Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ITA Airways ist nun Teil der Lufthansa Group.

Zitat

Der erste Beteiligungsschritt wurde durch eine Kapitalerhöhung in Höhe von 325 Millionen Euro heute vollzogen. Optionen für den Erwerb der verbleibenden Anteile an ITA Airways sind zwischen der Lufthansa Group und dem MEF vereinbart und können bereits ab diesem Jahr ausgeübt werden. Mit der heutigen Transaktion ist ITA Airways Teil der Lufthansa Group und fortan die fünfte Netzwerk-Airline des Konzerns.

https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-group-schliesst-41-prozent-beteiligung--an-ita-airways-ab/

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb oldblueeyes:

Bin gespannt wann und was mit Air Dolomiti passieren wird.

Interessant, ja. Meiner Meinung nach vor allem aufgrund der A220 bei ITA. Fraglich ob es Sinn macht, die Ops auszulagern, oder einfach weiterhin mit den sowieso schon vorhandenen Fliegern und dem sowieso schon vorhandenen Personal usw. zu betreiben. Dolo könnte hier eine Wachstumsperspektive darstellen, für weiteren Regio-Ausbau, wenn man mit dem A220-Zuwachs durch ist. Oder klassisch als Druckmittel dienen. Aber ganz grundsätzlich ist ITA aktuell ja bereits relativ clean und zukunftsfähig aufgestellt, auch ohne Dolo. 
Ich würde das in Italien so sehen: ITA betreibt die Hubs in FCO und LIN (vollumfänglich, also alles aus einer Hand). Dolo macht parallel dazu ihre italienische Regio Nische, und Hubzubringer. Eurowings stürzt sich in keinen Kampf und spart sich unnötiges Geldverbrennen für schon längst verteilte Marktanteile. Also praktisch alles wie bisher. 

Geschrieben

Die spannendere Frage wäre ob man Dolomiti mittel und langfristig als Marke behält und nicht doch lieber als "ITA City", "ITA Express" oder wie auch immer umbenennt. 

Den Sinn eine Extramarke im Zubringerbereich zu betreiben ist es ja nicht mehr gegeben und alle Hubs im Markenauftritt einer Hubairline durchführen.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.1.2025 um 21:39 schrieb oldblueeyes:

Bin gespannt wann und was mit Air Dolomiti passieren wird.

Folgendes Zitat ist zwar schon älter, wurde hier gerade im Kontext der Dolomiti-Diskussion aber noch nicht erwähnt.

 

Zitat

"Von derzeit sieben Flugbetrieben unter dem Dach der Lufthansa Airlines wollen wir uns auf drei operative (Airlines) fokussieren: Lufthansa Classic, Lufthansa City Airlines und Discover Airlines", sagte Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter vergangene Woche vor Medienvertretern in München.

https://www.aero.de/news-49163/Lufthansa-Air-Baltic-Air-Europa.html

 

Kann bedeuteten, dass sich Dolo aus den Hubs in FRA und MUC mittelfristig zurückzieht, da man sich dort auf die Marken/Plattformen Lufthansa und Discover konzentriert.

Kann bedeuten, dass man sich mehr auf Italien bzw. Zubringer für ITA fokussiert.
Kann aber auch bedeutet, dass man grundsätzlich mehr Unabhängigkeit von LHA bekommt und eigenständiger wird. Das würde dann nicht unbedingt einen Rückzug aus den Hubs bedeuten müssen.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb ben7x:

Folgendes Zitat ist zwar schon älter, wurde hier gerade im Kontext der Dolomiti-Diskussion aber noch nicht erwähnt.

 

https://www.aero.de/news-49163/Lufthansa-Air-Baltic-Air-Europa.html

 

Kann bedeuteten, dass sich Dolo aus den Hubs in FRA und MUC mittelfristig zurückzieht, da man sich dort auf die Marken/Plattformen Lufthansa und Discover konzentriert.

Kann bedeuten, dass man sich mehr auf Italien bzw. Zubringer für ITA fokussiert.
Kann aber auch bedeutet, dass man grundsätzlich mehr Unabhängigkeit von LHA bekommt und eigenständiger wird. Das würde dann nicht unbedingt einen Rückzug aus den Hubs bedeuten müssen.

Man hat im August angekündigt, dass Air Dolomiti aus dem Verantwortungsbereich von Lufthansa Airlines herausfällt und sich zukünftig darauf konzentrieren soll, Ziele in (Nord)Italien mit den Hubs der Lufthansa Gruppe zu verbinden.

Zitat

Die Fluggesellschaft werde man aus der «Fläche in Deutschland herausziehen» und wieder zur Norditalien-Spezialistin machen, so Ritter. Von dort werde sie für die Lufthansa-Gruppe die Drehkreuze bedienen

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-fliegt-bald-mit-strategischem-wet-lease-partner-nach-schweizer-vorbild

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Ein paar Updates zur Integration in die Lufthansa Group:

  • Miles&More Mitglieder können ab Sofort auf ITA Flügen Meilen sammeln und einlösen; Mitglieder von ITA's Vielfliegerprogramm Volare können ab Sofort auf Flügen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines und SWISS Meilen sammeln und einlösen.
  • zum Start des SFP25 zieht ITA in Frankfurt in Terminal 1 und in München in Terminal 2.
  • zum Start des SFP25 können Lufthansa Passagiere die Lounges von ITA Airways nutzen und die Gäste von ITA Airways können die Lounges der Lufthansa Group nutzen.
  • Mit Start des SFP25 gibt es ein Codeshare Abkommen zwischen der Lufthansa Group und ITA Airways, das zunächst 100 Strecken umfasst (buchbar ab 25.2.25)
  • Die Flugpläne zwischen den Hubs's der LH Gruppe auf der einen und von ITA Airways auf der anderen Seite werden abgestimmt und Flüge besser über den Tag verteilt (betrifft: BRU, FRA, MUC, VIE, ZRH - FCO, LIN).
  • ITA Airways wird vsl. in H1/26 der Star Alliance beitreten.

https://newsroom.lufthansagroup.com/integration-von-ita-airways-in-die-lufthansa-group-startet/

Geschrieben

Ergänzend dazu, hat ITA Airways heute den Austritt aus der SkyTeam Allianz bekannt gegeben.

Zitat

ITA Airways has ended its membership in the SkyTeam Alliance.

SkyTeam, its member airlines and ITA Airways are working closely together to ensure a smooth transition for customers and partners during the exit phase, which concludes by 30 April 2025.

https://www.skyteam.com/en/about/press-releases/press-releases-2025/ita-airways-exits-skyteam-alliance

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist ja vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis ITA/Lufthansa Group auch Berlin an das Drehkreuz in Rom anschließen wird. (Bisher fliegt ITA nicht nach Berlin)
Gibt es da schon Hinweise, wann das passieren wird? 


Mailand und Berlin werden innerhalb der Lufthansa Group wahrscheinlich erstmal ein ähnliches Schicksal haben, viele Europa Strecken und sehr gut an die Lufthansa-Group-Hubs angebunden, aber kaum Langstrecken der Lufthansa Group. 
Bei Mailand trägt dazu auch bei, dass das ITA Europanetz ja den Flughafen Linate anbindet, viele Langstreckenflugzeuge diesen aber nicht anfliegen können und nur den Flughafen Malpensa anfliegen können, und so umsteigen kaum möglich wäre. 

(Alitalia hatte ihr Drehkreuz 1998 schrittweise von Rom an den Flughafen Mailand Malpensa verlegt, das hat aber nicht funktioniert, weil der Flughafen Linate nicht geschlossen wurde, und die Mailänder lieber von diesem abgeflogen sind, dann wurde das Drehkreuz wieder zurück nach Rom verlegt)


Ich bin auch gespannt, was die Lufthansa Group langfristig mit den 9 Airbus A321neo LR machen wird und ob diese bei ITA bleiben. 
 

Bearbeitet von temp
Geschrieben (bearbeitet)

Außerdem stellt sich die Frage, ob das ITA Europanetz am Flughafen Mailand Linate irgendwann zu Eurowings werden wird, so wie in Düsseldorf/Berlin/Hamburg aus Lufthansa irgendwann Eurowings wurde. 
Das ist vermutlich aber kurzfristig erstmal eher unwahrscheinlich. 

Bearbeitet von temp
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb temp:

Es ist ja vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis ITA/Lufthansa Group auch Berlin an das Drehkreuz in Rom anschließen wird. (Bisher fliegt ITA nicht nach Berlin)
Gibt es da schon hinweise, wann das passieren wird? 

 

Wieso sollte man dies tun? Wenn hier die Nachfrage vorhanden gewesen wäre, hätte ITA bereits auch jetzt schon BER im Streckenportfolio gehabt. Hat sie aber nicht und mit einem Einstieg der LH muss dies konsequenterweise auch nicht geschehen...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Selcuk:

 

Wieso sollte man dies tun? Wenn hier die Nachfrage vorhanden gewesen wäre, hätte ITA bereits auch jetzt schon BER im Streckenportfolio gehabt. Hat sie aber nicht und mit einem Einstieg der LH muss dies konsequenterweise auch nicht geschehen...

Richtig, dafür ist man gut an Frankfurt, München, Wien, Zürich und Brüssel angebunden.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Selcuk:

 

Wieso sollte man dies tun? Wenn hier die Nachfrage vorhanden gewesen wäre, hätte ITA bereits auch jetzt schon BER im Streckenportfolio gehabt. Hat sie aber nicht und mit einem Einstieg der LH muss dies konsequenterweise auch nicht geschehen...

Die Lufthansa Group will Rom ja als ihr Drehkreuz z.B. für Langstreckenflüge Richtung Süden entwickeln. 

Berlin ist einer der wichtigsten Quellmärkte für die Lufthansa Group, und es wurde oft betont, dass die Lufthansa Group Berlin an alle ihre Drehkreuze gut angebunden hat. 

Auch für Umbuchungen und ähnliches wäre die Anbindung Berlins an das Drehkreuz in Rom vermutlich sinnvoll. 

Wegen diesen Gründen denke ich, dass es jetzt nach der Übernahme von ITA durch die Lufthansa Group nur eine Frage der Zeit ist, bis ITA auch nach Berlin fliegen wird. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Grundproblem ist wie immer die vorhandene Nachfrage.

 

Easyjet fliegt 1mal täglich, Ryanair fliegt 2mal die Woche am Wochenende, Eurowings 3mal die Woche, Wizz gar nicht usw.

 

Objektiv gesehen gibt es die Masse an P2P Paxe nicht die eine extra Anbidung für einige Transferpaxe hergebenwürde. Dieses "gross", "sinnvoll" usw basiert auf persönliche Annahmen oder harten Fakten?

 

Mal andersrum gefragt, warum gibt es so wenig Nachfrage ? Die Eigenwahrnehmung scheint nicht mit harter Nachfrage, selbst im Billigsegment zu übereinstimmen.

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes:

Easyjet fliegt 1mal täglich, Ryanair fliegt 2mal die Woche am Wochenende, Eurowings 3mal die Woche, Wizz gar nicht usw.

Eurowings fliegt von Berlin weder nach Rom noch nach Mailand.

 

Berlin - Rom im SFP25

easyJet 8/7, 4/7 im Hochsommer

Ryanair 12/7, 13/7 im April, Mai und Oktober

 

Berlin - Mailand LIN im SFP25

easyJet 16/7

 

Berlin - Mailand MXP im SFP25

Ryanair 6/7, 7/7 im April, Mai und Oktober

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Stimmt, Eurowings hat immer Angebote via Umstieg.

 

Die Grudnfrage wäre natürlich auch - welche Ziele kann derzeit und kurzfristig FCO bedienen die via andere Hubs nicht bedient werden, sodass man die Extrameile für BER gehen müsste?

vor einer Stunde schrieb temp:

 


Ich bin auch gespannt, was die Lufthansa Group langfristig mit den 9 Airbus A321neo LR machen wird und ob diese bei ITA bleiben. 
 

 

Diese haben schon eine eindeutige Allokation - Mittlerer Osten Ziele und perspektivisch mehr Optionen in Ostafrika. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Fluginfo:

Wenn Verbindungen nach Rom aufgebaut werden sollen (wird m.E. auch zeitnah binnen 2Jahren passieren), werden andere Verbindungen wie z. B. nach Brüssel gekürzt werden.

 

Meinst du die Beamtennachfrage kann man so schnell auf einen Gelato umschichten?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Mit Start des SFP25 gibt es ein Codeshare Abkommen zwischen der Lufthansa Group und ITA Airways, das zunächst 100 Strecken umfasst (buchbar ab 25.2.25)

Kann man erst ab 25.2 buchen oder kommt das Codeshare ab 25.2? Derzeit sehe ich keine ITA Flüge auf der LH Webseite.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb oldblueeyes:

Das Grundproblem ist wie immer die vorhandene Nachfrage.

 

Easyjet fliegt 1mal täglich, Ryanair fliegt 2mal die Woche am Wochenende, Eurowings 3mal die Woche, Wizz gar nicht usw.

 

Objektiv gesehen gibt es die Masse an P2P Paxe nicht die eine extra Anbidung für einige Transferpaxe hergebenwürde. Dieses "gross", "sinnvoll" usw basiert auf persönliche Annahmen oder harten Fakten?

 

Mal andersrum gefragt, warum gibt es so wenig Nachfrage ? Die Eigenwahrnehmung scheint nicht mit harter Nachfrage, selbst im Billigsegment zu übereinstimmen.


U2 und FR zielen ja eher auf P2P ab statt Transferpaxe. Und da dürfte ITA somit deutlich sinnvoller sein und auch eine gewisse Grundauslastung generieren. Dazu kommt, dass man Umsteigepaxe auch gezielt über FCO steuern könnte statt bisher via BRU, MUC oder FRA gen Süden. Hab jetzt grad mal kurz die Zahlen bei uns am MUC bzgl Umsteiger ex BER angeschaut. Im Schnitt sind wir da pro Flug bei 2/3 aller Paxe, die auf dem selben Ticket einen Weiterflug haben.

Geschrieben

Falls der LH-Konzern Flüge ex BER nach Italien anbieten sollte, dann doch vermutlich am ehesten durch EW? 14/7 BER-FCO/LIN sollte drin sein, nachdem die Kapazität nach Italien durch die Billigflieger gerade deutlich beschnitten wurde für den kommenden SFP. In diese Lücke könnte EW durchaus stoßen.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb moddin:


U2 und FR zielen ja eher auf P2P ab statt Transferpaxe. Und da dürfte ITA somit deutlich sinnvoller sein und auch eine gewisse Grundauslastung generieren. Dazu kommt, dass man Umsteigepaxe auch gezielt über FCO steuern könnte statt bisher via BRU, MUC oder FRA gen Süden. Hab jetzt grad mal kurz die Zahlen bei uns am MUC bzgl Umsteiger ex BER angeschaut. Im Schnitt sind wir da pro Flug bei 2/3 aller Paxe, die auf dem selben Ticket einen Weiterflug haben.

 

Das ist richtig, aber kurzfristig nicht zielführend.

 

ITA gehört noch zu 59% Italien. Warum sollte man auf der ertragreicheren Langstrecke vorerst auf eigenes Einkommen verzichten?

 

Wenn 90% übernommen sein werden, reden wir anders. Yieldoptimierung, Netzwerkrobustheit, Eu261 Einsparugen usw erden vermutlich überwiegen.

Geschrieben

Man könnte höchstens die Strecken nach LIN/FCO P2P mit EW einfliegen (sofern man überhaupt passende Slots bekommt), um bei der Komplettübernahme von ITA dann auf ITA wechseln zu können und Umstiegsverbindungen anzubieten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...