Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
AJet ab 01.10. Ankara -Tiflis 4/7 B738
-
Die Verbissenheit verstehe ich auch nicht. Vielleicht dämmert LH nur langsam, dass sie für Zubringer und dünne Routen doch noch Regionaljets unter der A320neo-Größe brauchen und dass eben nicht alles per Bahn geht? Da ist Dolo aus Passagiersicht ein angenehmer Anbieter, der noch unter die A220-Größe kommt. Aus meiner Sicht bräuchte die LH Group sogar noch sowas wie ein ATR-Zubringernetz. Die geringfügig längere Reisezeit spielt keine Rolle, wenn man überhaupt noch eine Verbindung kriegt. Da hätte ich lieber doppelten Tagesrand mit ATR als einmal am Tag A320neo mittags. In die Richtung geht das mit den Embraer vielleicht auch?
-
Wenn du meine Posts verfolgst, dann sollte dir auch auffallen dass ich immer über Optionen rede. Auch bei Dolomiti waren es zwei,zB Integration in ITA als deren Regionaltochter, oder Erweiterung als konzerninterner Dienstleister. Die Dritte Wunschlösung seitens des Managements von Dolomiti, damals geäussert als A319 Grösse Betreiber für die LH, hat sich nicht konkretisiert und daraus wurde LH City. Der Unterschied zwischen uns ist es dass ich anhand vergleichbarer Best Practices der Branche mir Gedanken über möglichen Alternativen mache, während du alles in Schwarz Weiss siehst, liesst, interpretierst, (un)gewollt und/oder (un)gekonnt die Feinheiten zu betrachten. Kennst du diesen Zitat von Bertrand Russell?
- Heute
-
Für dich ist nach meiner Erinnerung aber EN bereits 5 Jahre Mausetot. Dafür das sie jetzt expandieren weil es sich ganz einfach nur rechnet und man nur durch Zukäufe im Konzern wächst, passt daher nicht ins Gesamtbild. Eine vergrößerte EN passt dann m.E. noch weniger ins Szenario.
-
Die D-ABOK ist fertig repariert und soll heute im laufe des Tages wieder zurück kommen.
-
Das wöchentliche airliners.de-[Wirtschafts-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit Investitionen in Air Baltic, Zollerleichterungen für die Luftfahrtindustrie in der EU und den USA und weiteren rechtlichen Schritten von Condor im Streit um die Lufthansa-Zubringerflüge. Zum Artikel
-
Neubestellungen Flugzeughersteller 2025
jetstream antwortete auf Emanuel Franceso's Thema in Industrie und Technik
Diese Bestellung kommt wohlgemerkt on top zu einer im März diesen Jahres bereits bestätigten Vereinbarung über den Kauf von 20 B777-9 und 20 B787-10. https://boeing.mediaroom.com/2025-08-25-Korean-Air-Commits-to-Record-Purchase-of-103-Boeing-Jets-to-Modernize-Fleet -
Beide, Korean Air und Asiana Airlines setzen vom 26. Oktober bis zum Jahresende jeweils 4 x wöchentlich den A380 nach Frankfurt ein: —> https://www.aeroroutes.com/eng/250825-ke4q25fra
- Gestern
-
Neubestellungen Flugzeughersteller 2025
P2F antwortete auf Emanuel Franceso's Thema in Industrie und Technik
Korean Air bestellt 20 777-9, 25 787-10, 50 737-10 und 8 777-8F. https://boeing.mediaroom.com/2025-08-25-Korean-Air-Commits-to-Record-Purchase-of-103-Boeing-Jets-to-Modernize-Fleet -
Dann kann es eigentlich auch schon sein lassen nach PHL zumindest auch im März zu fliegen.
-
Es ist eine Schlussfolgerung die ich basierend auf Markttrends und Entwicklungen innerhalb der LH Gruppe als wahrscheinlich erachte. Da ich kein Insider bin, bin ich davon auch nicht betroffen um dies für oder entgegen meiner Interessen wäre um dies parteisch zu bewerten. Du darfst auch deine Einschätzung haben und argumentieren, dafür ist ein Forum da. Wie es ausgeht, können wir gerne in ein paar Jahre sehen.
-
Persönliche Standpunkte in einem Diskussionsforum? Ich bin empört.
-
Eher dein persönliches Szenario.
-
Man wird schon flexibler, wenn alle E-Jets in einem AOC vereint werden. Man hat zwar höhere Komplexität durch das zusätzliche AOC, aber * einen Crew Pool * einfacheres Verschieben von Maschinen, da diese nicht das AOC, sondern nur (incl Crew) den Standort wechseln müssen * einheitlicher Tarifvertrag * weniger Spare (sowohl Flugzeug, als auch Crew) notwendig, da ein Spare aus Frankfurt auch schnell in Wien einspringen kann ohne Bürokratie Macht also schon Sinn, alle E-Jets in Dolo zu konsolidieren. Da die LHG auf der Regiostrecke nichts verdient, sondern diese nur als Langstrecken-Feeder dient, könnte auch ein Verkauf sinnvoll sein. Je nach Verträgen kann man dann flexibler auf die Nachfrage reagieren (zB im Winter reduzieren) mit entsprechend flexiblen Kosten. Und eine Vertragsgestaltung kann auch so aussehen, dass das wirtschaftliche Risiko bei der ausführenden Airline liegt und LH nur einen Codeshare draufpackt und Plätze kauft. Das wäre aus meiner Sicht aber ein Schuss ins Knie, da diese Airline wohl nicht lange überleben würde und dadurch die Zubringer einfach wegfallen, was man bei der LH sicher nicht will
-
Strecken-Gerüchteküche: Slotanträge, Flurfunk etc.
marthora74 antwortete auf touchdown99's Thema in Fluggesellschaften
Die Tschechische Stadt Brünn (tsch. Brno), Südmährischen Kreis und Flughafen BRQ erwarten in kommenden Tagen detallierten Unterlagen zur Entscheidung welche Flugverbindung soll die Stadt und Kries finanziell unterstützen. In Spiel ist Amsterdam und 2 weitere noch nicht veröffentlichte Destinationen. Im Semptember sollen die lokale Politiker diskutieren, welche Verbindung und Angebot der Fluggeschelschaften ist für die Region die geigneste zur Unterstützung durch Öffentliche Mittel. Quelle: https://www.brnan.cz/udalosti/brno-kraj-a-letiste-vybiraji-novou-pravidelnou-linku-ze-tri-moznych-variant -
Weil es ein mögliches Szenario sein könnte, wenn man sich die strategische Ausrichtung der Lufthansa anschaut, die sich in der Markenpositionierung in Europa an IAG anlehnt und im Regionalsegment eher an den USA. - der Exit der 90Sitzer /CRJ kommt Ende 2026, damit wären die E-Jets die nä. Grösse - es gab auch hier im Forum einige Meldungen dass man sich die 120er Grösse bei den A221 der anschaue und Optionen prüft - die neue Regionalgrösse der LH Mainline ist der A223 - die "Schwester" SN wird auch Richtung A320 getrimmt Es liegt mir fern zu bewerten ob dies eine gute oder schlechte Sache sein würde. Kann mir aber vorstellen dass man durchaus darüber nachdenken kann, ob die Kapitalkosten /Neubeschaffung der E-Jets Nachfolger , falls es bei der Grösse bleiben sollte, eventuell gerne extern hätte.
-
El Al Tel Aviv - Eilat 11/7 ab 21.10.25 mit B738 WestJet Calgary - Puerto Escondido (Mexiko) 1/7 ab 19.12.25 mit B737-8
-
Air India B788 kurz nach Start in Ahmedabad verunglückt
101er antwortete auf Emanuel Franceso's Thema in Zwischenfälle
Immer wieder erstaunlich, welche Kompetenzen sich Juristen herausnehmen. Jetzt sind sie auch noch Unfallermittler. Leider beschleicht mich in den USA immer der Verdacht, es geht nur um die Maximierung der Schadenersatzforderungen und da kann man von einem heimischen Flugzeugbauer vermutlich mehr Milliarden abbekommen als von einer indischen Fluggesellschaft. -
Na, im „schnell mal was raushauen“ macht Dir so schnell Keiner was nach… 😂🤣😂
-
Wenn man mitbekommt, was der Flurfunk so über das Unternehmen sendet...oha!
-
Hauptsache, schnell mal einen rausgehauen.