A321Lufthansa Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 8 Stunden schrieb daxreb: Ich gehe davon aus, dass man die noch umbaut auf 138. Man könnte in die jetzigen Hansa und CLH A319er auch noch ne Reihe mehr einbauen und mit 144 fliegen lassen, das geht ja noch mit dem einen Exit, aber ich glaube für die Planung ist es dann doch am einfachsten zwischen den A319ern keine 18 Sitze Unterschied zu haben. Es sei denn man baut ein fixes Netzwerk für die City auf, was ich aber bezweifle. Soweit ich weiß, sind die ehemaligen OS A319er mit 144 Sitzen geblieben. Oder sind sie schon umgebaut? Bei einigen sind schon wenigstens Polsterelemente zu LH-Standarten gebracht.
daxreb Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 4 Minuten schrieb A321Lufthansa: Soweit ich weiß, sind die ehemaligen OS A319er mit 144 Sitzen geblieben. Oder sind sie schon umgebaut? Bei einigen sind schon wenigstens Polsterelemente zu LH-Standarten gebracht. Laut Airfleets haben die ex AUAs Y138. Wie viel da drauf zu geben ist weiß ich allerdings nicht.
ABFlyer98 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 15 Stunden schrieb daxreb: Ich würde sagen die Frage ist auch, ob die Sitzabstände passen. Ich habe jetzt nicht mehr im Kopf wie genau das beim A319er war, aber die ex AB A320er haben bei EW seit dem Umbau auf >180 (D-ABGH wurde ja ebenfalls mit einer weiteren Reihe ausgestattet inklusive der Umrüstung auf die Sitze, so wie wir sie auf dem Großteil der Kont A320 Flotte der LHG haben) deutlich an More Legroom Sitzen verloren. Weiß nicht, was die Lufthansa als maximale Größe der Business festgelegt hat, aber sollten die ex AB A319er bei der EW analog der ex AB A320er auf Reihe 1-5 und Overwings als More legroom umgebaut sein, dann könnte man auf den Maschinen maximal 5 Reihen Business bei der Hansa anbieten. Die Frage die sich mir auch stellt ist ob man die Galleys anpasst. Vielleicht dreht hier im Forum ja jemand von der Technik seine Runden. Die EW für LH ops mit den A319ern waren Galleytechnisch eine Katastrophe, weil das LH Catering dann doch ein Stück umfangreicher ist als das der EW. Die AB 319er hatten bei AB stets 150 Sitze. Wenn, dann wurde bei EW eine Reihe ausgebaut (und später wieder eingebaut), was ich mir aber auch nicht so recht vorstellen kann. Die Galleys wird man warscheinlich nur dahingehend angefasst haben, dass einige Öfen ausgebaut wurden, habe ich schonmal in einem ex AB 320 so gesehen.
A321Lufthansa Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 12 Stunden schrieb daxreb: Laut Airfleets haben die ex AUAs Y138. Wie viel da drauf zu geben ist weiß ich allerdings nicht. Laut Planespotters (und vermutlich auch Airfleets) war es auch bei AUA CY138. Aber in Wirklichkeit flogen sie bei AUA in letzten Jahren mit 144 Sitzen.
757 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Die ex OS 319 fliegen weiterhin mit 144 Sitzen, ist eine eigene Subflotte. so wie ich gehört habe bleiben die ex AB 319 bei City bei 150 Sitzen.
daxreb Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 5 Stunden schrieb ABFlyer98: Die AB 319er hatten bei AB stets 150 Sitze. Wenn, dann wurde bei EW eine Reihe ausgebaut (und später wieder eingebaut), was ich mir aber auch nicht so recht vorstellen kann. Die Galleys wird man warscheinlich nur dahingehend angefasst haben, dass einige Öfen ausgebaut wurden, habe ich schonmal in einem ex AB 320 so gesehen. Naja was gemacht wurde kann ich dir schon sagen. Die ex AB A319er hatten hinten in der Galley ggü. der Toilette einen relativ großen Schrank und ggü der eigentlichen Galley (die in allen EW A319ern nur diese "halbe Galley" ist waren nochmal Staumöglichkeiten für Trolleys, die bei der EW aber nie offiziell verwendet wurden und halt noch ein paar weitere Fächer sowie Slots für Boxen. Dazu gab´s noch einen solchen Swivel Seat, dass ein Flugbegleiter quasi direkt hinten in der Kabine gesessen ist. Als man die Maschinen von airberlin übernommen hat wurde da nichts geändert. Und man hat auch die Sitze von der airberlin übernommen. Da man aber die vordersten Reihen bis zum Overwing Exit und inklusive dieser eigentlich alle als teil der Smart Sektion mit mehr Beinfreiheit ausgestattet hatte, hat man eine Reihe raus nehmen müssen, dass sich das vorne ausgeht. Jetzt hat man die bekannten Sitze eingebaut, vorne bei der Trennwand zwischen Purser und Reihe 1 dieses "Plexiglasfenster" eingebaut und hinten hat man mal eben den "großen Stauschrank" und den Part ggü. der eigentlichen Galley raus gerissen und nur dünne Wände rein platziert. Die Seite sieht jetzt genauso aus wie auf den ex GWI A319ern aus der Whiskey Reihe. Da hat man mal eben schätzungsweise 40cm alleine durch das Rausschmeißen von dem Schrank Zeug da in der Aft Galley gewonnen. Übrigens: Die ex AB A320er sind soweit ich weiß und soweit ich gesehen habe allesamt mit den neuen Sitzen von Geven ausgestattet. Wurde auch so angekündigt. Die A319er wurden nach den A320ern umgerüstet. Als ich das erste mal einen umgerüsteten A319er gesehen habe war ich zuvor schon überrascht, weil der plötzlich 150 Sitze hatte. Wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass schon mit der Umrüstung begonnen wurde auf den A319ern. Aber auch für die Flotte (ohnehin für die gesamte ex AB Flotte, die man umgerüstet hat) waren die neuen Geven Sitze angekündigt. Dann komme ich zum ersten mal auf die D-ASTX nach dem Umbau, Sitze sind mit bekannt vorgekommen... Waren neue Recaros... Warum auch immer... Naja. Das einzige was ich nicht wirklich sagen kann zum Layout der Kabine ist, ob analog der umgerüsteten ex AB A320er jetzt auch auf den A319ern (wenn es denn da welche gibt mit den Geven Sitzen, habe noch keinen gesehen...) zwischen den vordersten More Legroom Sitzen und denen am Overwing ein paar Reihen mit Standard Legroom sind. Bei der D-ASTX merkt man als Passagier in der Kabine keinen Unterschied zur D-AGWx Reihe. 1
DE757 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Am 6.1.2024 um 11:34 schrieb planespotter_fmo: Mittlerweile hat die D-ABGH als erster Flieger die neue Lufthansa City Livery erhalten. https://www.jetphotos.com/photo/11184430 Gibt es eigentlich einen konkreten Grund, dass das Star Alliance Logo nicht lackiert ist? Wird das noch nachgeklebt oder bleibt City ohne Star Alliance Repräsentanz (ähnlich wie EN und 4Y)?
d@ni!3l Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb daxreb: Aber auch für die Flotte (ohnehin für die gesamte ex AB Flotte, die man umgerüstet hat) waren die neuen Geven Sitze angekündig Ne, waren nicht angekündigt. Sind die Recaro 3520, die ex AB 320 hatten die 3510. Wenn ich mich nicht in den Zahlen täusche. Bearbeitet 7. Januar 2024 von d@ni!3l
daxreb Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb d@ni!3l: Ne, waren nicht angekündigt. Sind die Recaro 3520, die ex AB 320 hatten die 3510. Wenn ich mich nicht in den Zahlen täusche. Hatte extra dafür nochmal nachgelesen... Bearbeitet 7. Januar 2024 von daxreb
moddin Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Der A340-600 D-AIHP steht seit 28. Dezember AOG in New York JFK, nachdem man Kontakt mit einem etwas größerem Vogel hatte. Immerhin darf seit 7. Januar der A350-900 D-AIXQ wieder mitspielen, nachdem die Maschine seit 1. Dezember ausgefallen ist. 1
freddy_1994_03 Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Ist schon bekannt, wann es mit dem Umlackieren der Interkontflotte weitergeht?
Emanuel Franceso Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Bei 2 ihrer 4 A321F (betrifft u.a. D-AEUC) hat Lufthansa Feinrisse in der hinteren Rumpfkonstruktion fest gestellt; beide Flugzeuge sind vorerst nicht in Betrieb. https://www.aero.de/news-46574/Lufthansa-Cargo-zieht-zwei-A321F-aus-dem-Verkehr.html
777-8 Geschrieben 11. Januar 2024 Melden Geschrieben 11. Januar 2024 vor 20 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Bei 2 ihrer 4 A321F (betrifft u.a. D-AEUC) hat Lufthansa Feinrisse in der hinteren Rumpfkonstruktion fest gestellt; beide Flugzeuge sind vorerst nicht in Betrieb. https://www.aero.de/news-46574/Lufthansa-Cargo-zieht-zwei-A321F-aus-dem-Verkehr.html Laut Flightradar sind die 3 anderen aktuell aktiv. AEUC steht erstmal. Frage zur E190: Die AECA und AECD sind seit Tagen nicht geflogen und sollen zu Dolomiti. Fliegen sie nochmal für die Cityline oder ist das die "Transfer Maintenance" zur Ausflottung?
Emanuel Franceso Geschrieben 11. Januar 2024 Melden Geschrieben 11. Januar 2024 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb 777-8: Laut Flightradar sind die 3 anderen aktuell aktiv. -UI ist letztmals am Dienstag geflogen (lt. FR24). Bearbeitet 11. Januar 2024 von Emanuel Franceso
777-8 Geschrieben 12. Januar 2024 Melden Geschrieben 12. Januar 2024 Gibt es irgendwo eine Übersicht, wieviele A320NEO die LH(-Gruppe) dieses Jahr übernehmen will? Speziell gilt die Frage natürlich der Version mit CFM-Triebwerken aus bekannten Gründen Ich habe jetzt alle mir bekannten Datenbanken gecheckt, ausser den noch offenen bekannten A320/321 für Brussels und Eurowings findet sich nirgendwo eine weitere Seriennummer. Kann doch eigentlich nicht sein, dass europas größter Konzern quasi ein Jahr "Abnahme-Pause" macht?
oldblueeyes Geschrieben 12. Januar 2024 Melden Geschrieben 12. Januar 2024 vor 56 Minuten schrieb 777-8: Gibt es irgendwo eine Übersicht, wieviele A320NEO die LH(-Gruppe) dieses Jahr übernehmen will? Speziell gilt die Frage natürlich der Version mit CFM-Triebwerken aus bekannten Gründen Ich habe jetzt alle mir bekannten Datenbanken gecheckt, ausser den noch offenen bekannten A320/321 für Brussels und Eurowings findet sich nirgendwo eine weitere Seriennummer. Kann doch eigentlich nicht sein, dass europas größter Konzern quasi ein Jahr "Abnahme-Pause" macht? Es ist keine Abnahmepause, eher die Lieferungen sind bereits alle schon verplant. Big Picture: - die LH Gruppe hat ca 400 Flugzeuge der A320 Familie, bei einer Einsatzdauer von 30J macht dies einen durchschnittlichen Ersatzbedarf von ca 13 Stück pro Jahr - bei der aktuellen Bestellung die Lieferungen bis 2027 vorsieht wurde auch so kommuniziert dass man " 1 Stück pro Monat" bekommt - jetzt vielleicht etwas mehr da in der Coronazeit pausiert wurde - wenn es keine Verspätung geben sollte, ist der Schnitt evtl. bei 15-16 2023 sah es folgenderweise aus: - 5x bei der Cityline - 2x bei Brussels - 3x bei Austrian - 4xbei Eurowings -2x bei Swiss Macht 16 Stück. Die Zahlen sind aus Konzernsicht für 2024 schon grösstenteils vergeben und 2025 sieht es zum Teil genauso aus: 2024 - Swiss kriegt 4x320 - Brussels 3x320 - Eurowings 5X320 und 321 2025 - Edelweiss kriegt mind 1x320 - Swiss vermutlich 5 Stück Was noch in der Allokation ist, bleibt eine andere Frage : so langsam wird man die grosse Austauschwelle bei den 321 machen müssen, obwohl dies eigentlich die am längsten geparkte Teilflotte war. Aber da sind mathematisch auch ca 4 Stück pro Jahr bis 2027 in der Gruppenbestellung , egal ob man jetzt pro Kalenderjahr leichte Abweichungen hat. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 12. Januar 2024 Melden Geschrieben 12. Januar 2024 Ein erstes Bild von der zukünftigen D-AIXW (MSN 663, auf dem Bild im Hintergrund). https://www.flickr.com/photos/aircrafts/53459536724/ Am 4.1.2024 um 12:23 schrieb Emanuel Franceso: Laut EAF soll morgen der nächste neue A359 D-AIXS "Gelsenkirchen" von Toulouse nach Teruel zum Parken geflogen werden. Die Überführung hat letztlich erst heute statt gefunden.
Fluginfo Geschrieben 12. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2024 Da gibt es ja irgendwann einen ziemlichen Zulauf an A359 kurz hintereinander.
Emanuel Franceso Geschrieben 12. Januar 2024 Melden Geschrieben 12. Januar 2024 vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Da gibt es ja irgendwann einen ziemlichen Zulauf an A359 kurz hintereinander. Dürfte bei den B789 wohl ähnlich sein.
ben7x Geschrieben 12. Januar 2024 Melden Geschrieben 12. Januar 2024 (bearbeitet) Naja, ist ja bestimmt nicht so, dass alle fehlenden Sitze/Teile auf einmal geliefert werden. Bearbeitet 12. Januar 2024 von ben7x
Fluginfo Geschrieben 13. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2024 vor 8 Stunden schrieb ben7x: Naja, ist ja bestimmt nicht so, dass alle fehlenden Sitze/Teile auf einmal geliefert werden. Geht es nicht auch um Zulassungsprobleme?
Emanuel Franceso Geschrieben 13. Januar 2024 Melden Geschrieben 13. Januar 2024 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Geht es nicht auch um Zulassungsprobleme? Ja, bei den A359 die F (bei der C bin ich mir nicht sicher, ob die schon durch ist) und bei der B789 die C. vor 9 Stunden schrieb ben7x: Naja, ist ja bestimmt nicht so, dass alle fehlenden Sitze/Teile auf einmal geliefert werden. Ich gehe auch nicht davon aus, dass die Flieger dann alle auf einmal kommen, sondern eher über mehrere Wochen verteilt. Bei den B789 wird es noch interessant, ob es durch die neuen Probleme bei der MAX zu weitern Verzögerungen kommt.
Fluginfo Geschrieben 13. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2024 vor 45 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ja, bei den A359 die F (bei der C bin ich mir nicht sicher, ob die schon durch ist) und bei der B789 die C. Ich gehe auch nicht davon aus, dass die Flieger dann alle auf einmal kommen, sondern eher über mehrere Wochen verteilt. Bei den B789 wird es noch interessant, ob es durch die neuen Probleme bei der MAX zu weitern Verzögerungen kommt. Gleichzeitig ist auch nicht gemeint, aber innerhalb einer Flugplanperiode und dann ist Flugplantechnisch wieder mal mehr drin und die nachträglichen Kürzungen sollten Vergangenheit sein. So wie es aussieht kann man ab SFP 25 dann aus den Vollen schöpfen. Ob dies für den Hub Frankfurt auch gilt, weil ja andere Flieger die Flotte verlassen muss sich zeigen.
Emanuel Franceso Geschrieben 13. Januar 2024 Melden Geschrieben 13. Januar 2024 vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: So wie es aussieht kann man ab SFP 25 dann aus den Vollen schöpfen. Ob dies für den Hub Frankfurt auch gilt, weil ja andere Flieger die Flotte verlassen muss sich zeigen. In München ja. Wird dann interessant, wie es nach Auslieferung der 10 Flugzeuge mit F bei den A359 weiter geht. In Frankfurt plant man nach den Erfahrungen des Sommer 2023 im Sommer 2024 wohl eine Reserve in Form eines A343 und einer B744 ein. Sollte es bei den B789 zu keinen weiteren Verzögerungen kommen, wird man wohl im Sommer 2025 mit den bereits für 2024 angekündigten 15 Stück planen können.
oldblueeyes Geschrieben 13. Januar 2024 Melden Geschrieben 13. Januar 2024 Wieviele 343 bleiben denn dann, bei 15 gelieferten 789? Da Austrian jeweils 2 789 in der Wintersaion bekommen sollte, würde es bedeuten dass man nä. Sommer 15+2 789 in FRA hätte? Oder bleiben noch einige übergangsweise um 333 bei Discover und Brussels zu platzieren?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden