Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT Express Germany


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich beobachte seit langem, dass das Luftfahrtbusiness magisch manche Leute anzieht, die dann Ihren Verstand wie auf Drogen über Bord werfen und kopflos auf Teufel komm raus Airline Tycoon spielen wollen - aber in echt. Sei es bei Fluggesellschaften (unzählige Beispiele), Regionalairports (z.B. Ciudad Real, Lahr, Bitburg) oder Flugzeugherstellern (Daimler bei Fokker, Rekkof bei Fokker).

 

Nicht um sonst lautet die Antwort auf die Frage "Wie mache ich ein kleines Vermögen in der Luftfahrt?" - "Indem ich ein größeres Vermögen investiere."

 

Es wiederholen sich die Argumente und die Weisheiten in diesem Thema. "Gähn".....

Geschrieben
Ich schätze übrigens, dass OLT pro Tag etwa 2.500 - 3.000 Buchungen machen müsste um einigermaßen in die schwarzen Zahlen zu gelangen.

 

Nur damit hier mal allen klar ist über welche Dimensionen wir hier eigentlich reden. Wenn wir dann die aktuellen Zahlen vergleichen ist das zu schließende Delta doch noch eine Herausforderung.

Zur verdeutlichung der Dimensionen:

Derzeit von OLT angebotene Kapazität: 6400 Sitze/Woche, davon 1000 (HAM-DRS) ohne Code Share mit LX oder SK.

Künftig angebotene Kapazität: 28.600 Sitze/Woche, davon 22.600 ohne Code Share mit LX oder SK.

Bei genannten 75% Auslastung kommt man so auf 3000 oneway-Tickets die jeden Tag verkauft werden müssten, wovon bei rund 2400 keine Partnerairline wie LX oder SK mithelfen kann, die Tickets am Markt abzusetzen.

 

Wetlease-Flüge ab STR sowie BRE-TLS und die saisonalen Usedom-Flüge (bis 30.9.) sind nicht in der Rechnung enthalten. DRS-ZRH derzeit mit Mix aus S20+100, künftig ausschließlich mit 100 angenommen.

Geschrieben

Gerade gesehen auf oltexpress.de:

 

Im Flugplan steht DRS-VIE bis Ende 2012 nun mit S2000. War das von Anfang an so? Wenn, dann ist es mir bisher zumindest nicht aufgefallen. Ab 2013 dann mit F100, ebenso wie DRS-HAM. Sieht für mich danach aus, als ob erst 2013 eine zweite F100 dorthin geht und bis dahin eine S2000 bleibt.

Geschrieben

So ist es.

Da alle F100 nicht sofort zur Verfügung stehen , muß ein Standort warten , und

das ist DRS. Geht auch , da ja in DRS noch eine S2000 vorhanden ist.

Die anderen beginnen ja völlig neu (FMO FKB SCN ).

Geschrieben

Seit ein paar Tagen werden die Flüge ab Münster mit Radiospots auf WDR 2 beworben.

 

Man bemüht sich also um ein umfassendes Marketing. Das scheint mir deutlich professioneller, als die vielen Vorläufer auf den Routen ab FMO.

Geschrieben

Nicht nur das, auch auf anderen Sendern laufen Spots. Auf Antenne Münster habe ich die OLT-Werbung schon mindestens ein halbes Dutzend mal gehört, dabei höre ich kaum Radio außer zwischendurch kurz beim Auto fahren.

Auf fmo.de fliegt übrigens bei jedem Aufruf erstmal eine OLT-Fokker quer über den Bildschirm. ;)

 

Hinzu kommt, dass in quasi jeder Zeitung der Region schon Werbeanzeigen zu sehen waren.

 

Dass OLT ordentlich Werbung macht, ist nur logisch angesichts des Konzepts und der Tatsache, dass OLT am FMO (und einigen anderen Standorten) völlig neu ist. Wie hier schon herausgestellt wurde, müssen viele Sitzplätze gefüllt werden.

Ich bin mir sicher, dass es in den Regionen um SCN, FKB und DRS wahrscheinlich ebenso Werbung gibt.

Geschrieben
Die hälfte der OLT Flotte fliegt ja schon, 3 für Swiss(AGPH,AFKA,AFKD)

Ist das überhaupt zulässig? Hier (letzter Absatz) war zu lesen, so ohne weiteres dürften nur zwei Maschinen für die Swiss eingesetzt werden oder habe ich da was falsch verstanden?

Geschrieben

Man muss denke ich unterscheiden, was grundsätzlich als festes Kontingent eingesetzt wird, und was zeitweise als zusätzliche Kapazität eingesetzt wird. Die alten C3-Verträge sind unverändert, und die zählen vorerst. Wenn in Folgeverträgen mehr Flugzeuge als bisher festgelegt werden, dann wird man das neu aushandeln. Das momentan mehr Flugzeuge für LX fliegen dürfte im Einklang mit Nebenvereinbarungen stehen bez. zeitweiliger, kapazitätsbedingter Erhöhung.

Geschrieben
Ist das überhaupt zulässig? Hier (letzter Absatz) war zu lesen, so ohne weiteres dürften nur zwei Maschinen für die Swiss eingesetzt werden oder habe ich da was falsch verstanden?

 

Ich denke, dass das so nicht richtig ist, da OLT ja für Swiss Strecken ab/bis Deutschland bedient. Die Frage ist ja auch über welchen Zeitraum diese Strecken bedient werden - ob es sich um einen festen langfristigen ACMI Einsatz handelt, oder nur punktuell z.B. als Ersatz für in der Wartung befindliche Swiss Flugzeuge geflogen wird.

Zudem gibt es ja zwischen der Schweiz und Europa auch ein Luftverkehrsabkommen, welches die Flüge in gegenseitigem Hoheitsbereich regelt. Anders sähe es sicher aus, wenn Drittstaaten (= nicht EU) angeflogen würden.

Geschrieben
Ich denke, dass das so nicht richtig ist, da OLT ja für Swiss Strecken ab/bis Deutschland bedient.

Auch. Aber nach dem morgendlichen STR-ZRH bedienen die Fokker 100 ab ZRH diverse Zielen in Europa, um dann spätabends wieder an den heimatlichen Herd zurückzukehren.

Geschrieben

Die Kooperation mit C3 ist mittlerweile sehr eingespielt und bewährt, denke dass man durchaus Interesse daran hätte das jetzt in OL aufgegangene Knowhow weiter zu nutzen, zumal schon vorher ein Codeshare mit OL bestanden hat auf zwei Strecken. Evtl wechseln dann die Strecken noch hier und da, denkbar ist das sehr gut auch mit einer längerfristigen dritten Maschine. Sowohl LX als auch OL profitieren nicht wenig von einer weiteren Zusammenarbeit.

Geschrieben

Naja, die Wet-Lease-Verträge von der Swiss mit C3 sind ja was völlig anderes als die Codeshare-Flüge ab DRS und BRE. Aber im Grunde genommen würde mir so ne Partnerschaft OLT-Swiss schon gut gefallen, aber irgendwie passt es nicht gerade ins aktuelle Konzept der OLT, und Mutti LH wäre bestimmt nicht so begeistert davon...

Geschrieben
Naja, die Wet-Lease-Verträge von der Swiss mit C3 sind ja was völlig anderes als die Codeshare-Flüge ab DRS und BRE. Aber im Grunde genommen würde mir so ne Partnerschaft OLT-Swiss schon gut gefallen, aber irgendwie passt es nicht gerade ins aktuelle Konzept der OLT, und Mutti LH wäre bestimmt nicht so begeistert davon...

 

Richtig,

 

2 Flieger im Wet-Lease (kein Problem)

1 Flieger mit Code-Share (anderes Paar Schuhe)

1 Flieger in kurzfristigem Charter-Auftrag für SWISS um einen Engpass aufzufangen (auch kein Problem)

 

Der Charter-Auftrag endet übrigens heute Abend mit einem Ferry nach STR ;)

 

Zur Zeit werden die "freien" Flieger noch für Charter-Einsätze eingesetzt, bis es eben mit den einzelnen OL-Strecken los geht. So sind sie halt keine "Stehzeuge" und können, bis es dann planmäßig mit dem Linieneinsatz los geht, noch Geld verdienen B)

 

Übrigens, "Mutti LH" wäre eine stärkere Verbindung von OLT und SWISS ziemlich "schnuppe", da SWISS in solchen Dingen weitgehend eigenständig entscheidet...

Und da SWISS im Konzern, im Gegensatz zu "Mutti", sehr gute Ergebnisse liefert, wird man ihnen auch entsprechende Freiheiten lassen.

Auch OL hätte sicher nichts dagegen, noch mehr Flieger im Wet-Lease unterzubringen, denn C3 ist damit ja über mehr als 20 Jahre bestens gefahren, nur gibt´s da wohl rechtlich Probleme.

Ins Konzept passt es bei der aktuellen Anzahl an Flugzeugen natürlich auch nicht... ;)

 

1275SMK1

 

 

Geschrieben
... und Mutti LH wäre bestimmt nicht so begeistert davon...

 

...die LH sollte in diesem Fall nicht vergessen, dass OLT die Mutter von Lufthansa Regional ist. ;)

Geschrieben

So klein ist halt die deutsche Airlinewelt... ^^

 

Übrigens ist OLT nur die Mutti von der CityLine, nicht vom Airlineverbund LH Regional, der aber quasi zusammen mit der LH CityLine ausgehoben sein worden dürfte.

 

1 Flieger mit Code-Share (anderes Paar Schuhe)

 

Naja, stimmt so auch wieder nicht ganz, eigentlich sind es ja momentan sogar 2, die nur die Codeshares mit Swiss fliegen. Denn die Fokkerette in Dresden fliegt momentan 3x daily Zürich und sonst ist sie ein Stehzeug, und die Saab 2000 ab BRE hat glaube ich sonst auch nichts anderes im Programm. Aber ich verstehe, worauf du hinauswillst, wollte es hier nur mal der Vollständigkeit halber schreiben. ;)

 

Rein aus Interesse:

Was für Charter fliegt die Oltra den momentan?

Geschrieben
Naja, stimmt so auch wieder nicht ganz, eigentlich sind es ja momentan sogar 2, die nur die Codeshares mit Swiss fliegen. Denn die Fokkerette in Dresden fliegt momentan 3x daily Zürich und sonst ist sie ein Stehzeug, und die Saab 2000 ab BRE hat glaube ich sonst auch nichts anderes im Programm. Aber ich verstehe, worauf du hinauswillst, wollte es hier nur mal der Vollständigkeit halber schreiben. ;)

 

Stimmt, die Saab in BRE hatte ich unterschlagen, da weiter oben nur von den 4 F100, die derzeit fliegen, die Rede war.

 

Das "andere Paar Schuhe" bezog sich aber auch auf die schweizerisch steuerrechtliche Problematik. Da ist das Wet-Lease eben etwas anderes als Flüge mit Code-Sharing, sowie auch die zeitlich begrenzten Charter-Einsätze. ;)

 

 

 

Rein aus Interesse:

Was für Charter fliegt die Oltra den momentan?

 

Kürzlich für "Desperados", ZRH-TXL-ZRH

Letzte Woche für ??? LIL-Stockholm-LIL

Aktuell bis heute für SWISS (Linienflüge)

Nächste Woche "Promo-Reise" für einen Automobilhersteller, Route im Moment nicht geläufig...

 

1275SMK1

 

Geschrieben

1) Mit Vorsicht zu geniessen, da nicht direkt aus meiner Inbox, sondern anderweitig aufgegriffen.

 

Auf eine Anfrage an den Betreiber des SEN-Airports diese Woche, warum die neuen OLT-Strecken nicht beworben wuerden, hiess es, dass man noch in Verhandlungen mit der Airline sei. Das laesst natuerlich offen, was der Inhalt dieser Verhandlungen waere, aber etwas irritierend.

 

2) Irritierend auch, dass es zwei Webseiten gibt?! Eine auch als englische Version http://gds.oltexpress.de/en/buchung/seat-reservation/ , waehrend http://oltexpress.partners.de/, wo sich SEN-Fluege buchen lassen wuerden, sich nur auf Deutsch betrachten laesst.

 

3) Das Timing der teilweise fruehen SEN-Abfluege (so, dass es per Bahn nicht zu schaffen ist), wird kritisch beurteilt. Easyjet hat zwar auch fruehe Fluege, aber es wird argumentiert, das Easyjet vor allen Dingen britische Urlauber im Auge hat, nicht autolose Londonreisende.

 

 

Geschrieben
2) Irritierend auch, dass es zwei Webseiten gibt?! Eine auch als englische Version http://gds.oltexpress.de/en/buchung/seat-reservation/ , waehrend http://oltexpress.partners.de/, wo sich SEN-Fluege buchen lassen wuerden, sich nur auf Deutsch betrachten laesst.

Ja, das ist auf den ersten Blick irritierend, auf den zweiten Blick (allerdings nur für diejenigen mit Insiderkenntnissen) macht es Sinn. Die erste URL ist nämlich die alte OLT-Seite von Bremen aus und betrifft nur die Strecken, die mit den normalen Preisen zu buchen sind, also teuer. Die zweite URL ist die Seite der neuen Strecken mit den LCC-Preisen.

Geschrieben

Austrian Aviation

 

Wo wir bei dem Thema sind: Demnach soll dieses System mit den zwei Homepages/Buchungssystemen, das derzeit aus technischen Gründen besteht, in den nächsten Monaten vereinheitlicht werden.

 

Außerdem verteidigt Prof. Dr. Klein die alten Fokker. Man habe sich auch andere Flieger angesehen, aber eine mögliche Treibstoffersparnis stehe in keinem Verhältnis zum erforderlichen Investment für neue Maschinen. Das ändere sich erst mit wesentlich effizienteren Neuentwicklungen wie der C-Series.

Die F100 sei ein gutes und zuverlässiges Flugzeug und so viel mehr Treibstoff als andere 100-Sitzer verbrauche sie auch nicht.

 

Die Strecke BRE-VIE war außerdem wohl wirklich angedacht, Klein sagt dazu, man habe sich sogar um Slots gekümmert. Allerdings will er wohl erstmal die jetzige Expansion vollziehen, danach werden man sich die Strecke vornehmen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...