cambiocorsa 0 Report post Posted January 29, 2010 wenn LM liefert erst recht, weil dann wird ein euro produkt durch ein US ersetzt das ist grund genug! 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest boeing380 Report post Posted January 29, 2010 Ach so, das wäre bei der C17 nicht der Fall...? Immer dieser Blödsinn mit Euro- oder US-Produkt. Es gibt weder das eine noch das andere. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
nochda1 1 Report post Posted January 29, 2010 Wieso sollen eigentlich die Boeing Leute besoffen unter den Tischen liegen? Die Russen stehen auch noch auf der Matte und wurden schon des öfteren ins Auge gefasst. Da man aber Unabhängig sein wollte, hatte man eigenen Dreck (weil vieles in der Konstruktionsphase zu lange gebraucht hatte und mit Indienststellung schon veraltet war) konstruieren wollen (Eurofighter, Drohnen, A400M...). Mich würde nicht wundern, wenn die Chinesen in einem Jahr einen Transportflieger aufs Vorfeld stellen würden. Boeing und Airbus hatten ihnen ja gute Kopiermöglichkeiten ins Land gestellt.Chinas Luftfahrtidee 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest boeing380 Report post Posted January 29, 2010 Naja, auch Embraer könnte mit der KC 390 einen Teil des Kuchens abbekommen. :-) 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
cambiocorsa 0 Report post Posted January 30, 2010 Wieso sollen eigentlich die Boeing Leute besoffen unter den Tischen liegen? schadenfreude. ganz einfach! 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
gaudinDTM 0 Report post Posted January 30, 2010 Naja, auch Embraer könnte mit der KC 390 einen Teil des Kuchens abbekommen. :-) Und wenn wir schon dabei sind, können Kawasaki mit seiner C-X oder XC-2 mit aufzählen. Also es sind genug Projekte weltweit in Planung um da was zu finden. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
wurzinra 0 Report post Posted January 30, 2010 Wieso sollen eigentlich die Boeing Leute besoffen unter den Tischen liegen? Die Russen stehen auch noch auf der Matte und wurden schon des öfteren ins Auge gefasst. Da man aber Unabhängig sein wollte, hatte man eigenen Dreck (weil vieles in der Konstruktionsphase zu lange gebraucht hatte und mit Indienststellung schon veraltet war) konstruieren wollen (Eurofighter, Drohnen, A400M...). Mich würde nicht wundern, wenn die Chinesen in einem Jahr einen Transportflieger aufs Vorfeld stellen würden. Boeing und Airbus hatten ihnen ja gute Kopiermöglichkeiten ins Land gestellt.Chinas Luftfahrtidee Eine Frage: Hat eigentlich irgendeiner von diesem Forum über chinesische Lieferqualität eine Ahnung. Nur, weil sie Plastikspielzeug billiger produzieren können und weil sie ca. 45 Jahre nach dem erstem mensch. Raumflug einen Menschen ins Weltall brauchten, sind sie geniale Kopierer, aber nur, solange es nicht um eine techn. Anforderung geht. Ich arbeite mit Ihnen seit 12 Jahren im techn. Bereich zusammen. Zweite Frage: Wo, bitte ist die Veralterung des Eurofighters manifestiert? Gibt es da vielleicht Raptor Fans? Stealthjäger ist eigentlich ein Scherz in sich selbst. (Ich glaube das das einige Forumsteilnehmer sehr wohl verstehen). Antwort: Drohnen treffen heutzutage sehr erfolgreich Zivilbevölkerung. Meint man das als zu veraltet bei europäischem Kriegsgerät? Antwort zu A400M: Wenn ein Ding zu gut ist, dann kann man es ja nur mehr schlecht reden. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest boeing380 Report post Posted January 31, 2010 cambiocorsa schrieb: "schadenfreude. ganz einfach!" Meinst Du das im Ernst? Das Kapitel Schadenfreude hat Boeing seit dem B787-Debakel abgehakt. So wie Airbus vorher mit den "Erfahrungen" des A380... @ gaudinDTM Naja, die Embraer spielt schon in einer ganz anderen Liga, als der neue Japaner. Sogar die Franzosen denken über einen Kauf nach. Eigentlich ein idealer C130-(Kurzversion) und C160-Ersatz. Der A400M ist dagegen eher ein Lückenfüller zwischen C130 und C17. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
cambiocorsa 0 Report post Posted January 31, 2010 jo meine ich ernst! sollte es zu einer A400 programeinstellung kommen (was wir ned hoffen sollten*), ist das ne ganz andere nummer als ein paar jahre produktionspannen/delay! *= es sind auch unsere steuergelder Antwort zu A400M: Wenn ein Ding zu gut ist, dann kann man es ja nur mehr schlecht reden. bisher flog ein A400 oder? 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest boeing380 Report post Posted February 1, 2010 @ Cambiocorsa Ich glaube nicht, daß man die Komplexität der B787 mit der des A400 vergleichen kann. Und eingestellt wird weder das eine noch das andere Programm. Was denkst Du, ist für Dich als Steuerzahler günstiger: 1. Der A400 mit viel Delay und weiteren Kostenübernahmen der Auftragsstaaten 2. Ein teurer Mix aus veralteten C130J und C17, die ihren Zenit auch schon überschritten hat. Richtig: Antwort 1 Dann ist für Dich als "Steuerzahler" doch alles schön. Oder nicht? 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
cambiocorsa 0 Report post Posted February 1, 2010 Sicher wird eine pro A400M lösung gefunden. Die 7 EU bestellernationen werden die kosten tragen. Wird das flugzeug für andere staaten später teurer? bekommen die EU staaten gelder zurück wenn "fremde" den A400M kaufen? oder spielt die reiche EU rüstungssponsor ala USA -> israel? 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Tommy1808 359 Report post Posted February 1, 2010 Wo, bitte ist die Veralterung des Eurofighters manifestiert? Gibt es da vielleicht Raptor Fans?. beim Radar ;-) Das ist zwar das wohl beste konventionelle Radar, nur ist konventionell eben nicht mehr so ganz der Stand der Technik. Davon ab ist die F-22 aerodynamisch ein schnurzkonservativer Entwurf und hat ausserhalb seiner Doktrine (Abschuss auf möglichst große Distanz) wenig zu bieten. Die Bordcomputer sind schnarchlahm (die CPU in meinem Handy ist schneller) und auch wenn der Vogel fast sein Gewicht in Gold wert ist (bzw. vor 10 Jahren war) reicht es nicht ein mal für ein Helmvisier... 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
nochda1 1 Report post Posted February 1, 2010 Welche Hauptaufgabe soll eigentlich der DEUTSCHE A400M erhalten, wenn er nicht mal den LEO 2 transportieren kann? Soll extra für dieses Flugzeug ein Neuer Kampfpanzer entwickelt werden :lol: ? Wenn ich Neue Eurofighter geliefert bekomme und sie dann doch nicht fliegen können (sogar Massenhaft), dann sehe ich dies auch als Alt an. Beim A400M wird es sicher auch so sein. Erstmal liefern- der Kunde kann ja immer noch reklamieren. Ist doch bloß :blink: ein Flugzeug, was jederzeit rechts ran fliegen kann. Es ist sicher an der Zeit, mal Luft- Flugzeugträger zu entwickeln. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Tommy1808 359 Report post Posted February 1, 2010 Welche Hauptaufgabe soll eigentlich der DEUTSCHE A400M erhalten, wenn er nicht mal den LEO 2 transportieren kann? die gleiche wie die Transall, nur eben angepasst an die erhöhten Reichweite und Nutzlastanforderungen. Ein Schützenpanzer Puma wiegt nun einmal mehr als ein HS30, den man so grade mit einer Transall bewegen konnte, und die Transportstrecken erstrecken sich eben weiter als innerdeutsch. Die Deutsche Bundeswehr hatte zu keiner Zeit die Fähigkeit einen Kampfpanzer per Luft zu transportieren und es wäre auch nicht doktringemäß. Selbst die Möglichkeit einen Schützenpanzer zu transportieren ist mehr eine nice-2-have Anforderung falls man mal irgendwo ad hoc Feuerkraft braucht um es mit schweren, gepanzerten Gegnern aufzunehmen als operativ-taktische Grundvoraussetzung für den sinnvollen Einsatz. Schweres Gerät transportiert man per Schiff, das geht schneller als per Flugzeug, weil eben sehr viele Flüge notwendig sind. Wenn ich Neue Eurofighter geliefert bekomme und sie dann doch nicht fliegen können (sogar Massenhaft), dann sehe ich dies auch als Alt an. der Einsatzklarstand des Eurofighters ist der beste aller Kampfflugzeuge der Luftwaffe und das Ergebniss von Geld und Notwendigkeit. Man sollte sich nicht der Illusion hingeben das "nicht klar" = kaputt bedeutet. So haben die gleichen Eurofighter von denen knapp 50% unklar sind "plötzlich" einen Klarstand von fast 100% wenn sie im Einsatz sind (z.B. beim NATO "Air Policing Baltikum". Beim A400M wird es sicher auch so sein. Erstmal liefern- der Kunde kann ja immer noch reklamieren. Ist doch bloß :blink: ein Flugzeug, was jederzeit rechts ran fliegen kann. das ist schon eher die Frage.. zuverlässig wird man ihn schon bekommen, aber wie viel "Nacharbeit" noch nötig wird bis er alles kann was er ursprünglich mal können sollte... das ist offen. Gruß Thomas 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
cambiocorsa 0 Report post Posted March 6, 2010 Einigung im Streit um Finanzierung des Militärtransporters Die Käuferstaaten haben sich nach dem monatelangen Streit um die Finanzierung der Mehrkosten des Militärtransporters A400M geeinigt. Die Staaten erklärten sich in der Grundsatzeinigung bereit, einen Teil der Mehrkosten zu übernehmen. Um mindestens drei Jahre wird sich die Auslieferung des A400M verzögern. In der vergangenen Woche hatten die Käuferstaaten ein neues Angebot vorgelegt. Sie sind bereit, zusammen zwei der 5,2 Milliarden Euro Mehrkosten für das Militärprogramm und weitere 1,5 Milliarden Euro in Form von Kreditbürgschaften zu übernehmen. http://www.focus.de/politik/weitere-meldun...aid_483793.html na dann! 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Gaviota 45 Report post Posted March 9, 2010 Heute fliegt der erste Airbus A400M aus Sevilla nach Toulouse. Ab jetzt wird er von dort erprobt. Quelle: http://www.flugrevue.de/de/militaer/flugge...louse.20246.htm 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest boeing380 Report post Posted March 16, 2010 http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirt...ft/art15,351890 Eventuell 210 Flugzeuge für die USA... 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Gaviota 45 Report post Posted August 3, 2010 Der Airbus A400M hat den gefürchteten Flügel-Bruchtest geschafft. http://www.flugrevue.de/de/militaer/flugge...ltest.29058.htm 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest Jörgi Report post Posted December 21, 2011 Testflotte komplett: http://www.flugrevue.de/de/militaer/flugge...tflug.78654.htm 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest Jörgi Report post Posted April 19, 2012 Laut Airbus-Chef Thomas Enders läuft zurzeit alles ganz hervorragend. Der A400M sei auf gutem Weg. Bild des Tages: http://www.flightglobal.com/blogs/aircraft...g-with-the.html 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Dash8-400 160 Report post Posted August 12, 2013 N'Abend! Frankreich hat die erste Maschine erhalten. Der erste A-400 für die Türkei fliegt. Spanien will nur 14 von 27 bestellten Maschinen, die anderen 13 "for export" Auch Deutschland könnte 13 seiner 53 bestellten Maschinen verkaufen. http://www.defenceweb.co.za/index.php?option=com_content&view=article&id=31513:first-turkish-a400m-flies-spain-selling-13&catid=35:Aerospace&Itemid=107 Habe die Ehre, Dash8-400 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
iai-kfir 1 Report post Posted August 13, 2013 N'Abend! Frankreich hat die erste Maschine erhalten. Der erste A-400 für die Türkei fliegt. Spanien will nur 14 von 27 bestellten Maschinen, die anderen 13 "for export" Auch Deutschland könnte 13 seiner 53 bestellten Maschinen verkaufen. http://www.defenceweb.co.za/index.php?option=com_content&view=article&id=31513:first-turkish-a400m-flies-spain-selling-13&catid=35:Aerospace&Itemid=107 Habe die Ehre, Dash8-400 Gibt es denn schon potentielle Abnehmer für diese freiwerdenden Maschinen? 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
EDMA 0 Report post Posted May 9, 2015 http://www.airlive.net/2015/05/breaking-military-plane-crashs-at.html 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
HLX73G 574 Report post Posted May 9, 2016 (edited) Das Thema des Ausstiegs aus der A400M scheint wohl aktueller denn je zu sein: SPON berichtet, dass die Bundeswehr sich mit dem Thema Totalausfall beschäftigt, wenn die Probleme weiterhin ungelöst bleiben und sogar ein komplettes Triebwerks-Redesign nötig wird. Edited May 9, 2016 by HLX73G 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Beebo12 5 Report post Posted May 9, 2016 Das Thema des Ausstiegs aus der A400M scheint wohl aktueller denn je zu sein: SPON berichtet, dass die Bundeswehr sich mit dem Thema Totalausfall beschäftigt, wenn die Probleme weiterhin ungelöst bleiben und sogar ein komplettes Triebwerks-Redesign nötig wird. Der Bund kommt aus dem A400 Projekt nur raus, wenn alle anderen Partnerländer ihre Zustimmung für den Ausstieg geben. Spanien oder Frankreich werden ein Ausstieg von Deutschland, nicht einmal eine Stückzahlreduzierung genehmigen. Der Bund kann nur alle A400M Abnehmen und die nicht gewollte gleich Einmotten. Scheint die neue Masche der Bundesregierung zu sein, dass man bewusst PR Meldungen mit falschen Tatsachen in die Welt setzt. Das mit den Triebwerks Redesign hat auch seine ganz engen Grenzen. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites