Koelli Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 5 Stunden schrieb ATN340: Das ist nix anderes als Deutschland Kanaren oder Ägypten! War halt sehr überrascht, da die 737 in Europa eigentlich nur auf kurzen Strecken eingesetzt wird. Bei über 5 Stunden wie nach Dubai kommen ja schon größere Modelle zum Einsatz. Sind es nach Ägypten auch 5 Stunden? Dachte eher über 4. Was bedeutet denn ne Payload Restriction
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 18 Minuten schrieb Koelli: War halt sehr überrascht, da die 737 in Europa eigentlich nur auf kurzen Strecken eingesetzt wird. Bei über 5 Stunden wie nach Dubai kommen ja schon größere Modelle zum Einsatz. Sind es nach Ägypten auch 5 Stunden? Dachte eher über 4. Was bedeutet denn ne Payload Restriction Je nach Abflugort sind es knapp 5 Stunden. Wenn du Berlin-Kanaren fliegst z.B.! Payload-Restriction bedeutet dass man vorsätzlich weniger Paxe/Cargo ("Payload") mitnimmt als der Flieger transportieren kann. Weniger Payload = weniger Gewicht = weniger Spritverbrauch = mehr Reichweite
mapuyc Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Ich bin ein großer Luftfahrtfreund und das seit Jahrzehnten . Aber wer ein bißchen verantwortungsvoll fühlt und denkt, für den passt so ein Projekt absolut nicht mehr in die Zeit. Wie verantwortungslos muß jemand sein, in heutigen Zeiten des Klimawandels eine Airline zu planen, die aus uralten spritfressenden B 747-400 besteht. Das ist Wasser auf die Mühlen all derer - und es werden davon tagtäglich mehr - , die den Luftverkehr drastisch verteuern wenn nicht gesetzlich limitieren wollen. Fliegen soll und muß auch in der Zukunft möglich und bezahlbar sein, aber so weit es bitte geht klimaneutral. Hoffe sehr, dieser Donald Trump der Lüfte wird nie abheben!
God Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 12 minutes ago, mapuyc said: Ich bin ein großer Luftfahrtfreund und das seit Jahrzehnten . Aber wer ein bißchen verantwortungsvoll fühlt und denkt, für den passt so ein Projekt absolut nicht mehr in die Zeit. Wie verantwortungslos muß jemand sein, in heutigen Zeiten des Klimawandels eine Airline zu planen, die aus uralten spritfressenden B 747-400 besteht. Das ist Wasser auf die Mühlen all derer - und es werden davon tagtäglich mehr - , die den Luftverkehr drastisch verteuern wenn nicht gesetzlich limitieren wollen. Fliegen soll und muß auch in der Zukunft möglich und bezahlbar sein, aber so weit es bitte geht klimaneutral. Hoffe sehr, dieser Donald Trump der Lüfte wird nie abheben! Verkaufe erstmal dein Handy und andere Elektrogeräte, bevor du über andere Klimasünder urteilst.
mapuyc Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Dir ist schon klar, dass das lächerlich und niveaulos ist. Und so wird es nie was. Es geht um Extreme. Ich verurteile eine LH nicht, wenn sie die Dinger fliegt, so lange sie nichts Neues hat. Aber die Zukunft mit solchen alten Spritfressern gestalten wollen, gehört sich schlichtweg nicht. Und es provoziert die politischen Verbote , und zwar weltweit.
Marcell D`Avis Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 36 Minuten schrieb God: Verkaufe erstmal dein Handy und andere Elektrogeräte, bevor du über andere Klimasünder urteilst. Ein allerfeinstes Argumentum ad hominem
Tschentelmän Geschrieben 2. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor einer Stunde schrieb mapuyc: Aber die Zukunft mit solchen alten Spritfressern gestalten wollen, gehört sich schlichtweg nicht. Rein theoretisch alles relativ - die Initiatoren rechnen offenbar damit, die Jumbos bis zum abwinken mit Passagieren voll zu stopfen und die durchschnittlichen Kosten pro Person (damit auch den Sprit) dadurch verhältnismäßig gering zu halten... Für max 581 Passagiere bräuchte man rund drei volle B737 oder A320. Deren gemeinsamer Spritverbrauch wäre sicherlich nicht viel besser (oder gar schlechter!?!?) als der einer B747-400... Zumindest theoretisch und rechnerisch... Dass dieses Projekt und die Erfolgschance aus diversen anderen Gründen sehr fraglich erscheint, steht natürlich auf einem anderen Blatt...
foobar Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 3 Stunden schrieb Tschentelmän: Für max 581 Passagiere bräuchte man rund drei volle B737 oder A320. Deren gemeinsamer Spritverbrauch wäre sicherlich nicht viel besser (oder gar schlechter!?!?) als der einer B747-400... Zumindest theoretisch und rechnerisch... Wissen oder Bauchgefühl? Ich hab die Zahlen nicht, und die Antwort interessiert mich wirklich. Die 744 schleppt verdammt viel Struktur mit sich rum, um Sprit für Langstrecken, die sie hier nicht fliegt, mitschleppen zu können, und das kostet Sprit, von dem man dann wiederum mehr mitschleppen muss, um ihn mitschleppen zu können. Wie geht sich da 3x 737/320 vs 1x 744 US-Transkont aus? Aus dem Bauch würd' ich nicht unbedingt auf die 744 wetten.
DM801 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 3 Stunden schrieb foobar: Wissen oder Bauchgefühl? Ich hab die Zahlen nicht, und die Antwort interessiert mich wirklich. Die 744 schleppt verdammt viel Struktur mit sich rum, um Sprit für Langstrecken, die sie hier nicht fliegt, mitschleppen zu können, und das kostet Sprit, von dem man dann wiederum mehr mitschleppen muss, um ihn mitschleppen zu können. Wie geht sich da 3x 737/320 vs 1x 744 US-Transkont aus? Aus dem Bauch würd' ich nicht unbedingt auf die 744 wetten. Naja da hilft ja schon ein Blick in die Spritplanung für jeden Flug. Reserve fuel (altn+fin res) x 3 bei drei 737. Ist alles zusätzlicher Sprit, der im Normalfall ja nicht angefasst wird (aerologic mal außen vorgelassen). Dazu kommen noch die Kosten für die Triebwerks- und APU-Zyklen. Wobei man da wohl wirklich alle Einflüsse zusammen rechnen und sehr ins Detail gehen müsste.
Tschentelmän Geschrieben 3. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 8 Stunden schrieb foobar: Wissen oder Bauchgefühl? Ausschließlich Bauchgefühl... Natürlich wäre dabei auch zu berücksichtigen, welche 737/320-Modellgeneration zum Einsatz käme - z.B. 320 CEO oder NEO - da liegen schließlich auch einige Prozente an Spritverbrauch dazwischen. Velleicht war der Vergleich 1x744 vs 3x737/320 ein wenig platt - dennoch bin ich überzeugt (Bauchfeeling), dass der Unterschied (unabhängig vom "Sieger") rein Sprit-technisch nicht so groß sein dürfte...
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Was ungelegte Eier an Stoff liefern können ist immer wieder erstaunlich. Vielleicht zurück zu den realen Themen der Luftfahrt?
Holstenritter Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 16 Stunden schrieb mapuyc: Ich bin ein großer Luftfahrtfreund und das seit Jahrzehnten . Aber wer ein bißchen verantwortungsvoll fühlt und denkt, für den passt so ein Projekt absolut nicht mehr in die Zeit. Wie verantwortungslos muß jemand sein, in heutigen Zeiten des Klimawandels eine Airline zu planen, die aus uralten spritfressenden B 747-400 besteht. Das ist Wasser auf die Mühlen all derer - und es werden davon tagtäglich mehr - , die den Luftverkehr drastisch verteuern wenn nicht gesetzlich limitieren wollen. Fliegen soll und muß auch in der Zukunft möglich und bezahlbar sein, aber so weit es bitte geht klimaneutral. Hoffe sehr, dieser Donald Trump der Lüfte wird nie abheben! Und einen Beitrag später bezeichnest du dann eine Antwort auf deinen Beitrag als "lächerlich und niveaulos". Wow. Ich will dir gar nicht vorwerfen, den Klima-Faschisten auf den Leim gegangen zu sein. Denn das geht aktuell vielen Menschen so. Einfache Lösungen für komplexe Themen. Gut und böse. Hat schon immer funktioniert um Massen zu polarisieren. Die alten B 747-400 sind böse, darum sollen sie besser in der Wüste verrotten. Neu gebaute Flugzeuge sind gut. So einfach ist es aber nicht. Um mal weg von "Trump-Polemik" zu kommen: Alte Flieger nicht verrotten lassen, sondern nutzen, so lange möglich, das schont Ressourcen. Das sollte man zumindest in eine gesamtheitliche Betrachtung einbeziehen.
Hubi206 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Am 1.12.2019 um 18:22 schrieb Koelli: War halt sehr überrascht, da die 737 in Europa eigentlich nur auf kurzen Strecken eingesetzt wird. Bei über 5 Stunden wie nach Dubai kommen ja schon größere Modelle zum Einsatz. Sind es nach Ägypten auch 5 Stunden? Dachte eher über 4. Was bedeutet denn ne Payload Restriction Ich glaube TUI bietet einen Flug mit 737 von Hannover auf die Cap Verden. Das sind dann ca. 6 Std.
Hubi206 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Am 1.12.2019 um 12:38 schrieb globetrotter88: Corsair müsste die 747-400 mal mit 522 Sitzen auf dem Maindeck geflogen sein. Aktuell haben sie die 744 grosszügig mit nur 491 Sitzen auf zwei dem Maindeck ausgestattet. Zugelassen ist das Maindeck der 744 für 550 Plätze. Condor hatte mal zwei 747-200 ("Fritz" und "Max") mit ca. 500 Paxen. Mit einem davon durfte ich mal nach Mallorca fliegen vor 24 Minuten schrieb effxbe: X3 6150 ca. 4.850 km Luftlinie
God Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 20 hours ago, mapuyc said: Dir ist schon klar, dass das lächerlich und niveaulos ist. Und so wird es nie was. Es geht um Extreme. Ich verurteile eine LH nicht, wenn sie die Dinger fliegt, so lange sie nichts Neues hat. Aber die Zukunft mit solchen alten Spritfressern gestalten wollen, gehört sich schlichtweg nicht. Und es provoziert die politischen Verbote , und zwar weltweit. Das ist einfach nur ein absolut krasses Beispiel für grüne Fehlleitung. Als ob aus der Umweltperspektive 6 B737 Flüge klimafreundlicher sind, als 1 B747 Flug. Ihr müsst doch irgendwann auch mal selber merken, dass Parolen, wie "... so wird es nie was" "... gehört sich einfach nicht" einfach nur Teil einer unlogischen und nicht zu ende gedachten grünen Ideologie sind, die niemanden weiter bringt. Folglich müsst ihr auch zu dem Schluss kommen, dass Umweltspuren den Verkehr stauen und das Gegenteil bewirken. Ich sitze hier vor dem Pc und haue geistig nur den Kopf auf den Tisch, weil ich nicht mehr weiß, ob das Realsatire, oder die Gegenwart ist. Ich werde auch nicht müde hier in diesem Forum eine grün-kritische Meinung zu äußern, weil ich absolut schockiert bin, dass gerade Leute aus dem Luftfahrtsegment offensichtlich grün wählen. Es geht jetzt darum kollektiv der Luftfahrt den Rücken zu stärken. Klimaschutz geht nur über Innovationen und technonolgischen Wandel und das ist mit Grün nicht möglich.
Koelli Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Wenn man aber aufgrund des extrem niedrigen Preises explizit Leute zum Fliegen animiert, die es sonst nicht tun würden, dann ist das nicht unbedingt klimafreundlich
Hubi206 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor einer Stunde schrieb Koelli: Wenn man aber aufgrund des extrem niedrigen Preises explizit Leute zum Fliegen animiert, die es sonst nicht tun würden, dann ist das nicht unbedingt klimafreundlich Hör bitte endlich mit diesem "Klimamist" und dieser gesamten grünen Sch....ideologie auf. Mir geht es ebenso wie GOD, ich kann diesen Mist nicht mehr hören und der hat hier im Forum auch nach m.M. nichts zu suchen
Gast Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Er gehört aber dazu, da diese Diskussion aktuell Realität ist. Kann man mögen, muss man nicht. Und wenn es um ein etwaiges Geschäftsmodell geht (hier von Avatar Airlines) wäre es einfach falsch, diese Diskussion auszublenden.
Koelli Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 1 Stunde schrieb Hubi206: Hör bitte endlich mit diesem "Klimamist" und dieser gesamten grünen Sch....ideologie auf. Mir geht es ebenso wie GOD, ich kann diesen Mist nicht mehr hören und der hat hier im Forum auch nach m.M. nichts zu suchen Entschuldige mal, aber du findest es OK, wenn Leute nur deshalb nach Mailand fliegen, weil es nur 10 Euro kostet und sie es sonst nicht tun würden?
Ich86 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Der ganze "Klimamist" hat aber große Auswirkung auf die Branche und gehört auf jeden Fall hierhin. Augen zumachen hilft in vielen Fällen nicht
spandauer Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb Hubi206: Hör bitte endlich mit diesem "Klimamist" und dieser gesamten grünen Sch....ideologie auf. Mir geht es ebenso wie GOD, ich kann diesen Mist nicht mehr hören und der hat hier im Forum auch nach m.M. nichts zu suchen Glückwunsch für diesen reaktionärsten Kommentar seit langem in diesem Forum. Wie viel Energie manche Menschen aufwenden, um sich einer immer offensichtlicheren Realität zu entziehen, ist schon wieder fast faszinierend. Wie man unseren Planeten und dessen Ressourcen schützende Vorstellungen (Rückwärtsgewandte nennen es eben Ideologie) dermaßen bekämpfen kann, fasziniert mich dagegen Null, es stößt mich ab. Dein erbärmlicher Versuch zu leugnen, dass die Klimathematik auch im Luftfahrbereich einen gewichtigen Stellenwert hat und haben wird und damit hier thematisiert werden sollte gipfelt dann im noch erbärmlicheren und unverschämten Versuch, Diskussionen darüber hier im Forum zu deckeln. Das geht gar nicht.
God Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 52 minutes ago, spandauer said: Glückwunsch für diesen reaktionärsten Kommentar seit langem in diesem Forum. Wie viel Energie manche Menschen aufwenden, um sich einer immer offensichtlicheren Realität zu entziehen. Vollkommener Realitätsentzug - und verlust sind für mich Umweltspuren, die die Umwelt zerstören. Vollkommener Realitätsverlust ist für mich eine Fokussierung auf erneuerbare Energien durch Elektrizität, ohne eine nachhaltige Infrastruktur dafür zu schaffen Vollkommener Realitätsverlust ist für mich die Kosten für den Energieverbrauch von Privatpersonen zu erhöhen, unter denen besonders die leiden werden, die ohnehin nichts haben. 56 minutes ago, spandauer said: Wie man unseren Planeten und dessen Ressourcen schützende Vorstellungen (Rückwärtsgewandte nennen es eben Ideologie) dermaßen bekämpfen kann, fasziniert mich dagegen Null, es stößt mich ab. Dein erbärmlicher Versuch zu leugnen, dass die Klimathematik auch im Luftfahrbereich einen gewichtigen Stellenwert hat und haben wird und damit hier thematisiert werden sollte gipfelt dann im noch erbärmlicheren und unverschämten Versuch, Diskussionen darüber hier im Forum zu deckeln. Das geht gar nicht. Rückwärtsgewandt also? Er bezog sich mit seiner berechtigten Ablehnung ja wohl mehr als deutlich nicht auf das Klimaproblem der Luftfahrt an sich, sondern auf die grüne Ideologie. Hier werden wieder mal Fakten umgedreht, damit das zur eigenen Argumentationsstruktur passt. Ob dich das abstößt spielt hier wohl eher gar keine Rolle. Das ist hier eine Demokratie und 80% der Bevölkerung entscheidet sich gegen grüne Symbolpolitik. Ich sehe auch wieder nur Floskeln. Kein Lösungsansatz, in welche Richtung sich die Politik in diesem Land entwickeln soll. Während ich (und die Partei, die ich wähle) immer klar kommuniziere(t), dass Klimawandel durch Forschung und Innovationen angegangen werden muss, höre ich von Grün nie klare Äußerungen, was man ändern möchte. Es gibt nur Restriktionen und Verbote und das ist der Grund, warum so viele Menschen sich in fast allen Kommentarsektionen der sozialen Medien gegen Grün aussprechen.
spandauer Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Ah, ein seltener FDP-Wähler, danke für dein Coming Out. Kann man Aussagen gleich viel leichter einsortieren.
God Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 31 minutes ago, spandauer said: Ah, ein seltener FDP-Wähler, danke für dein Coming Out. Kann man Aussagen gleich viel leichter einsortieren. Schachmatt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.