150%,

also 50% mehr prozentuales Wachstum in MUC den in BER

(tatsächlich waren es jeweils nur 7,8% und 11,8%, das macht sogar 51,3% mehr Wachstum in MUC denn in BER)

In absoluten Zahlen siehts noch einmal ganz anders aus

 

Absolutes Wachstum BER in Q1 2011: 362.859 Paxe

Absolutes Wachstum MUC in Q1 in 2011: 874.216 Paxe

Wenn BER wieder das Maß aller Dinge ist, also 100 % des Wachstums hat,

hat MUC in absoluten Zahlen 240,9% Wachstum

oder 2,409 mal soviele zusätzliche Paxe gewonnen wie BER.

 

Anders ausgedrückt, nur um den Abstand an absoluten Paxen zu München um nur einen Passagier verkürzen zu können, hätte Berlin ein Wachstum von 874.217 Paxen gebraucht.

Das würde aber ein prozentuales Wachstum in BER von 17,4% voraussetzen.

 

FRA kann grade nicht groß wachsen, weil es keine Slots mehr zu verteilen gibt, aber zum Winterflugplan erhöhen diese sich um 33%!

Geschrieben

es gibt nun einen offiziellen blog der berliner flughäfen:

Berlin Airport | Blog

 

 

 

 

und hier noch veranstaltungshinweise:

 

der bbi campus lädt mal wieder zu vorlesungen von experten verschiedener bereiche (städtebau, luftfahrt natürlich, immobilien, logistik etc.) rund um den BBI:

 

BBI Campus Flyer

 

nähere informationen zu den vorlesungen hier

 

und hier das archiv der vergangen präsentationen

 

 

veranstaltungsort aller vorlesungen:

airportworld bbi, Besucherzentrum der Berliner Flughäfen

12521 Berlin (direkt gegenüber S-Bahnhof Schönefeld)

 

die teilnahme ist kostenfrei

 

anmeldung unter:

bbi-campus@berlin-airport.de

 

 

 

edit: hier noch ein vergleich bezüglich der gebührenordnung zwischen fraport und dem BBI

BBI

fraport

 

kann ja vllt. mal einer durchrechnen und darstellen wer wo besser da steht. statsitik freunde gibts ja hier glaub ich genug...

Geschrieben

Na wer ist schon begeistert, wenn er mehr zahlen soll!?

 

Andererseits ist es in der Tat befremdlich, dass man am neuen Flughafen durch eine Anhebung der Gebühren aus den roten Zahlen kommen will.

Ich würde es für zielführender halten, dieses durch Wachstum bei gleichen (oder sogar günstigeren) Gebühren zu versuchen.

Geschrieben
ich finde die Zuwachsraten von Berlin in den letzten Monaten beeindruckend

Die Zuwachsraten in Berlin sind in den letzten 5 Jahren überdurchschnittlich, deshalb hat meine Wenigkeit wie selbstverständlich die Zahlen auf das Q1 extrapoliert. Ein Faux Pas, mehr nicht.

 

ihrem "Berlin muss wieder das Zentrum der deutschsprachigen Welt" (Guderian) werden

Berlin muss gewiss nicht Zentrum in D "werden" solange es eines der wichtigsten Zentren in Europa und auf dem Globus bleibt... ;)

 

Geschrieben

Wobei wie im Artikel auch genannt, Air Berlin gar nicht den vollen Satz zahlen werden muss, da ...

 

Mit günstigeren Sätzen belohnt werden sollen Jets, die nur kurz am Airport stehen und eine hohe Auslastung haben, sowie Langstrecken- und Umsteigeverbindungen.

 

Genauso werden wahrscheinlich Germanwings und Easyjet auch nicht den vollen Satz zahlen, da sie sehr geringe Bodenstandzeiten haben.

 

Somit relativiert sich das ganze doch schon wieder etwas mit den "über 20 Euro".

 

Aber wer was ingesamt bezahlt werden wir wohl nie erfahren.

Geschrieben
Na wer ist schon begeistert, wenn er mehr zahlen soll!?

 

Andererseits ist es in der Tat befremdlich, dass man am neuen Flughafen durch eine Anhebung der Gebühren aus den roten Zahlen kommen will.

Ich würde es für zielführender halten, dieses durch Wachstum bei gleichen (oder sogar günstigeren) Gebühren zu versuchen.

Das die Berliner Flughäfen in den roten Zahlen sind ist mir neu. Es gibt überhaupt keinen Grund die Gebühren niedriger anzusetzen. Die liegen unter MUC und FRA und damit ist BBI absolut wettbewerbsfähig. Bei den Wachstumsraten der letzten Jahre wäre eine Stagnation im Gebührenbereich kaufmännisch vollkommen unsinnig. Die Airlines kriegen nämlich mit BBI ein astreines Produkt.

Geschrieben
Wobei wie im Artikel auch genannt, Air Berlin gar nicht den vollen Satz zahlen werden muss, da ...

 

Genauso werden wahrscheinlich Germanwings und Easyjet auch nicht den vollen Satz zahlen, da sie sehr geringe Bodenstandzeiten haben.

Ich war jedoch davon ausgegangen, dass Air Berlin, Germanwings und auch Easyjet einen Teil ihrewr Flotte in Berlin stationieren wollen.

Und somit ist das dann wohl ehr kein nur kurz am Airport stehendes Flugzeug! ;)

 

 

Das die Berliner Flughäfen in den roten Zahlen sind ist mir neu.

Zugegeben, schlampig formuliert!

 

Was ich meinte war, dass man verhindern will, in die roten Zahlen zu rutschen.

Und das "Umzugsjahr" wird sicherlich durch einige zusätzliche kosten, z.B. für den Umzug selber, mit sich bringen.

Davon lässt sich mit Sicherheit nicht alles über Abschreibungen auf mehrere Jahre verteilen.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...