Zum Inhalt springen
airliners.de

Intersky: Frequenzreduktionen und Streckeneinstellungen?


jet

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MOD-Hinweis: Aufgrund lebhafter Diskussion aus dem Thread "Aktuelle Streckeneinstellungen/-reduktionen" ausgekoppelt

 

 

 

3L kürzt FKB-HAM ab Ende Juli von 18/7 auf 16/7.

 

Ausgedünnt wird am Wochenende. Die Frequenz am Samstag und eine am Sonntag wird gestrichen.

 

Quelle: 3L-Flugplan

Geschrieben

Ab Ende Juli sind die betroffenen Flüge nicht mehr buchbar, auch nicht nach den Ferien.

 

und ich dachte, dass auf der Strecke so ein Potential wäre? Zumindest wurde das immer so behauptet...

Geschrieben

 

und ich dachte, dass auf der Strecke so ein Potential wäre? Zumindest wurde das immer so behauptet...

Ich habe letzte Woche am Gate bei der Mittagsmaschine 17 Fluggäste gezählt...

 

AirBerlin und OLT haben die Kisten auch nur durch die billigen Tarife vollbekommen; AirBerlin dazu noch durch ihre binoli-Wochenendtripps zum Musical-Besuch in Hamburg...

Geschrieben

es gab einige Tage, da waren die Flüge mit 3L mit ca 90% ausgelastet.....

Da ist nunmal primär ne Strecke fürs Business und vielleicht noch Wochenendpendler.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Intersky stellt wohl Salzburg - Zürich zum Winterflugplan hin ein. Ist jedenfalls nicht mehr buchbar.

Die verbliebenen Strecken in Graz, Karlsruhe und Friedrichshafen hat man ebenfalls reduziert.

Sieht nicht gut aus, da hat man sich wohl bei der Expansion ganz schön verhoben...

 

Und auf der facebook Seite beschweren sich reihenweise Vielflieger, dass seit dem Kauf von HRW nix mehr klappt:

https://www.facebook.com/interskyfan/posts/10153021083430117

https://www.facebook.com/interskyfan/posts/10153021021670117

Geschrieben

Die verbliebenen Strecken in Graz, Karlsruhe und Friedrichshafen hat man ebenfalls reduziert.

Könntest du das genauer ausführen? Wieviele Frequenzen werden wo genau gekürzt?

Geschrieben

Intersky stellt wohl Salzburg - Zürich zum Winterflugplan hin ein. Ist jedenfalls nicht mehr buchbar.

Die verbliebenen Strecken in Graz, Karlsruhe und Friedrichshafen hat man ebenfalls reduziert.

Sieht nicht gut aus, da hat man sich wohl bei der Expansion ganz schön verhoben...

 

Und auf der facebook Seite beschweren sich reihenweise Vielflieger, dass seit dem Kauf von HRW nix mehr klappt:

https://www.facebook.com/interskyfan/posts/10153021083430117

https://www.facebook.com/interskyfan/posts/10153021021670117

Laut Reservierung wird erst in den kommenden zwei Wochen entschieden ob SZG-ZRH im Winter geflogen wird!

 

Die anderen Reduzierungen sind wie jedes Jahr und bei jeder Fluggesellschaft normal! Im Jan/ Feb fliegen die Leute halt weniger....

Geschrieben

Könntest du das genauer ausführen? Wieviele Frequenzen werden wo genau gekürzt?

 

Die ganzen Mittagsflüge wurden alle gestrichen. Das Januar und Februar gestrichen wird ist klar. Aber jetzt hat man auch erstmals September, und Oktober gekürzt. Das gabs noch nie.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Klingt allerdings nicht so gut - Streckenstreichungen, FB Beschwerden. Ein Wachstum in der Grösse muss man auch erst einmal verkraften. Bei Skyworks scheint es ähnlich zu sein, zumindest bei den Streckenstreichungen. OLT NEU hatte am Anfang auch viele neue Strecken aufgelegt und dann relativ schnell wieder reduziert bzw. eingestellt.

Geschrieben

Früher war die Auslastung der 3L Maschinen ab FDH doch auch mehr. Warum jetzt auf einmal nicht mehr ? Weil es nicht mehr so viele Billigflüge gibt, oder was ist da los ?

 

einen dramtischen Rückgang kann ich nicht erkennen, in den letzten Destatis Monatsstatistiken ist sie im übrigen in etwa konstant geblieben im Vergleich zum Vorjahresmonat

Geschrieben

Man sollte alles nicht überbewerten und erstmal die Fakten betrachten:

 

- Sommer ist nicht gleich Winter -> sonst gäbe es keine Q1 und Q4s bei den Airlines

- diese Strecken sind mehrheitlich Businesspaxe getrieben

- man bewegt sich eh derzeit in einen Target 70 Sitzermarkt und eher weg vom 50er

 

Ein Quantensprung - wenn Cityjet und Skyworks dazu kommen werden, steht uns bevor, dann wird eh alles neu gemischt.

Geschrieben

den dramatischen Rückgang kann ich aus nicht sehen. die Auslastung mag evtl aufgrund des größeren Flugzeuges zurück gegangen sein, aber generell sind die Zahlen (auch wenn aktuell reduziert geflogen wird) vom Gefühl her besser als vergangenen Sommer. die Linien Flüge betreffend, die Charter boomen gerade.

Geschrieben

Wobei mir nicht ganz klar ist, wo für Intersky der Vorteil bei einer Zusammenarbeit mit CityJet und Skyworks liegen soll.

Cityjet ist in Großbitannien und BeNeLux stark, oder besser gesagt stärker. Wie es denen aber ergeht, wenn sie nicht mehr Teil der AirFrance sind lass ich da mal ergebnisoffen im Raume stehen.

Skywork hat als Hauptproblem wohl den Flughafen Bern.

 

Allen beidenist gemein, dass sie darüber hinaus keine Berührungspunkte zu Intersky haben...ausser das sie auch Regionalfluggesellschaften sind.

Geschrieben

Es gibt - ausser FlyBE - 2 Typen Regionalgesellschaften in Europa:

 

- Töchter der Legacies -> haben meistens mit der hohen Kostenstruktur der Mütter und den geringen Zubringerflugzeiten zu kämpfen

- 'Pampa Air' - kleine Gesellschaften, die Nischen an Provinzflughäfen nutzen und aus einer 'Heimatbasis' operierend Randgebiete mit Zentren verbinden -> klassische Schwachpunkte hier sind geringe Kapitaldecke, wenig Spielraum in der Verhandlung der Flottenrabatte, Volatilität falls ein LCC plötzlich die eigene Basis entdeckt..

 

Was das alles bringen sollte? Kritische Masse, genügend Infrastruktur um auch ausserhalb der Tagesrandziele vernünftige Ziele anbieten zu können, Verhandlungsspielraum bei der Flottenplanung, weniger Abhängigkeit von einer Basis etc.

Geschrieben

 

Die ganzen Mittagsflüge wurden alle gestrichen. Das Januar und Februar gestrichen wird ist klar. Aber jetzt hat man auch erstmals September, und Oktober gekürzt. Das gabs noch nie.

 

Mittlerweile sind den ganzen Winter keine Mittagsflüge buchbar. Ob die im Sommer 2014 wieder kommen, wenn sie schon der Rest des Sommers 2013 auch gestrichen wurden? Denke eher nicht. Somit stehen die Flugzeuge 8 Stunden herum, was offenbar noch billiger ist, als zu fliegen.

Geschrieben

Es gibt - ausser FlyBE - 2 Typen Regionalgesellschaften in Europa:

 

- Töchter der Legacies -> haben meistens mit der hohen Kostenstruktur der Mütter und den geringen Zubringerflugzeiten zu kämpfen

- 'Pampa Air' - kleine Gesellschaften, die Nischen an Provinzflughäfen nutzen und aus einer 'Heimatbasis' operierend Randgebiete mit Zentren verbinden -> klassische Schwachpunkte hier sind geringe Kapitaldecke, wenig Spielraum in der Verhandlung der Flottenrabatte, Volatilität falls ein LCC plötzlich die eigene Basis entdeckt..

 

Was das alles bringen sollte? Kritische Masse, genügend Infrastruktur um auch ausserhalb der Tagesrandziele vernünftige Ziele anbieten zu können, Verhandlungsspielraum bei der Flottenplanung, weniger Abhängigkeit von einer Basis etc.

Gute und übersichtliche Analyse des Regiomarktes und hat auch viel Wahres.

 

Intersky, Skyworks und Cityjet - das ergibt für mich auch kein rundes Bild - eher das Gegenteil fällt mir dazu ein.

 

Was mir bei der Betrachtung aufgefallen ist, dass es in D ab 2014 keine dt. Regioairline (Firmensitz in D) mehr gibt.

Warum ist das so - wäre doch eine Diskussion wert?

Geschrieben

Gute und übersichtliche Analyse des Regiomarktes und hat auch viel Wahres.

 

Intersky, Skyworks und Cityjet - das ergibt für mich auch kein rundes Bild - eher das Gegenteil fällt mir dazu ein.

 

Was mir bei der Betrachtung aufgefallen ist, dass es in D ab 2014 keine dt. Regioairline (Firmensitz in D) mehr gibt.

Warum ist das so - wäre doch eine Diskussion wert?

Warum es kaum noch Regionalverkehr gibt hat u.A. folgende Gründe: erstens ein besser ausgebautes Bahnnetz, wie noch vor einigen Jahren (Jahrzehnten) - dadurch sind zum Beispiel eine Menge Berlinverbindungen weggefallen (zB ab Hannover), zum Anderen, und das ist nicht zu unterschätzen, die Meilen Programme der Legacys: Ich habe oft erlebt, wie eigentlich unsinnige Umsteigeverbindungen gebucht werden, wenn man dafür sein Meilenkonto füllen kann. Zum Anderen ist es natürlich so, dass sich auch viele Lowcosts in Regionalmarkt breitgemacht haben - siehe Germanwings, Air Berlin (vor deren Streichkonzert), HLX und Co. Auch wenn diese Airlines diesen Markt bereits teilweise aufgegeben haben, haben sie doch Preisvorstellungen hinterlassen zu denen ein Newcomer nie operieren kann.

Neue EU-Richtlinien und der öffentliche Sparzwang haben zudem dazu beigetragen, dass Subventionsstrecken weggefallen sind (sie Hof, Bayreuth, Mannheim etc.).

Eine neue Regional Airline mit nur wenigen Strecken zu starten ist schwierig - besonders dann, wenn es ohne Interlinig nur möglich ist Punkt zu Punkt Verbindungen anzubieten. Auch wenn ich selber den Regionalverkehr immer als spannend empfand, sehe ich gerade in Deutschland hierfür eher weniger einen Markt.

Geschrieben

Die Frage eines Investors ist nicht was eine Regionalairline kann, sonder was man daraus machen kann.Buy and build basiert immer noch auf den Grundprinzip das 1+1 >2 sind. Daher lieber abwarten und sehen was Intro daraus machen wird - nicht zu vergessen, Adria könnte dazukommen!

Geschrieben

Warum es kaum noch Regionalverkehr gibt hat u.A. folgende Gründe: erstens ein besser ausgebautes Bahnnetz, wie noch vor einigen Jahren (Jahrzehnten) - dadurch sind zum Beispiel eine Menge Berlinverbindungen weggefallen (zB ab Hannover), zum Anderen, und das ist nicht zu unterschätzen, die Meilen Programme der Legacys: Ich habe oft erlebt, wie eigentlich unsinnige Umsteigeverbindungen gebucht werden, wenn man dafür sein Meilenkonto füllen kann. Zum Anderen ist es natürlich so, dass sich auch viele Lowcosts in Regionalmarkt breitgemacht haben - siehe Germanwings, Air Berlin (vor deren Streichkonzert), HLX und Co. Auch wenn diese Airlines diesen Markt bereits teilweise aufgegeben haben, haben sie doch Preisvorstellungen hinterlassen zu denen ein Newcomer nie operieren kann.

Neue EU-Richtlinien und der öffentliche Sparzwang haben zudem dazu beigetragen, dass Subventionsstrecken weggefallen sind (sie Hof, Bayreuth, Mannheim etc.).

Eine neue Regional Airline mit nur wenigen Strecken zu starten ist schwierig - besonders dann, wenn es ohne Interlinig nur möglich ist Punkt zu Punkt Verbindungen anzubieten. Auch wenn ich selber den Regionalverkehr immer als spannend empfand, sehe ich gerade in Deutschland hierfür eher weniger einen Markt.

 

Ein wenn auch "kleiner" Einspruch ...

Prinzipiell kann ich Allem zustimmen, bis auf Mannheim in der Auflistung der Subventionsairports/-strecken

Ausgerechnet Mannheim steht da alleine auf weiter Flur, denn man hat keine Subventionen bekommen und auch Cirrus hat für die Flüge ab MHG keinerlei Subventionen erhalten !

C9 ist dann ja auch nicht wegen der Flüge ab MHG pleite gegangen

(das lag an der Airlineführung und deren diversen Fehlentscheidungen - so, daß "irgendwann" dann auch LH den Support für C9 eingestellt hat - Thema: Zuverlässigkeit !)

Geschrieben

 

Ein wenn auch "kleiner" Einspruch ...

Prinzipiell kann ich Allem zustimmen, bis auf Mannheim in der Auflistung der Subventionsairports/-strecken

Ausgerechnet Mannheim steht da alleine auf weiter Flur, denn man hat keine Subventionen bekommen und auch Cirrus hat für die Flüge ab MHG keinerlei Subventionen erhalten !

Dem steht die Äußerung des Geschäftsführer in diesem http://www.airliners.de/cirrus-streicht-mannheim-berlin/26018 Artikel entgegen, "dass sich ab 2012 die Landesregierung gemäß ihrer Koalitionsvereinbarung aus der Förderung des Regionalflugverkehrs zurückzieht und die bisherigen Zuschüsse gestrichen hat."

Geschrieben

Dem steht die Äußerung des Geschäftsführer in diesem http://www.airliners.de/cirrus-streicht-mannheim-berlin/26018 Artikel entgegen, "dass sich ab 2012 die Landesregierung gemäß ihrer Koalitionsvereinbarung aus der Förderung des Regionalflugverkehrs zurückzieht und die bisherigen Zuschüsse gestrichen hat."

Bitte genau lesen.

Der GF des Flugplatzes hat, als er auf das zu erwartende Jahresergebnis des Flugplatzes angesprochen wurde, vom Wegfall der Subvention gesprochen. Das hat nichts mit Cirrus zu tun. Bei der weggefallenen Subvention handelte es sich um einen Zuschuss für die Flugsicherung. Die muss ein Regioflughafen nämlich im Gegensatz zu den "Großen" selbst bezahlen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...