Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ding-Dong; und ich bin heute mal die Kartellbehörde...
  3. Natürlich würde es Sinn machen - dann müssten aber eventuelle lokale Interessen weichen. Machst du eine Livery für alle "Lufthansa Group partner" , damit zB Air Baltic für so ziemlich alle Marken fliegen kann, dann müsstest du dies auch Helvetic durchsetzen - es macht kein Sinn da auf schweizer Branding zu bestehen ( und schon käemn die ja aber, wir haben Schoki Bedenkenträger, deren Horizont Belgische Schokolade nicht erreichen kann) Man kommt aus einer Anlehnung an der jeweiligen Mainline. Will man einen Funktionsbranding, so muss man diesen lokalen Weg verlassen. Siehe Edelweiss->Swiss, Discover-> Lufthansa, statt Edelweiss+Discover = Leisure.
  4. Kann ein Flughafen selbst eine Destination sein? Singapore Changi Airport strebt das an und airliners.de hat sich vor Ort umgesehen. Eine zentrale Rolle nimmt dabei das spezielle Crown Plaza ein. Wir sprachen mit dessen General Manager Greg Gubiani. Zum Artikel
  5. Ja, die Frage ist WANN ist es optimal: Aktuell wäre eine andere Marke ggf. sinnvoll (wobei es nun so viele Jahre ok war und warum auf einmal nicht mehr?) , aber wenn das Zielbild so aussieht, dass man immer in Norditalien startet oder landet, dann kann (und sollte) man doch alles so lassen wie es ist . Also ich will ja echt keine Debatte beenden, aber wenn es eine klare Aussage vom Konzern gibt, dass man sich auf Norditalien fokussieren will finde ich so zu tun als gäbe es diese Aussage nicht und dann zu phantasieren, was man dann machen sollte, irgendwie müßig. Vor allem macht gerade dann die Marke wie sie ist Sinn - wenn man von bspw. LIN nach VIE, ZRH, MUC und FRA fliegen sollte, dann braucht man was "neutrales", weil es wieder österreichisch, noch deutsch noch schweizerisch sein sollte, will man EN nicht in Komplexität zerstören. Und genau das hat man ja.
  6. Man muss das nicht als Extrakostenfaktor sehen, wenn man es nicht chaotisch und auf Befehl macht. Zuerst sollte klar sein wofür das AOC steht. Zweitens, sollten auf Konzernebene die Markenpositionierungen klar sein und nicht durch viele Extrawürste, Experimente und "ja aber" klein-klein verwässert werden. Danach kann alles optimal aufgestellt werden - alle paar Jahre müssen die Flugzeuge eh ins Paintshop, Rebrandings finden auch regelmässig statt und alles kann beim neuen Zyklus implementiert werden. Optimal-schön ist es nicht, aber bis Ende dieses Jahrzehnts wird die LH Gruppe ehwie ein Eintopf aussehen
  7. Also....klammere ich mal Dolo als Aufhänger für die Diskussion aus....wobei sie im weiteren implizit sicherlich auch auftauchen. https://aviation.direct/lufthansa-setzt-auf-flexible-kapazitaetsplanung-brussels-airlines-vorreiter-bei-wet-lease-und-saisonkraeften-im-sommer-2025 Innerhalb der gesamten Gruppe will man Spitzen "ealstischer" mit Wetlease planen können. Aber auch intern hat man ja unterschiedliche Plattformen, die dieses Geschäft bespielen. De facto die letzten Jahre eine Dolo, aber irgendwie auch VL und CL, in der Schweiz WK. Sie sind immer wieder am Start, um die Kosten der jeweiligen Mainline zu reduzieren. Nun hat man sich mit 10% zusätzlich bei BT eingekauft, bei der AUA ist BRX am Start. Würde es nicht Sinn machen, diese ganzen AOC's unter einer Livery zusammenzufassen und jeweils nach Bedarf innerhalb des Konzern mit der jeweiligen Röhrengrösse eine Strecke abdecken. Analog zum Wings-Konzept könnten ja auch die unterschiedlichen AOC's erhalten bleiben. Ich glaube, aktuell hat man so viele Airlines am Start, es wird für den Kunden nicht übersichtlicher. So gesehen bin ich schon bei Herrn Kühne, dass es mehr Stringenz dem ganzen durchaus gut tut.
  8. Dann ist es halt ‘ne Scheindebatte, aber ist ja nicht so, dass wir uns hier noch nie Gedanken darüber gemacht haben was optimal wäre.
  9. In der Aussage sehe ich eigentlich fast nichts anderes als man die letzten Jahre gemacht hat. Und Rom ist unter Fragezeichen zu sehen, weil von dort ja ITA das Inlandgeschäft macht.
  10. Ryanair könnte Bonus für Mitarbeiter erhöhen, die übergroßes Handgepäck aus dem Verkehr ziehen: https://www.mallorcazeitung.es/boulevard/travel/2025/07/22/ryanair-mitarbeiter-handgepaeck-bonus-119940877.html
  11. Aber das ist doch eine Scheindebatte, da man ja deutlich gesagt hat, dass man EN nicht mehr woanders nutzen will !? https://www.aerotelegraph.com/airlines/lufthansa-fliegt-bald-mit-strategischem-wet-lease-partner-nach-vorbild-von-swiss/fqrr31g
  12. Also erstmal kam die Kritik nicht von mir, sondern von anderen. Zweitens liegt der Vorteil ja auf der Hand, ein einheitlicherer, strafferer Markenauftritt, was ja eben von vielen gefordert wird. Der Aufwand, also die Flieger statt mit einem grünen Tail halt mit einem blauen Tail zu bemalen, die FBs mit einer blauen Uniform auszustatten, im Handelsregister eine neue Marke einzutragen usw. ist jetzt wirklich nicht die Welt. Gabs bei Disco ja auch. Ja wie gesagt, es kommt auf die langfristige Ausrichtung an. Wenn es wieder mehr um (Nord-)Italien geht, geschenkt. Dolo hat mit den E-Jets aber mittelfristig ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn man das auch im großen Stil woanders hin nutzen möchte, könnte man schon über eine Angleichung der Marken nachdenken. Da bin ich ganz auf der Seite anderer.
  13. DHL Express baut ein neues Fracht- und Sortierzentrum in Köln-Marsdorf. Mit der Fertigstellung des neuen Zentrums verlässt der Logistikkonzern den Flughafen Köln/Bonn. Zum Artikel
  14. Heute
  15. Was auch noch aussteht, ist die Bestätigung durch die Schaltergeräusche, dass die Cutoff-Schalter tatsächlich bewegt wurden. Bisher weiß man das nur indirekt. Allerdings ist es extrem unwahrscheinlich, dass es nicht zum Betätigen der Schalter gekommen ist. Könnte ja sein, dass der eine fragende Pilot dies an den Anzeigen gesehen hat. Die Schalter liegen ja ziemlich weit vorne, so dass man das Umlegen auch als PF mitbekommen müsste. Zumal ja auch noch eine Sekunde Zeitunterschied zwischen beiden Schaltern sein soll.
  16. Brussels Airlines hat Virtual Reality als Bestandteil der A320-Musterberechtigung für Piloten eingeführt. Eine Ausweitung auf andere Fluggesellschaft der Lufthansa Group soll folgen. Zum Artikel
  17. ...zumal ja bereits kommuniziert ist, dass EN sich bald wieder mehr auf Norditalien fokussieren soll und von dort an die Gruppen Hubs fliegen soll. Und Norditalien und "Air Dolomiti" ist jetzt nicht sooo unpassend finde ich. Jetzt auf bspw. FRA-ARN sieht das anders aus, wenn Italien nicht betroffen ist, aber wenn man den Fokus etwas weiter stellt als ein paar Monate macht es schon Sinn so
  18. Easyjet hat ihre Finanzposition deutlich verbessert. Die Fluggesellschaft hat eine neue revolvierende Kreditlinie vereinbart und damit ihre Liquidität bis mindestens 2030 gesichert. Zum Artikel
  19. https://forum.airliners.de/topic/62739-aktuelles-zu-leav-aviation/page/9/#findComment-989665
  20. Der deutsche Luftverkehr hinkt der Entwicklung im europäischen Ausland deutlich hinterher. Eine Branchenanalyse des Flughafenverbandes ADV mit Partnern zeigt die negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort auf. Zum Artikel
  21. Condor/Marabu verkaufen aber gerade bei den Warmwasserzielen ein Großteil der Plätze über das Veranstaltergeschäft und aus diesem ergibt sich auch die ein oder andere "Verpflichtung". Ich glaube kaum, dass Condor Friedrichshafen fliegen würde wenn es nur den Einzelplatzverkauf geben würde. Aber da es eben bedient werden "muss" bekommt es auch die letzten Flugzeiten und was die Veranstalter dann nicht abnehmen wird zur Kostenreduzierung verramscht.
  22. @ben7x wenn sich Deine Kritik nicht gegen das AOC, sondern nur gegen die Marke, bzw. den Auftritt der Airline richtet, musst Du aber schon die Frage beantworten, womit man die Kosten für das neue Branding, das Umlackierten der Flieger, die Neueinkleidung des Personals und den Werbeetat, der notwendig ist um den neuen Namen dann wieder bekannt zu machen, wieder refinanzieren könnte? Sprich wo liegt der Vorteil, wenn der LH-Konzern Air Dolomiti durch etwas anders, gleichwertiges ersetzt?
  23. Air India hat Kontrollen an den Verriegelungsmechanismen der Treibstoffschalter ihrer gesamten Boeing-Flotte abgeschlossen. Dabei wurden keine Probleme gefunden. Die Inspektionen stehen im Zusammenhang mit Untersuchungen zu einem schweren Flugzeugunglück. Zum Artikel
  24. Embraer hat einen Rekord-Auftragsbestand zum Ende des zweiten Quartals gemeldet. Dieser entspricht einem Anstieg von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Alle Geschäftsbereiche verzeichneten Zuwächse. Zum Artikel
  25. ist im Grunde doch piepschnurzegal, was außen drauf steht, und die Allermeisten der Pauschaltouristen, die dort einsteigen (teils, wenn´s noch oder schon dunkel ist) nehmen das nicht oder nur am Rande wahr, und so Manchen erfreut´s. Das "draußen" bringt die Kohle in die Kasse, das "drinnen" bleibt unverändert - so what... Und da war doch noch der Spruch "besser, man ist im Gerede, als gar nicht im Gespräch"; Flugsicherheit und Komfort sind nicht tangiert.
  26. Die Kritik von gestern hat sich auch nicht gegen das AOC bzw. die Plattform gerichtet - die günstig produzieren, stimmt - sondern vielmehr gegen die Marke, die in der jetzigen Form nur noch wenig Sinn ergibt.
  27. Das war auch in den letzten Jahren bei Condor schon so, dass in den letzten Tagen vor dem Flug die Tickets verramscht wurden. Und da war die Auslastung ja auch gut. Speziell PMI ab FDH hat dieses Jahr aber extrem besch****** Flugzeiten erhalten. Auch an anderen Flughäfen würde man damit nicht gerade die höchste Auslastung und einen extrem guten Yield erzielen. Aber sowas sollte bei solchen Flugzeiten einkalkuliert sein. Vermutlich immer noch deutlich lukrativer als die Kiste am Boden zu lassen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...