derflo95 Geschrieben Donnerstag um 20:08 Melden Geschrieben Donnerstag um 20:08 Na endlich! Mal gucken wie die Airlines darauf reagieren werden... Jetzt haben's keine Ausreden mehr
abdul099 Geschrieben Donnerstag um 22:21 Melden Geschrieben Donnerstag um 22:21 vor 2 Stunden schrieb derflo95: Jetzt haben's keine Ausreden mehr Ööööhhh.... Sorry, aber bei der Aussage ist die Antwort auf die Frage, wie naiv ein Mensch sein kann: "Ja". So spontan fallen mir bestimmt 10 verschiedene Ausreden ein. Von der wirtschaftlichen Lage über Ölpreise und Trump zu Ukraine-Krieg, Spannungen in Taiwan und Boeing's Lieferkrise ist alles dabei. Grundsatz #1: Gejammert wird immer.
Faktencheck Geschrieben Donnerstag um 22:33 Melden Geschrieben Donnerstag um 22:33 vor 2 Stunden schrieb derflo95: Na endlich! Mal gucken wie die Airlines darauf reagieren werden... Jetzt haben's keine Ausreden mehr Aus „weniger schlecht“ wird nicht immer automatisch gleich ein „besser“.
JSQMYL3rV Geschrieben Freitag um 18:08 Melden Geschrieben Freitag um 18:08 Ich bin hier wahrscheinlich mit meiner Meinung im falschen Forum, aber ich finde es nicht gut, dass die Steuer gesenkt wird. Ich wohne in Grenznähe und auch bisher waren die Flüge oft in Deutschland am günstigsten. Ryanair hat zB alle Flüge nach DE verlegt. Somit ist das Argument, dass die Paxe eher ins Ausland fahren zum fliegen und man damit der deutschen Wirtschaft schadet zumindest nicht absolut richtig. Aber der Hauptgrund warum ich dagegen bin: Ich erwarte nicht, dass jetzt wieder massenhaft innerdeutsche Verbindungen aufgenommen werden. Das Geld wird dem Infrastrukturbudget entnommen, d.h. es fehlt dann für die Bahn (und ggf Straßen). Gerade weil aber Inlandsflüge nicht wieder signifikant aufgenommen werden, ist es wichtig, die Bahn auszubauen. Seit dem Wegfall von FKB/MHG/SXB nach HAM/BER benötigt man aus dem Südwesten nach HH/Berlin in etwa einen Arbeitstag rein für die Bahnfahrt (ich wohne 30min-1h von den 3 Flüghäfen entfernt, Bahn sagt zB nach HH zwischen 7h58 und 10h44). Wenn man die Bahn ausbauen würde: den bereits geplanten Abschnitt Mannheim-Frankfurt mit 300 km/h, dazu noch entsprechend Frankfurt - Hannover - Hamburg mit 300 km/h und dann Sprinter Züge, die ab Frankfurt nach HH nur noch in Hannover halten, dann würde sich die Reisezeit hier so gut wie halbieren lassen. 4
d@ni!3l Geschrieben Freitag um 19:25 Melden Geschrieben Freitag um 19:25 (bearbeitet) Es ist ja kein entweder oder. Es gibt ja ein "Sondervermögen" für Infrastruktur inkl Bahn - iHv 500 Mrd. Wenn das Geld daraus am Ende nicht die die Bahn/ Infrastruktur ausgegeben wird, dann ändern diese 0,3 Mrd auch nichts mehr (ganz davon abgesehen, dass Bahn-Ausbau-Projekte eher an Bürgerprotesten als an Geldmangel scheitern). Nebenbei bringen steigende Airline Gewinne (=>Körperschaftsteuer) oder mehr Nachfrage (=> mehr USt) auch wieder Einnahmen, was die 300 Mio wieder etwas gegenfinanziert Bearbeitet Freitag um 19:32 von d@ni!3l
JSQMYL3rV Geschrieben Freitag um 20:17 Melden Geschrieben Freitag um 20:17 (bearbeitet) vor 52 Minuten schrieb d@ni!3l: Nebenbei bringen steigende Airline Gewinne (=>Körperschaftsteuer) oder mehr Nachfrage (=> mehr USt) auch wieder Einnahmen, was die 300 Mio wieder etwas gegenfinanziert die aber nicht im Infrastrukturtopf landen, sondern im allgemeinen Topf und dann für andere Dinge ausgegeben werden wobei: Airline Gewinne von Ryanair, Easyjet und Konsorten bringen in Deutschland nichts. Nur die Gewinne von LH, Condor und Tui (haben wir sonst noch Dt Linienfluggesellschaften?) sind relevant. Umsatzsteuer ist auch so ein Ding, da internationale Flüge befreit sind und die daher nur bei den innerdeutschen relevant ist Bearbeitet Freitag um 20:19 von JSQMYL3rV
d@ni!3l Geschrieben Freitag um 20:22 Melden Geschrieben Freitag um 20:22 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb JSQMYL3rV: f und dann für andere Dinge ausgegeben werden Was auch für das Sondervermögen gilt Also für den Bund sind 300 Mio quasi "nichts" (relativ am Haushalt), für Airlines mit 3-4% Marge sind 3 Euro weniger Kosten pro Sitz schon spürbar. Dazu wird ja nichts "geschenkt" - nur weniger "genommen" Bearbeitet Freitag um 20:45 von d@ni!3l
OliverWendellHolmesJr Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden Das die Senkung der Luftverkehrsteuer aus dem Investitionsvermögen "finanziert" wird zeigt mal wieder, dass eine CDU-geführte Wirtschaftspolitik auch nicht mehr auf wirtschaftlichem Sachverstand basiert ist als andere. Was aber auch nicht überraschen darf. Die CDU hat in 17 der letzten 20 Jahre den Kanzler gestellt. Das ist wie die Entscheidung Mütterrente/Stromsteuer. Wer jetzt glaubt die Senkung der Luftverkehrsteuer finanziert sich selber durch induziertes Wachstum, das ist schon arg optimistisch. Der in Deutschland zu versteuernde Gewinn der Fluggesellschaften müsste um 2,7 Mrd. EUR anwachsen (wenn der LH-Steuersatz allgemein gilt). Die Anzahl der Luftverkehrsteuer-zahlenden Passagiere müsste um ca. 20 % wachsen. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden