Hilfskraft Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Naja, ob man das so schwarz/weiß sehen muss weiß ich nicht. Ich musste erst Freitag von TXL in die Innenstadt: also rein in den vor Paxen fast berstenden TXL-Bus, bei schwülen 28 Grad draußen und gefühlten 40 Grad und 90% Luftfeuchtigkeit drinnen. Dabei dann jede rote Ampel mitgenommen und am Ende bestimmt 2kg leichter gewesen. In dem Moment hätte ich mich nach dem klimatisierten RE ex SXF gesehnt. Und auch unter "normalen" Bedingungen sehe ich in den von dir genannten 10 Minuten nicht den entscheidenden Vorteil. Lieber fahre ich 10 min länger RE als mit diesem schrecklichen TXL Bus. ....und dann ist aber diie Klimaanlage in den Zügen auch nicht immer so doll kühl eingestellt, ich erinnere mich jedenfalls noch gerne an die 70/80 ger Zügen mit Fenster zum Öffnen, schlimm waren nur die Zigarettenstinker damals und in Schönefeld muss man erst einmal eine Wanderung durch den langen Korridor zum Bahnhof machen, kostet auch ca 10 Minuten. Abgestimmt wird immer mit den Füssen, TXL war immer der Hit, weil viele Leute sich soweiso ein klimatisiertes Taxi genommen haben, kann man sich von Schönefeld gar nicht mehr leisten oder sich von Bekannten abholen lassen. so gut wie mit TXL wird es den Berlinern niemals mehr gehen, von daher ist die Verschebung eigentlich gut, aber ich flileg d.J sowieso nicht mehr nach Berllin.
learjet Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Ein Flughafen in Sperenberg hätte nicht der Interessenlage der Berliner Wirtschaft entsprochen. Das ist heute klar erkennbar. Exakt. Flughäfen entwickeln ihre Kraft als Wirtschaftsmotor in unmittelbarer Nähe zu einer Metropole und sind keine Fluglärmvermeidungsprojekte. Und nebenbei, was zu häufig selbst hier vergessen wird; der Saldo der Fluglärmentlasteten nach der Schließung von TXL spricht FÜR den BER am Standort Schönefeld.
skyman Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Exakt. Flughäfen entwickeln ihre Kraft als Wirtschaftsmotor in unmittelbarer Nähe zu einer Metropole und sind keine Fluglärmvermeidungsprojekte. Und nebenbei, was zu häufig selbst hier vergessen wird; der Saldo der Fluglärmentlasteten nach der Schließung von TXL spricht FÜR den BER am Standort Schönefeld. Wobei Sperenberg bei guter Anbindung auch nicht wesentlich länger weg ist. Und in MUC bspw. ist der Flughafen auch weit weg von der Stadt und entwickelt sich Kräftig als Wirtschaftsmotor.
Hilfskraft Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Wobei Sperenberg bei guter Anbindung auch nicht wesentlich länger weg ist. Und in MUC bspw. ist der Flughafen auch weit weg von der Stadt und entwickelt sich Kräftig als Wirtschaftsmotor. Na mit der guten Anbindung sollte man vlt gleich die ganzen Städte in Europa mit richtig schnellen Zügen verbinden, dann erübrigt sich ein Teil des Flugbedarfs auch ganz gleich damit, ich find den MUC airport eine Unverschämtheit, lege ich auf die 10€ noch ein paar Stutzen drauf, dann kann ich mit dem Sparticket auch gleich per ICE aus Hamburg für 29€ anreisen und dauert auch nicht viel länger
FloriBER Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Wobei Sperenberg bei guter Anbindung auch nicht wesentlich länger weg ist. Und in MUC bspw. ist der Flughafen auch weit weg von der Stadt und entwickelt sich Kräftig als Wirtschaftsmotor. Interessant sind die Fahrzeiten, die in dem Gutachten angegeben sind: 16 min nach Schönefeld und 19 min nach Sperenberg ab Berlin Hbf. Selbst von den 19 min kann man nach BER ja nur träumen. Das finde ich das eigentlich tragische an der BER-Standortentscheidung: Dass aus der Nähe zu Berlin nichts gemacht wird. Das nächste Problem, über das viel zu wenig geschrieben wird, wird die rumpelige Schienenanbindung sein. Eine halbe Stunde ab Hbf, und dann noch über die störanfällige eingleisige Kurve zum Außenring. Hat jemand Zahlen zur Hand, ob man mit den jetzt anfallenden Pannenkosten nicht sogar die Übertunnelung der Dresdner Bahn hätte finanzieren können? Ich könnte mir vorstellen, dass der Schienenshutte alle 15 Minuten zu wenig ist. Wenn man mal grob überschlägt, und davon ausgeht, dass 50 Prozent der BER-Nutzer ÖPNV benutzen wollen, dann komme ich auf ca. 1500 Nutzer des Flughafenexpress pro Stunde (Die S-Bahn wird schon jetzt ab SXF ungern benutzt wegen der langen Fahrzeiten, ab BER nochmal sieben Minuten mehr, und die Busanbindung zur U7 ist auch nur für Neukölln interssant). Ganz schön eng..
learjet Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Wobei Sperenberg bei guter Anbindung auch nicht wesentlich länger weg ist. Und in MUC bspw. ist der Flughafen auch weit weg von der Stadt und entwickelt sich Kräftig als Wirtschaftsmotor. Anders. München bewegt sich als weiter urbanisierender Raum auf den MUC zu. D.h. die Stadt sucht den Flughafen als Wirtschafts- und Logistik-Hub. In Berlin hat man clevererweise diese Dynamik miteinkalkuliert und den BER Standort gleich relativ stadtnah gewählt. So entstehen frühzeitig Ansiedlungen jeglicher Art im Einzugsbereich von Berlin. Eine "gute" Anbinung an Sperenberg wäre niemals per Autobahn möglich gewesen, da viel zu weit weg. Potentielle Synergieeffekte mit dem Wirtschaftsraum Berlin wären kaum entstanden. Ach ja und noch was. Die Sperenbergdiskussion wurde im letzten Jahrhundert abgeschlossen. Im Jahr 2012 wird der BER (So Gott will) für mehr als 2,5 Milliarden in Schönefeld als einziger Hauptstadtflughafen eröffnen. Wer sich heute noch ernsthaft mit Schnee von gestern beschäftigt sollte eher ein Geschichtsforum besuchen.
touchdown99 Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Scheint Chaos pur gewesen zu sein: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/berlin...t-a-832845.html
FloriBER Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Scheint Chaos pur gewesen zu sein: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/berlin...t-a-832845.html .. und alle, die in den letzten Monaten da waren, haben´s eigentlich sehen können. Der "Performanceabfall" war sichtbar.
themrock Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Exakt. Flughäfen entwickeln ihre Kraft als Wirtschaftsmotor in unmittelbarer Nähe zu einer Metropole und sind keine Fluglärmvermeidungsprojekte. Und nebenbei, was zu häufig selbst hier vergessen wird; der Saldo der Fluglärmentlasteten nach der Schließung von TXL spricht FÜR den BER am Standort Schönefeld. Natürlich ist es insgesamt eine Lärmentlastung TXL zu BER, aber auf insgesamt niedrigem Niveau. Die Entlastung TXL zu Sperenberg wäre um ein vielfaches höher gewesen.
monsterl Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Die beiden Morgenflüge am 03JUN auf BER-FRA wurden nun auf TXL-FRA umgestellt - das ist neu in den Systemen, oder?
Hilfskraft Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 .. und alle, die in den letzten Monaten da waren, haben´s eigentlich sehen können. Der "Performanceabfall" war sichtbar. ach, das wundert doch heute keiner mehr, die Grossbaustellen sind heuer doch alle dilettantisch hingepfuscht, alles auf billig - billig, nur Leiharbeiter aus allen Herren Länder, allenfalls ein paar deutsche Ingenieure bei der Bauleitung.
skyman Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Wer sich heute noch ernsthaft mit Schnee von gestern beschäftigt sollte eher ein Geschichtsforum besuchen. Etwas weniger Arroganz und Provikation würden es auch tun - wir wollen hier doch sachlich diskutieren und derartige Äußerungen hast Du doch nicht nötig :-)
dase Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Da Problem bei der Anbinung von SXF bzw. BER ist, dass die Fahrzeit immer ab dem HBF gerechnet wird, selbiger aber aus vielen westlichen Bezirken extrem schlecht zu erreichen ist. Bei mir verdreifacht sich bspw. die Anfahrtszeit zum Flughafen - von 20 Minuten jetzt auf 60 Minuten zukünftig. Und? Aus dem Friedrichshain ist SXF genauso gut oder besser zu erreichen als TXL. Was ist also mit diesen Zahlenspielereien gesagt? Nix. Wenn man mal grob überschlägt, und davon ausgeht, dass 50 Prozent der BER-Nutzer ÖPNV benutzen wollen, dann komme ich auf ca. 1500 Nutzer des Flughafenexpress pro Stunde (Die S-Bahn wird schon jetzt ab SXF ungern benutzt wegen der langen Fahrzeiten, ab BER nochmal sieben Minuten mehr, und die Busanbindung zur U7 ist auch nur für Neukölln interssant). Zum einen bietet die (keinesfalls leere) S-Bahn Direktverbindungen in diverse einwohnerstarke Bezirke, zum Anderen gibt es weitere direkte Busverbindungen teilweise im 5- bis 10-Minuten-Takt in die südlichen Gebiete Berlins. Die viertelstündlichen Talent 2 bieten dann noch jeweils eine Sitzplatzkapazität von jeweils ~300-~450 Sitzplätzen. Auch diese vom Milchmädchen persönlich berechnete Schreckensbotschaft ist somit substanzlos. Nochmal kurz zum Mitschreiben: es wird von einer ÖPNV-Quote von 48% ausgegangen. Das wären bei 25 Mio. Fluggästen 12 Mio. Passagiere, hinzu kommen 4,6 Mio. Besucher / Beschäftigte. Macht also 16,6 Mio. Fahrgäste im ÖPNV. Diesen stehen von Anfang an 30 Mio. Sitzplätze in der S-Bahn, 20 Mio. Sitzplätze im RE/Flughafenexpress sowie 10 Mio. Sitzplätze in den Bussen zur Verfügung.
skyman Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Und? Aus dem Friedrichshain ist SXF genauso gut oder besser zu erreichen als TXL. Was ist also mit diesen Zahlenspielereien gesagt? Nix. Auch wenn's off-topic ist, will ich Dir Deine Frage kurz beantworten: Die meisten Geschäftsreisenden (inbound und outbound) sowie die ankommen Touristen wollen sicherlich nicht nach Friedrichshain bzw. kommen von dort. Und es macht nun einmal einen Unterschied, wenn man einen Geschäftstermin in Mitte oder Charlottenburg hat und dann zukünftig 1 Stunde an den Flughafen braucht im Vergleich zu 20 Minuten nach TXL. Es ist ja auch interessant, dass Lufthansa nicht selbst nach SXF ausweichen will, sondern erwartet, dass dies andere tun.
jared1966 Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Ich hätte gerne mal eine Übersicht, wo die tatsächlich meisten Nutzer für Flughäfen in Berlin herkommen. Wenn das der Südosten Berlins ist, heiße ich Fred.
FloriBER Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 an dase: Vielen Dank für die Antwort zum Talent-Zug und das ausrechnen! Ich wusste nämlich nicht, wieviel Plätze die Talent-Züge haben. Hast Du auch Zahlen dazu, wie die Verteilung RE/S-Bahn/Bus geschätzt wird? Ich vermute trotz Deiner Anmerkungen, dass ein großer Teil der ÖPNV-Benutzer den RE wählen wird, einfach, weil die S-Bahn ja erst ab Treptower Park Fahrzeitgewinne gegenüber dem RE verspricht. Und da finde ich 1200 Plätze pro Stunde, wenn man davon ausgeht, dass es Spitzen gibt, nicht besonders üppig, zumal wahrscheinlich die RE über die Stadtbahn (Zoo/Friedrichstraße/Alex/Ostbf) wegen der besseren Umsteigeverknüpfungen mehr angenommen werden als die Hbf-Shuttles über Südkreuz. Die Stadtbahn-REs sollen nach Ausbau der Dresdner Bahn übrigens entfallen: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&am...umg&cad=rja
Viel-Flieger Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Für die geplante Eröffnung des Großflughafens BER am 3. Juni waren die Treibstoff-Tanks auf dem Gelände randvoll gefüllt – nach B.Z.-Informationen handelt es sich um insgesamt 18 Millionen Liter Kerosin im Wert von mindestens 15 Millionen Euro. Doch mit der Verschiebung des BER -Starts droht der teure Kraftstoff nun unbrauchbar zu werden. http://www.bz-berlin.de/service/flughafen-...cle1457893.html Interessanter Artikel. Ich hatte mich auch schon gefragt, was eigentlich mit den Tanklagern am BBI wird. Diese Mehrkosten hätte man sich bei einer rechtzeitigen Verschiebung der Flughafen-Eröffnung noch sparen können.
dase Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Die meisten Geschäftsreisenden (inbound und outbound) sowie die ankommen Touristen wollen sicherlich nicht nach Friedrichshain bzw. kommen von dort. Woher weißt du das? Ich empfehle dir eine Recherche zum Thema Übernachtungszahlen, Hotelneubauten - und Übernachtungen nach Bezirken etc. Dass die meisten Geschäftsleute und Touristen nach Charlottenburg bzw. in die City-West wollen, ist schlicht falsch. Leider trifft man diese Denke allerdings noch bei vielen Westberlinern. Insofern Zustimmung an Jared. @ Floriber: die Regionalexpresse im Tunnel fahren mit Fünfteilern, die auf der Stadtbahn jeweils mit Fünf+Dreiteilern. Macht also knapp 1500 Sitzplätze pro Stunde. Bis Ostkreuz Regionalbahnhof ist und die Anbindung eh wieder umgestellt wird, sind die meisten östlichen Bezirke + große Teile Kreuzbergs besser mit der S-Bahn zu erreichen, der Fünf-Minuten-Takt von X11+X7 wird für einen Großteil der Südberliner attraktiver sein als ein Umstieg in den halbstündlichen RE am Südkreuz.
speedman Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Zur Erinnerung an alle, der Thread heißt: BER verschiebt sich wegen Problemen mit der Terminalabnahme Bitte daran halten, Danke
kirchi Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 naja, die Treibstofftanks kann man ja für Flieger am SXF benutzten, scheint, zum. teilweise, eine Milchmädchenrechnung zu sein. Ebenso die Sache mit der Fahrzeit. Es war doch unlängst klar, dass es (im Minutenbereich) Sieger und Verlierer geben wird, der großen Masse wird es aber egal sein!!!
skyman Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Woher weißt du das? Ich empfehle dir eine Recherche zum Thema Übernachtungszahlen, Hotelneubauten - und Übernachtungen nach Bezirken etc. Dass die meisten Geschäftsleute und Touristen nach Charlottenburg bzw. in die City-West wollen, ist schlicht falsch. Leider trifft man diese Denke allerdings noch bei vielen Westberlinern. Insofern Zustimmung an Jared. Ich sprach auch nicht von der City West sondern habe Mitte ausdrücklich mit genannt. Außerdem sprach ich nicht nur von Übernachtungen sondern auch von Geschäftsreisenden, die häufig daytrips haben. Bitte verdrehe hier nicht meine Aussagen :-) Die Übernachtungszahlen der Bezirke kenne ich... und da liegt Friedrichshain (ohne Kreuzberg) und der gesamte Südosten deutlich hinter Mitte, Kreuzberg und der City West. Ende von mir hier und zurück zum Thema des Threads
wozzo Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 In der Berliner Zeitung erzählt ein Bauarbeiter aus dem Nähkästchen. Davon, dass jetzt auch am Wochenende durchgearbeitet werden soll. Wie sich Gewerke aufgrund des Chaos und Zeitdruck in die Quere kommen. Wie Potemkinsche Wände hochgezogen und nach Inspektion wieder eingerissen werden. Und wie mancher mangels Toiletten in eine Terminalecke pinkelt. Stoff für Komödien: Hauptstadtflughafen: Eine einzige Katastrophe
aaspere Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Stoff für Komödien: Hauptstadtflughafen: Eine einzige Katastrophe Wohl eher wie sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Trag%C3%B6die Edit Preisfrage: wer ist der Protagonist?
FloriBER Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Körtgen wird wohl doch früher entlassen und die Flughafengesellschaft schafft es aus eigener Kraft nicht mehr, den Stand der Brandschutzarbeiten zu benennen. Also wird es evt. auch in dieser Woche keine Entscheidung über den Eröffnungstermin geben. Langsam wird es wohl doch Zeit für eine Untersuchungsausschuss: http://www.tagesspiegel.de/berlin/luftverk...en/6627280.html
Hilfskraft Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Haha, meine Rede. Berlin lass es bleiben. Tegel beibehalten und Tempelhof reaktivieren. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gros...n-11749377.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.