Hilfskraft Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 Interessant wäre doch mal, ob eine FR denn an Regionhäfen mehr als an Ihren Fliegerhorstbasen an Gebühren abdrücken, ich glaube ja nicht und was ist, wenn an den grossen Häfen die PAX Zahlen einknicken und dann vlt noch namhafte Airlines wie AB ganz verschwänden in DUS würde das schon was ausmachen und eine FR fängt dann ja auch ganz klein und unbedrohlich an, am schlechtesten Terminal am weitesten abgelegen. Ich kann mir eine FR auch an grossen Häfen vorstellen, natürlich nicht übermorgen. Bei Häfen habe ich immmer den Eindruck, dass da gar kein Ehrgeiz vorhanden ist, die können ruhig 50 Jahre Minus schreiben wie in Saarbrücken, die öffentlichen Gelder fliessen einfach weiter, es wird einfach nur ein anderer Wasserhahn aufgedreht.
Gast SA261 Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 "... und eine FR fängt dann ja auch ganz klein und unbedrohlich an, am schlechtesten Terminal am weitesten abgelegen." Kannst du einen Flughafen nennen wo RYR im ungünstigsten Fall länger als 5 min. vom Touchdown-Punkt zum Gate/Position benötigt? Am Hahn sind es beim 21er-Approach 3 min 50 sec., beim 03er-Anflug weniger als 2 min. In PMI z.B. als großer Flughafen im ungünstigsten Fall (06R) nicht mehr als 5 min., im Normalfall (24L) aber auch nur rund 2 min.. Okay, anders ist es z. Zt. natürlich in WAW als Ausweichplatz während MOD geschlossen ist... da benötigen sie im ungünstigsten Fall tatsächlich fast 6 min. zu einer Außen-Position. Der Zeitvorsprung ist das Kapital von Ryanair... und den gibt MOL nie auf... ich betone NIE. Beim Departure ist es übrigens nicht anders... oft sind die Flieger bei der angegebenen DEPT TIME schon auf 10.000 Fuß. Den absoluten Rekord erlebte ich kürzlich allerdings in TSF... da waren wir bei der angegebenen DEPT TIME schon auf über 30.000 Fuß über den Alpen... und 55 min früher auf Position am Hahn.
Andy Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 Finde es aber schon seltsam, dass gerade die "gängigen" Routen von Ryanair ab Köln nicht bedient werden. Rom dürfte doch sicher ein Touristenmagnet sein. Und Stockholm ist auch bekannter als Girona. Ich spekuliere auf die Beobachtung der 4U-Tarife in CGN durch FR. Man muss ja schließlich wissen, wie "günstig, aber nicht billig" gemeint ist und ob man die Konkurrenz unterbieten kann.
linie32 Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 Dass MoL überall sehr optimistisch gestimmt ist, ist ja nichts Neues. Wenn die Zahlen stimmen, wächst man, wenn nicht, dann eben nicht. Das weiß er ja vorher nicht, warum also sollte er mögliche Wachstumsszenarien nicht nennen? Er ist Geschäftsmann, das kann man ihm nicht übel nehmen. Ich denke, er schaut sich derzeit die Entwicklung in Deutschland sehr genau an, die Großen (LH und AB) streichen ihr Programm zusammen, was übrig bleibt wird teurer, da bilden sich zwangsläufig Lücken. Das jahrelang ordentliche Geschäft der Ryanair in Südeuropa wird parallel zusehends schwieriger, da wird der ein oder andere Jet wohl zukünftig mehr im gut florierenden Deutschland aufschlagen. Zumal vermehrt auch strategisch vorgegangen wird, nicht ohne Grund geht MoL derzeit immer mehr in die Fläche. Ich denke er wird in den nächsten 12 Monaten mindestens zwei der folgenden drei Flughäfen bedienen: HAJ, STR, DRS. Und sei es nur, um dort ein wenig auf zu mischen.
Garten Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 Ich denke , daß er alle drei genannten Flughäfen bedienen wird. Nur in STR und HAJ findet er massive Konkurenz vor. In DRS hätte er leichteres Spiel - da gibt es Lücken über Lücken im Flugplan. Aber - trozdem sind natürlich STR und HAJ ein "Reizthema" für MOL. Das wird er sich nicht entgehen lassen - schon um mal die sogenannte Konkurenz "auszutesten". Wir werden es sehen - nur wann ?
linie32 Geschrieben 29. April 2013 Melden Geschrieben 29. April 2013 Konkurrenz hin oder her - für Costa Brava und Mallorca ist an allen drei Flughäfen genug Potenzial. Das wäre das gleiche Spiel wie in Köln, einfach auf den Rennstrecken einen Teil des Kuchens abgreifen und die Etablierten ordentlich aufmischen. Letztendlich wird auch hier der Umfang des Engagements dadurch bestimmt, in wie weit diese Flughäfen den Anforderungen des selbsternannten "ULCC" gerecht werden wollen. Das hängt sicherlich auch von der näheren Zukunft und der Entwicklung der Marktbegleiter ab.
chris2908 Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 "... und eine FR fängt dann ja auch ganz klein und unbedrohlich an, am schlechtesten Terminal am weitesten abgelegen." Kannst du einen Flughafen nennen wo RYR im ungünstigsten Fall länger als 5 min. vom Touchdown-Punkt zum Gate/Position benötigt? Am Hahn sind es beim 21er-Approach 3 min 50 sec., beim 03er-Anflug weniger als 2 min. In PMI z.B. als großer Flughafen im ungünstigsten Fall (06R) nicht mehr als 5 min., im Normalfall (24L) aber auch nur rund 2 min.. Okay, anders ist es z. Zt. natürlich in WAW als Ausweichplatz während MOD geschlossen ist... da benötigen sie im ungünstigsten Fall tatsächlich fast 6 min. zu einer Außen-Position. Der Zeitvorsprung ist das Kapital von Ryanair... und den gibt MOL nie auf... ich betone NIE. Beim Departure ist es übrigens nicht anders... oft sind die Flieger bei der angegebenen DEPT TIME schon auf 10.000 Fuß. Den absoluten Rekord erlebte ich kürzlich allerdings in TSF... da waren wir bei der angegebenen DEPT TIME schon auf über 30.000 Fuß über den Alpen... und 55 min früher auf Position am Hahn. Stimmt, an den meisten Airports ist es kürzer als 5 Minuten..... Wie siehts in Kölle aus? Da dürft man im ungünstigen Falle länger brauchen, oder?
Lionel Hutz Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Stimmt, an den meisten Airports ist es kürzer als 5 Minuten..... Wie siehts in Kölle aus? Da dürft man im ungünstigen Falle länger brauchen, oder? In Leipzig ebenfalls, wenn man von der 26R startet.
chris2908 Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Habe gerade gesehen, dass in Köln eh schon 40 Minuten statt den üblichen 25 eingeplant sind, wird wohl damit zu tun haben.... Aber selbst das ist MOL egal, so lange man damit Geld verdient....
linie32 Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Habe gerade gesehen, dass in Köln eh schon 40 Minuten statt den üblichen 25 eingeplant sind, wird wohl damit zu tun haben.... Aber selbst das ist MOL egal, so lange man damit Geld verdient.... Auch Köln hat die FR-typische Turnaround-Zeit von 25min. Es gibt aber in der Tat etliche Tage, wo es mehr Zeit ist, was recht ungewöhnlich ist. Dafür kann es zwei Gründe haben: Entweder wurde im Nachhinein festgestellt, dass die Flugzeit zu lang bemessen ist und diese eingekürzt wurde (hat man in den letzten Wochen z.B. auf einigen NRN-Strecken gemacht). Oder die Slots passten nicht viel besser. Letztendlich ist die Taxi-Zeit dafür auch irrelevant, da die bei FR immer mit in der Flugzeit (plus mehr oder weniger viel Puffer) steckt. Sprich STA/STD sind das Ankommen bzw. Verlassen der Parkposition. Bei zwei Türen am Jet (Walkboarding oder Bus) dreht man dann in 25min, bei einer Tür (Finger) in 35min.
Apfelsaft555 Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Der Turnaround ist in CGN auch locker unter 25 Minuten zu schaffen. Passagiere werden bereits geboardet, wenn die Maschine sich noch im Anflug befindet. Inbound Paxe steigen aus und dann steigen schon direkt die outbound Paxe ein.
Koelli Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Der Turnaround ist in CGN auch locker unter 25 Minuten zu schaffen. Passagiere werden bereits geboardet, wenn die Maschine sich noch im Anflug befindet. Inbound Paxe steigen aus und dann steigen schon direkt die outbound Paxe ein. Sorry, aber das hab ich in Köln NOCH NIE erlebt! In der Realität sieht es so aus: Passagiere sitzen im Wartebereich ihres Abfluggates und warten auf die Ankunft der Maschine. Maschine kommt an, Passagiere steigen aus. Dann passiert erst mal ne Weile nichts (außer Reinigung an Bord). In der Regel beginnt das Boarding erst 15 Minuten vor der Abflugzeit, obwohl auf der Bordkarte ja 30 Minuten vorher angegeben sind! ...wurde im Nachhinein festgestellt, dass die Flugzeit zu lang bemessen ist... Flugzeiten werden doch immer länger angegeben, als es eigentlich dauert. Dann kann man auch bei etwas verpätetem Abflug trotzdem noch behaupten, man sei pünktlich gelandet. Bei 4U wird z.B. die Flugzeit CGN-VIE immer mit fast 90 Minuten angegeben, obwohl es nur 65-75 Minuten sind.
Apfelsaft555 Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Sorry, aber das hab ich in Köln NOCH NIE erlebt! In der Realität sieht es so aus: Passagiere sitzen im Wartebereich ihres Abfluggates und warten auf die Ankunft der Maschine. Maschine kommt an, Passagiere steigen aus. Dann passiert erst mal ne Weile nichts (außer Reinigung an Bord). In der Regel beginnt das Boarding erst 15 Minuten vor der Abflugzeit, obwohl auf der Bordkarte ja 30 Minuten vorher angegeben sind! Wenn du die Realität wirklich kennen würdest, dann würdest du wissen, dass Ryanair ihre Maschinen an non base airports NICHT REINIGT. Diese Aussage zeigt schon, dass du eigentlich gar nichts weißt. Was mich interessieren würde: Woher willst du das denn so genau wissen?
Koelli Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Wenn du die Realität wirklich kennen würdest, dann würdest du wissen, dass Ryanair ihre Maschinen an non base airports NICHT REINIGT. Diese Aussage zeigt schon, dass du eigentlich gar nichts weißt. Was mich interessieren würde: Woher willst du das denn so genau wissen? Ich rede von meinen Erfahrungen mit Germanwings in Köln/Bonn. Woher soll ich wissen, dass Ryanair in Köln anders vorgeht als Germanwings?
Apfelsaft555 Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Dann bist du im falschen Thema. Hier wird über Ryanair geschrieben.
touchdown99 Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Moderatorenhinweis: Können die Kölner sich bitte wieder beruhigen und zum Thema zurückkommen. Danke. Falls nicht, werden die - ohnehin schwerlich zum Thema des Threads gehörenden - Beiträge gelöscht.
tosch19 Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 @Koelli hab es selber schon an non FR basen erlebt das Bording bei FR findet nicht wie bei den Meisten Airlines üblich am Gate (sprich der physikalischen Türe vor verlassen des Gebäudes) statt, sondern es wird Vor dem Gate eine Art Warteraum improvisiert bsp. SKG dort wurden Sitzbänke vor dem Gate so zusammen gestellt das ein "Separater" bereich entstand vor dem Betreten dieses Bereiches wurden die "geboardet" sprich die Boarding Pässe kontrolliert und Abgerissen so dass bei erreichen des Flugzeuges die Masse nur noch raus gescheucht werden muss. Genau so betreibt es übrigens auch EZY in SXF dort gibt es aber einzelne Warte Räume für jeden Flug.
Andy Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Ich bestaetige, genau so macht es FR ueberall. Ich frage mich, warum die anderen es so nicht machen. Gab's als Regel nur im SXF im alten Terminal.
jumpseat Geschrieben 1. Mai 2013 Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Ich glaube aber, dass die Fragen wie gebordert oder wo geputzt wird, nicht zwangsläufig zu der Frage gehört, wie der angekündigte Expansionschub der Ryanaie in Deutschland aussehen soll. Meine Vermutung, er wird wohl zum größten Teils an den tertiären Großstadtflughäfen in Deutschland stattfinden, also an den Flughäfen der Größenordnung von CGN/NUE/LEJ/BRE/DTM (die FR schon bedient und eventuell HAJ/DRS als neue Kandidaten), denn hier ist Ryanair momentan am schwächsten aufgestellt, die Lücken an ungenutzten Potential sind durch die Schrumpfkurse bei LH und AB sind hier am größten. Ich bezweifele eher, dass dabei kurzfristig neue Basen in Deutschland entstehen werden.
jet Geschrieben 2. Mai 2013 Melden Geschrieben 2. Mai 2013 http://centreforaviation.com/analysis/no-hamburgers-or-frankfurters-but-ryanair-will-be-serving-germany-more-107944 Einige Kernaussagen der Analyse zur Deutschlandexpansion: Ryanair in Deutschland (wichtiger Markt) bisher deutlich unterrepräsentiert 47 neue Strecken im Jahr 2013 und drei neue Airports (NUE, DTM, FMO) bisher hätten hohe Kosten und mehr dezentrale Konkurrenz Ryanair abgehalten ansonsten liegt die Einschätzung, welche weiteren Airports in Frage kommen könnten, ziemlich nahe an unseren Aussagen hier Leider berücksichtigt die Analyse nicht weitergehende Fakten zu den jeweiligen Airports, weswegen einige doch eher unwahrscheinlich erscheinen. Zudem wird gesagt, dass FR oft und gerne eine dominierende Rolle an angeflogenen Airports spielt. Man kann sich dann vorstellen, was noch an Flughäfen wie CGN, NUE, FMO, DTM möglich ist, wo Ryanair aktuell vom Marktanteil her noch eine sehr kleine Rolle spielt. Und diesen Marktanteil will FR in Deutschland eben ausbauen mit neuen Airports und Wachstum an Airports, wo die eigene Rolle bisher eher klein ist. Die Frage wäre dann nur, ob die größeren Airports wie z.B. CGN das zulassen (im Sinne von entsprechende Konditionen bieten) oder ob Ryanair nicht doch an kleineren Airports wie DTM oder FMO oder weiteren neuen bessere Karten hat, eine niedrige Kostenbasis durchzusetzen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.