Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte, ich mach das hier mal auf.

 

Geschäfts- bzw. Betriebsmodell (virtuelle Fluggesellschaft)

  • Virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flugzeuge oder eigenes AOC (Air Operator Certificate)
  • Operativer Partner: Die dänische Fluggesellschaft DAT übernimmt den Betrieb der Flüge mit Maschinen vom Typ ATR 72.
  • Startdatum des Flugbetriebs: Geplant ist der 1. September 2025.
  • Verbindungsziel: Zunächst fokussiert auf die Route Paderborn–München, als Reaktion auf die Einstellung dieser Verbindung durch Lufthansa.
  • Buchbarkeit: Flüge sollen über alle gängigen Buchungsplattformen verfügbar sein.

 

Operative Struktur & Motivation

  • Gründung und regionaler Ansatz: Entstanden Anfang 2025 durch einen Zusammenschluss von über 40 lokalen Unternehmen aus Ostwestfalen, initiiert durch regionale Politiker, um die wegfallende Verbindung nach München aufzufangen.
  • Drehkreuz: Der Flughafen Paderborn‑Lippstadt dient als Basis und Drehkreuz für Skyhub.
  • Regionaler Fokus: Ziel: Die Region zu vernetzen und regionale Mobilitätsangebote zu sichern – zunächst Paderborn < München, später ggf. weitere Ziele.

 

Finanzierungsmodell

  • Startkapital durch lokale Beteiligung: Finanzierung sichergestellt durch die Unterstützung von rund 40 beteiligten Unternehmen – dadurch wurde das erforderliche Startkapital aufgebracht.
  • Risikominimierung: Da kein eigenes AOC oder eigene Flotte erforderlich ist, entfallen hohe Investitionskosten – die Zusammenarbeit mit DAT senkt operative Risiken und Fixkosten.

 

Quelle u.a. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/airline-skyhub-pad-ostwestfalen-102.html

Bearbeitet von Faktencheck
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Faktencheck:

Ich dachte, ich mach das hier mal auf.

 

Geschäfts- bzw. Betriebsmodell (virtuelle Fluggesellschaft)

  • Virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flugzeuge oder eigenes AOC (Air Operator Certificate)
  • Operativer Partner: Die dänische Fluggesellschaft DAT übernimmt den Betrieb der Flüge mit Maschinen vom Typ ATR 72.
  • Startdatum des Flugbetriebs: Geplant ist der 1. September 2025.
  • Verbindungsziel: Zunächst fokussiert auf die Route Paderborn–München, als Reaktion auf die Einstellung dieser Verbindung durch Lufthansa.
  • Buchbarkeit: Flüge sollen über alle gängigen Buchungsplattformen verfügbar sein.

 

Operative Struktur & Motivation

  • Gründung und regionaler Ansatz: Entstanden Anfang 2025 durch einen Zusammenschluss von über 40 lokalen Unternehmen aus Ostwestfalen, initiiert durch regionale Politiker, um die wegfallende Verbindung nach München aufzufangen.
  • Drehkreuz: Der Flughafen Paderborn‑Lippstadt dient als Basis und Drehkreuz für Skyhub.
  • Regionaler Fokus: Ziel: Die Region zu vernetzen und regionale Mobilitätsangebote zu sichern – zunächst Paderborn < München, später ggf. weitere Ziele.

 

Finanzierungsmodell

  • Startkapital durch lokale Beteiligung: Finanzierung sichergestellt durch die Unterstützung von rund 40 beteiligten Unternehmen – dadurch wurde das erforderliche Startkapital aufgebracht.
  • Risikominimierung: Da kein eigenes AOC oder eigene Flotte erforderlich ist, entfallen hohe Investitionskosten – die Zusammenarbeit mit DAT senkt operative Risiken und Fixkosten.

 

Quelle u.a. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/airline-skyhub-pad-ostwestfalen-102.html

Weiß vielleicht jemand, wie die Buchungszahlen momentan aussehen ?  

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde es immer schwierig eine alte/neue Verbindung zu eröffnen, welche zuvor von LH bedient wurde. LH setzte auf der Route häufig einen CRJ ein, wenn selbst dieser mit direkter Anbindung ans LH-Netz in MUC nicht erfolgreich war, frage ich mich ob tagtäglich so viele Passagiere ausschließlich von PAD nach MUC fliegen. Aber gut, die Zeit wird es zeigen. Viel Erfolg 

Bearbeitet von Aero88
Geschrieben

Die Flüge sind bei DAT buchbar, eine Sitzplatzwahl ist leider nicht möglich. Eventuell weiß man selbst noch nicht, welches Flugzeug man einsetzen möchte. Momentan sind alle ATR 72 beschäftigt, die LHC fliegt leider fleißig in Italien.

Geschrieben

Na dann versuchen wir das Angebot mal zu bewerten.

 

Zweifelsohne ein spanndes Experiment aber mit klaren Angebotsnachteilen zum bisherigen LH-Angebot auf der Strecke:

- 2 separate Buchungskanäle, PAD-MUC ausschließlich über DAT, Anschlussflüge ausschließlich über LH

- keine Durchbuchung auf *-Alliance sondern nur LH-Anschlüsse soweit ich das sehen konnte

- kleineres Gerät (längere Flugzeit, weniger Komfort)

- nur begrenzte Anwendung bestehender Statusvorteile

- sehr Business-optimiertes Angebot (bspw. keine Samstagsflüge, Start erst nach der Ferienzeit, ...) womit man das Leisure-Segment liegen lässt

 

Vielleicht reicht es ja trotzdem 3* ATR72 mit auskömmlichen Yields vollzubekommen, bleibt auf jeden Fall interessant im Blick zu behalten. Wenn hier jemand Buchungs- oder Auslastungszahlen kennt fände ich das auch spannend zu erfahren :)

 

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb AdlerMS:

 

- keine Durchbuchung auf *-Alliance sondern nur LH-Anschlüsse soweit ich das sehen konnte

 

 


Das stimmt nicht ganz. Auf der LH-Website Seite ist das zwar aktuell nicht möglich, aber im amadeus kann man durchgängige Tickets mit Star Alliance Partnern buchen, sofern der Flug des Star Alliance Partners auch eine LH Codeshare Flugnummer hat. Dann kann das gesamte Routing von/nach PAD auf einem (LH-) Ticket ausgestellt werden.

Geschrieben
Am 11.8.2025 um 09:59 schrieb Faktencheck:

Drehkreuz: Der Flughafen Paderborn‑Lippstadt

 

Humor hast du ja...

 

Die regionale Wirtschaft will möglichst "preiswert" weiter nach MUC (bzw. zu einem Hub). Es wäre schon ein großer Erfolg, wenn die Strecke den Winter überlebt.

 

Den Rest nehme ich mal wohlwollend lächelnd zur Kenntnis.

Geschrieben
2 hours ago, AdlerMS said:

- kleineres Gerät (längere Flugzeit, weniger Komfort)

Ich würde behaupten, dass die ATR72 deutlich mehr Komfort aufweisen als die CRJ 900 von CityLine, die bis zuletzt dort unterwegs waren, besonders in Bezug auf Gepäckfächer etc. 
Auf der kurzen Strecke sehe ich die Turboprop auch gut aufgehoben; so viel länger dürfte die Flugzeit nicht sein.

Geschrieben

Ich war vor Corona öfters von München aus mal in Paderborn bei verschiedenen Kunden. Die Flügen waren immer eigentlich gut besucht. War jemand mal auf den letzten Flügen von LH, waren die leer?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb Raphael:

Ich würde behaupten, dass die ATR72 deutlich mehr Komfort aufweisen als die CRJ 900 von CityLine, die bis zuletzt dort unterwegs waren, besonders in Bezug auf Gepäckfächer etc. 

Obacht, ATR 72 ist nicht gleich ATR 72...

 

DAT hat in ihrer Flotte zwar zwei -600 und eine -500, aber leider auch vier -200. Und während die -500 in meinen Augen absolut auskömmlichen Komfort bietet und die -600 in vielen Aspekten sogar besser ist als ein CRJ, ist die -200 wirklich ein prähistorischer Traktor mit dem Reisekomfort eines Bügelbretts. Laut wie sau, kleine Gepäckfächer und ein wirklich lächerlich beschissenes Air Conditioning System. (ATRs und Sommertage sind eigentlich eh nochmal so ein Thema für sich.)

Bearbeitet von Lucky Luke
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lucky Luke:

Obacht, ATR 72 ist nicht gleich ATR 72...

 

DAT hat in ihrer Flotte zwar zwei -600 und eine -500, aber leider auch vier -200. Und während die -500 in meinen Augen absolut auskömmlichen Komfort bietet und die -600 in vielen Aspekten sogar besser ist als ein CRJ, ist die -200 wirklich ein prähistorischer Traktor mit dem Reisekomfort eines Bügelbretts. Laut wie sau, kleine Gepäckfächer und ein wirklich lächerlich beschissenes Air Conditioning System. (ATRs und Sommertage sind eigentlich eh nochmal so ein Thema für sich.)


Für PAD ist nach aktuellem Stand (gemäß diverser Berichte) eine der beiden ATR72-600 geplant.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb Mag93:


Für PAD ist nach aktuellem Stand (gemäß diverser Berichte) eine der beiden ATR72-600 geplant.


Darauf würde ich nicht viel geben. 
Das hieß es zum Start der Routen ab Saarbrücken auch schon. 
 

Tatsächlich flog die 72-600 ab Eröffnung ein paar Wochen und wurde dann nach dem ersten medialen Rummel durch eine klapprige 42-300 ersetzt.

 

Aktuell fliegt dort statt der polierten 72-600 die knapp 37 Jährige OY-CIU. Der Hobel war schon mehr als 10 Jahre alt, als er damals ins “Team Lufthansa” kam (lange ist es her) … und ist nur unwesentlich jünger als die berühmte 737-200 von Air Zimbabwe (38 Jahre). Der Flieger kann dir noch Geschichten von Condor DC10ern, PanAm, der Concorde, der Lufthansa 727 oder der Iberia DC9 erzählen.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb br403:

Ich war vor Corona öfters von München aus mal in Paderborn bei verschiedenen Kunden. Die Flügen waren immer eigentlich gut besucht. War jemand mal auf den letzten Flügen von LH, waren die leer?

 

Lufthansa hat die Strecke angeblich wegen der zu hohen staatlichen Kostenbelastung eingestellt. Die Auslastung soll gut gewesen sein. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb HAJ98:

Lufthansa hat die Strecke angeblich wegen der zu hohen staatlichen Kostenbelastung eingestellt. Die Auslastung soll gut gewesen sein. 

 

Um es richtig rund zu machen, lieferst du sicher gleich die Zahlen samt Revenues und die dazugehörigen Statements von Lufthansa Accounting, richtig?

 

Ich dachte wirklich, hätte, könnte, wäre, sollte, war immer voll und Co. läge jetzt endlich mal hinter uns.

 

Meine kleine Vermutung ist, jetzt können nochmal alle wichtigen Firmengrößen aus Ostwestfalen in ihrem Privatjet, äh Propp nach München jetten oder proppeln, und dann können wir diese innerdeutsche Strecke ins Archiv ablegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wortlaut LH:

 

Zitat

Aufgrund eines starken Rückgangs der Nachfrage von Geschäftsreisenden aus der Region seit der Pandemie und der gleichzeitig massiven staatlichen Verteuerung des Fliegens in und ab Deutschland, zuletzt mit der spürbaren Erhöhung der Luftverkehrsteuer, ist die Wirtschaftlichkeit der Strecke nicht mehr gegeben

https://www.aerotelegraph.com/flughaefen/lufthansa-streicht-naechste-muenchen-strecke-leipzig-abgekoppelt/pgetk6y?utm_source=chatgpt.com#google_vignette

 

sowie PAD:

 

Zitat

Trotz eines relativ hohen Auslastungsgrads sieht sich Lufthansa aufgrund der hohen staatlichen Kostenbelastung am Standort Deutschland gezwungen, die Verbindung nach München ab Sommer 2025 einzustellen


https://www.aerotelegraph.com/flughaefen/flughafen-paderborn-verliert-lufthansa-und-plant-eigene-alternative/32lwbem

Bearbeitet von Faktencheck
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Hubi206:

Skyhub Pad denkt nach eigenen Angaben auch über eine Erweiterung des Streckennetzes um andere Airports nach.

Linz??

Wäre das realistisch. PAD-FRA-LNZ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb BWE320:

Linz??

Wäre das realistisch. PAD-FRA-LNZ?


Nein, das ist nicht realistisch. FRA-LNZ scheitert ja nicht am Fluggerät - die ATR hat ja AUA auch. FRA-LNZ scheitert an der Profitabilität. 
 

Wenn der LNZ seine FRA Anbindung haben will, reicht ein Anruf bei der AUA und eine überzeugende Subventionierung. Dann gibt es die Route auch wieder. Dann steht einfach wieder eine ATR von BRA in LNZ und man muss nicht noch die Strecke PAD-FRA zusätzlich mit durch schleppen. Abgesehen davon, dass man dann einen zweiten Flieger in PAD bräuchte. (Den man genauso auch direkt nach LNZ stellen kann - wie ja aktuell auch). 
 

Gar nicht so unrealistisch halte ich dagegen PAD-CPH. Zumindest in limitiertem Umfang. Warum? 
 

Nach meinem aktuellen Stand wird DAT zwar eine Maschine in PAD stationieren - das wird aber keine dezidierte Maschine werden. Vielmehr tauscht DAT den Flieger regelmäßig aus operativen Gründen über CPH durch. Sprich: Es wird so oder so regelmäßige Ferry-Flüge zwischen PAD und CPH geben - nur, dass diese Stand jetzt nicht in den Verkauf gehen. Der Flieger und die Cockpit Crew von DAT sind sowieso schon unterwegs … wenn man auch noch eine PAD-Kabine nach CPH mitfliegen lassen “wollte”, spräche wenig dagegen, sowieso schon bestehende Flüge auch zu vermarkten. 
 

Die Frage ist nur:

Rechnet sich das zusätzliche Ground Handling für Passage und Gepäckhandling sowie der zusätzliche FA, wenn man auf dem Ferry noch 20 Leute mitnimmt? Oder ist das Potenzial zu gering und man ist mit dem Ferry unterm Strich doch günstiger dran? Die Frage muss sich der PAD stellen und wird sie aktuell vermutlich mit “nein” beantworten. DAT dürfe das egal sein, die sind aus der kommerziellen Verantwortung raus und stellen den Ferry so oder so in Rechnung… 


Im Gegenteil - sollte der PAD Interesse an einer regelmäßigen Anbindung nach CPH haben, könnte DAT vermutlich ohne viel Aufwand bereits bestehende Interlining-Abkommen mit SAS, Finnair und Wideroe beisteuern. In PAD muss es nur jemand entscheiden …

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Mal eine andere Frage. Durch das Abkommen mit LH können jetzt Flüge in das gesamte LH Netz via MUC gebucht werden.

Bei einem Interline Agreement werden dann aber die Erlöse pro rata nach Flugmilen abgerechnet. Wenn also ein Flug z.B. von PAD nach SIN über LH gebucht wird, dann bleibt für Skyhub nicht viel übrig vom Ticketerlös.

Ich stelle mir jetzt mal theoretisch vor, dass die Möglichkeit ab PAD gut angenommen wird, dann könnte es auch passieren, dass die Maschine ziemlich voll ist mit Umsteigern, die aber nicht viel Geld in die Kasse bringen, im schlimmsten Fall würden Paxe, die nur nach MUC wollen, nicht buchen können, da alle Plätze schon über LH gebucht sind.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Hubi206:

Mal eine andere Frage. Durch das Abkommen mit LH können jetzt Flüge in das gesamte LH Netz via MUC gebucht werden.

Bei einem Interline Agreement werden dann aber die Erlöse pro rata nach Flugmilen abgerechnet. Wenn also ein Flug z.B. von PAD nach SIN über LH gebucht wird, dann bleibt für Skyhub nicht viel übrig vom Ticketerlös.

Ich stelle mir jetzt mal theoretisch vor, dass die Möglichkeit ab PAD gut angenommen wird, dann könnte es auch passieren, dass die Maschine ziemlich voll ist mit Umsteigern, die aber nicht viel Geld in die Kasse bringen, im schlimmsten Fall würden Paxe, die nur nach MUC wollen, nicht buchen können, da alle Plätze schon über LH gebucht sind.

Woher weißt du denn, dass LH und DAT pro rata abrechnen (was für DAT in der Tat tendenziell sehr ungünstig wäre)? Es wäre auch möglich, dass entsprechende Verträge (special prorate agreement) abgeschlossen wurden mit anderslautenden Regelungen, aber das werden wir als Außenstehende wohl kaum erfahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...