Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu AIS Airlines


comeback

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Okay, danke. Das leuchtet mir ein. Aber warum warden die Flüge dann doppelt aufgeführt? Ist doch eher unübersichtlich...

Unter IS werden die Tickets über die eigene Vertriebsplattform (Homepage) verkauft, unter W2 dann im Amadeus Reservierungssystem. Ob AIS allerdings jemals einen Anschluss per Codeshare oder Interlining mit einer großen Airline bekommen wird ist allerdings fraglich. Man ist nicht IOSA zertifiziert und die Frage ist auch ob z.B. Swiss mit Airlines mit 19 sitzigen Flugzeugen überhaupt kooperiert. Zudem ist mit reinem point-to-point Verkehr auch mehr Geld zu verdienen als mit Zubringerverkehr, gerade auf einem kleinen Flieger.

Geschrieben

Eine internationale Zertifizierung wollte ich auch eben ansprechen, die fehlt hier. Außerdem sind die Jetstream Maschinen vom technischen Stand schon einige Jahrzehnte hinterher. Ich glaube nicht dass eine größere Airline ihre Passagiere auf einem Flugzeug ohne Autopilot, Cockpittüre und dem Garmin Navigationssystem einer Cessna 182 transportieren lassen will. Bis zu meinem Besuch auf deren Flieger habe ich sogar gedacht dass es in Europa generell verboten ist Passagiere im Liniendienst (standardmäßig) per Hand durch die Welt zu fliegen! Weil sowas vorher noch nie gesehen. Aber für die unter 19 Sitzer gibt es wohl einige Ausnahmen.

 

LG

Geschrieben

Freue mich für AIS Airlines und die entsprechenden Flughäfen! AIS Airlines sollte nach der "Mega" Expansion in diesem Jahr vielleicht erstmal eine Phase der Konsolidierung einleiten.... nicht das sie sich übernimmt.

 

Potential gibt es meiner Meinung nach noch genug in Europa und auch in und ab Deutschland, könnte mir sogar vorstellen das AIS Airlines für die Strecken BRE-ZRH und FMO-STR ab nächstem Jahr größeres Fluggerät benötigt. Zu überlegen wäre auch ob man nicht zum Beispiel mit FlyBE, InterSky oder anderen zusammenarbeit. Ggf. ware auch ein CS oder IL mit den großen Playern denkbar.

 

Viel Erfolg AIS Airlines! Wir brauchen regionale Fluggesellschaften die Punkt zu Punkt Verbindungen anbieten abseits der Drehscheiben.

Geschrieben

Eine internationale Zertifizierung wollte ich auch eben ansprechen, die fehlt hier. Außerdem sind die Jetstream Maschinen vom technischen Stand schon einige Jahrzehnte hinterher. Ich glaube nicht dass eine größere Airline ihre Passagiere auf einem Flugzeug ohne Autopilot, Cockpittüre und dem Garmin Navigationssystem einer Cessna 182 transportieren lassen will. Bis zu meinem Besuch auf deren Flieger habe ich sogar gedacht dass es in Europa generell verboten ist Passagiere im Liniendienst (standardmäßig) per Hand durch die Welt zu fliegen! Weil sowas vorher noch nie gesehen. Aber für die unter 19 Sitzer gibt es wohl einige Ausnahmen.

 

LG

 

Mit BA kann man immer noch auf die schottischen Inseln durchbuchen, z.B. Barra mit Twin Otter. Die haben immerhin keine Cockpittuer ;) Zu den anderen Dingen weiss ich bei Twin Otter nichts. 

Geschrieben

Die AIS Jetstreams müssen alle älter wie 20 Jahre alt sein. Da kann man keine „State of the Art“ Ausstattung verlangen. Da muss man sich auch sorgen um die Langfristige Ersatzteilversorgung machen. Ich habe auch die Vermutung, dass diese Linien Wirtschaftlich auch von der Pilotenschule mit leben.

Geschrieben

Die AIS Jetstreams müssen alle älter wie 20 Jahre alt sein. Da kann man keine „State of the Art“ Ausstattung verlangen. Da muss man sich auch sorgen um die Langfristige Ersatzteilversorgung machen. Ich habe auch die Vermutung, dass diese Linien Wirtschaftlich auch von der Pilotenschule mit leben.

 

Das mit Sicherheit. Die Kapitalkosten dürften zudem recht niedrig sein. Mittelfristig wird sich AIS aber sicher Gedanken machen müssen über eine Umflottung.

Geschrieben

Das mit Sicherheit. Die Kapitalkosten dürften zudem recht niedrig sein. Mittelfristig wird sich AIS aber sicher Gedanken machen müssen über eine Umflottung.

Nur wohin? Die kleinste moderne Maschine dürfte die ATR 42-600 sein. Das wäre schon ein ordentlicher Sprung. Beech 1900D dürften in den USA durch Pilotenmangel bald reichlich frei werden, ist aber auch kein Quantensprung. Die Dornier 228NG dürfte schlicht zu lahm sein, von der fehlenden Druckkabine mal ganz ab.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Nur wohin? Die kleinste moderne Maschine dürfte die ATR 42-600 sein. Das wäre schon ein ordentlicher Sprung. Beech 1900D dürften in den USA durch Pilotenmangel bald reichlich frei werden, ist aber auch kein Quantensprung. Die Dornier 228NG dürfte schlicht zu lahm sein, von der fehlenden Druckkabine mal ganz ab.

 

Gruß

Thomas

 

In der Tat, die Auswahl ist extrem gering. Die Beech ist sicher keine Alternative. Wenn sie die Liniendienste länger aufrecht erhalten wollen, dürfte es wohl eher in Richtung 30-Sitzer gehen. evtl. Do-328.

...ich glaube die AIS macht ihr Kohle mit ganz anderen Sachen (J31/32 Simulator,Ambulanzflüge etc.)

 

Das mag sein. Ich glaube aber nicht, das man sein Streckennetz so schnell derart erweitert, wenn es sich nicht zumindest auf eine schwarze Null hin aufgehen würde.

Geschrieben

In der Tat, die Auswahl ist extrem gering. Die Beech ist sicher keine Alternative. Wenn sie die Liniendienste länger aufrecht erhalten wollen, dürfte es wohl eher in Richtung 30-Sitzer gehen. evtl. Do-328.

Die dürften bis es dringend wird allerdings auch Tripkosten in der Größenordnung einer ATR haben, zumindest wenn sie halbwegs oft bewegt werden, bei drastisch weniger Kapazität.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Falls man in nicht allzu ferner Zukunft eine größere Maschine brauchen sollte, dann wäre das beste doch sicherlich, gebrauchte Jetstream 41 aufzutreiben, oder? Leider gibt es davon nur nicht so dramatisch viele.

 

Aber nun sollte man erstmal die ganzen neuen Strecken ans Laufen bringen, bevor schon wieder weiter expandiert wird.

Geschrieben

Die dürften bis es dringend wird allerdings auch Tripkosten in der Größenordnung einer ATR haben, zumindest wenn sie halbwegs oft bewegt werden, bei drastisch weniger Kapazität.

 

Gruß

Thomas

 

Da hast du allerdings Recht. Von den operativen Kosten her könnte man dann direkt auf die ATR gehen.

Geschrieben

Falls man in nicht allzu ferner Zukunft eine größere Maschine brauchen sollte, dann wäre das beste doch sicherlich, gebrauchte Jetstream 41 aufzutreiben, oder? Leider gibt es davon nur nicht so dramatisch viele.

 

Aber nun sollte man erstmal die ganzen neuen Strecken ans Laufen bringen, bevor schon wieder weiter expandiert wird.

 

Genau das ist das was AIS vor hat wen es den Bedarf auf größere Maschinen gibt, das wurde auch so schon länger in der Öffentlichkeit kommuniziert.

Einen wechsel weg von der Jetstream wird es nicht geben. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die haben unlängst Bremen-Luxemburg und Bremen-Sylt zur Buchung freigeschaltet und haben von dort dann schon vier Strecken im Verkauf. Der AIS-Vertriebsdirektor hat in der Presse weitere Strecken angekündigt, welche weiß ich aber nicht.

Geschrieben

Selbst mit Luxemburg (1234---) und Sylt (----5-7) benötigt man schon 3 Maschinen in Bremen. Beiden Strecken passen nicht (LUX) oder liegen nicht (GWT) in der Pause der Maschine die die NUE-Umläufe bedient.

Geschrieben

BRE-NUE-BRE wird erst ab dem 15.09. geflogen. BRE-GWT-BRE nur bis zum 14.09., das beisst sich schon mal nicht. BRE-LUX-BRE soll jedoch ab dem 01.09. geflogen werden. Entweder kommen da noch andere Flüge für eine dritte Maschine oder es gibt noch Veränderungen im bisher bekannten Flugplan. Wobei ich aber LUX für die riskannteste aller AIS-Strecken halte, ich glaube noch nicht, dass sie wirklich aufgenommen wird.

Geschrieben

AIS ist in Bremen grundsätzlich verspätet - teilweise sogar so erheblich, dass deswegen Flüge ausfallen. So wird IS904 heute anstelle von 16.35 erst um 18:00h erwartet. Der für 17h ausgehende Flug IS905 ist in BRE bisher nur als "verspätet" aufgeführt. Letzten Mittwoch oder Donnerstag wurde IS905 sogar komplett gestrichen. Eigentlich ist jeder Flug bei denen mehr oder weniger  verspätet - vom ersten Flug morgens an.

 

Die Maschine fliegt 3x täglich BRE - ZRH - BRE (einmal davon mir Zwischenladnung in FMO). Eigentlich reicht die Zeit locker, um 3 tägliche Umläufe durchzuführen. Hat AIS den Flugplan einfach zu eng geplant, oder spielt die Technik immer wieder einen Streich oder wieso sind die andauernd verspätet?

Geschrieben

IS902 kommt heute in BRE wohl um 12:13h an anstelle von 11:10h.

 

Der "kritische" Mittagsflug via FMO sollte eigentlich schon 11:45h starten, also beginnt dieser Umlauf auch schon wieder  mit erheblicher Verspätung. AIS sollte sich dringend etwas einfallen lassen, um pünktlicher zu werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...