Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unabhängig von der langfristigen Strategie die Frage, wann die E190 bei Cityline rausgehen?

Laut EAF ist das Phase-Out Datum der AECA bereits überschritten und die anderen sind im nächsten halben Jahr fällig.

Gab es eine Anpassung der Flottenstrategie oder stehen bei EAF seit Monaten Falschinfos?

 

Bzgl. der A319 wundere ich mich mittlerweile etwas.

Warum kriegt CLH die A319 mit High Density Variante statt die D-AKNT/NV und die NU wenn sie wieder verfügbar ist?

Wie ich am Beispiel der AKNU im EW-Thread lernen musste gibt es bei der Ausstattung der Flieger zwischen EW und der restlichen LH-Gruppe erhebliche Unterschiede, so dass eine größere Modifikation fällig sein dürfte. 

Mich wundert als Aussenstehnder, dass man da zusätzliche Komplexität durch die Variante mit 2 Overwing Exits reinbringt.

 

Für die Crews der Germanwings hat man ja anscheinend (ist dies mittlerweile amtlich bestätigt?) überall im Konzern Beschäftigung gefunden, d.h. das AOC der 4U ist eigentlich nicht mehr nötig.

Die AKNU könnte anderswo im Konzern wieder eingesetzt werden, oder übersehe ich etwas?.

 

Last but not least - EAF listet die ABGR als "part-out & scrap @ TEV".

Der Flieger ist gerade 14 Jahre alt und hat durch die vielen Standzeiten post AB und während Corona sicher ein Logbook was ihn noch deutlich jünger erscheinen lässt.

Gibt es an der Maschine eine Besonderheit ("Vorschaden") oder warum gehört die Maschine nicht zu den konzerninternen Weitergaben? 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb 777-8:

Für die Crews der Germanwings hat man ja anscheinend (ist dies mittlerweile amtlich bestätigt?) überall im Konzern Beschäftigung gefunden, d.h. das AOC der 4U ist eigentlich nicht mehr nötig.

Die AKNU könnte anderswo im Konzern wieder eingesetzt werden, oder übersehe ich etwas?.


Das AOC ist unabhängig vom Personal. Man hätte das Personal auch ohne AOC weiter „durchfüttern“ können. Am AOC hängen aber geschenkte Emissionszertifikate, die sehr wertvoll sind.

Bearbeitet von Blablupp
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre immer alles so einfach wie es von außen scheint würde man es so machen  ;-)

 

Hier kann man bspw sehen, dass die ABGR geleased war. Demnach war sie einfacher los zu werden als ein AC im Eigentum. Und für den Lessor ist es wohl lukrativer die Parts zu verkaufen als das AC nochmal zu verleasen. Niemand will derzeit 319...

 

Gleiches gilt bspw für die AKN*, die dürften auch mal gehen, also wieso sie noch verschieben?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
1 hour ago, 777-8 said:

Unabhängig von der langfristigen Strategie die Frage, wann die E190 bei Cityline rausgehen?

Laut EAF ist das Phase-Out Datum der AECA bereits überschritten und die anderen sind im nächsten halben Jahr fällig.

Gab es eine Anpassung der Flottenstrategie oder stehen bei EAF seit Monaten Falschinfos?

 

Drei von den verbleibenden sieben Flieger gehen im November, Januar und Februar. Was mit den anderen vier E190 nächstes Jahr passiert, weiß man noch nicht. 

 

Eaf hat da veraltete Infos stehen.

Geschrieben (bearbeitet)

D-AEUJ soll heute abend endlich ihre die Reise zurück nach Europa antreten. Erst geht es von Dothan nach Boston und am Sonntagabend weiter über Keflavik nach München, wo die Maschine am Montagnachmittag eintreffen soll.

EDIT: Wurde jetzt alles um einen Tag verschoben

Bearbeitet von Janus
kaputt
Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.9.2023 um 13:24 schrieb Janus:

D-AEUJ soll heute abend endlich ihre die Reise zurück nach Europa antreten. Erst geht es von Dothan nach Boston und am Sonntagabend weiter über Keflavik nach München, wo die Maschine am Montagnachmittag eintreffen soll.

EDIT: Wurde jetzt alles um einen Tag verschoben

 

Die Überführung wurde jetzt erneut verschoben, diesmal auf morgen. Es scheint Probleme mit dem Flugzeug zu geben.

Bearbeitet von Janus
Geschrieben (bearbeitet)

Zur Regio-Flotte 

 

Ich gehe von folgendem Szenario aus:

 

Kurzfristig:

E-Jets zu Dolomiti

CRJ bei CLH

A319 Lease auslaufen lassen, Eigentum als Ergänzung der CRJ zur CLH

abgehende A319 werden bei allen anderen Flugbetrieben durch A320 ersetzt

 

Mittel-/Langfristig

Ersatz von CRJ und A319 durch A221/223

Ersatz der E-Jets durch E2 oder ebenfalls A220

 

Man scheint mit den A220 bei Swiss zufrieden zu sein und bekommt durch ITA noch mehr davon rein. Daher gehe ich davon aus, dass dies das neue Einstiegsmuster wird. Ob es künftig noch die klassische 2 Anbieter Strategie geben wird (aktuell in der Langstrecke mit A330/B787 und A350/B777 jeweils ähnliche Muster beider Hersteller), oder im Kleinsegment diese analog der Mittelstrecke (ehemals A320 und B737, inzwischen nur noch Airbus) aufgegeben wird, kann ich noch nicht ganz einschätzen. Vermute aber eher, dass auch die E-Jets durch A220 ersetzt werden und die Kurz- und Mittelstrecke komplett Airbus wird.

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb FACoff:

https://www.aero.de/news-45847/Lufthansa-muss-2024-auf-20-A320neo-verzichten.html

 

wenn durchschn. 20 320neo am Boden stehen bleiben, bin ich mal gespannt ob man trotzdem die 320ceo an discover, aua und edelweiss abgegeben wird.. die bräuchte LH dann eigentlich selber

Es gibt direkt eine gute Nachricht  :)

 

A321-200 D-AISC (Returned to FRA after deep storage SXF & BUD & SOF) Letzter PAX Flug war am 11.3.2020

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb FACoff:

meinst du die MUC strecken? denn aktuell fliegt man bereits mit 3 320 für LH ab MUC...  so viel mehr würde man dann gar nicht übernehmen

In FRA ist es so, dass kommenden Sommer weitere Strecken von LH übernommen werden (SPU und ZAD) und auf anderen Strecken Frequenzen von LH zu 4Y wechseln (FNC und HER bspw.); In MUC dürfte man dann auf einigen Strecken tauschen. Während 4Y aktuell bspw. nach CTA und DUB fliegt, ist LH auf touristischen Strecken unterwegs. Kommenden Sommer werden dann ein großer Teil der touristischen Strecken von 4Y anstatt LH geflogen.

Geschrieben

Kann man ggf. auch die AIRB, RD, RE nochmals wieder in Service bringen? Ein paar ältere 321 sollen ja jetzt bzw Oktober nochmals wieder kommen. Auch LX bringt nochmals 2 Maschinen aus AMM zurück. Ggf. kann auch wieder bei freien Kapazitäten etwas mit 747 oder 330/340 geflogen werden. LX hat es ja im Sommer wiederholt auf den Balkan gemacht und LH doch auch Richtung PMI. Aber so viel Luft hat mit den neuen Zielen die Interkont. Flotte wahrscheinlich auch nicht mehr. 

Trotzdem wird es bestimmt eng im Sommerflugplan 2024. 

Geschrieben

Weiß jemand warum der Flug LH2134 bzw LH2135 also München Münster und zurück heute mit a321 geflogen wurde? Normalerweise ist da nur ne crj900 unterwegs. Ganz nebenbei ist er auch ne Stunde später los. 

Geschrieben
Am 7.9.2023 um 11:43 schrieb Emanuel Franceso:

D-AIKK wechselt laut EAF von LH zu 4Y.

Wenn -KK zu 4Y wechselt, würde es Sinn machen, dass entsprechend-KG und -KI zu SN gehen (just a guess).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb SKYWORKS:

YE

YR  ;-)

 

Wobei man natürlich sagen kann, dass, wenn die LH noch die 3x 332 bei 4Y "kompensiert" und dazu bei 4Y diese beiden AC (YR+YQ) ersetzt und eins als Wachstum gibt bedeutet das bei LH 11-6=5 x 333. Das wäre einen mMn zu kleine Teilflotte, da könnte man diese dort auch ganz auflösen.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Caparzo:

Weiß jemand warum der Flug LH2134 bzw LH2135 also München Münster und zurück heute mit a321 geflogen wurde? Normalerweise ist da nur ne crj900 unterwegs. Ganz nebenbei ist er auch ne Stunde später los. 


Der Nightstopper ist gestern wegen Wetter nicht raus, somit hat man die Paxe auf den nächsten Flug umgebucht. Waren gut 130 pro Richtung. Und da wohl weder A319 noch A320 frei waren, hat man das nächstgrößere Muster genommen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb SKYWORKS:

SN bekommt YQ/YR

Noch während ich mir vor dem geistigen Auge vorgestellt habe, wie eine B747-8 im neuen Brussels Anstrich aussehen würde, musste ich feststellen dass hier wohl von D-AFYQ/R die rede war :P

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb FACoff:

https://www.aero.de/news-45847/Lufthansa-muss-2024-auf-20-A320neo-verzichten.html

 

wenn durchschn. 20 320neo am Boden stehen bleiben, bin ich mal gespannt ob man trotzdem die 320ceo an discover, aua und edelweiss abgegeben wird.. die bräuchte LH dann eigentlich selber

20 Maschinen ongoing auszuplanen ist mal ne Ansage:o

Etwas ketzerisch kann man damit ganz gut die Personalprobleme vertuschen :P

 

Eigentlich wäre es Zeit für LH, die ersten NEO mit Leap-Engines zu bekommen.

Der Auslieferungszeitpunkt ist bei EAF immer wieder nach hinten geschoben worden und im Moment ist nur "Status ORDER" eingetragen.

Sind die Maschinen woanders im Konzern untergekommen (habe die Seriennummern leider früher nicht verglichen)?

 

Just a guess - LH macht es selten, aber wäre es unter diesen Umständen denkbar, sich befristet auf dem 2nd Hand Markt zu bedienen?

Flugzeuge der A320Fam z.B. aus den USA müssten ja eigentlich in einem vernünftigen Zustand sein und könnten die NEO-Krise überbrücken :)

Ich denke z.B. an A319/320 der Alaska Airlines bzw. Virgin America die zu Beginn der Pandemie 2020 sofort alle in Storage gegangen sind und z.T. bis Heute stehen.

Ist gerade beim A319 nicht optimal (CASM) aber wahrscheinlich besser, als Frequenzen auszudünnen / Ziele zu streichen und damit Wettbewerber einzuladen:/

 

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben

Man plant mittlerweile wohl etwas länger mit den A380

Zitat

“Late 20s, early 30s,” Spohr says when asked how long Lufthansa expects to continue operating its Rolls-Royce Trent 900-powered A380s. “It depends on demand, and when Airbus and Boeing are able to deliver other airplanes.”

Zitat

“The eight we own will all be back… including with a new business [class] product,” says Spohr.

https://www.flightglobal.com/fleets/lufthansa-leans-on-a380s-to-maintain-expansion-and-could-keep-jumbos-flying-into-2030s/154935.article?utm_source=rss&utm_medium=Sendible&utm_campaign=RSS&fbclid=IwAR3HzzL2RccqdhZNtoC8aTwWACamr5387xQG4PPnTsIR0cPxmud_p4cKSrA_aem_ASVDl-cuRqfIarDSsA7VdC4rxjoY4eN3crmC59YrG10SKlwc4YUNFo6NKM2FLstNM4w

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Also wenn man nur ne neue Business einbaut würde mich das doch schon stark wundern. Alleine schon wenn die noch so lange fliegen wegen der Komplexität, dann sind die 380er nämlich die, die als einzige mit alter Kabine durch die Gegend fliegen… 

 

Ich gehe mal davon aus, am Ende wird sich das “early 30s” durchsetzen und nochmal auf so 2034 erweitert. Nur wilde Spekulation, aber man braucht die 380, speziell dann wenn die Kapazitäten bestehender Röhren runter gehen weil die neuen Kabinenprodukte nach mehr Platz verlangen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...