Gate67 Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Welche Airline hat auf innereuropäischen Routen eine echte Business-Class anzubieten, d.h. breite Sitze mit Liegefunktion + Entertainment-System? Habt Ihr evtl auch ein paar Beispiele für dazugehörige Routen?
plocie Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 LAN hat auf der 787 eine Business auf der Strecke FRA-MAD, Garuda auf 777 auf AMS-LGW auch. Ob die auch entsprechende auf den Segmenten verkauft werden kann ich dir leider nicht sagen.
Herr Asterix Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Auf eine der "klassischen" europäischen Airlines wirst Du das nicht mehr finden. Allenfalls wie plocie es beschrieben hat auf innereuropäischen Umsteigerflügen transkontinentaler Airlines, sofern sie die Flüge der Zwischenstopps verkaufen. LAN sollte eigentlich gehen.
Herr Asterix Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Stimmt! Auch das ist innereuropäisch! Hat Icelandair eigentlich auch eine Business Class?
jubo14 Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Aeroflot bietet ebenfalls eine "echte" Business auf den Flügen nach moskau an.
rolandditz Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Ukraine International auf allen (zumindest einigen) Boeing 737.
Pilot Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Singapore airlines von München nach Manchester und Kuwait airways von frankfurt nach Genf! :)
Dash8-400 Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 N'Abend! Welche Airline hat auf innereuropäischen Routen eine echte Business-Class anzubieten, d.h. breite Sitze mit Liegefunktion + Entertainment-System? Habt Ihr evtl auch ein paar Beispiele für dazugehörige Routen? Hatte ich neulich bei Turkish Airlines in einem A321, TXL-IST Habe die Ehre, Dash8-400
foobar Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Hat Icelandair eigentlich auch eine Business Class? In den 757 war vor ein paar Jahren zumindest noch eine - sehr sehr angegraute. Nix mit liegen, geht imo eher als premium eco durch.
rolandditz Geschrieben 28. Juni 2014 Melden Geschrieben 28. Juni 2014 Tarom zumindest in den Boeing 737 und dem Airbus A310. Turkish auch in den Boeing 737-900 (die fliegen aber nur sporadisch innerhalb Europas).
flyer1974 Geschrieben 28. Juni 2014 Melden Geschrieben 28. Juni 2014 Edelweiss auf den 333 Flügen ZRH <> PMI im Sommer. zb. Sonntags WK 246 ZRH - PMI , WK 247 PMI -ZRH. http://um-klassen-besser.flyedelweiss.com/business-class/ Aber das Infotainment System wird man in den 1 1/2 Stunden wohl nicht duchforstet bekommen <_<
Andie007 Geschrieben 28. Juni 2014 Melden Geschrieben 28. Juni 2014 Infotainment war auf meinem letzten AB A330 Ride in Business auf TXL-DUS aus...
Dummi Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Air Serbia hat zwar eine Businessclass mit echter 2-2 Bestuhlung auf ihren Airbussen, eine Liegefunktion bietet die aber nicht, sind halt nur schön breite Sessel mit besserem Sitzabstand. Als Entertainment bekommt man ein iPad mit Spielen und Filmen.
Gate67 Geschrieben 29. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2014 @Dummi: Die Idee mit dem iPad finde ich sehr gut. Hab mich schon oft gefragt, warum das nicht noch viel mehr Airlines machen. Die Kosten sind doch im Vergleich zu einem Festeinbau minimal. Wenn man die Geräte in entsprechende Schutzhüllen steckt, dürften sich die Beschädigungen im Rahmen halten. Für LH wäre das doch eine gute zusätzliche Option für innereuropäische Business-Kunden.
chris2908 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Die LAN Business ist auch zwischen FRA und MAD buchbar
744pnf Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Welche Airline hat auf innereuropäischen Routen eine echte Business-Class anzubieten, d.h. breite Sitze Noch interessanter finde ich als weitere Einschränkung innereuropäischen Betrieb mit narrowbody- bzw. single aisle-Gerät. Da trennt sich nämlich die Spreu vom Weizen, denn dass man in Grossraumgerät auch mehr Platz für eine "echte Business Class" anbieten kann ist keine Kunst. Leider ist das fast komplett den Sparzwängen zum Opfer gefallen, offensichtlich ohne dass es jemanden ernsthaft stört.
L49 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Leider ist das fast komplett den Sparzwängen zum Opfer gefallen, offensichtlich ohne dass es jemanden ernsthaft stört. Welcher schnulli braucht auch auf innereuropäischen Flügen unbedingt eine "echte Business-Class"? Wer wirklich wichtig ist, bzw. sich dafür hält, fliegt sowas mittlerweile im Privatjet.
744pnf Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Welcher schnulli braucht auch auf innereuropäischen Flügen unbedingt eine "echte Business-Class"? Wer wirklich wichtig ist, bzw. sich dafür hält, fliegt sowas mittlerweile im Privatjet. Falsch, das wäre die Begründung für eine nicht vorhandene First Class. Die Grosskreisentfernung vom einen Ende Europas zum anderen ist übrigens durchaus vergleichbar mit der Transkontinentalen in Nordamerika oder vielen asiatischen Routen und würde somit durchaus das Angebot einer sitztechnischen Komfortoption rechtfertigen. Icelandair erfüllt übrigens auch alle Kriterien: http://www.icelandair.de/information/on-board/saga-class/
jubo14 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Nur wir sind uns doch wohl einig, dass der Löwenanteil der Business-Flieger geschäftlich unterwegs ist. Und wer die heutigen Reiserichtlinien kennt, der wird wissen, dass bis 4 Stunden Flugzeit so gut wie kein Unternehmen seine Mitarbeiter mehr in die Business-Class setzt. Somit sind es dann eigentlich "nur" noch die Umsteiger, die nach dem Interconti nun den Rest der Reise abfliegen. Die Zahl derer, die z.B. nach Helsinki fliegen, obwohl sie eigentlich noch weiter nach Palermo müssen, dürfte sich in überschaubaren Größenordnungen bewegen. Warum sollte eine Airline also darin investieren? Es kostet eine Menge Geld, die Zahl der verfügbaren Sitzplätze verringert sich, die Flexibilität leidet und es bringt kein zusätzliches Geld ein.
744pnf Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Warum sollte eine Airline also darin investieren? Einen Grund hast Du ja selbst schon genannt: Umsteiger, die nach dem Interconti den Rest der Reise abfliegen (gerade Dein Beispiel Helsinki gefällt mir in diesem Zusammenhang). Einen weiteren gibt's von mir noch dazu: um sich von der Konkurrenz abzusetzen und dem allzuoft selbst zuerkannten Prädikat "Premium-Airline" endlich auch mal gerecht zu werden (es sei denn es findet sich jemand, der mir erklärt, warum ausserhalb Europas offensichtlich sogar bei einer bestimmt auch nicht auf Rosen gebetteten Airline wie SAA andere Regeln als die erwähnten gelten).
jubo14 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Das es wünschenswert wäre nach einem 12 - 16 Stunden Flug, auch den letzten Abschnitt entspannt hinter sich zu bringen ist doch unstrittig. Aber wieviel Geld wärst Du (Dein Arbeitgeber) denn bereit dafür zu bezahlen? Ich gehe mal von meinem aus. NICHTS! Und damit wäre es ein Investment, dass sich nie refinanziert. Da braucht es kein BWL-Studium, um heraus zu bekommen, wie wahrscheinlich so ein Projekt ist.
744pnf Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Und damit wäre es ein Investment, dass sich nie refinanziert. Wie gut, dass es anderswo jede Menge Airlines gibt, bei denen die Verantwortlichen offenbar nicht die geringste Ahnung von BWL haben. Wenn man im Falle einer Wahl dann mit den jeweils anderen fliegt braucht sich aber auch niemand zu beschweren.
L49 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Wie gut, dass es anderswo jede Menge Airlines gibt, bei denen die Verantwortlichen offenbar nicht die geringste Ahnung von BWL haben. Wenn man im Falle einer Wahl dann mit den jeweils anderen fliegt braucht sich aber auch niemand zu beschweren. Also auf, dann flieg' mit Iceland Air, Aeroflot und was in diesem Threat sonst noch so genannt wurde, halt Deine innereuropäischen Strecken. Das dauert dann aber schon mal etwas länger als mit einem dieser ollen europäischen legacies, insbesondere wenn der die Strecke nonstop anbietet ... Ich flieg' ich dann lieber Holzklasse und nehm' mir vom gesparten Geld am Zielort ein Hotel mit einem Stern mehr.
jubo14 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Jetzt fängst Du an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wenn eine Aeroflot ihre A320 mit einer "echten" Business ausstattet, dann weil man dort eigentlich immer 3 Stunden oder länger unterwegs ist. Ein ähnliche Randlage hat dann eben fast nur noch Iceland Air. Aber LH (und andere) operiert quasi aus der Mitte heraus. Die Flüge, die auch nur ansatzweise so lange unterwegs sind, wie die Flieger aus Moskau oder Reykjavik kann man fast an einer Hand abzählen. Und was das große Gerät angeht, so ist auch das in Europa knapp an den Bedürfnissen der Kunden vorbei. Denn natürlich kann ich als Airline Kosten senken, wenn ich statt 8 mal mit kleinem, 4 mal mit großem Gerät abhebe. Nur dabei geht die in Europa eben stark nachgefragte Flexibilität verloren. Ich habe mich schon für eine Airline entschieden, weil ich nach meinem Termin dann 4 mögliche Rückflüge hatte, beim Mitbewerber nur 2. Die Entwicklung zeigt doch aber auch, dass man in Europa eben kaum noch Geld durch den Zubringer Verkehr verdient. (sonst ginge es LH und AB blendend!) Geld wird mit den Passagieren verdient, die in Europa von A nach B fliegen, und dabei eben nicht mit dem billigsten Ticket unterwegs sind. (auch FR lebt nicht von denen, die zum Einstiegspreis buchen) Aber da stehen dann wieder die Reiserichtlinien einer Buchung in der Business entgegen. Teurere Eco ist hier der "Gewinnbringer". Und es nutzt überhaupt nichts, dass es anderswo auf der Welt auch anders funktioniert. Wir sprechen hier von Europa. Und da funktioniert es eben nicht. Oder glaubst Du alle Airline Manager sind nur zu blöd dieses tolle Geschäftsmodell zu erkennen?
744pnf Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 glaubst Du alle Airline Manager sind nur zu blöd dieses tolle Geschäftsmodell zu erkennen? Nicht zu blöd, aber wenig risikofreudig bzw. unfähig ihre ausgelatschten Denkschemata auch einmal zu verlassen wenn die Welt um sie herum sich ändert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.