Matze20111984 Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 Noch in Planung und schon von Interesse, die B787-10X: http://www.austrianwings.info/2012/03/luft...boeing-787-10x/ Würde ja gut rein passen, aber ich glaube nicht, dass man bestellt, bevor nicht auch die A350 schonmal in der Luft war und erste Werte liefert.
LHBoeingFan Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Würde ja gut rein passen, aber ich glaube nicht, dass man bestellt, bevor nicht auch die A350 schonmal in der Luft war und erste Werte liefert. Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung ? LH gehört zu den wenigen Airlines die intensiv bei der Entwicklung von neuen Flugzeugmustern mitarbeiten und selten "von der Stange" kaufen, die bekanntesten Beispiele dafür die 737, 747-200F, A310, A321, A340, FD 728, 747-400, A380 und zuletzt die 747-8I. Ich bin überzeugt, dass LH sowohl die 787 und A350 bestellen wird, beide in der größten Variante.
jared1966 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung ? LH gehört zu den wenigen Airlines die intensiv bei der Entwicklung von neuen Flugzeugmustern mitarbeiten und selten "von der Stange" kaufen, die bekanntesten Beispiele dafür die 737, 747-200F, A310, A321, A340, FD 728, 747-400, A380 und zuletzt die 747-8I. Ich bin überzeugt, dass LH sowohl die 787 und A350 bestellen wird, beide in der größten Variante. Das klingt plausibel. Oder man kann sagen: Alles andere wäre schon ein Strategiewechsel.
Matze20111984 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung ? LH gehört zu den wenigen Airlines die intensiv bei der Entwicklung von neuen Flugzeugmustern mitarbeiten und selten "von der Stange" kaufen, die bekanntesten Beispiele dafür die 737, 747-200F, A310, A321, A340, FD 728, 747-400, A380 und zuletzt die 747-8I. Ich bin überzeugt, dass LH sowohl die 787 und A350 bestellen wird, beide in der größten Variante. Naja sagen wir es mal so, mit der Entwicklung der A350 und der B787 gehen die Hersteller eben einen komplett neuen Weg mit neuen Materialien, da will man nicht unbedingt Versuchskaninchen spielen. In diese Richtung hat sich ja auch Franz bei der PK letzte Woche geäußert, dass man erstmal den Betrieb und die ersten Zahlen abwarten will. Ich glaube auch, dass im Lufthansa-Konzern sowohl B787 wie auch A350 fliegen werden, aber mit der Bestellung rechne ich nicht unbedingt noch dieses Jahr. Der Bedarf ist auch noch nicht da, so zu mindestens sagte Franz das. Man kann sich noch bisschen Zeit lassen.
Realo Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Naja sagen wir es mal so, mit der Entwicklung der A350 und der B787 gehen die Hersteller eben einen komplett neuen Weg mit neuen Materialien, da will man nicht unbedingt Versuchskaninchen spielen. In diese Richtung hat sich ja auch Franz bei der PK letzte Woche geäußert, dass man erstmal den Betrieb und die ersten Zahlen abwarten will. Ich glaube auch, dass im Lufthansa-Konzern sowohl B787 wie auch A350 fliegen werden, aber mit der Bestellung rechne ich nicht unbedingt noch dieses Jahr. Der Bedarf ist auch noch nicht da, so zu mindestens sagte Franz das. Man kann sich noch bisschen Zeit lassen. Bei den vorhandenen Bestellungen und den wohl erneuten Verschiebungen ist der A350 für die LH nicht in Sichtweite: Neue Verzögerungen bei Airbus Zusammen mit den heutzutage üblichen Komplikationen mit den neuen Modellen kann man locker an Lieferungen ab 2020 denken. Kommt der Dreamliner so langsam in Fahrt, dann wird man wohl bei Boeing bestellen müssen.
MatzeYYZ Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Bei den vorhandenen Bestellungen und den wohl erneuten Verschiebungen ist der A350 für die LH nicht in Sichtweite: Neue Verzögerungen bei Airbus Zusammen mit den heutzutage üblichen Komplikationen mit den neuen Modellen kann man locker an Lieferungen ab 2020 denken. Kommt der Dreamliner so langsam in Fahrt, dann wird man wohl bei Boeing bestellen müssen. Und wer sagt, das es bei der Entwicklung der B787-9 (ja die ist auch noch in der Pipeline) und der B787-10 alles glatt geht? Die Probleme bei der B787-8 hat man immer noch nicht im Griff. Beide Hersteller haben sich die letzten Jahre mit ihren Überambitionierten Role-out-, Erstflugs- und Erstauslieferungs Terminen nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Matze20111984 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Und deswegen würde es mich auch nicht wundern, wenn LH noch mal A333 nachbestellt um Teile der A343 Flotte zu ersetzen. Da wissen sie genau was sie bekommen und können sicher planen.
Realo Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Und wer sagt, das es bei der Entwicklung der B787-9 (ja die ist auch noch in der Pipeline) und der B787-10 alles glatt geht? Die Probleme bei der B787-8 hat man immer noch nicht im Griff. Beide Hersteller haben sich die letzten Jahre mit ihren Überambitionierten Role-out-, Erstflugs- und Erstauslieferungs Terminen nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Keiner, da fliegt aber zumindest schon mal das kleinste Modell.
MatzeYYZ Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Keiner, da fliegt aber zumindest schon mal das kleinste Modell. Das wäre ja auch schlimm wenn nicht. Hat ja auch gute 4 Jahre länger dafür gebraucht.
Gaviota Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Muss LH eigentlich jetzt schon entscheiden, was auf die A340 folgt? Da ist doch noch ewig Zeit. Mir scheint das jetzt alles etwas aufgebauscht. Vielleicht ist es auch alles nur demonstrativer Druck auf Airbus, mit der A350 nicht zu lange rumzutrödeln.
Matze20111984 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Muss LH eigentlich jetzt schon entscheiden, was auf die A340 folgt? Da ist doch noch ewig Zeit. Mir scheint das jetzt alles etwas aufgebauscht. Vielleicht ist es auch alles nur demonstrativer Druck auf Airbus, mit der A350 nicht zu lange rumzutrödeln. Naja die ersten A340-300 sind jetzt 19 Jahre alt und werden dieses Jahr ja schon ausgeflottet. Für die A340-600 braucht man noch keinen Ersatz.
LHBoeingFan Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Muss LH eigentlich jetzt schon entscheiden, was auf die A340 folgt? Da ist doch noch ewig Zeit. Mir scheint das jetzt alles etwas aufgebauscht. Vielleicht ist es auch alles nur demonstrativer Druck auf Airbus, mit der A350 nicht zu lange rumzutrödeln. Wieso wird die 787 bei LH nur als mögliches Druckmittel gegen Airbus gesehen, Lufthansa hat immer klar gestellt nicht von einem Hersteller abhängig sein zu wollen. Mit der nun mehr in die Wege geleiteten Ausflottung der 737 würde LH mittelfristig nur noch die 747-8I von Boeing betrieben, da macht die 787-10 mit GEnX Triebwerken in der Flotte durchaus Sinn, die 737Max wird wohl weder bei LH noch bei den Töchterunternehmen einen Platz finden.
iai-kfir Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Muss LH eigentlich jetzt schon entscheiden, was auf die A340 folgt? Da ist doch noch ewig Zeit. Mir scheint das jetzt alles etwas aufgebauscht. Vielleicht ist es auch alles nur demonstrativer Druck auf Airbus, mit der A350 nicht zu lange rumzutrödeln. Genau. Wenn ich mir so ansehe, wie alt manche B737-300 der LH sind, die wurden ja auch noch nicht gegen neuere A319/A320 ausgetauscht, dann kann der Druck auch noch nicht so gross sein, sich schon jetzt für A350/B787 zu entscheiden. Zumal die Branche so schnelllebig ist, dass die Entscheidung von heute in 2 Jahren ganz anders ausfallen würde. Am Ende wird es wohl aus einem Mix aus B787 und A350 in unterschiedlichen Ausführungen und Triebwerken hinauslaufen.
LHBoeingFan Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Genau. Wenn ich mir so ansehe, wie alt manche B737-300 der LH sind, die wurden ja auch noch nicht gegen neuere A319/A320 ausgetauscht, dann kann der Druck auch noch nicht so gross sein, sich schon jetzt für A350/B787 zu entscheiden. Zumal die Branche so schnelllebig ist, dass die Entscheidung von heute in 2 Jahren ganz anders ausfallen würde. Am Ende wird es wohl aus einem Mix aus B787 und A350 in unterschiedlichen Ausführungen und Triebwerken hinauslaufen. Eine 787-10 oder ein A350-900 wird nicht vor 6 Jahren bei LH auf der Platte stehen dann sind die A340 auch knapp 25 Jahre alt, die ersten 747-400 die gerade ausgemustert wurden sind etwa genauso alt. Die ältesten 737 sind in etwa 27 Jahre alt und werden ebenfals dieses Jahr ausgemustert. Bestellen sollte man schon noch in diesem Jahr spätestens Anfang 2013.
Matze20111984 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 ich glaube nicht, dass da dieses Jahr noch was passieren wird. Franz hat ja gesagt, man hat noch Zeit dazu. Die ersten A340-300 gehen ja dieses Jahr schon aus der Flotte, dafür kommen die 3 A333 neu hinzu. Ich rechne eigentlich eher für Mitte 2013 mit einer Bestellung und vorher höchstens noch mit einer Nachbestellung von A333
Tommy1808 Geschrieben 27. März 2012 Melden Geschrieben 27. März 2012 ich glaube nicht, dass da dieses Jahr noch was passieren wird. Franz hat ja gesagt, man hat noch Zeit dazu. Die ersten A340-300 gehen ja dieses Jahr schon aus der Flotte, dafür kommen die 3 A333 neu hinzu. Ich rechne eigentlich eher für Mitte 2013 mit einer Bestellung und vorher höchstens noch mit einer Nachbestellung von A333 Eben! Die Lufthansa hat keine Not. Das gilt ähnlich für die meisten Airlines in Europa, es gibt schlicht nicht genug Ziele zu denen man nicht mit dem A333 fliegen kann. http://www.gcmap.com/mapui?R=10000km%40fra,+10000km%40muc Für alles was darüber hinaus geht hat man genug A346, A380 und B744/748. Europa liegt einfach sehr symmetrisch zu den meisten Märkten, ein Vorteil den andere Airline Standorte schlicht nicht haben. Und selbst eine A346 oder B744 dürfte, wenn sie erst mal abgeschrieben ist noch konkurrenzfähig günstig zu fliegen sein. Gruß Thomas
Matze20111984 Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Da die Größe der Teilflotten bei Lufthansa relativ groß ist, dürfte aus Kostensicht auch nichts gegen eine Aufsplittung von B787 und A350 sprechen. Irgendwo wurde mal gesagt, dass es bei einer Größe der Teilflotte von mindestens 15 Maschinen keine Kostennachteil geben würde.
skyman Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Ich finde Nico Buchholz hat schon ziemlich eindeutig Stellung zur 787-10 bezogen... Also ich persönlich empfinde das als eher vage. Das hört man doch in ähnlicher Form seit Jahren und es gab weder eine Airbus- noch eine Boeingbestellung (A350 oder B787). Ohnehin wundere ich mich, dass LH sich so lange Zeit lässt. Mögliche Ausliegerungstermine verschieben sich dadurch ja immer weiter nach hinten während die bestehende A343-Flotte immer älter wird.
Matze20111984 Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Also ich persönlich empfinde das als eher vage. Das hört man doch in ähnlicher Form seit Jahren und es gab weder eine Airbus- noch eine Boeingbestellung (A350 oder B787). Ohnehin wundere ich mich, dass LH sich so lange Zeit lässt. Mögliche Ausliegerungstermine verschieben sich dadurch ja immer weiter nach hinten während die bestehende A343-Flotte immer älter wird. Nur was soll die Lufthansa bestellen? Es gibt weder mit B787 noch mit A350 wirkliche Erfahrungswerte! Da hier ja eine andere technologie eingesetzt wird, will man erstmal abwarten wie sich die B787 im Einsatz schlägt. Da hat man ja mit ANA den perfekten Partner um hier Erfahrungswerte zu erhalten. Zudem sind die A343 nicht so alt, dass man in näherer Zukunft ersetzen muss. Man hat nur 8 A340-311, der Rest ist A340-313X und der älteste davon gerade mal 16 Jahre. Die könnten also gut und gerne noch fast 7-8 Jahre fliegen
LHBoeingFan Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Es ist ja erstaunlich dass dieses Jahr wenig Bestellungen für die 787, A330 und A350 eingegangen bzw. bekannt gegebn worden sind, können wir mit einer Bestellung in Farnborough rechnen ? Airbus hält ja gerne Bestellungen bis zu großen Messen zurück.
744pnf Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Eben! Die Lufthansa hat keine Not. Das gilt ähnlich für die meisten Airlines in Europa, es gibt schlicht nicht genug Ziele zu denen man nicht mit dem A333 fliegen kann. http://www.gcmap.com/mapui?R=10000km%40fra,+10000km%40muc Es gibt sogar durchaus auch Mittel- und seit der A300-Ausmusterung sogar einige Kurzstreckenziele, die zumindestens im Tagesrand mit dem A333 wirtschaftlich betrieben werden könnten, denn das Mehr an Fracht was gegenüber z.B. einer A321 mitgenommen werden könnte würde einige freibleibende Plätze locker aufwiegen. Warum LH dies bislang nicht regelmässig nutzt bleibt ihr Geheimnis, stattdessen wird nur an fehlenden Slots herumlamentiert, dass man selbst immer mehr beschnitten wird bzw. Konkurrenten in die Schranken verwiesen werden sollen. Insofern hätte ich mir LH genau deswegen sogar sehr gut als launch customer für eine 787-3 vorstellen können.
jet Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Warum LH dies bislang nicht regelmässig nutzt bleibt ihr Geheimnis, Ich denke, das Thema hatten wir hier schon mehrfach. Da könnte es verschiedenste Gründe geben (z.B. Cycle-Limit, was auf Kurzstrecken sehr schnell erreicht werden kann). Meinst du es denn so, warum LH ihre jetzigen A333 nicht auch auf kürzeren Strecken nutzt? Also wenn überhaupt, müsste man dafür wohl welche umbauen, denn derzeit haben die A333 wegen der First und Business ja nur 221 Sitze, also nur ca. 20 mehr als ein A321, das wären also nur ein paar Pax mehr pro Flug und vom Argument Slots sparen könnte keine Rede sein. Und die oberen Klassen würden auf Kurzstrecken wohl kaum nachgefragt. Wenn, dann müsste man schon eine reine Eco-Kurzstrecken-A333 mit knapp 400 Sitzen haben (ähnliche Konfig wie bei den A333 von AB). Ob sich aber dann ein Kurzstreckeneinsatz lohnen würde mit solchen Maschinen, kann ich nicht einschätzen.
nairobi Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Ich denke, das Thema hatten wir hier schon mehrfach. Da könnte es verschiedenste Gründe geben (z.B. Cycle-Limit, was auf Kurzstrecken sehr schnell erreicht werden kann). Meinst du es denn so, warum LH ihre jetzigen A333 nicht auch auf kürzeren Strecken nutzt? Also wenn überhaupt, müsste man dafür wohl welche umbauen, denn derzeit haben die A333 wegen der First und Business ja nur 221 Sitze, also nur ca. 20 mehr als ein A321, das wären also nur ein paar Pax mehr pro Flug und vom Argument Slots sparen könnte keine Rede sein. Und die oberen Klassen würden auf Kurzstrecken wohl kaum nachgefragt. Wenn, dann müsste man schon eine reine Eco-Kurzstrecken-A333 mit knapp 400 Sitzen haben (ähnliche Konfig wie bei den A333 von AB). Ob sich aber dann ein Kurzstreckeneinsatz lohnen würde mit solchen Maschinen, kann ich nicht einschätzen. Abwägig ist der Einsatz von A330 innerdeutsch nicht. Thai setzt ihr A333 auch national ein. Ich bin selbst mit einer A333 von Bangkok nach Phuket geflogen. Von der Entfernung vergleichbar mit Hamburg-München. Vielleicht wird LHde A333 ja innerdeutsch einsetzen, wenn A350 und/oder B787 zur Flotte stoßen.
LHBoeingFan Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Es gibt sogar durchaus auch Mittel- und seit der A300-Ausmusterung sogar einige Kurzstreckenziele, die zumindestens im Tagesrand mit dem A333 wirtschaftlich betrieben werden könnten, denn das Mehr an Fracht was gegenüber z.B. einer A321 mitgenommen werden könnte würde einige freibleibende Plätze locker aufwiegen. Warum LH dies bislang nicht regelmässig nutzt bleibt ihr Geheimnis, stattdessen wird nur an fehlenden Slots herumlamentiert, dass man selbst immer mehr beschnitten wird bzw. Konkurrenten in die Schranken verwiesen werden sollen. Insofern hätte ich mir LH genau deswegen sogar sehr gut als launch customer für eine 787-3 vorstellen können. Ein Grund der mal angeführt wurde ist die recht große Spannweite des A330 und die geringe Grösse der Gates in TXL und HAM
744pnf Geschrieben 12. April 2012 Melden Geschrieben 12. April 2012 Wenn, dann müsste man schon eine reine Eco-Kurzstrecken-A333 mit knapp 400 Sitzen haben (ähnliche Konfig wie bei den A333 von AB). Das ist natürlich gleich wieder die Radikalvariante. Ich würde den Mittelweg vorschlagen und einen Teil der A333-Flotte in Zweiklassenbestuhlung umrüsten und damit die operationelle Flexibilität noch weiter erhöhen, da diese Maschinen dann bei Bedarf auch wunderbar auf eher touristisch orientierten Langstrecken eingesetzt werden können, die ja meist sowieso keine First benötigen. Hier übrigens ein recht aufschlussreicher Datenvergleich zwischen A333 und B787-3: http://www.aviatorjoe.net/go/compare/A330-300/787-3/ Und die oberen Klassen würden auf Kurzstrecken wohl kaum nachgefragt. Meinst Du nicht, dass es den einen oder anderen Hochklassen-Umsteiger auf FRA-Langstreckenzubringerflügen geben könnte? Ein Grund der mal angeführt wurde ist die recht große Spannweite des A330 und die geringe Grösse der Gates in TXL und HAM Die Gates in HAM können das definitiv ab und die in TXL (und BER) bestimmt auch.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.