aaspere Geschrieben 19. Oktober 2015 Melden Geschrieben 19. Oktober 2015 HapagHB erhält ein neues Rufzeichen. HapagHB heißt jetzt Bruder Leichtfuß. :)
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Auch wenn auch mir das Thema noch sehr abenteuerlich erscheint: Vielleicht noch mal zu dem Aspekt, ob eine Strecke BRE-Nordamerika Sinn macht: Bremen hat jahrhundertealte starke Wirtschaftsbeziehungen zu den USA. Nicht ohne Grund war die Stadt der erste konsularische Standort der USA weltweit. Noch heute ist in Bremerhaven der Containerverkehr Richtung US-Ostküste die weitaus stärkste Relation, anders als in Hamburg, wo der Verkehr mit Asien dominiert. Und tatsächlich gab es Anfang der 50er Jahren durch die SAS eine wöchentliche Flugverbindung (mit DC 6) von Stockholm über Göteborg-Bremen nach New York! Man sollte hierbei aber einschränkend anmerken, dass Bremen zur US-Besatzungszone gehörte und man damit eine Verbindung für die Besatzungstruppen geschaffen hat... andere Verhältnisse als heute.
Roland Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Au Backe, wenn das dann rauskommt? Dann sollte er aber Bauer Wähmann (das ist der mit dem außergerichtlichen Vergleich) auch gleich einladen, und nach dem Essen können die drei 'ne Runde Skat spielen. Lebt der überhaupt noch? Den Erben könnte man doch mal mit der Dreyfus`schen Methode ein Angebot unterbreiten, das sie nicht ablehnen können B)
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Was genau hat dieser Bauer eigentlich durchgesetzt?
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Man sollte hierbei aber einschränkend anmerken, dass Bremen zur US-Besatzungszone gehörte und man damit eine Verbindung für die Besatzungstruppen geschaffen hat... andere Verhältnisse als heute. Die Amerikaner organisierten ihre Transporte durch Air Force Flieger. Die SAS-Verbindung hatte damit nix zu tun. Meines Wissens ging die Route über Shannon und Gander (jeweils Tankstopp). Was genau hat dieser Bauer eigentlich durchgesetzt? Den außergerichtlichen Vergleich, wonach er ein Grundstück an den Flughafen abtrat, gegen die Zusage, die dort gebaute RWY-Verlängerung (im Osten) um 300 mtr. nur durch Airbus-Transporte nutzen zu lassen. Lebt der überhaupt noch? Den Erben könnte man doch mal mit der Dreyfus`schen Methode ein Angebot unterbreiten, das sie nicht ablehnen können B) Das weiß ich nicht. Die hartleibige war auch eher seine junge Frau; und die lebt garantiert noch.
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Den außergerichtlichen Vergleich, wonach er ein Grundstück an den Flughafen abtrat, gegen die Zusage, die dort gebaute RWY-Verlängerung (im Osten) um 300 mtr. nur durch Airbus-Transporte nutzen zu lassen. Mehr als das Wort "Provinzposse" fällt mir dazu nicht ein.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Du sagst es überdeutlich. Aber dafür sind wir eben auch die letzte Räterepublik auf deutschem Boden. :ph34r:
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 So würde ich es wiederum auch nicht sehen. Ich denke, Provinzpossen gibt es überall.
jumpseat Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Du sagst es überdeutlich. Aber dafür sind wir eben auch die letzte Räterepublik auf deutschem Boden. :ph34r: Ich dachte die sei seit 94 Jahren Geschichte?
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 In der Realität ja. In der Ironie aber möglicherweise nicht.
Flotte Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Und tatsächlich gab es Anfang der 50er Jahren durch die SAS eine wöchentliche Flugverbindung (mit DC 6) von Stockholm über Göteborg-Bremen nach New York! Die HHackordnung blieb aber auch damals gewahrt.
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Wow! Das sieht ja aus wie eine Kursbuchtabelle der Bahn...
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 In der Realität ja. In der Ironie aber möglicherweise nicht. Naja, so ganz realitätsfern ist das nicht. Immerhin findet jedes Jahr ein Gedenkmarsch auf dem Osterholzer Friedhof für die toten Räterepublikaner statt. Und beim 90 Gedenktag traten unter den Bildplakaten von Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Thälmann Hans Koschnick, Bgm. a.D. und Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft auf. Die Nähe ist ziemlich deutlich.
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Um ehrlich zu sein: Mir ist strikter Antikommunismus fremd. Ich begnüge mich mit der Erkenntnis, dass die soziale Marktwirtschaft eigentlich ziemlich gut das erreicht hat, ws Karl Marx mit dem Kommunismus mal angestrebt hat. Und immerhin sind Liebknecht, Luxemburg und Thälmann Opfer politischer Morde. Nicht mehr und nicht weniger. Sie mögen in vieler Augen Extremisten gewesen sein, aber sie waren unbestritten Opfer von Extremismus. Und die Erkenntnis, dass Freiheit immer die Freiheit des Andersdenkenden ist, ist in meinen Augen eine sehr interessante Weisheit.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Die drei waren ja auch nicht an der Bremer Räterepublik direkt beteiligt. Sie wollten aber 1919 bereits das "Paradies auf Erden" in Deutschland einführen und stehen deshalb als Symbolfiguren für diese Zeit. Diesen Zusammenhang wollte ich herstellen.
Roland Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Ich denke, diese sehr ernsthaften Worte würde auch unser aaspere unterschreiben. Es ist die gelebte tägliche Realität bremischer Politik, die zu solchen sarkastischen Bemerkungen führt.
Gyps_ruepelli Geschrieben 20. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Ich weiß nicht, ob Ihr beide mal in anderen Orten gelebt habt, aber ich habe den Eindruck, dass sich die bremische Lokalpolitik nicht von der in Städten wie Dortmund, Köln oder Nürnberg unterscheidet. Der einzige Unterschied ist, dass sie auch Landespolitik ist. Je weiter man auf der politischen Ebene nach unten geht, umso näher ist man an den persönlichen Befindlichkeiten einzelner und umso eher kommen Provinzpossen à la Bauer Wähmann oder das von einigen gewünschte Gedenken an Extremismusopfer des frühen 20. Jahrhunderts ins Spiel. Was allerdings sicher für Bremen (und andere Orte, in denen eine Partei klar dominiert) der Fall ist ist, dass die Regierungspartei stark abgenutzt und die Opposition schwach und vielleicht auch ein Stück weit in Selbstaufgabe ist. Denn wie soll man Personal anziehen, wenn man sich sicher sein kann, keinen Fuß an die Erde zu bekommen.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Also, was mich betrifft, so habe ich ja einige Zeit Politik in Bremen betrieben. Und was Du geschrieben hast, ist natürlich völlig richtig. Die Provinposse konnte eben auch nur dadurch entstehen, daß gegen den Rat aller Fachleute zugunsten der "Straße" entschieden wurde.
QF002 Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Was jetzt aber so rein gar nichts mehr mit Transatlantikverbindungen mit Narrowbodies zu tun hat.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Schon recht. Es war halt ein kleiner Diskussionsausflug, der durch DY und BRE entstand.
strato1971 Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Latam prüft nun auch "offiziell" die Einsatzmöglichkeit des A320neo für den Langstreckenverkehr. Angedacht werden Strecken von Nordbrasilien nach Europa und nach Nordamerika (Florida) Quelle:http://aeromagazine.uol.com.br/artigo/latam-podera-operar-a320neo-para-europa_2426.html
Gyps_ruepelli Geschrieben 18. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2017 Norwegian hat Flüge in die USA mit Boeing 737-MAX offenbar aufgenommen: http://www.aero.de/news-27113/USA-Erlaubnis-fuer-Norwegian-UK.html
d@ni!3l Geschrieben 18. Juli 2017 Melden Geschrieben 18. Juli 2017 Fliegen die eigentlich mit 150 Pax oder galt diese Restriktion für die NGs zuvor?
MD-80 Geschrieben 18. Juli 2017 Melden Geschrieben 18. Juli 2017 Zitat Fliegen die eigentlich mit 150 Pax oder galt diese Restriktion für die NGs zuvor? Eine Antwort kann ich Dir nicht liefern. Meinerseits kann ich mir vorstellen, dass nicht nur die Leistungsfähigkeit des Flugzeugtyps eine Rolle spielt, sondern auch, wie Norwegian diese Flüge durchführt. Wie werden die neuen 737 bestuhlt? Habe mal gelesen, dass bei knapp unter 170 Sitzplätzen, LRC und Kalkulation von 100 Kg pro Passagier ganzjährig Flüge ab UK über den Teich möglich sein sollten. In den Wintermonaten könnte es knapp werden, wenn Gegenwinde die Flugzeit ab Europa in Richtung Nordamerika deutlich erhöhen und genau durchkalkuliert werden muss, ob auch alle Sitzplätze bei einem Nonstopflug besetzt werden können. Die Effekte merkt man ja selbst abseits des Atlantiks aktuell auf Flügen zwischen Deutschland und Griechenland. Ab Hamburg nach Rhodos so um die drei Stunden, ab Rhodos nach Hamburg manchmal drei Stunden und 40 Minuten und dann ist es fein, dass trotzdem alle Gäste mitgenommen werden können.
d@ni!3l Geschrieben 18. Juli 2017 Melden Geschrieben 18. Juli 2017 vor 1 Minute schrieb MD-80: Habe mal gelesen, dass bei knapp unter 170 Sitzplätzen, LRC und Kalkulation von 100 Kg pro Passagier ganzjährig Flüge ab UK über den Teich möglich sein sollten. Bei der NG schon ? Dann müsste die MAX das schon fast voll schaffen, oder? Durch die bessere Aerodynamik und die effizienteren Triebwerke...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.