Faro Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich eröffne einfach mal dieses Thema, weil alle Berichte, die ich über Air Baltic hier im Forum gefunden habe, zum Teil schon etwas älter sind. Bevor ich aber einen Flug mit Air Baltic buche (also die Angaben auf deren Webseite sind mir bekannt bzgl Gepäck, Kosten für Verpflegung an Bord, usw.), würde ich gern mal nachfragen, wie eure aktuellen Erfahrungen sind, insbesondere bzgl Zuverlässigkeit/Pünktlichkeit (bes. der Dash8-Flotte), Freundlichkeit der Crews, CheckIn in Riga, usw. sind.
monsterl Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 BT ist eine ganz normale Airline mit hoher Zuverlässigkeit. Und ja, sofern man sich bei der Buchung für ein warmes Frühstück/Essen entscheidet bekommt man deutlich bessere Qualität als bei mancher anderer Airline . Bei Missconnect o.ä. bucht BT auch gerne am Transit-Schalter Alternativen auf SU, LO, AY etc. ein, was gerade halt so verfügbar ist. Andere Airlines probieren erstmal den Kunden im Hotel unterzubringen und auf dem nächstmöglichen Flug der eigenen Airline zu befördern...
Gerrity Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Bin zuletzt 2010 mit denen HAM-RIX-KBP-RIX-SVO-RIX-HAM geflogen. Bei den Anschlussflügen hat alles geklappt, den Flughafen Riga kann ich zum Umsteigen nur empfehlen. Klein und übersichtlich :) Ansonsten auch alles gut.
debonair Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 BT ist eine ganz normale Airline mit hoher Zuverlässigkeit. Und ja, sofern man sich bei der Buchung für ein warmes Frühstück/Essen entscheidet bekommt man deutlich bessere Qualität als bei mancher anderer Airline . Lieber Kollege, da möchze ich dir ausnahmsweise einmal widersprecen. AIR BALTIC sieht sich selbst als DIE Fluggesellschaft des Baltikums an, verfolgt aber eine extreme Ultra-LCC Politik a la Ryanair... Check-In kostet am Flughafenschalter 10€, dazu noch Gepäck, Essen und Sitzplatzwünsche extra. Schon heftig für eine "ganz normale" Airline - meine Meinung! Nicht vergessen, bei längeren Flügen oder langen Transitaufenthalten in RIX lohnt sich ein preiswertes Upgrade in die BusinessClass via www.optiontown.com !
chris2908 Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Also ich fand meinen letzten Flug mit BT mit dem Heuwender absolut TOP! Platzangebot für einen Menschen meiner Größe (190) super, dagegen war mein Anschlussflug mit der B735 vom Platzangebot eher bei Ryanair angesiedelt. Umsteigen in RIX super, klein und übersichtlich, kurze Wege.... Preis/Leistung stimmt bei Air Baltic allemal
Faro Geschrieben 24. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Vielen Dank für eure Antworten, die sicherlich fundierter sind als so manche laienhafte Bewertung auf diversen Flugbewertungsportalen, wo Air Baltic gar nicht gut wegkommt. Die Sache mit den (vielen) Extrakosten ist mir auch schon aufgefallen, da muss man ganz schön aufpassen, wenn man den billigsten Tarif bucht, und so kann das dann doch bei Air Baltic leicht teurer werden als mit anderen Airlines. Aber trotzdem werde ich die wohl mal "ausprobieren".
debonair Geschrieben 25. Juli 2013 Melden Geschrieben 25. Juli 2013 Noch etwas ganz wichtiges, viele Flüge sind AB CodeShare... Bucht man ein AirBerlin Ticket (745...) anstelle von airBaltic (657...) bekommt man den vollwertigen AirBerlin "flyClassic" Service - also KOSTENLOS am Flughafen einchecken, ein Gepückstück frei, Meilen etc.! Zwar kostet das ein paar Euro mehr als wenn man direkt alles über BT im voraus mit dem Sparticket bucht, ABER sollte man nicht daran denken, wird BT teurer (alleine 40€ für Gepäck am Flughafen!).
PHIRAOS Geschrieben 25. Juli 2013 Melden Geschrieben 25. Juli 2013 Ich dachte immer das wär ne SAS Tochter?!
jubo14 Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 Ich dachte immer das wär ne SAS Tochter?! Seit Anfang Dezember 2011 gehören 99,8 % der Airline wieder dem Lettischen Staat. Wobei was hätte das mit den AB Codeshares zu tun?
PHIRAOS Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 Mich wunderte der AB-Codeshare weil ich BT noch als SAS Tochter sah und mir von daher in SK-Codeshare logischer erschien. Aber auch das muss ja nichts heißen.
Gyps_ruepelli Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Mein Partner ist vor drei Jahren mal mit Air Baltic DUS-RIX-TOS-RIX-DUS geflogen, bzw. hatte genau das gebucht. Der Hinflug war nach allem, was er erzählte, sehr unproblematisch. Das Leg DUS-RIX wurde allerdings mit einer F100 der inzwischen liquidierten Blue Line bedient. Auf dem Rückflug war das Leg TOS-RIX gestrichen, was wir allerdings erst am Flughafen erfuhren. Am Nachmittag vorher hatte er noch problemlos online einchecken können. Allerdings bekam er auch anstandslos eine Umbuchung auf SAS TOS-OSL-CPH-DUS. Und was das Bezahlen für Bordverpflegung angeht: Das ist inzwischen bei vielen Fluglinien Standard! Bei Iberia muss man alles, bei SAS alles abseits eines Bechers Kaffee bezahlen und das finde ich auch okay so. Im Zug oder im Bus warte ich schließlich auch nicht aufs kostenlose Essen. Ich weiß manchmal nicht, woher manche Leute ihre Riesenansprüche an Fluglinien nehmen.
Thunder115 Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 bei SAS alles abseits eines Bechers Kaffee bezahlen und das finde ich auch okay so. Im Zug oder im Bus warte ich schließlich auch nicht aufs kostenlose Essen. Ich weiß manchmal nicht, woher manche Leute ihre Riesenansprüche an Fluglinien nehmen. Der Unterschied liegt wohl auch in den Preisen. Im Zug nehm ich alles mit, was mir gefällt. Vor dem Zug muss ich auch nichts wegwerfen, was ich dann 5 Meter weiter nach der Sicherheitskontrolle für überteuerte Abzockpreise kaufen darf. Flasche Wasser 0,5l für 3-4 Euro, welche im Laden vielleicht 50 ct kostet. 8fache Preise sind für mich Wucher und ausnutzen einer "Notlage". Ebenso dann die Preise im Flieger - z.b. mein letzter LCC-Flug mit Easyjet 2,50 für ein 0,33l Softdrink, welchen die Fluggesellschaft selber evtl. 30-40 ct kostet.
powell Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 Ebenso dann die Preise im Flieger - z.b. mein letzter LCC-Flug mit Easyjet 2,50 für ein 0,33l Softdrink, welchen die Fluggesellschaft selber evtl. 30-40 ct kostet. Hier die Preise der Deutschen Bahn: 0,3l Tafelwasser 2,60€ ebenso Cola 0,3l 2,60€, Cappuccino 3,20€. So sind die Preise nunmal, nur Du hast Recht in die Bahn kann ich mein eigenes Trinken mitnehmen, wenn ich möchte.
jubo14 Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 Nur das ist doch aber genau das Geschäftsmodell der Low-Cost-Airlines! Der Getränkeverkauf ist ein Baustein, der die niedrigen Flugpreise intern quer subventioniert. Wenn übrigens niemand mehr bereit wäre, diese Preise zu zahlen, würde der Flug selber im Preis steigen müssen.
D-ATUI Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 Ich finde die Getränkepreise an Bord der Airlines teilweise fast günstig. Man muss ja bedenken, was für eine unglaubliche Logistik dahinter steckt, jede Ware sicherheitsübeprüft sein muss und sich jedes Kilo mehr oder weniger direkt auf den Spritverbrauch auswirkt. Nie sollte man mit dem Discounter um die Ecke vergleichen, sondern lieber mit Restaurants und Kneipen oder Schwimmbadkiosk oder Volksfest. Das ist aber teilweise deutlich mehr Marge drinnen. Bei uns ist die Halbliter-Flasche Wasser gerade auf € 5,– gesenkt worden im Freibad – nach Protesten gg.über dem neuen Pächter, aber glaubt mal nicht, dass es dafür Selters oder Gerolsteiner gibt.
Andy Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage, die mich schon immer gequält hat. Dieser Lufttrinkkult... warum besteht die Allgemeinheit darauf, während eines 1-2-stündigen Fluges unbedingt etwas trinken zu müssen? Kann man sich denn nicht gedulden, bis man wieder am Boden ist und sich dort in einem Supermarkt ein Wasser für 19 cent holt?
744pnf Geschrieben 4. August 2013 Melden Geschrieben 4. August 2013 Kann man sich denn nicht gedulden, bis man wieder am Boden ist und sich dort in einem Supermarkt ein Wasser für 19 cent holt? Wenn das lächerliche Flüssigkeitsverbot irgendwann Geschichte sein wird hat sich diese Diskussion sowieso erledigt. Dann kann sich wieder jeder (vor dem Flug, wohlgemerkt) mit dem Getränk der Wahl im Supermarkt eindecken. @Thunder115: die Getränkepreise im Sicherheitsbereich sind nur deswegen so wie sie sind, weil es offensichtlich deutlich mehr Leute gibt, die sie bezahlen als solche, die sich davon abschrecken lassen. Von "Wucher" also keine Spur, denn die einzigen, die wirklich auf die Mitnahme spezieller Flüssigkeiten durch die SiKo angewiesen sind (Eltern mit kleinen Kindern) geniessen auch heute schon Sonderrechte.
RGJ Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Ich würde abraten, bei AirBaltic zu buchen. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Im April 2014 wurde ein Flug von Riga nach Düsseldorf (am Sonntag) einfach gestrichen. Es folgte ein großherziges Angebot, doch am Montag nachmittag zu fliegen :( In einem anderen Fall wurde bei einer von mir ausgesprochenen Stornierung die Rückerstattung der Tax verweigert. Begründung: Der Antrag wurde nach mehr als 30 Tagen gestellt (war nach ca. 4 Wochen). Nach EU Vorgaben sind die Fluglinien verpflichtet, bei Stornierungen die Tax innerhalb eines Zeitraums von bis zu 3 Jahren zurückzuzahlen. Das ignoriert die Airbaltic, wohl wissend, dass keiner das Klagerisiko übernimmt. Die Klage müsste in Lettland eingereicht werden. Ich verzichte jetzt komplett auf Airbaltic, es gibt ja noch andere Fluglinien, die zudem erheblich günstiger fliegen (z.B. Ryanair).
Burma Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Air Baltic ist ohne Einschränkung zu empfehlen. Ich nutze die regelmäßig von Hamburg nach Riga und es war immer alles in Ordnung. Nur immer teurer sind sie in den letzten Jahren geworden. Aber welche Airline ist das nicht.
touchdown99 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Die Klage müsste in Lettland eingereicht werden. Warum das denn? Erfüllungort bei einem Luftbeförderungsvertrag ist auch der deutsche Abflug-/Ankunftflughafen.
RGJ Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Warum das denn? Erfüllungort bei einem Luftbeförderungsvertrag ist auch der deutsche Abflug-/Ankunftflughafen. Tja, so einfach ist es leider nicht. Wenn die nicht freiwillig bezahlen, muss man leider in Lettland Klage einreichen, die haben ja auch keine rechtsfähige Niederlassung in Deutschland.
touchdown99 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 EuGH-Urteil vom 09.07.2009 (Rs. C-204/08, Peter Rehder gegen Air Baltic Corp)
Haschmi Geschrieben 4. Mai 2014 Melden Geschrieben 4. Mai 2014 Hi Ich will den Thread nochmals aufgreifen. Habe diese Frage schon bei der AirBerlin Hotline gestellt aber die wussten keine Antwort (ziemlich verstörend...) Wenn ich über die ab Homepage einen AirBaltic codeshare Flug kaufe welche Gepäckregeln gelten dann? Bei BT selbst ist für den Preis bzw. Etwas weniger kein Koffer inkl. Es gibt keine echte Aussage irgendwie dazu Danke
Andy Geschrieben 4. Mai 2014 Melden Geschrieben 4. Mai 2014 Es gelten die Tarifregeln der ausführenden Airline.
Haschmi Geschrieben 4. Mai 2014 Melden Geschrieben 4. Mai 2014 Schon klar. Nur leider wird einem nirgends angezeigt in welchen Tarif man übergeht. Es steht nur air Berlin flyClassic... Von daher wäre mein erster Eindruck Gepäck inkl.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.