CarstenS Geschrieben 6. Februar 2012 Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Der Emmissionshandel geht doch in die richtige Richtung: Je teurer Ressourcen werden, desto groesser der Anreiz diese zu sparen (durch Effiezenzsteigerungen oder Substitution). Steigt der Marktpreis nicht, kann man durch Abgaben nachhelfen. Klar wird das Klima nicht besser, wenn ich x EUR mehr zahle. Aber diese Mehrkosten erhoehen den Anreiz, den jeweiligen Kostenblock zu reduzieren. Darum geht es. Und ob der Klimawandel existiert oder nicht, das Oel (und andere Ressourcen) sind irgendwann alle. Carsten
snooper Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Klar wird das Klima nicht besser, wenn ich x EUR mehr zahle. Aha. Damit wäre ja alles gesagt, oder..?
CarstenS Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Aha. Damit wäre ja alles gesagt, oder..? Nein. Bitte meinen ganzen Beitrag lesen. Durch die Verteuerung wird ein Anreiz geschaffen, den Ressource zu sparen oder effizienter zu nutzen. Darauf kommt es an.
744pnf Geschrieben 7. Februar 2012 Melden Geschrieben 7. Februar 2012 Durch die Verteuerung wird ein Anreiz geschaffen, den Ressource zu sparen oder effizienter zu nutzen. Wer meint, Geld sei kein geeignetes "Druckmittel" dem schwebt doch sicher ein besseres vor. Vielleicht erfahren wir ja noch snoopers Geheimwaffe...
DM-STA Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 Hier ist die illustre Liste der 26 Emissionshandels-Häretiker, die sich auf der Moskauer Anti-ETS-Konferenz treffen. Ägypten Argentinien Brasilien Burkina Faso Chile China Kamerun Katar Kolumbien Kuba Indien Japan Malaysia Mexiko Nigeria Paraguay Peru Russland Saudi-Arabien Singapur Südafrika Südkorea Swasiland Uganda USA Vereinigte Arabische Emirate http://www.reuters.com/article/2012/02/20/...E8DK5OQ20120220
Realo Geschrieben 2. März 2012 Melden Geschrieben 2. März 2012 Der A380 war wohl erst der Anfang: China blockiert Milliarden-Aufträge für Airbus Würde mich nicht wundern, wenn man die Maßnahmen demnächst auch auf andere Branchen ausdehnt. Den einheimischen Autobau wollen die Chinesen ohnehin stärken.
jared1966 Geschrieben 2. März 2012 Melden Geschrieben 2. März 2012 ...Folge könnte ein Stellenabbau bei Airbus sein.......halte ich ja eher für unwahrscheinlich, da ja wohl genug "on order" ist, was man abzuarbeiten hat, bevor wieder nächste order kommen. Also dass man deswegen Stellen abbaut, wäre ja wohl ein Witz. Man weiß doch gar nicht, wo man Personal herbekommen soll. Das ist momentan das größte Problem bei Luftfahrtkonzernen. Bestenfalls droht Airbus mit Stellenabbau, um wiederum Druck auf die Politik auszuüben. Aber entlassen wird man deswegen niemanden.
Realo Geschrieben 2. März 2012 Melden Geschrieben 2. März 2012 ...halte ich ja eher für unwahrscheinlich, da ja wohl genug "on order" ist, was man abzuarbeiten hat, bevor wieder nächste order kommen. Also dass man deswegen Stellen abbaut, wäre ja wohl ein Witz. Man weiß doch gar nicht, wo man Personal herbekommen soll. Das ist momentan das größte Problem bei Luftfahrtkonzernen. Bestenfalls droht Airbus mit Stellenabbau, um wiederum Druck auf die Politik auszuüben. Aber entlassen wird man deswegen niemanden. Zur Not kann Airbus weitere Teile der Produktion nach China verlagern. Das geht auch als "Trostpflaster". Die ganze Geschichte könnte den Chinesen schon aus dem Grund sehr gelegen kommen.
744pnf Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 LH A380 darf (vorerst) nicht nach PVG: http://atwonline.com/international-aviatio...ts-dispute-0320
HLX73G Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Interessant auch, dass man ETS auch in Chicago kritisch sieht, selbst wenn man kurzfristig davon profitieren könnte. “This is not healthy for anybody,” Jim Albaugh, president of Boeing Commercial Airplanes says of the controversial European Union system. Quelle
Matze20111984 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Interessant auch, dass man ETS auch in Chicago kritisch sieht, selbst wenn man kurzfristig davon profitieren könnte. “This is not healthy for anybody,” Jim Albaugh, president of Boeing Commercial Airplanes says of the controversial European Union system. Quelle Naja wirklich profitieren tut man ja nur scheinbar, denn es sind ja davon auch Airlines betroffen, die Boeing Maschinen fliegen. Insbesondere natürlich hier die US Airlines, die zum größten Teil Boeings fliegen.
HLX73G Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Mit kurzfristigem Profitieren war gemeint, dass Boeing auf Kosten von Airbus Bestellungen absahnen könnte. Aber diesen Effekt schätzt man bei B realistischerweise als vernachlässigbar ein und ist eher an einer für die ganze Branche sinnvollen Lösung interessiert.
Maxi-Air Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 etwas OT: Amerikaner-klagen-gegen-deutsche-Ticketsteuerl
jubo14 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Naja, nachdem man mit der Klage gegen den Emissionshandel gescheitert ist, versuch man nun "die nächste Sau" durchs Dorf zu treiben. Da Alle Airlines diese Steuer zahlen müssen, kann von einer Ungleichbehandlung ja wohl keine Rede sein. Aber lassen wir uns mal überraschen.
Tommy1808 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Interessant auch, dass man ETS auch in Chicago kritisch sieht, selbst wenn man kurzfristig davon profitieren könnte. Flugzeughersteller dürften von jeder Maßnahme profitieren, die den Druck in Richtung moderner, sparsamer Flugzeuge erhöht. Gruß Thomas
Gaviota Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Das Gegenteil sieht man ja gerade beim Airbus A380: Die chinesischen Orders liegen auf Eis und LH kriegt keine A380-Rechte nach Schanghai.
Ich86 Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 DAs ist aber eine Entscheidung aus politischem Druck, und keine die auf den Marktmechanismen beruht. die Emissionssteuer setzt allerdings an den Marktmechanismen an
gerri Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 DAs ist aber eine Entscheidung aus politischem Druck, und keine die auf den Marktmechanismen beruht. die Emissionssteuer setzt allerdings an den Marktmechanismen an Bist du dir da sicher? Die Einführung der Emissionssteuer beruht aufgrund einer politische Entscheidung, die sich ohne Frage auf die Marktmechanismen auswirkt. Vielleicht habe ich auch deinen post falsch interpretiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.