Matze20111984 Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 http://www.nycaviation.com/2012/06/airbus-...actory-alabama/
DM-STA Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 [...] the Times points out that France’s new socialist government would probably not [bee] too keen to the idea of Airbus outsourcing manufacturing jobs overseas. Also potentially rattling to French officials is the fact that Alabama is a right-to-work state, much like South Carolina, where Boeing recently opened a controversial non-union 787 assembly plant. Und auch für das verlogene bundesdeutsche Mantra eines angeblichen Fachkräftemangels wäre das eine fette Watsche. Denn Boeing läßt in Charleston 787-Maschinen von Anlernkräften montieren, die alle Anweisungen per Video erhalten. Die Gewerkschaften in der amerikanischen Union (USA) verweigern eine Zusammenarbeit mit Betrieben im gewerkschaftsfreien ehemaligen amerikanischen Bund (CSA - eigentlich nach dem verlorenen Sezessionskrieg bedingungslos niedergeworfen).
Gast Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 http://www.airliners.de/management/strateg...ionslinie/27491 Ich finde das eine genieale Entscheidung ! Gerade zum A321 gibt es bei Boeing kein Vergleichsmuster,und so,wie der A321 z.B. bei LH das "Arbeitspferd" auf TXL-FRA ist,könnte er in Amerika genauso "Einschlagen". Mit einer Produktionslinie in USA treibt man die amerikanischen Airlines praktisch dazu,sich mit Airbus zu befassen. Und gerade für A321 sehe ich da eine große Zukunft !
bueno vista Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Sie "befassen" sich auch jetzt schon damit, nur kann A nun attraktivere Preise und damit der 737 finanziell die Stirn bieten.
JeZe Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Und auch für das verlogene bundesdeutsche Mantra eines angeblichen Fachkräftemangels wäre das eine fette Watsche. Denn Boeing läßt in Charleston 787-Maschinen von Anlernkräften montieren, die alle Anweisungen per Video erhalten. Was dabei rauskommt, sieht man ja... ;) Im Ernst: dass die Maschinen von Anlernkräften zusammengebaut werden spricht doch gerade FÜR einen Fachkräftemangel - wären die da, müssten es ja keine Anlernkräfte machen.
d@ni!3l Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Was dabei rauskommt, sieht man ja... ;) Im Ernst: dass die Maschinen von Anlernkräften zusammengebaut werden spricht doch gerade FÜR einen Fachkräftemangel - wären die da, müssten es ja keine Anlernkräfte machen. Ich denke Anlernkräfte sind einfach billiger, da sie weniger Gehaltsforderungen haben beziehungsweise durch kriegen. Aber in den Staaten haben die ja ohnehin kein vergleichbares Ausbildungssystem wie hier ..
744pnf Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Gerade zum A321 gibt es bei Boeing kein Vergleichsmuster Na ja, so unterschiedlich sind die Spezifikationen der 737-900 nun nicht. Bin auf jeden Fall gespannt, ob mit der Bekanntgabe der US-Fertigung auch dieser Drops zugunsten der Europäer gelutscht ist: http://www.bloomberg.com/news/2011-11-23/u...o-200-jets.html Dass irgendetwas in Sachen Grossbestellung in Farnborough verkündet wird dürfte beim Timing dieser Bekanntgabe fast klar sein, die Frage ist nur von wem.
Gast Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Oh doch,der Unterschied ergiebt sich ganz einfach aus der Anzahl der Passagierzahl. Während bei der B739 ebenso nur max.189 möglich sind (Aufgrund der Türanordnung und damit Evakuierung),dürfen im A321 max.220 Personen Platz nehmen(auch wenn diese Konfi eher selten zu finden ist). Und,wenn ich mich richtig erinnere,wurde hier im Forum auch mal über Fracht geschrieben...Mir ist so,das der A321 wohl eher Kontainertauglich ist,als die Boeing.
tg924 Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Oh doch,der Unterschied ergiebt sich ganz einfach aus der Anzahl der Passagierzahl. Während bei der B739 ebenso nur max.189 möglich sind (Aufgrund der Türanordnung und damit Evakuierung),dürfen im A321 max.220 Personen Platz nehmen(auch wenn diese Konfi eher selten zu finden ist). Und,wenn ich mich richtig erinnere,wurde hier im Forum auch mal über Fracht geschrieben...Mir ist so,das der A321 wohl eher Kontainertauglich ist,als die Boeing. Da hast du aber die 737-900ER vergessen -für max.219(?) Paxe zugelassen auf Grund zusätzlicher Türen gegenüber der "normalen" 737-900!
BobbyFan Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 ... die 737-900ER ...-für max.219(?) Paxe zugelassen... Die B737-900ER ist unter bestimmten Voraussetzungen für bis zu 220 Paxe zugelassen. (TCDS No.: IM.A.120)
shortfinal25 Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Schaut gut aus, halte ich für einen richtigen Schritt.
Maxi-Air Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Die B737-900ER ist unter bestimmten Voraussetzungen für bis zu 220 Paxe zugelassen. (TCDS No.: IM.A.120) Hat aber noch keine Airline gewählt, die Airlines mit den meisten Sitzen sind Sky mit 215 und waren XL mit ebendfalls 215 !
BobbyFan Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Hat aber noch keine Airline gewählt... tg924 sowie ich haben "zugelassen" geschrieben. Wo bitte ist jetzt dein Problem für das "aber"? :huh:
Maxi-Air Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 tg924 sowie ich haben "zugelassen" geschrieben. Wo bitte ist jetzt dein Problem für das "aber"? :huh: nichts, ich wollt das nur anmerken, und um mich auf deine Antwort zu beziehen habe ich ein Bindewort verwendet. ;) Soll ich's ändern? EDIT: Ich weiss doch, das du technisch ein sehr fundiertes Wissen hast und da würde ich nie was anzweifeln :rolleyes:
LHBoeingFan Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Dass irgendetwas in Sachen Grossbestellung in Farnborough verkündet wird dürfte beim Timing dieser Bekanntgabe fast klar sein, die Frage ist nur von wem. United ist die einzige US Airline die noch eine Großbestellung im Narrowbodybereich offen hat.
744pnf Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 United ist die einzige US Airline die noch eine Großbestellung im Narrowbodybereich offen hat. Das hast Du, denke ich, falsch verstanden: der abschliessende Hinweis oben auf die Grossbestellung war nicht ausdrücklich auf US-Carrier beschränkt.
JeZe Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 http://www.nycaviation.com/2012/06/airbus-...actory-alabama/ Ist der Grund nicht weniger das "Made in USA"-Problem, als vielmehr, dass man der EURO-Problematik entgeht? Mich würde mal interessieren, wie sich die Produktionskosten in beiden Werken unterscheiden werden.
Micha Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 @Luna: Was für ein US Werk spricht, ist dass die Löhne in USD gezahlt werden, und Flugzeuge bekanntlich auch. Damit fällt für Airbus eine Risikogröße weg.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.