Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Wien


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Netzplaner:

Es gibt ein Incentive-Programm, sogar ein recht großzügiges für einen Airport dieser Größe. Kein Wunder, dass VIE kein Problem hat, LCCs anzusiedeln. Es ist sogar betitelt mit "Flughafen Wien Incentiveprogramm", hat mich via Google 30 Sekunden gekostet es zu finden, aber wozu schon der Aufwand sich Klarheit über Fakten zu verschaffen wenn man genauso viel Energie in das Erbrechen von überpolitisierten Wortergüssen versenken kann?

https://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/uploads/data-uploads/Entgelte/Flughafen Wien Incentiveprogramm 2024.pdf

 

Genau zu lesen hätte dich 30 Millisekunden gekostet. Es geht nicht um ein Incentiveprogramm, sondern um ein Wachstumincentive-Programm.

„Es ist aktuell nicht an die Einführung eines zusätzlichen Wachstumsincentives gedacht“, erklärt Flughafenvorstand Julian Jäger.

 

Quelle: Kurier vom 21. Februar 2024, Seite 10.

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Carlos:

Genau zu lesen hätte dich 30 Millisekunden gekostet. Es geht nicht um ein Incentiveprogramm, sondern um ein Wachstumincentive-Programm.

„Es ist aktuell nicht an die Einführung eines zusätzlichen Wachstumsincentives gedacht“, erklärt Flughafenvorstand Julian Jäger.

 

Quelle: Kurier vom 21. Februar 2024, Seite 10.

 

Und was genau ausser Wachstum incentiviert das bisherige Programm? Sobald eine Airline die Auslöseschwelle von 750k Einsteigern überschreitet, wird das entsprechende Volumen vergütet. Wer eine Million Pax oben draufsetzt, bekommt die entsprechend mehr bezahlt. Neustrecken sind dazu noch von der Schwelle ausgenommen, es braucht also nicht mal zwingend eine Basis mit 6 Flugzeugen. Mit anderen Worten, Wachstum wird de facto monetär unterstützt, ob ich es „Wachstumsincentive“, „fuck the Green Incentive“ oder „Wir haben uns alle lieb Incentive“ nenne ist wurscht. Warum den Airlines nochmal extra Geld hinterherwerfen, wenn das Geschäft doch eh läuft, und warum sollte der Airport so einen low Brainer auch noch rechtfertigen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb Netzplaner:

Und was genau ausser Wachstum incentiviert das bisherige Programm? Sobald eine Airline die Auslöseschwelle von 750k Einsteigern überschreitet, wird das entsprechende Volumen vergütet. Wer eine Million Pax oben draufsetzt, bekommt die entsprechend mehr bezahlt. Neustrecken sind dazu noch von der Schwelle ausgenommen, es braucht also nicht mal zwingend eine Basis mit 6 Flugzeugen. Mit anderen Worten, Wachstum wird de facto monetär unterstützt, ob ich es „Wachstumsincentive“, „fuck the Green Incentive“ oder „Wir haben uns alle lieb Incentive“ nenne ist wurscht. Warum den Airlines nochmal extra Geld hinterherwerfen, wenn das Geschäft doch eh läuft, und warum sollte der Airport so einen low Brainer auch noch rechtfertigen?

Der Transferincentive funktioniert nicht, da der Transferanteil sowohl absolut als auch relativ sinkt. Anwendung bei Airlines, die mindestens 2 Mio Transferpassagiere haben!!!! Wie viele Airlines schaffen dies?

Das Volumenincentive-Programm setzt voraus, dass die Airline eine Basis in Wien unterhält. 

Der Destinationenincentive gilt nur für neue Destinationen. Neue Destinationen heißt aber nicht Wachstum, sondern sehr oft Shift von einer Destination zu einer anderen. 

Frachtincentive gilt nur für die Langstrecke. Wirkt derzeit auch nicht. 

 

Wachstumincentive würde bedeuten, dass Fluglinien, die bestehende Destinationen verstärkt bedienen, einen Incentive erhalten, z.B auf AUA-Monopolstrecken wie Prag, Budapest, Kosice, Krakau, Sibiu, Iasi, Leipzig, Berlin, Lyon, etc . Dadurch wird nicht einmal eine neue Konkurrenzsituation geschaffen. Ebenso für die Nicht-VIE-Basiscarrier, die zusätzlichen Flüge (z.B. BA von 4 x auf 5 x tgl LHR) anbieten. 

Unklar ist, wie man den Charterverkehr fördert: Destinationenincentive? Oder gar nicht? Wien hat kaum noch Charterairlines. 

 

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Carlos:

War von mir missverständlich formuliert.

Das passt nicht als Erklärung, aber gut.

 

 

Wie viele Airlines schaffen dies?

Wie viele Airlines wollen das neben der Lufthansa-Gruppe am Standort Wien?

Eine Förderung für etwas, was die Fluggesellschaften nicht wollen ist durchdacht.

 

Wachstumincentive würde bedeuten, dass Fluglinien, die bestehende Destinationen verstärkt bedienen

Gibt es Indizien dafür, dass das aktuelle Preisniveau am Flughafen Wien prohibitiv hoch ist und Teile der Gesellschaft von der Teilhabe am Flugreiseverkehr ausgeschlossen werden. Wenn das nicht der Fall ist gibt es keine Notwendigkeit, in den Markt einzugreifen. 

 

Wien hat kaum noch Charterairlines. 

Generell ist der Charterverkehr rückläufig/stagniert und nach meiner Wahrnehmung noch für Kreuzfahrten relevant. Auch Fluggesellschaften die stark im Veranstaltergeschäft sind, bieten ihr Geschäft als Linienverkehr an. Was soll mit Subventionen hier bezweckt werden, bzw. was fehlt? 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr:

Das passt nicht als Erklärung, aber gut.

 

 

Wie viele Airlines schaffen dies?

Wie viele Airlines wollen das neben der Lufthansa-Gruppe am Standort Wien?

Eine Förderung für etwas, was die Fluggesellschaften nicht wollen ist durchdacht.

 

Wachstumincentive würde bedeuten, dass Fluglinien, die bestehende Destinationen verstärkt bedienen

Gibt es Indizien dafür, dass das aktuelle Preisniveau am Flughafen Wien prohibitiv hoch ist und Teile der Gesellschaft von der Teilhabe am Flugreiseverkehr ausgeschlossen werden. Wenn das nicht der Fall ist gibt es keine Notwendigkeit, in den Markt einzugreifen. 

 

Wien hat kaum noch Charterairlines. 

Generell ist der Charterverkehr rückläufig/stagniert und nach meiner Wahrnehmung noch für Kreuzfahrten relevant. Auch Fluggesellschaften die stark im Veranstaltergeschäft sind, bieten ihr Geschäft als Linienverkehr an. Was soll mit Subventionen hier bezweckt werden, bzw. was fehlt? 

 

1. Mit dem hohen Schwellenwert für den Transferincentive steigt für den VIE die Abhängigkeit von der LH-Gruppe. Grundsätzlich sollte jeder Transferpassagier für eine Incentivierung einer Fluggesellschaft herangezogen werden, zumal der Umsteigeverkehr in Wien an Bedeutung verliert.

                                            

 

2. Der österreichische Gesetzgeber versucht derzeit schon in den Markt einzugreifen, z.B. über die Flugabgabe die für Flüge unter 350 km (Großkreisentfernung) überproportional hoch ist. 30 Euro pro Flug. Warum wird überhaupt eine Flugabgabe erhoben? Die Abgabe in dieser Höhe wurde von den derzeitigen Regierungsfraktionen Grün und ÖVP eingeführt. Außerdem gibt es Marktbeschränkungsversuche aufgrund von Corona-Hilfen (Stichwort innerösterreichische Verbindung(en).

Derartige Versuche führen indirekt zu höheren Kosten für die Betroffenen (und die betroffenen Regionen). Zum Glück verhindert das EU-Recht weitere schwerwiegende ideologische Eingriffe in den Verkehrsmarkt.

 

 

3. Der Chartermarkt wandelt sich radikal. Unbestritten. Aber zB. Incoming-Charterverkehr (England, Griechenland) im Dezember/Jänner ist vorhanden, in Spuren. Den Incoming-Charterverkehr könnte VIE schon noch ausbauen.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Carlos:

 

Unklar ist, wie man den Charterverkehr fördert: Destinationenincentive? Oder gar nicht? Wien hat kaum noch Charterairlines. 

 


Wieso sollte man sich auch groß Charterairlines widmen?

 

Die Zeiten haben sich geändert.

Wer bucht denn heute noch auf Charterbasis? Die ältere Generation, die dies noch praktiziert, nimmt ab, parallel dazu sterben die Reisebüros aus.

 

 

bzgl. Transfer.

habe ich richtig herausgelesen, dass du kritisierst, dass Transfer nicht ausreichend gefördert wird, aber auch die Abhängigkeit von LHG, die ja die den einzigen Hub in VIE betreibt, nicht gut heißt?

was erwartest du? dass eine andere Netzwerkairline in VIE ihre Zelte aufbaut? RYR plötzlich von ihrer Strategie abweicht und zur Netzwerkairline mutiert?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb max-x-150:


Wieso sollte man sich auch groß Charterairlines widmen?

 

Die Zeiten haben sich geändert.

Wer bucht denn heute noch auf Charterbasis? Die ältere Generation, die dies noch praktiziert, nimmt ab, parallel dazu sterben die Reisebüros aus.

 

 

bzgl. Transfer.

habe ich richtig herausgelesen, dass du kritisierst, dass Transfer nicht ausreichend gefördert wird, aber auch die Abhängigkeit von LHG, die ja die den einzigen Hub in VIE betreibt, nicht gut heißt?

was erwartest du? dass eine andere Netzwerkairline in VIE ihre Zelte aufbaut? RYR plötzlich von ihrer Strategie abweicht und zur Netzwerkairline mutiert?

siehe Posting https://forum.airliners.de/topic/65259-aktuelles-zum-flughafen-wien/page/8/#comment-956899

Geschrieben

Habe ich gelesen.

wo sind hier die Antworten auf meine Fragen versteckt?


Auch der incoming Verkehr aus UK zur Weihnachtszeit ist regulär zu buchen und hat mit Charter im typischen Sinn nicht mehr viel zu tun.

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb max-x-150:

Habe ich gelesen.

wo sind hier die Antworten auf meine Fragen versteckt?


Auch der incoming Verkehr aus UK zur Weihnachtszeit ist regulär zu buchen und hat mit Charter im typischen Sinn nicht mehr viel zu tun.

 

Deswegen habe ich auch "in Spuren" geschrieben. Fakt ist, dass Kurzkettenflüge ein Markt wären, egal ob im Linienbetrieb oder als Charter/Einzelplatzbuchung/Flug only durchgeführt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb jetstream:

Schon seltsam, dass die Mänätschers in Wien diese Geschäftsopportunitäten einfach nicht sehen (wollen)… 🤔

Es geht nicht um die Manager, auch nicht um wirtschaftsfreundliche Politiker, aber es geht um die Rahmenbedingungen, die sich für VIE und Österreich aufgrund ideologischer Betonierer zunehmend verschlechtern. Du siehst doch, welcher Beton heutzutage auf den Straßen klebt und dieser Beton fließt bis in die Zimmer der höchsten Verwaltungsorgane.

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben (bearbeitet)

Du sprichst mir echt aus der Seele. Das Thema „Aktuelles zum Flughafen Wien“ wurde im Jahr 2010 gestartet und hat bis zum 18. Januar knapp zweieinhalb Seiten gefüllt. An diesem Tag änderte sich dies allerdings, da ein ominöses Forumsmitglied ab diesem Tag das Thema mit immer gleichen Thesen und Meinungen vollgemüllt hat, ohne das man sich gross vom Fleck bewegt hat. Das geht jetzt Seit fünf Seiten hier so, was um die 120 Beiträge ausmacht (zwischendurch war natürlich auch das ein oder andere an sinnvoller Information dabei, keine Frage). Ich habe wirklich nichts gegen eine sachliche Diskussion, aber wenn ein Benützer Tag für Tag die immer gleichen, subjektiven Thesen pöbelt, ohne auch nur annähernd die eigene Position zu hinterfragen (merkst du’s nicht, wenn du einen Beitrag schreibst, und jede konträre Antwort mehrfach geliked wird, dein Beitrag aber überhaupt nicht???). In diesem Thema sollte es um Neuigkeiten und Aktuellen Meldungen rund um den Wiener Flughafen gehen, allerdings habe ich das Gefühl, dass dieser Thread nach und nach wie bspw. Das Thema „Aktuelles zum Flughafen Berlin BER“ zu einer reinen „Shitshow“ ausartet, weil manche es nicht war haben wollen, dass man nicht das Zentrum der Welt (oder der Lufthansa Group) ist und das auch nie werden wird. Bei der aktuellen Entwicklung sehe ich das Problem, dass dieses Thema wie dies zum Flughafeb BER an seinem Eigentlichen Kern vorbeizielt und nur noch solche belanglosen Diskussion geführt werden, dass ich (und wahrscheinlich auch anders Forumsmitglieder) hier in Zukunft gar nicht mehr reinschauen, weil man eh keine Tatsächlichen Informationen und Neuigkeiten liest. Das wäre bei diesem Thema hier besonders schade, da man mit der Süderweiterung des Terminal 3, der geplanten dritten Start- und Landebahn sowie einer meiner Meinung nach sehr interessanten Marktsituation (Austrian und ULCCs) mit hochinteressanter Zukunfsperspektive in Wien Themen hat, die sehr wohl einen Platz hier haben, sofern sie in einem sachlichen Umfeld diskutiert werden können. Ich kann das natürlich irgendwie verstehen, ich freue mich auch mehr, wenn an meiner Homebase neue Fluggesellschaften und Routen oder sonstige Expansion stattfindet, allerdings ist mir Durchaus bewusst, dass Stuttgart nicht das Zentrum der Welt oder gar Deutschlands ist und behalte ggf. meine parteiische/unsachliche Meinung für mich, wenn sie nichts zur Sache tut.

 

Um eines Meiner Lieblingsalben des letzen Jahres zu zitieren: denk mal drüber nach…

Bearbeitet von Raphael
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Carlos:

Es geht nicht um die Manager, auch nicht um wirtschaftsfreundliche Politiker, aber es geht um die Rahmenbedingungen, die sich für VIE und Österreich aufgrund ideologischer Betonierer zunehmend verschlechtern

Also dein ideologischer Beton scheint mir mittlerweile ziemlich ausgehärtet. Keine Chance den wieder aufzubrechen. 

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb jetstream:

Also, läuft doch. 

Du solltest differenzieren. Es geht nicht um das Flughafenmanagement oder den derzeitigen Rechtsrahmen oder die derzeitigen wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen. Es geht um die Einschränkungen der Luftfahrt, und des Verkehrs im Allgemeinen, die ständig mehr werden, um finanzielle Belastungen der Luftfahrt aus ideologischen Gründen. 

Wer diese Politik (egal von welcher Ecke aus) der Freiheitseinschränkung unterstützen will, soll dies sagen. Blindlings die Meinung anderer zu werten, ohne Argumente in die Diskussion zu führen, ist schwach und zeugt von der autoritären Ansicht.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Carlos:

Blindlings die Meinung anderer zu werten, ohne Argumente in die Diskussion zu führen, ist schwach und zeugt von der autoritären Ansicht.

Lustig das von genau der Person zu lesen, die exakt 0 auf andere Argumente eingeht. Aber leb weiter in deiner eigenen Welt, enjoy :-)

Geschrieben

Deine ideologische Grundausrichtung ist mittlerweile hinreichend bekannt und den multiplen Versuchen anderer Foristen eine unverblendete und realistische Sichtweise auf den österreichischen Luftverkehrsmarkt zu werfen, verschließt Du Dich erfolgreich. Mehrere Hinweise in dieser Richtung von Nutzern dieser Plattform finden sich ja weiter oben im Strang. Empfehle deshalb eine selbstkritische Reflexion hierzu, bevor Du Anderen eine autoritäre Grundhaltung unterstellst. Bis dahin erübrigt sich aus meiner Sicht jegliche weitere Diskussion. 

Geschrieben

Wenn wir die Politik mal heraushalten (geht nicht, ich weiß!). Eine Diskussion erübrigt sich übrigens nie! @jetstream

 

Was genau ist passiert? Carlos trägt eine Meinung vor, die kann falsch falsch, und?  (ich gehe sie auch nicht in allen Teilen mit). ALLE gegen einen hilft auch nichts. LEVEL in Wien ist auch mit einer tollen Incenctive-Maßnahme von VIE grandios gescheitert. Großer Cash-Burn wie das auf neudeutsch heißt. -- LH "versucht" gerade, Austrian neu aufzustellen... Das wäre jetzt für den Flughafen Wien irgendwie interessanter...

Geschrieben

Für mich erübrigen sich Diskussionen, in dem Augenblick wo Jemandem autoritäre Sichtweisen unterstellt werden, man selbst offenbar aber nicht gewillt ist seine eigene (Sichtweise) jemals einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Offenbar besteht dann nämlich kein Interesse an einer Diskussion, sondern nur am „Verkauf“ der eigenen Thesen.


Off-Topic Ende (gehört hier auch gar nicht hin und kann deshalb auch gerne „aufgeräumt“ werden). 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Flugopa:

Wenn wir die Politik mal heraushalten (geht nicht, ich weiß!). Eine Diskussion erübrigt sich übrigens nie! @jetstream

 

Was genau ist passiert? Carlos trägt eine Meinung vor, die kann falsch falsch, und?  (ich gehe sie auch nicht in allen Teilen mit). ALLE gegen einen hilft auch nichts. LEVEL in Wien ist auch mit einer tollen Incenctive-Maßnahme von VIE grandios gescheitert. Großer Cash-Burn wie das auf neudeutsch heißt. -- LH "versucht" gerade, Austrian neu aufzustellen... Das wäre jetzt für den Flughafen Wien irgendwie interessanter...

Die gute Stimmung bei LH zugunsten der OS ist eine echte Chance für Wien. Immerhin finanziert/genehmigt LH die Beschaffung der Langstreckenflugzeuge - gerüchteweise um 3,5 Mrd Euro. Es bleibt zu hoffen, dass alle die damit verbundenen Chancen erkennen und sich über die wesentliche Stärkung der AUA(-Langstrecke) freuen.

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben

Lasst es gut sein. Wir haben den Wiener AB123, mit dem Unterschied, dass keine substanzlosen Behauptungen, sondern immer die gleichen Argumente herangezogen werden. Der einsame Rufer bleibt einsam.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...