aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Im Automobilbau scheint sich der Einsatz von Kabelbäumen dem Ende zuzuneigen. Die Glasfasertechnik soll Kabelbäume ersetzen, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis führt. Ich stelle mir vor, daß das im Flugzeugbau ja noch viel deutlicher zu spüren sein müßte. Gibt es hier Ingenieure von Airbus, die das bestätigen und kommentieren können?
Dummi Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Ich weiß nicht wie weit man da inzwischen ist, aber im Grunde war die Weiterentwicklung von Fly By Wire zu Fly By Fibre von Anfang an angedacht. Allerdings braucht man weiterhin (redundante) Stromversorgung und u.U. Hydraulik, in wie weit man also ähnliche Gewichtsersparnisse erzielen kann ist mir nicht klar.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Klar, die Redundanz benötigt man weiterhin. Aber auch die kann man ja mit der Glasfasertechnik sicherstellen, oder? Und die Hydraulikkomponenten lassen sich wohl auch nicht ersetzen. Angeregt hat mich eben das Thema aus dem Automobilbau. Ich werde mal bei Leoni nachfragen, ob da sowas bereits angedacht wird; die sind ja im Automobilbau führend. Melde mich dann wieder.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Gedöns finde ich schön. :ph34r: Aber das ist doch schon mal ein Anfang.
FKB Geschrieben 13. Mai 2015 Melden Geschrieben 13. Mai 2015 Im Automobilbau scheint sich der Einsatz von Kabelbäumen dem Ende zuzuneigen. Die Glasfasertechnik soll Kabelbäume ersetzen, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis führt. Ich stelle mir vor, daß das im Flugzeugbau ja noch viel deutlicher zu spüren sein müßte. Gibt es hier Ingenieure von Airbus, die das bestätigen und kommentieren können? Kabelbäume wird es sicherlich auch in Zukunft noch im Automobilbau geben. Sinn der Kabelbäume ist die Energieversorgung. Daten werden schon seit langem mit Bus-Systemen übertragen und dafür brauchst Du keine "Bäume" sondern nur wenige Kabel. Diese "wenigen" Datenkabel werden zunehmend aufgrund der steigenden Datenmengen in Glasfaser ausgeführt - insbesondere im Bereich des "IFE" im Auto.
wartungsfee Geschrieben 14. Mai 2015 Melden Geschrieben 14. Mai 2015 Über Glasfaser lassen sich doch keine Ströme schicken, sondern nur elektrische Signale. Also Bits. ??
aaspere Geschrieben 14. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2015 Ich habe zwar noch die Röhrentechnik erlebt, aber das wußte ich auch und habe es sogar vorausgesetzt, daß das hier bekannt ist.
wartungsfee Geschrieben 15. Mai 2015 Melden Geschrieben 15. Mai 2015 Dann haben wir die Thematik anders aufgefasst, sorry. Die Glasfasertechnik soll Kabelbäume ersetzen, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis führt Ließt sich für mich so, als ob man auch stromführende Versorgungsleitungen ersetzten kann. Insofern wäre es interessant zu wissen, wieviel Gewicht man in der Automobilbranche erwartet zu sparen. Durch CANBUS-Systeme hat man schon eine mehrfache Belegung einzelner Kabel erreicht.
aaspere Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2015 Es tut mir leid, daß ich mich nicht so präzise ausgedrück habe, wie Du es gerne hast und wie es normalerweise auch meine Art ist. Ich gelobe Besserung. Außer Dir haben mich aber die anderen User verstanden, so mein Eindruck. Leider bin ich weder Automobil- noch Flugzeugbauer. Deshalb kann ich keine Antworten geben, nur Fragen stellen, und in diesem Prozess befinde ich mich gerade. Wenn ich etwas erfahre, stelle ich es hier rein.
grauwert Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Über Glasfaser lassen sich doch keine Ströme schicken, sondern nur elektrische Signale. Also Bits. ?? Nein, über Glasfaser kann man keine elektrischen Signale schicken, sondern Licht in Form von Photonen. Deswegen nennt man Glasfaserkabel auch Lichtwellenleiter. Grundsätzlich spricht physikalisch nichts dagegen, LWL auch zum Transport von Energie analog zum Kupferkabel zu verwenden. Dumm ist halt, dass heutzutage Licht idR aus elektrischer Energie gewandelt wird und die angesteuerten Aktoren idR wieder elektrische Energie benötigen. D.h. würde man auch die benötigte Leistung mit Photonen übertragen, hätte man zwei Wandelvorgänge mit den entsprechenden wirkungsgradbedingten Verlusten. g.
GEC MD-11 Geschrieben 27. Mai 2015 Melden Geschrieben 27. Mai 2015 Glasfaserkabel werden in der B787 verwendet. Beim A350 hab ich zwar noch nichts davon gehört, da dieser sich aber auf einem ähnlichen Entwicklungsstand befindet (eher noch fortschrittlicher) vermute ich, dass sie auch dort zu finden sind.
Jimmyy Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Im Automobilbau scheint sich der Einsatz von Kabelbäumen dem Ende zuzuneigen. Die Glasfasertechnik soll Kabelbäume ersetzen, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis führt. Ich stelle mir vor, daß das im Flugzeugbau ja noch viel deutlicher zu spüren sein müßte. Gibt es hier Ingenieure von Airbus, die das bestätigen und kommentieren können? Da würde mich die Quelle interessieren. Auf der Hand liegt das für mich nicht, da man gerade im Automobilbau ja bislang eher auf Bus-Konzepte setzt. Will man die Teilnehmer dann als Ring zusammenschalten? Auch ist das Hauptargument für eine faser ja meistens die geringe Dämpfung, die bringt bei den Distanzen im KFZ aber nunmal garnichts.
aaspere Geschrieben 3. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Die Quelle liegt im Automobilbau, hilft aber auch nicht weiter, weil nicht offiziell und deshalb auch nicht abgesichert. Ich bin noch an dem Thema dran, habe aber bislang noch keine weitere Erkenntnis gewinnnen können.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.