baerchen Geschrieben 13. September 2013 Melden Geschrieben 13. September 2013 Also wird die zusätzliche Anzahl von Sitzplätzen auf der ATR-72 gegenüber der Dash 8 nicht gebraucht, da der Kunde leasen kann was er will? hä? was ist das denn für eine Frage ? Kannst Du mir die einmal erklären ??
Herr Asterix Geschrieben 13. September 2013 Melden Geschrieben 13. September 2013 Du sagst es tosc. Es wird keine einzige MAschine stillgelegt. Es gibt Rotationen, wo Du die ATR brauchst, wie z.B. FDH - DUS. Aber, eben nicht an allen Tagen und zu jeder Uhrzeit. Intersky versucht die LOWS genannte große Resonanz nun auf sich zu ziehen. Und so wie es aussieht, scheinen sie es auch ganz gut zu schaffen.
baerchen Geschrieben 13. September 2013 Melden Geschrieben 13. September 2013 Er will ausdrücken, dass die Auslastungszahlen auf der "normalen" Linie ja so hoch sind, als das man eine AT7 benötigen würde. Sonst könnte man selbige nicht wahlweise aus der Rotation nehmen und Charter fliegen lassen. du meinst , "auf der normalen Linie n i c h t so hoch sind " , oder . Vielleicht bin ich ja nur etwas begriffsstutzig ....;-)
Herr Asterix Geschrieben 13. September 2013 Melden Geschrieben 13. September 2013 Nanana baerchen, so schlimm ist's doch gar nicht. Ja, Du hast es richtig verstanden. Die ATR kann auf Charterstrecken zum Einsatz kommen, wenn auf der Linie die Q300 ausreicht.
oldblueeyes Geschrieben 13. September 2013 Melden Geschrieben 13. September 2013 Der LF einer Regionalairline auf Turbopropstrecken ist im Industriedurchschnitt 55-60%. Daher reichen an 'Durschnittstage' auch Q300 für AT72 Strecken :)
Herr Asterix Geschrieben 14. September 2013 Melden Geschrieben 14. September 2013 Na, da liegt Intersky aber drüber, im Schnitt.
Ollivhb Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 Na, da liegt Intersky aber drüber, im Schnitt. Bei Destatis muss man aber schon ein wenig zurückblättern, bis man ex FDH Monate findet, in denen der Ladefaktor einer Destination im Monatsschnitt 60 % übersteigt. Und das ist ausschliellich mit Dash gerechnet, Oder ist das ab den anderen Flughäfen anders?
ddner Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 By the way macht Intersky auch nur das einzig Richtige, nämlich in die Lücke springen, die durch den Augsburg Airways "ausfall" entsteht. Klar ist eine AT7 kein Ersatz für eine E90, jedoch immerhin eine gute (und günstige) Alternative.
LOWS Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 ISK bedient keine einzige IQ-Strecke, wie kann man deinen Beitrag verstehen?
ddner Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 ISK bedient keine einzige IQ-Strecke, wie kann man deinen Beitrag verstehen? Oh, entschuldigung. Das war auch etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Es war auf Charter bezogen. Wo man vorher auf IQ zurückgreifen konnte, hat man im Süddeutschen Raum ohne größere Positionierungsflüge nun über den Winter zumindest eine 3L AT7 im Angebot.
Herr Asterix Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 Die Auslastung gilt über alle Flüge der Intersky.
LOWS Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Generell steigt die Auslastung weil trotz Reduzierung der angebotene Sitzplätze um über 20% der Passagierrückgang prozentual um einiges geringer ausfällt. Wenn man annimmt dass der Umsatz aufgrund des geringeren Angebots/bessere Auslastung in etwa gleich bleibt, aber im Monat rund 12.000 Blockminuten weniger geflogen werden (Flugzeiten Onlineflugplan) erspart sich die InterSky (geschätzt 25 Euro pro Minute) rund 300.000 Euro Betriebskosten pro Monat. Das ist bei dieser Unternehmensgröße schon ein Batzen Geld. Wenn man die Zahlen sieht muss das Geschäft recht ordentlich laufen oder jemand macht etwas total falsch ...
Herr Asterix Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Da kann man von ausgehen. Mir wäre neu, wenn es Intro nicht gelingt positive Ergebnisse zu generieren. Sollten sie es nicht schaffen, hätten sie schon längst den Stöpsel gezogen.
oldblueeyes Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 2013 haben sie einen operativen Minus geplant - solange sie im Soll sind, ist alles OK.
Herr Asterix Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 So sehe ich das auch. Intro hat einen Plan und so lange sie im Plan sind, ist alles in Ordnung.
PilotFlyer Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Aber Intersky wird auch nicht den Fehler machen eine Dash zu verchartern, wenn sie durch den Einsatz einer ATR auf der Linie dadurch mehr Geld verbrennt. Ich gehe daher eher davon aus, dass die ATR in Zukunft öfter verkauft wird. Leere Plätze sind beim Charter einfach mit im Preis verrechnet und somit hat man dann weniger Bauchschmerzen wenn eine gewissen Anzahl an Sitzen leer beleibt, anders als auf der Linie.
QFB Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Ich gehe daher eher davon aus, dass die ATR in Zukunft öfter verkauft wird. Du meinst nicht verkauft, sonder Charter, oder? Ändert aber nichts daran, daß Intersky aktuell ein Flugzeug zu viel hat und das irgendwie bis über den WFP durchfüttern muß. Dann läuft wohl der Avanti Wetlease aus und die Karten werden neu gemischt - auch was SZG betrifft. Ich vermute aber nicht, daß Intersky kurzfristig irgendwelche neuen Strecken aufbauen will (von Optionen bei den Mittagsrotationen mal abgesehen).
Herr Asterix Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Ja, Intersky hätte einen Flieger zu viel im Winter, wenn sie alleine Linie betreiben würden. Durch die starke Nachfrage im Chartergeschäft ist die frei gewordene Maschine nun aber nahezu voll ausgelastet (Wartungen und Wechsel mit den anderen Fliegern eingeschlossen).
PilotFlyer Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Du meinst nicht verkauft, sonder Charter, oder? Ja das meine ich. Wir haben das damals ein "Flugzeug verkaufen" in der Charterabteilung genannt. Und wenn die ISK eine clevere Charterabteilung hat und das werden sie, dann wird der Flieger nur selten am Boden steht. Außerdem ist ein Stanbye-Aircraft nicht von Nachteil.
Canislupus Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Warum beißt Intersky nicht auf der Strecke Zürich-Dresden an. Da gibt es auf Grund wirtschaftlicher und touristischer Belange einen brauchbaren Markt. Da wäre ein Codeshare mit LX nicht zwingend erforderlich. Die werden schon wissen warum nicht. Schließlich sind die Vorgänger an der Strecke grandios gescheitert und Nachfolger stehen, wie man hört, nicht Schlange um nicht zu sagen, sind weit und breit nicht in Sicht. Da können die angeblichen touristischen und wirtschaftlichen Belange ja nicht so schwerwiegend sein.
baum Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Die werden schon wissen warum nicht. Schließlich sind die Vorgänger an der Strecke grandios gescheitert und Nachfolger stehen, wie man hört, nicht Schlange um nicht zu sagen, sind weit und breit nicht in Sicht. Da können die angeblichen touristischen und wirtschaftlichen Belange ja nicht so schwerwiegend sein. Die sind nicht gescheitert sondern sind Pleite gegangen,aber nicht wegen der Strecke Dresden-Zürich.Und es gab ein Nachfolger der aber nicht fliegen durfte dank Lufthansa.
Herr Asterix Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Selbst wenn die Strecke durchaus erfolgreich gewesen ist, glaube ich nicht das Intersky derzeit eine neue Strecke ausserhalb Österreichs oder des Bodensee-Umkreises aufmacht. Intersky will das Liniengeschäft auf den bestehenden Routen stabilisieruen und ausbauen. Neue Strecken werden erst nach und nach und ersta frühestens ab dem kommenden Sommer in Aussciht gestellt.
oldblueeyes Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Alle Linien müssen die maue Winterzeit überstehen - da heisst es selbst bei hochprofitablen Gesellschaften Frequenzen reduzieren oder wie bei Ryanair Teile der Flotte stillegen. Wenn überhaupt, sollte man erst ab März neue Strecken planen.
touchdown99 Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Die sind nicht gescheitert sondern sind Pleite gegangen,aber nicht wegen der Strecke Dresden-Zürich.Und es gab ein Nachfolger der aber nicht fliegen durfte dank Lufthansa. Naja, wenn da Geld auf der Straße lliegen würde, hätte es längst jemand aufgehoben. Z.B. ist bmi regional immer auf der Suche nach lukrativen Strecken und fliegt innerschwedisch oder innernorwegisch. Ebenso Airlines wie DAT oder Sun Air. Also kann es so weit mit der Lukrativität der Strecke nicht hin sein.
Garten Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Da muß ich noch etwas zu Dresden hinzufügen. Dort geht der Geschäftsführer. Und da herrscht ja bekanntlich Stillstand. So gesehen hat unser User baum sicher Recht , denn der GF soll doch ganz schön LH-lastig sein. Da kann man sich vorstellen , daß da so manche Airline nicht zum Zuge kommt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.