ContiFlug Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 SWISS wir lt. einem Forumsbeitrag zum Flughafen Graz bei austrianaviation.net ab März 2015 14/7 mit einer F100 ZRH-GRZ fliegen.... Also langsam glaube ich alle haben sich gegen 3L verschworen ;-) Spass bei Seite.... ein weiterer riesen Rückschlag für 3L! Quelle: http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/10/06/swiss-startet-grossangriff-gegen-etihad.html
AKS74 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 SWISS wir lt. einem Forumsbeitrag zum Flughafen Graz bei austrianaviation.net ab März 2015 14/7 mit einer F100 ZRH-GRZ fliegen.... Also langsam glaube ich alle haben sich gegen 3L verschworen ;-) Spass bei Seite.... ein weiterer riesen Rückschlag für 3L! Quelle: http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/10/06/swiss-startet-grossangriff-gegen-etihad.html Also da steht bis zu 4x täglich... Ob das gut geht... Fraglich... Steht hier glaube ich besser, was die Graz-Rotationen angeht: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/10/06/graz-swiss-nimmt-zuerich-auf.html Für InterSky ein weiterer harter Rückschlag leider.... Finde ich ehrlich gesagt auch scheisse ne von der Swiss, erst Interline-Agreement mit 3L verweigern wegen AUA, dann mit AUA kooperieren und dann gegen F7 antreten, wobei indirekt dann wieder InterSky geschadet wird! Dreistigkeit nicht zu überbieten. Ich freue mich ja, dass Swiss sich gegen Etihad und Co. abheben will, aber so nicht! In dem von mir angehängten Artikel steht auch, dass Renate Moser Ende 2015 in den Ruhestand geht. Weiß da einer mehr von.?
ContiFlug Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Im Augenblick kann ich mir fast nur noch vorstellen, dass 3L Zubringer für AF/KL nach CDG und AMS ab der DACH-Region fliegt... die Frage ist ob sich damit auch Geld verdienen lässt, dass kann ich aber nicht beurteilen. Was ich mir ansonsten für 3L vorstellen kann ist, dass man sich für den Fall dass es SkyWork irgendwan nicht mehr geben wird in Bern auch noch breit machen wird. Ansonsten könnte es die ein oder andere Strecke ab Hamburg, Hannover oder Nürnberg noch geben... oder ab STR-Genf, London-City, -Lyon, -Münster/Osnabrück, -Nizza, -Venedig.... aber zu solchen Zeiten das es für Geschäftsreisende atraktiv ist. Sowas wie F7 mit 3/7 Genf-STR kann einfach nicht funktionieren.... aber generell sollte man die HUBs wie ZRH, VIE oder MUC nicht anfliegen bzw. meiden. Generell glaube ich das es neben den Netzwerk-Airlines und Günstig-Airlines Platz für Regionale Fluggeschellschaften in Europa gibt, aber erst ab einer bestimmten Größe. Mit fünf Flugzeugen erreicht man noch keine nennenswerten Scaleneffekte.
oldblueeyes Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Blöd nur das derzeit FlyBe nicht die Kohle hat sie aufzukaufen .
baerchen Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 warum sollte FLBE die Intersky aufkaufen . Nichts was die nicht selbst tun könnten , Flugzeuge haben die ohnehin zu viele .
oldblueeyes Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Klaro. Höchstens um schnell Marktanteile zu bekommen. Aber an sich ist Intersky überflüssig, das ist deren Hauptproblem.
danci199 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Ganz interessant ist was in der Aero International Oktober 14 (S.12) steht, dort heißt es in einem Interview mit Wöhrl ich zitiere: ,,..... dann gibt es für mich ... nur eine Konsequenz- Austieg aus dem Markt.'' Es wurde ihn gefragt was passiert wenn Swiss ZRH-Dresden und ZRH-Graz aufnimmt. Wenn wir sein Statement ernst nehmen dann gibt es nur Folgende Möglichkeiten: 1. InterSky wird Charter für kleine Märkte wie FDH-Kroatien oder Bern - Sardinien etc. dann gibt man Linie allerdings auf. Interessant wird dann was aus FDH-BER/HAM/DUS wird. 2. Wöhrl verkauft 3L. 3. Man konzentriert sich auf Flugzeugvermietung gepaart evtl. mit etwas Charter. Ich sehe keine weiteren Möglichkeiten vielleicht wer anders?
oldblueeyes Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Evtl Base für Cityjet und Übertrag einiger Routen auf Cityjet, wo man grösserers Gerät einsetzen kann. Charter und Co kann ruhig VLM übernehmen. Oder Verkauf für wenig Geld an einen Konsolidierer.
mautaler Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ganz interessant ist was in der Aero International Oktober 14 (S.12) steht, dort heißt es in einem Interview mit Wöhrl ich zitiere: ,,..... dann gibt es für mich ... nur eine Konsequenz- Austieg aus dem Markt.'' Es wurde ihn gefragt was passiert wenn Swiss ZRH-Dresden und ZRH-Graz aufnimmt. Er hatte sich auch bitte beklagt, dass er neue Strecken "erfindet", die dann von anderen übernommen werden. Er forderte gar eine Art Patentschutz für "neu erfundene" Strecken.
L49 Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ganz interessant ist was in der Aero International Oktober 14 (S.12) steht, dort heißt es in einem Interview mit Wöhrl ich zitiere: ,,..... dann gibt es für mich ... nur eine Konsequenz- Austieg aus dem Markt.'' Es wurde ihn gefragt was passiert wenn Swiss ZRH-Dresden und ZRH-Graz aufnimmt. Wenn wir sein Statement ernst nehmen dann gibt es nur Folgende Möglichkeiten: 1. InterSky wird Charter für kleine Märkte wie FDH-Kroatien oder Bern - Sardinien etc. dann gibt man Linie allerdings auf. Interessant wird dann was aus FDH-BER/HAM/DUS wird. 2. Wöhrl verkauft 3L. 3. Man konzentriert sich auf Flugzeugvermietung gepaart evtl. mit etwas Charter. Ich sehe keine weiteren Möglichkeiten vielleicht wer anders? Die drei Business-Strecken ab FDH laufen derzeit ja wohl zufriedenstellend und bislang gibt es keine Wettbewerber, die diese ebenfalls bedienen wollten. Wenn das so bliebe sehe ich folgende Möglichkeiten: a) Flotte auf drei Maschinen verkleinern und diese drei Strecken durch Charterrouten am Wochenende (ggf. auch im Winter) ergänzen. Dazu in Tagesmitte ein - zwei Drehkreuzanbindungen ab FDH, sofern mit der dort hubbenden Airline eine entsprechende Code-Share / Interlining-Vereinbarung getroffen werden kann. b) Ab einem oder zwei der drei ab FDH angebotenen Destinationen HAM, TXL, DUS Nischenstrecken suchen, so dass man ab diesen Standorten die zwei für die FDH-Strecken nicht benötigten Maschinen beschäftigen kann und fallweise mit den FDH-Routen zur Base in FDH wieder durchtauschen kann. Bei HAM und DUS besteht dabei immer die Gefahr, dass sich dann 4U auf solche Strecken draufsetzt (vgl. HAM-FKB). Bei TXL sehe ich das weniger, der kranke Mann AB ist mit sich selbst genug beschäftigt. Andererseits ist 4U auch an diesem Standort und Etihad wird für das Regional-Töchterlein neue Einsatzgebiete suchen, jetzt wo LX Darwin Feuer unter dem Allerwertesten macht. c) wie b aber mit einer Flottengröße von nur 4 Maschinen. d) Interksy dient sich einem der großen Netzwerker in Europa als Feeder an - setzt voraus, dass bei den legacies dafür überhaupt Bedarf gesehen wird. Alles nicht besonders originell, aber wirklich prickelnd sind die Perpektiven wirklich nicht für 3L.
orwellisback Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Jetzt wo SkyWork "nur" noch die Dornier 328 hat gibt es in Bern eine mögliche Marktlücke. Zwar fliegt Eurolot mit einer Dash 8 nach Heringsdorf, doch Helvetic Airways Flotte ist >100 PAX. Im Bereich 32-100 PAX ist also eine Lücke, die Intersky perfekt füllen könnte...
ContiFlug Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Jetzt wo SkyWork "nur" noch die Dornier 328 hat gibt es in Bern eine mögliche Marktlücke. Zwar fliegt Eurolot mit einer Dash 8 nach Heringsdorf, doch Helvetic Airways Flotte ist >100 PAX. Im Bereich 32-100 PAX ist also eine Lücke, die Intersky perfekt füllen könnte... Ja, dazu bräuchte man aber die Tagesrandverbindungen nach BER, HAM und DUS/CGN von SkyWork. In der Mittagszeit könnte man wunderbar andere Destinitionen in Europa anfliegen.... aber noch gibt es SkyWork.
Klaus-Günther Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Die drei Business-Strecken ab FDH laufen derzeit ja wohl zufriedenstellend und bislang gibt es keine Wettbewerber, die diese ebenfalls bedienen wollten. Wenn das so bliebe sehe ich folgende Möglichkeiten: a) Flotte auf drei Maschinen verkleinern und diese drei Strecken durch Charterrouten am Wochenende (ggf. auch im Winter) ergänzen. Dazu in Tagesmitte ein - zwei Drehkreuzanbindungen ab FDH, sofern mit der dort hubbenden Airline eine entsprechende Code-Share / Interlining-Vereinbarung getroffen werden kann. B) Ab einem oder zwei der drei ab FDH angebotenen Destinationen HAM, TXL, DUS Nischenstrecken suchen, so dass man ab diesen Standorten die zwei für die FDH-Strecken nicht benötigten Maschinen beschäftigen kann und fallweise mit den FDH-Routen zur Base in FDH wieder durchtauschen kann. Bei HAM und DUS besteht dabei immer die Gefahr, dass sich dann 4U auf solche Strecken draufsetzt (vgl. HAM-FKB). Bei TXL sehe ich das weniger, der kranke Mann AB ist mit sich selbst genug beschäftigt. Andererseits ist 4U auch an diesem Standort und Etihad wird für das Regional-Töchterlein neue Einsatzgebiete suchen, jetzt wo LX Darwin Feuer unter dem Allerwertesten macht. c) wie b aber mit einer Flottengröße von nur 4 Maschinen. d) Interksy dient sich einem der großen Netzwerker in Europa als Feeder an - setzt voraus, dass bei den legacies dafür überhaupt Bedarf gesehen wird. Alles nicht besonders originell, aber wirklich prickelnd sind die Perpektiven wirklich nicht für 3L. Du sagst es - besonders prickelnd sind die Perspektiven für 3L wirklich nicht. Bei nur drei Fliegern auf doppelten Tagesrand innerdeutsch sind die Fixkosten für den Overhead pro angebotenem Sitzplatz zu hoch. Business-Strecken laufen auch nur außerhalb der Ferienzeiten und ob eine Ergänzung zu touristischen Nischenzielen ausreicht, mag ich zu bezweifeln. Und mit Adhoc Geschäft lässt sich wohl kein belastbarer Wirtschaftsplan aufstellen. Derzeit sehe ich nur den Feeder / Codeshare / Franchise für einen "Großen" und da gibt's wohl nur AF/KLM und die haben gerade andere Sorgen. Ja, schade, dass da wieder einer Regionalairline die Perspektiven ausgehen.
oldblueeyes Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Perspektiven gibt es, allerdings muss man sie nicht immer an gleicher Stelle suchen. Klinisch war die Airline schon vor dem Einstieg von HRW fast tot. Wenn man daraus einen größeren Verbund mit Cityjet/ VLM daraus gebastelt hätte, wäre evtl was geworden.
Navjet Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Nun ist Intro fast ein halbes Jahr bei CityJet/VLM tätig, hätte man da bei einer geplanten Kooperation mit Intersky nicht schon was sehen müssen.
orwellisback Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Bist du der gleiche orwellisback wie im Flightforum? Wenn ja wäre mein ernstgemeinter Vorschlag einen kleinen Realitätscheck zu machen ...Realitätscheck?Die Realität ist, dass SkyWork etliche Feriendestinationen erfolgreich mit der Dash angeflogen ist. Diese sind nun alle weg und deshalb wurde bereits in diesem Sommer "nur" noch mit den Dorniers geflogen. Intersky hingegen fasst langsam wieder Fuße in Bern. Zuerst den Flug nach Elba im Auftrag von Belpmoos Reisen und nun im kommenden Winter die Skicharter aus England (Siehe www.topskiswiss.com). Es ist also sicher nicht an den Haaren herbeigezogen, dass Intersky die eine oder andere Lücke ausfüllen könnte. Dies aber in erster Linie im Ferienbereich und nicht auf den klassischen Skywork-Businesslinien wie München, London, Hamburg etc. Oder was wäre dann "deine Realität"? (Sorry, aber ich hasse es wenn man ohne Argumente jemandem pauschal etwas vorwirft...)
L49 Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Perspektiven gibt es, allerdings muss man sie nicht immer an gleicher Stelle suchen. [...] Wenn man daraus einen größeren Verbund mit Cityjet/ VLM daraus gebastelt hätte, wäre evtl was geworden. Das klingt erst mal nicht schlecht. Bzgl. neuer Standorte möchte ich jedoch zu bedenken geben, dass eine Aufsplittung des Streckennetzes in eine Vielzahl nicht zusammenhängender Routen, zu den Dingen gehörte, die z.B. Cirrus das genick brachen. nicht umsonst wurde kolportiert, deren Crews wären mehr im Mietwagen oder im Zug als in ihren eigenen Fliegern unterwegs gewesen. Auch bin ich mir nicht sicher, welche Vorteile der "größere Verbund" denn für 3L (und auch für Cityjet) gebracht hätte. Vielleicht ein paar Köpfe im, zumindest bei 3L ohnehin nicht besonders großen Overhead weniger, aber sonst?
the_aviator Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 InterSky geht auf die Kanaren...http://www.ch-aviation.com/portal/news/31795-intersky-secures-contract-from-canaryfly-no-change-to-graz-ops
Luca di Montanari Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 InterSky geht auf die Kanaren... Viel interessanter an dieser Meldung von ch-aviation finde ich das Dementi über die von austrianaviation.net proklamierte Einstellung von GRZ-ZRH...
L49 Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Viel interessanter an dieser Meldung von ch-aviation finde ich das Dementi über die von austrianaviation.net proklamierte Einstellung von GRZ-ZRH... Yep. Vielleicht glaubt man auf der Strecke mit den 17/7 sich eher gegen einen nur 7/7 wenngleich mit Jet fliegenden Wettbewerber behaupten zu können, als auf DRS-ZRH, wo gleich zwei Konkurrenten bis zu 4 x am Tag abheben wollen.
Luca di Montanari Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Die Realität ist, dass zum einen Intersky das Engagement in Bern bereits hinter sich gelassen hat. Deswegen kehren sie zum Winter hin mit den England-Chartern zurück? Siehe dazu auch nächster Abschnitt. Erfolgreich wie voll interessiert dabei nicht die Bohne. Dieser Satz ist absolut korrekt. Im Vollcharterbereich kratzt es die Airline tatsächlich nicht die Bohne, ob die Maschine nun voll oder leer ist. Und nur da wäre, wenn überhaupt, ein Engagement denkbar - es ist das einzige Segment, was in Bern immer halbwegs funktioniert hat (auch bei Skywork, vor der Zeit der Linienflüge - deren Problem war, dass die Dash das Winterhalbjahr über zu einem sauteuren Ausstellungsstück mutierte). Wenn ein Touroperator eine solche Leistung bei Intersky bestellt und bezahlt (inklusive Ferry-flights), warum sollte 3L ablehnen? Genau so eine Charterkette haben sie für nächsten Sommer sogar für Sion - PMI an Land gezogen (etwas, was hierzulande vorher für sehr unwahrscheinlich gehalten wurde)! Insofern würde ich das jetzt nicht per se als unrealistisch bezeichnen - einzig die Betonung liegt auf wenn. Die Feriendestinationen bringen naturgemäß eine vergleichsweise lange Blockzeit mit sich, sprich die Kosten sind höher als bei Linienverbindung nach z.B. Köln. Dies stimmt nur bedingt: für eine ATR reichweitenmässig in Frage kommende Ziele wie PMI, CAG, OLB oder SPU sind ab Bern im gleichen Distanzbereich, wie London, Hamburg oder Berlin. Zudem: da Wöhrl behauptet, eine ATR72-600 sei von den Sitzmeilenkosten her vergleichbar mit einer A319, sollten Helvetics holländische Schluckspechte auf BRN-PMI preislich locker zu unterbieten sein... ...zumal mit dem Engagement der Germania in Zurich auch dort noch einmal die Preise purzeln werden. Diesbezüglich tendiere ich zu der Ansicht, dass einige TO's das Vertrauen in die Zukunft von Air Berlin, bzw. spezifisch Belair verloren haben und sich eine Alternative aufbauen. Wie sich das preislich für den Endkunden auswirkt, wage ich nicht zu prophezeien. Aber das ist jetzt definitiv off topic. Wichtigster Punkt ist aber, dass irgendwelche Holidaycharter bestenfalls als Supplement oder Lückenfüller zu Linien im Tagesrand funktionieren können. Oder auch übers Wochenende, wenn der Linienverkehr sekundär ist. Wenn es sich Herr und Frau Schweizer bisher leisten konnten, für ihren Elba-Aufenthalt die Ferry-Flüge aus FDH mit zu bezahlen: warum sollten sie dies nicht auch in (überblickbarer) Zukunft? Aber ich stimme dir zu: dass es soweit kommt, ist eher unwahrscheinlich.
Ollivhb Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 InterSky geht auf die Kanaren...http://www.ch-aviation.com/portal/news/31795-intersky-secures-contract-from-canaryfly-no-change-to-graz-ops Budapest Air Services fliegt zumindest heute abends mit EMB 120 Dresden - Zürich - Dresden als Ersatz für die ab Morgen auf den Kanaren eingesetze Dash 8-300.
Vielfliegerin Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Oh, da bist Du mir zuvorgekommen. Es ist die HA-FAL. Paxe nach ZRH heute abend: 18.
Ollivhb Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Was ist mit OE-LIB los? Technical? Gestern nach Neapel geflogen. Dort stand sie bis vor kurzem noch immer, Ankunft in Memmingen derzeit mit 21:25 angegeben (29 Stunden Verspätung). Gestern Abend flog die LID nach Ankunft aus Mahon nach Berlin und zurück. Ankunft in FDH laut Flightradar um 23:27 (drei Minuten vor Nachtflugverbot), heute morgen zunächst nach Hamburg und nach Rückkehr nach Berlin und zurück, heute abend Dreieckflug FDH-Düsseldof- Hamburg-FDH.
redhotbird Geschrieben 26. Oktober 2014 Melden Geschrieben 26. Oktober 2014 Intersky gibt Dresden-Zürich auf: http://www.aero.de/news-20571/Intersky-gibt-Dresden---Zuerich-auf--.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.