ben7x Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar vor 19 Stunden schrieb cessna: Hi ben7x, lese Deine Beiträge auch auf airliners.net (sofern Du die gleiche Person bist). Wie ist Deine persönliche Einschätzung, ob die 777x jemals bei LH eine Rolle spielen wird? Wäre es nicht sehr viel sinnvoller, die 351 Order nochmal zu erhöhen, eine 350-1100/2000 zu evaluieren oder ggf. eine Initiative von EK für eine A38xneo zu unterstützen? Ob 777-9 oder A350-1000 hängt mMn. in weiten Teilen von der langfristigen Planung und Aufteilung der Flotten auf. Wenn man nur die Boeing-Flieger am Hub FRA betrachtet, wird sich da absehbar eine Lücke zwischen 789 und 779 auftun, die man wohl unter anderem mit A359 bei 4Y füllen wird. Bedeutet FRA wird den A350 (unabhängig von der jetzt kurzfristigen Verschiebung zum SFP25) wohl sowieso langfristig bekommen. Dazu kommen die zehn (jetzt 15) bestellten A35K, die von vielen ja ebenfalls in FRA gesehen werden und dort die A346 ersetzen können. Und genau hier wird es mMn. spannend und „langfristig“. Denn gegen Ende diesem oder Anfang nächstem Jahrzehnts wird in MUC der A380 ersetzt werden. MUC als A350-Hub wäre prädestiniert für die damals zehn (jetzt 15) A35K, um eben diese acht A380 zu ersetzen. In diesem Fall würde für mich eine 777-9 in FRA absolut Sinn ergeben, da man die Flieger sauber aufgeteilt bekommt und sie beide ihre jeweilige Rolle (A35K: kurzfristiges A346- und langfristiges A380-Replacement in MUC bzw. 779: mittelfristiges A346-/744- und langfristiges 74H-Replacement in FRA) ausspielen können. Lufthansa hat sich durch die A35K-Bestellung jedoch in eine relativ komfortable und flexible Position begeben. Sollte es bei der Zulassung der 777 zu weiteren, längeren Verzögerungen kommen, wird man relativ einfach weitere A35K bestellen können, um diese auch nach FRA zu stellen. Die Infrastruktur wird durch die A359 bei 4Y langfristig fort Ort sein. Bedeutet auch ein Szenario, in dem der -1000 die A346, 744 und auch 74H in FRA ersetzen könnte wäre denkbar. Meiner Meinung nach aber sehr unwahrscheinlich. Dann gibt es noch so Szenarien wie A35K in ZRH, und 77W in FRA, das ist für mich ebenfalls unwahrscheinlich (jedoch höchst spannend). vor 20 Stunden schrieb cessna: auch auf airliners.net Zu meinem letzten Beitrag dazu auf a.net: Die Frage nach einem möglicherweise evaporierendem Backlog lässt sich für mich mit Blick auf die 737 Max relativ einfach beantworten. Der Flieger wurde gegroundet, es folgte Corona, und viele Airlines nutzen die Chance, um günstig aus den Verträgen rauszukommen, die sie für unnötig hielten. Heute schreit jeder nach Flugzeugen, und ich bin mir sehr sehr sicher, dass die ein oder andere Stornierung von damals enorm bereut wird. Soll heißen: Selbst wenn es heute um den Flieger nicht gut ausschaut, wird es auch wieder besser laufen. Und genau dann wird man sich über den Flieger in der eigenen Flotte freuen bzw. ein Storno bereuen. Denn die 777-9 wird absehbar eine einzigartige Rolle erfüllen, als größter verfügbarer Flieger, aber dennoch nicht zu groß und unhandlich, wie A380 oder 747-8. vor 20 Stunden schrieb cessna: eine 350-1100/2000 zu evaluieren oder ggf. eine Initiative von EK für eine A38xneo zu unterstützen Ein A380neo basierend auf heutigen Technologien ist eine Luftnummer. Einen A350-1100 sehe ich als gegeben. Wie auch eine 777-10. Beides jedoch erst Mitte des nächsten Jahrzehnts, im Falle des A350 als Neo. Kurzfristig wird das mMn. keine Lösung sein. vor 9 Stunden schrieb noATR: wenn LH tatsächlich 2026 die 777X bekommen sollte wie Boeing verkündet hat, wird es dann auch wieder das Allegris-Problem geben oder ist da der Zertifizierungsprozeß schon durch? Immerhin ist sich das C-Level bei Boeing des Problems bewusst, dass die erste 779 an LH geht wurde ja zusammen mit einer Lösung des Allegris-Problems genannt. War jetzt viel persönliche Meinung von mir, gerne auch als Diskussionsgrundlage… 1
Netzplaner Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Glaubt man Kelly Ortberg, sieht Boeing bei der 777X ein Licht am Ende des Tunnels und rechnet mit einer Zulassung um die Jahreswende 25/26. Ich glaube zwar eigentlich erst an die Auslieferung wenn ich die erste in FRA auf dem Rollfeld sehe, muss aber sagen dass schon etwas Vorfreude aufkommt... https://www.aero.de/news-49346/2026-soll-es-mit-der-777-9-und-Lufthansa-endlich-klappen.html
ben7x Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 1 Stunde schrieb Netzplaner: …Zulassung um die Jahreswende 25/26. Ich glaube zwar eigentlich erst an die Auslieferung wenn ich die erste in FRA auf dem Rollfeld sehe… Wobei man hier natürlich nochmal differenzieren muss, da Zulassung ≠ Auslieferung, gerade bei Fliegern, die seit Jahren am Boden stehen. Wer weiß was da noch für Nacharbeiten nötig werden. vor 1 Stunde schrieb Netzplaner: https://www.aero.de/news-49346/2026-soll-es-mit-der-777-9-und-Lufthansa-endlich-klappen.html Interessant hierbei auch, dass Singapore die Flieger anscheinend vor Emirates bekommen soll (oder man das zumindest „erwartet“).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden