Micha Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Wie plant man bei so einem Ungleichgewicht Personal? Das geht doch dann eigentlich nur mit Aushilfen/Zeitarbeitern,die dann freitags vor Ort sind. Ist das qualitativ und sicherheitsrelevant umsetzbar? Ich weiß nicht welche Firma die Fluggastkontrollen in RLG durchführt und das Gepäck kontrolliert, aber es besteht doch sicher die Möglichkeit Personal von anderen Standorten für diesen Tag auszuleihen. In Neubrandenburg habe ich vor einigen Jahren beobachtet, dass die Bundespolizei dies für die zwei wöchentlichen Charterflüge gemacht hat.
ebaar Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 Ich weiß nicht welche Firma die Fluggastkontrollen in RLG durchführt und das Gepäck kontrolliert, aber es besteht doch sicher die Möglichkeit Personal von anderen Standorten für diesen Tag auszuleihen. In Neubrandenburg habe ich vor einigen Jahren beobachtet, dass die Bundespolizei dies für die zwei wöchentlichen Charterflüge gemacht hat. Das ist ein Unternehmen, welches meines Wissens nur in MV die Fluggastkontrolle durchführt. Standort der Mitarbeiter ist Laage. Nach HDF oder SZW (Bei Frachtkontrolle) wird bei Bedarf gependelt. Dennoch dürften hier neue Stellen entstehen.
tom aus l Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 Es wird vermutlich nicht eine neue Stelle entstehen.Dem normalen Flugplan zu entnehmen reichen die anfallenden Stunden nicht einmal für festangestellte Mitarbeiter.Durch den neuen Freitagsflugplan haben die Mitarbeiter gerade die wöchentliche Regelarbeitszeit erreicht.
ebaar Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 Es wird vermutlich nicht eine neue Stelle entstehen.Dem normalen Flugplan zu entnehmen reichen die anfallenden Stunden nicht einmal für festangestellte Mitarbeiter.Durch den neuen Freitagsflugplan haben die Mitarbeiter gerade die wöchentliche Regelarbeitszeit erreicht. Das Personal der Sicherheitskontrolle in Laage ist auch für die Mitarbeiter/General Aviation Kontrolle zuständig. Daher ist jeder zusätzliche Flug ein zusätzlicher Personalaufwand.
Micha Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Wie heißt denn der Dienstleister nun? Sicherheitskontrollen gibt es doch auch bei Kreuzfahrten, die muss auch jemand durchführen, und natürlich auch am selben Tag ...
ebaar Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Wie heißt denn der Dienstleister nun? Sicherheitskontrollen gibt es doch auch bei Kreuzfahrten, die muss auch jemand durchführen, und natürlich auch am selben Tag ... Wiking Safe heißt das Unternehmen welches in ganz MV für das Land die Luftverkehrskontrollen durchführt. Am Kreuzfahrtterminal ist meines Wissens mit Securitas ein anderes Unternehmen mit der Kontrolle beauftragt.
tom aus l Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Vor Jahren waren die §5 und die §8 Kontrollstellen von zwei unterschiedlichen Unternehmen besetzt.Jetzt ist Securitas wohl vollkommen ausgestiegen.Safe sucht z.Zt. " leider keine Mitarbeiter" . http://www.safe.de/stellenmarkt/
ebaar Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Securitas ist seit 2010 oder 11 nicht mehr in Laage aktiv. Der Vertrag lief aus und wurde neu ausgeschrieben. Dabei hat sich Safe durchgesetzt und ist seitdem für beide Kontrollen zuständig. Es wurden damals allerdings viele Securitas Mitarbeiter von Safe übernommen.
emdebo Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Dies als Ergänzung zu Olympus Airways: http://www.ch-aviation.com/portal/news/40081-greek-start-up-olympus-airways-adds-maiden-aircraft Bearbeitet 16. Dezember 2015 von emdebo
ebaar Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Soeben wurde verkündet, dass mit Pullmantur Cruises eine zweite Reederei in Rostock seinen Passagierwechsel durchführen wird! Alle zwei Wochen kommen immer Samstags bis zu zehn Flieger (darunter erstmalig eine 747) nach Laage und ergänzen den Costa Freitag. Da scheint ein Flughafen in seiner Nische weiter aufzugehen ! PM des Flughafens: http://www.rostock-airport.de/aktuelles/jumbojet-bringt-kreuzfahrer-nach-rostock.html
Mag93 Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 (bearbeitet) Laut dieser Präsentation: http://www.rostock-airport.de/files/flughafen/news/pk-pullmantur.pdf wird an insgesamt 7 Samstagen geflogen. Die jeweils 10 Flüge teilen sich auf in: 6* Iberia/Iberia Express mit A320/A321 1* Air Europa mit B737 1* Albastar mit B737 1* Privilege Style mit B757 1* Wamos Air mit B747 Insgesamt erwartet man durch die Kooperation rund 31.000 zusätzliche Passagiere. Planungen für 2017 gibt es wohl auch schon: http://www.focus.de/regional/rostock/tourismus-kooperation-von-flughafen-rostock-laage-mit-kreuzfahrtreederei_id_5239326.html Da scheint der Flughafen tatsächlich eine attraktive Nische gefunden zu haben. Bearbeitet 26. Januar 2016 von Mag93
RudiFHW Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Glückwunsch an RLG, endlich mal ein gelungener Beitrag zur Senkung des Defizits. Da freuen sich auch die Gesellschafter des Airports über den warmen Regen :D :D :D
cityshuttle Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Wie ist das denn operativ - mit dem Bus Shuttle - zu bewerkstelligen ? Werden da für die jeweiligen Tage im kompletten Ostseeraum plus ggf Hamburger Raum alle Reisebusse gechartert ?
monsterl Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 (bearbeitet) Die Pullmantur Monarch (bzw. vorher Pullmantur Empress, die aber nun im April doch in die Werft geht) auf Warnemünde-Helsinki / Helsinki-Warnemünde bzw. Warnemünde-Trondheim / Trondheim-Warnemünde mit den entsprechenden Flügen ab BCN/MAD ist allerdings auch schon seit mindestens November buchbar, u.a. auf logitravel.es. Bearbeitet 26. Januar 2016 von monsterl
Micha Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Wie ist das denn operativ - mit dem Bus Shuttle - zu bewerkstelligen ? Werden da für die jeweiligen Tage im kompletten Ostseeraum plus ggf Hamburger Raum alle Reisebusse gechartert ? Wenn wir davon ausgehen dass nicht alle Flugzeuge zeitgleich, sondern über ein paar Stunden verteilt eintreffen, wird die Sache schon mal ein wenig entzerrt. Zum anderen dürfte die Frage schon in der Planungsphase erötert und geklärt worden sein. Gerade in Flächenländern gibt es einen ausgeprägten Überlandbusverkehr der vom Land bestellt ist, an Wochenenden ist der Verkehr deutlich ausgedünnt, so dass in der Region Rostock für den Samstag genug im Depots stehen dürfte. Im Rostocker Busnetz dürften am Samstag auch genügend Busse zur Verfügung stehen (das Gepäck ging im letzten Sommer direkt aus dem Cargo in LKWs von Umzugsunternehmen zum Kreuzfahrtterminal und andersrum).
Mag93 Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Ich hätte da rein interessehalber auch nochmal Fragen zu der Kreuzfahrer-Ops: - Wenn ich es richtig verstanden habe, geben die Pax Ihr Gepäck auf der Rückreise auch schon am Hafen ab und bekommen es erst an Ihrem Zielflughafen wieder. Ist das richtig? Wird das Gepäck dann schon am Hafen gescreent und dann per verplombtem LKW nach RLG gebracht, oder findet das Screening erst am Airport statt? - Müssen die Pax in RLG ganz normal einchecken, oder wird das vorher schon erledigt? Ich frage deshalb, da RLG ja nur 8 Schalter hat, soweit ich weiß. Wenn ich mir überlege, dass da eine B747 mit ~500 Plätzen und mehr oder weniger zeitgleich vllt noch ein, zwei weitere Kreuzfahrt-Charter abgefertigt werden, könnte das schon ziemlich eng werden. - Wird irgendwie kontrolliert, dass zunächst die Pax vom Schiff zum Airport transportiert werden, die auch in den ersten Maschinen zurück zum Zielort sitzen, oder werden alle Passagiere so gut wie gleichzeitig zum Airport gebracht?
Gyps_ruepelli Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Man darf das auch nicht ganz so heiß essen, wie es gekocht wird. Die Pullmantur-Schiffe sind ja nicht ganz so groß. Viel mehr als eine vollbesetzte 747 wird da nicht reinpassen. Und in eine 747 wird maximal der Inhalt von 15 Reisebussen reinpassen. Das wird zur Not mit Charterbussen aus Hamburg doch locker zu machen sein.
ebaar Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) Man darf das auch nicht ganz so heiß essen, wie es gekocht wird. Die Pullmantur-Schiffe sind ja nicht ganz so groß. Viel mehr als eine vollbesetzte 747 wird da nicht reinpassen. Und in eine 747 wird maximal der Inhalt von 15 Reisebussen reinpassen. Das wird zur Not mit Charterbussen aus Hamburg doch locker zu machen sein. Neeee ... es kommen je Wechsel 10 Flieger (vgl #522) Bei dem Schiff handelt es sich um die MS Monarch mit einer Kapaztät (laut Wiki) von 2744 Passagieren. Bearbeitet 27. Januar 2016 von ebaar
b.d. Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) Man darf das auch nicht ganz so heiß essen, wie es gekocht wird. Die Pullmantur-Schiffe sind ja nicht ganz so groß. Viel mehr als eine vollbesetzte 747 wird da nicht reinpassen. Und in eine 747 wird maximal der Inhalt von 15 Reisebussen reinpassen. Das wird zur Not mit Charterbussen aus Hamburg doch locker zu machen sein. Die oben genannte Pullmantur Monarch, die ab Rostock eingesetzt werden soll, hat eine Pasagierkapzität von 2766 PAX (https://www.pullmantur.es/en/barco/MONARCH/datos-tecnicos.html). Das sollte etwas mehr sein als eine 747 - daher sind ja auch die 10 oben beschriebenen Flüge Samstags angesetzt.... ... das sollten so um die 60 Busse sein. Bearbeitet 27. Januar 2016 von b.d.
D-IESS Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Hallo, hier mal ein Bild vom Böötchen. :) Gruß Michael
mautaler Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Eine schöne Maschine. Mir gefallen die roten Winglets gut. Oder sind das Sharklets? :ph34r:
Gyps_ruepelli Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Nein, das sind Lifeboatlets. Eine ganz neue Innovation. Dann hatte ich die Pullmantur-Schiffe falsch eingeschätzt. Die, die ich kenne, sind bedeutend kleiner. Und ich dachte auch, dass die zehn Flüge eben nicht für einen Tag, sondern für die ganze Saison angesetzt waren. Dann wird das mit den 60 Bussen eher hinauen, klar.
Veiovis Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Ich hätte da rein interessehalber auch nochmal Fragen zu der Kreuzfahrer-Ops: - Wenn ich es richtig verstanden habe, geben die Pax Ihr Gepäck auf der Rückreise auch schon am Hafen ab und bekommen es erst an Ihrem Zielflughafen wieder. Ist das richtig? Wird das Gepäck dann schon am Hafen gescreent und dann per verplombtem LKW nach RLG gebracht, oder findet das Screening erst am Airport statt? - Müssen die Pax in RLG ganz normal einchecken, oder wird das vorher schon erledigt? Ich frage deshalb, da RLG ja nur 8 Schalter hat, soweit ich weiß. Wenn ich mir überlege, dass da eine B747 mit ~500 Plätzen und mehr oder weniger zeitgleich vllt noch ein, zwei weitere Kreuzfahrt-Charter abgefertigt werden, könnte das schon ziemlich eng werden. - Wird irgendwie kontrolliert, dass zunächst die Pax vom Schiff zum Airport transportiert werden, die auch in den ersten Maschinen zurück zum Zielort sitzen, oder werden alle Passagiere so gut wie gleichzeitig zum Airport gebracht? Bei Costa im letzten Jahr war es so das, dass Gepäck erst im Flughafen gescreent wurde. Die Paxe wurden direkt vom "Schiff" eingecheckt. Das war soweit ich weiß auch alle so getimt das es keine großen Wartezeiten gab, sprich raus aus dem Bus durch die Kontrolle und ab ins Flugzeug. Das war bei 4 Maschienen nicht das Problem die kamen auch mehr oder weniger gleichzeitig an. Wie das jetzt bei Pullman gehandelt wird, wird aufjedenfall spannend zu sehen sein. Man muss aber sagen das RLG da ein super Konzept entwickelt und eine richtige Nische gefunden hat :) Freut mich
101er Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) Man muss aber sagen das RLG da ein super Konzept entwickelt und eine richtige Nische gefunden hat :) Freut mich Ja, Märkte entwickeln ist aber auch eine Stärke von Herrn Schwarz als Geschäftsführer. Da war er auch in Berlin klasse (z.B. die Entscheidung, Schönefeld als Low-Cost-Airport zu positionieren). Ich traue ihm da auch in Rostock einiges zu. Wer hätte denn z.B. vor einem Jahr gedacht, dass bald öfter eine 747 an der Ostseeküste auftaucht. Herr Schwarz darf halt in Rostock nur nicht so erfolgreich sein, dass er das Terminal ausbauen muss... Bearbeitet 27. Januar 2016 von 101er
wozzo Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Herr Schwarz darf halt in Rostock nur nicht so erfolgreich sein, dass er das Terminal ausbauen muss... Der war gut! :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden