Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Cubana plant neue Flugverbindungen nach Europa und hat ehrgeizige Pläne, um den deutschen Markt zu erobern. Dafür muss die Airline aber zwingend auf Partner zurückgreifen. Zum Artikel
  3. Genau das habe ich mich auch gefragt. Schon ganz allgemein ist viel mehr Nutzlast gefragt, als großes Volumen, von Spezialanwendungen wie beim Beluga/Dreamlifter oder hier jetzt mit den Windradflügeln mal abgesehen, und bei militärischen Anwendungen ist es i.A. nochmal stärker auf Nutzlast fokussiert...
  4. Ist Stand jetzt Etihad op. by Air Europa (ab 23.6.25): EY 103 AUH 14:00 - MAD 19:20 EY 104 MAD 21:45 - AUH 6:35 +1 EY 101/102 werden wohl weiterhin von Etihad selbst geflogen.
  5. Heute
  6. Klar von der Bevölkerungszahl, gerade deshalb bei eher schrumpfender Bevölkerung in Europa braucht es nicht nur drei große globale Player und den Restverkehr übernehmen wenige LCC'ler. Thema Artenvielfalt umgewidmet auf Luftfahrt. Natürlich gibt es auch in Asien Krisen, mal da, mal dort. Hier sind dann nationale Airlines besonders betroffen, siehe Cathay über Jahre aber jetzt ist wieder Wachstum in alle Richtung angesagt. Dies ist nur ein Beispiel von etlichen Airlines.
  7. Dann heißt es für Etihad jetzt wohl Air Europa statt Air Berlin. Die zweitgrößte spanische (Langstrecken) Fluggesellschaft anstatt der damals zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft.
  8. Ich würde Asien nicht als vergleichbar sehen. Indien, China und Indochina sind zusammen die Hälfte der Weltbevölkerung. Städte mit 1 -2 Mio Einwohner sind eher "klein" - ( und wir disktieren hier in Threads über Potentiale in 100-200k Einwohnerstädte). Entfernungen sind viel grösser bei gleichzeitig nicht vergleichbarer Bahninfrastruktur. Last but not Least - Wachstum der Mittelschicht hat andere Dimensionen numerisch und prozentual ist vergleichbar mit Westeuropa der 60er Jahre ( ohne Korrespondent in der Luftfahrnachfrage, aber die Generation VW Käfer )
  9. Die Basis Newcastle wird im Frühjahr 2026 wieder eröffnet, 3 Flugzeuge werden dort stationiert. https://s203.q4cdn.com/522538739/files/doc_financials/2025/q2/HY25-RNS_combined.pdf
  10. Naja, die LHG als einer der „großen Player“ interessiert sich sehr wohl für Standorte außerhalb der Hubs, Eurowings ist an allen relevanten Airports (mit Ausnahme des BER) führend vor ausländischen LCCs. Ja, Eurowings ist kein FSC, aber letztendlich ist es doch vollkommen egal, ob da jetzt EW oder LH auf dem Flieger steht. Fakt ist, die Group interessiert sich nicht nur für die Hubs. Ist das so? Welche asiatischen sind es denn, die so gut fahren? Mir fällt da ein ganzer Haufen ein, bei denen es gerade nicht gut läuft. Airlines wie Singapore sind da mMn. eher die Ausnahme. Und unabhängig davon: Gäbe es in Asien die gleiche Liberalisierung des Marktes wie in Europa oder den USA würde es dort auch anders aussehen.
  11. Pegasus Airlines SAW - NUE von 7/7 auf 9/7 ab 02.07.bis Ende SFP, Zusatzflüge an VT 1,3
  12. Die Asiaten fahren aber ganz gut mit ihren nationalen Airlines, oftmals sogar mehr als eine Airline mittlerweile ergänzt natürlich auch mit LCC-Airlines, die dort wegen der größeren Entfernungen viel auch auf Mittelstrecke unterwegs sind. Immer alles von den Amerikanern abschauen ist nicht wirklich gut, sieht man doch aktuell ganz gut. Richtig vergleichbar besonders die osteuropäischen Airlines sind historisch nicht möglich, weil hier die Abgrenzung Ost - West einfach lange bis fast ans Ende des letzten Jahrhundert bestanden hat.
  13. Was man nicht vergessen darf - vieles in der europäischen Luftfahrt "Tradition" basiert nicht auf unternehmerische Ansätze, sondern auf Nationalprestige mit jahrzehntelanger Geldverbrennung. Und generell waren die Konsolidierungswellen in Europa eher von der Freiheit der Märkte getrieben und gut geführte Airlines mit klarer Strategie haben Erfolg gehabt, unabhängig davon ob das Investitionsgeld vom Staat oder privat kam. Gute Beispiele für mich sind hier Spanien und Osteuropa : British Airways hat in Spanien eine marode ex staatliche Iberia saniert und eine private, auf der Freifläche die von der Pleite der Spanair entstandene Vueling weiter entwickelt. Lot ist als staatliche Gesellschaft mit viel Mut zur Innovation ( Launch customer in Europa für sämtliche Embraermodelle und sehr frühe Betreibering der 787) gesund gewachsen, Wizz wiederum verstand es sehr gut den früheren Busverkehr des Ethnobedarfs und die Freiflächen der schwächelnden ex Staatscarrier zu nutzen. Die Branche ist keineswegs im Abstieg. Europa verändert sich, Passagierströme sind nicht mehr die traditionellen und dementsprechend nimmt die Wichtigkeit der einer oder anderen Marke ab. Dein Lieblingsstandort MUC war mal anno 2010 ein wichtiger kontinentaler Hub für die Kurzstrecke. Jetzt braucht man sowas kaum noch.
  14. Da TUI ab 2028 mit einer Flotte nur aus Max Flugzeugen war aber stand 2024 ende des Jahres.
  15. Die Stärkung der drei großen Allianzen in Europa bedeutet zugleich eine Stärkung des LCC-Verkehrs, weil nur die großen Hubs für die großen Player interessant sind und der Rest mehr oder weniger an die Billigheimer geht. Mehr nationale Airlines sorgen für mehr Wettbewerb und Vielfalt in einer absteigenden Branche Luftfahrt. Ein komplexer Aufbau der Infrastruktur und die Kosten wären dann in den Sand gesetzt. Deutschland ist hier ein ganz gutes negatives Beispiel.
  16. Erste Tests sind bereits absolviert – eine Ausschreibung läuft. Der Flughafen Wien will nachziehen und seine Sicherheitskontrollen mit moderner CT-Technik ausstatten. Der Flughafen verfolgt damit ein größeres Ziel, wie COO Julian Jäger gegenüber airliners.de bestätigt. Zum Artikel
  17. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/bodensee-airport-friedrichshafen-geschaeftsfuehrung-100.html FDH bekommt einen neuen Geschäftsführer. In Wirklichkeit ist es zwar eher ein halbgarer Wechsel, da beide Personalien schon da waren und nun "nur" früher als geplant die Positionen und Verantwortlichkeiten getauscht werden. Ich bin mal gespannt, ob sich was zum Positiven verändert. Kennt jemand diesen Herrn Schäfer? Die Kritik an der Leitung von Herrn Wehr wurde in den letzten Jahren ja immer lauter. Er scheint aber einen ganz guten Vertrag bis zur Rente damals erhalten zu haben (warum auch immer). Kennt sich vielleicht jemand besser aus als ich und kann erklären, was Herr Wehr angeblich zu einem so schlechten Geschäftsführer macht? Die Zahlen usw. sprechen natürlich nicht für ihn, aber ist damit ja nicht automatisch die Kausalität zu einer schlechten Geschäftsführung hergestellt. Hat er zu wenig Ahnung von der Branche, den Gegebenheiten vor Ort, kein Verhandlungsgeschick? Irgendwas muss es ja sein.
  18. Aus dem Artikel: Air Europa soll für Etihad die Route MAD-AUH betreiben, die ab Sommer 2x täglich geflogen werden soll. Zudem betreiben UX und EY auf dieser Route ein Codeshare inklusive gegenseitiger Anerkennung der Vielfliegerprogramme, welches zu einer engeren Partnerschaft hin erweitert werden soll. Zudem erwägt Etihad den Kauf von Anteilen an Air Europa. —— Persönliche Vermutung: Wahrscheinlich fliegt am Ende keine einzige UX Maschine dezidiert ausschließlich für EY, sondern die Flieger routieren in MAD dynamisch durch. Idealerweise passt die Route dann auch noch in die UX und EY Wellen, sodass Südamerika-MAD-AUH genauso wie auch MAD-AUH-Asien möglich sind. Am Ende verkauft auch UX Tickets auf der AUH Route, lediglich die kommerzielle Verantwortung liegt bei EY. Nur ein Bauchgefühl.
  19. Die US-Luftfahrtbehörde will in einem ersten Schritt am Flughafen Newark die Kapazität begrenzen, um weiteren Zwischenfällen vorzubeugen. US-Airlines zeigen sich dazu zwar bereit, stellen aber auch Forderungen an den Kongress. Zum Artikel
  20. Das wöchentliche airliners.de-Netzwerk-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit der Expansionsstrategie von Ita Airways in Rom, Plänen einer neuen Hochgeschwindigkeitsverbindung von Berlin nach Neapel durch Trenitalia sowie neuen Basen von Sky Alps. Zum Artikel
  21. Gestern
  22. Laut Überschrift sogar vier. Die Details sind aber hinter der Bezahlschranke.
  23. United plant als Erstkunde erst ab 2027 mit ihren Max 10. https://www.aerotelegraph.com/ticker/united-rechnet-fruehestens-2027-mit-erster-boeing-737-max-10/b7fxmmq Delta erwartet die Max 10 ebenfalls erst ab 2027. https://www.aerotelegraph.com/delta-erwartet-erste-boeing-737-max-10-mit-zwei-jahren-verspaetung Ryanair erwartet die Max 10 ebenfalls ab 2027. https://www.aerotelegraph.com/ryanair-bestellt-bis-zu-300-boeing-737-max-10 Bei TUI wird es also frühestens auch 2027, mMn. aber eher noch später werden.
  24. Was genau soll es denn sein, was so sperrig ist, dass es in ne C17 oder C5 nicht reinpasst, aber gleichzeitig nicht nennenswert schwerer ist? Nur mal so als Beispiel, ein Großteil der Frachten, die in ner AN124 transportiert wurden, war auch so schwer, dass ein Windrunner gemäß den ursprünglichen Spezifikationen nicht nur leicht überladen gewesen wäre.
  25. ist die überhaupt schon abgenommen? Ohne dass sie zertifiziert ist, wird wohl niemand einen realistischen Plan nennen können
  26. Der BER - eine deutsche Erfolgsgeschichte (Ist ja im Moment eher selten). Wer hätte das vor 3 Jahren gedacht. Großen Dank an Wowi, ELD und A. von Massenbach.
  27. Seit dem 15. Mai nutzen bereits einige Fluggesellschaften das neue Hauptterminal in Lima, z.B. Air Europa. Mitteilung vom Flughafen dazu: https://www.lima-airport.com/en/comunicados/noticias/ver/nuevo-aeropuerto-internacional-jorge-chavez-inicia-marcha-blanca-este-15-de-mayo Flightradar Link: https://www.flightradar24.com/data/flights/ux176 Hier ein neues Video über das neue Hauptterminal: https://www.youtube.com/watch?v=Rgv8-hS_U2Q
  28. Und scheinbar least man eine 787 von UX. https://www.airliners.de/etihad-airways-least-boeing-787-9-air-europa/80905 Jetzt kann man mit Wamos, Air Europa oder doch Etihad selbst fliegen. Spannend.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...