L1011Tristar Geschrieben 23. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2003 Ich verstehe auch nicht, warum Cirrus Airlines den Embraer 170 bestellt. Vielleicht um den E145 zu ersetzen? Keine Ahnung. Wahrscheinlich bekommt man den superbillig bei Embraer zur Zeit. Warum bestellt man auch bloß einen einzigen Jet? Welche Investorengruppe steckt dahinter? Was plant Cirrus??? Ich bin echt ratlos! Ja, Cirrus Airlines ist sehr profitabel. Die planen auch keine reine D328-Flotte, Cirrus benötigt auch weiterhin 50-Sitzer.
jumpseat Geschrieben 23. Juni 2003 Melden Geschrieben 23. Juni 2003 Ich kann mir vorstellen, daß die flüge von muc und fra nach skopije sehr erfolgreich sind und die er4, die ja mal für scn-thf angeschafft wurde, einfach nicht mehr ausreicht. was bei cirrus an flottenvereintlichung allerdings ansteht ist der ersatz der dh8-100/200 (darunter meine lieblings reg d-bier) durch do 328, die dh8-300 sollen bleiben. _________________ "Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-06-23 16:59 ]
L1011Tristar Geschrieben 23. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2003 Morgen erscheint folgender Bericht in der Saarbrücker Zeitung: Cirrus fliegt auf Wolke sieben Saarländische Fluggesellschaft: Verdoppelung der Flotte innerhalb Jahresfrist - 14 Flugzeuge ab 2004 im Einsatz Von UDO RAU Saarbrücken. Die saarländische Regionalflug-Gesellschaft Cirrus Airlines ist ohne große Blessuren durch die allgemeine Krise in der Luftfahrt geflogen. "Wir expandieren weiter und werden im kommenden Jahr das vierzehnte Flugzeug in unsere Flotte aufnehmen", sagte Cirrus-Geschäftsführer Gerd Brandecker unserer Zeitung: "Die Flottenerweiterung erfordert die Neueinstellung von 40 Mitarbeitern wie Piloten, Flugbegleitern und Technikern." Zum Jahreswechsel 2003/2004 werde Cirrus 500 Mitarbeiter zählen. Binnen Jahresfrist hat die Cirrus ihren Flugzeugbestand verdoppelt: Heute fliegen insgesamt 13 Regionalflugzeuge, davon sieben Turboprop-Maschinen des kanadischen Typs Dash 8 (36 bis 50 Plätze), fünf deutsche Dornier 328 (31/33 Plätze) sowie eine brasilianische Embraer 145, ein 50-sitziger Jet. Der neue Jet kommt ebenfalls von Embraer und bietet 78 Passagieren Platz. Die Maschine wurde auf der am Sonntag zu Ende gegangenen Internationalen Luftfahrt-Messe in Le Bourget von einer "finanzstarken Schweizer Investorengruppe" (Brandecker) gekauft (Listenpreis knapp 30 Millionen Euro). Die Cirrus mietet diese Maschine ebenso an wie sie auch die übrigen Flugzeuge gemietet hat. Der brasilianische Hersteller, einst ein reiner Militärflugzeuglieferant, hat sich mittlerweile zum weltweit führenden Anbieter von Regionaljets vor die kanadische Bombardier-Gruppe (Canadair-Jets) gesetzt. Die Saarbrücker Gesellschaft ist längst über die heimische Region hinausgewachsen und bedient heute Strecken in ganz Europa. "Unsere Flugzeuge sind in Hamburg, Leipzig/Halle, Mannheim, Rostock, Skopje und in Saarbrücken stationiert", sagt Brandecker. "Wir nutzen die derzeitig schwierige Marktsituation, um neue Verbindungen für uns zu erschließen. Wo sich andere Anbieter zurückziehen, suchen wir unsere Chancen." Besonders gut entwickelt hat sich die Linie zwischen Frankfurt und dem mazedonischen Skopje: "Wir fliegen diese Linie täglich und haben schon 20 Prozent Geschäftsreiseanteil", so Brandecker. Neue Strecken sind in Planung. So wird ab 4. Juli jeweils samstags Düsseldorf-Skopje und jeweils Sonntags Düsseldorf-Ohrid in Süd-Mazedonien angeboten. Mit der Entwicklung der von Saarbrücken aus bedienten Strecken nach Hamburg und Berlin ist Brandecker nicht zufrieden: "Das dümpelt vor sich hin", wenn auch nach den konjunkturell bedingten Rückgängen und geringeren Erlösdurchschnitten Berlin wieder leicht angezogen habe. Für 2003 erwartet Cirrus rund 100 Millionen Euro Umsatz. Das neue Flugzeug wird ab 2004 mindestens für zehn Millionen Euro Zusatz-Umsatz gut sein. Auf der Ertragsseite liege man bisher"im Plan" für 2003, so Brandecker.
Gast Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 http://www.sol.de/szimnetz/wirtschaft/2819...e0ffee214a540c5 Diese Airline bleibt für mich wohl immer ein Rätsel. Ich sehe dahinter wirklich keine Strategie. Mal von der doch extrem vielfältigen Flotte ganz zu schweigen. ___________ www.mucforum.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDM am 2003-09-30 15:51 ]
F_Vitale Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 Als kleine Regioairline ist man da sicherer flexibler, was die Flugzeugtypen angeht. Allerdings scheint mir dieses Flugzeug doch etwas seltsam in dieser Flotte. Denn meiner Meinung nach ist das viel zu groß für Cirrus. Hat das Zukunft?
Thomas_Jaeger Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 Cirrus will den EMB-170 auf den Mazedonienstrecken einsetzen offenbar und dort wird er auch gebraucht. Für mich sieht die Airline aber auch mehr wie ein Verlustabschreibemodell aus als sonst irgendwas.
Gast Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 Wieviel hat Cirrus bestellt?
Thomas_Jaeger Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 Einen plus drei Optionen.
Gast Tom.rlp Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Hallo, >extrem vielfältigen Flotte< kann mann ja nicht sagen sind doch nur 3 verschiedene Hersteller bis jetzt. Oder was meint Ihr sonst damit? MfG Tom
Gast Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Ich denke für eine Flotte, die nur aus einer handvoll Flugzeugen besteht sind drei Hersteller eindeutig zuviel. Einer würde es auch machen.
touchdown99 Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Naja, so schlimm isses aber nicht: Laut Website: 5 Dornier 328-110 7 Bombardier DHC8 1 Embraer 145
Gast Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Ich frage mich aber vor allem, was man nach Ende der LH Partnerschaft macht. MUC/FRA- Skopje wurde ja u.a. auch mit LH Flugnummer geflogen. Ist es also wirklich gerechtfertigt eine EMB 170 einzusetzen ? Bringt es wirklich etwas eine einzige ERJ 145 zu unterhalten ?
Gast Geschrieben 3. Oktober 2003 Melden Geschrieben 3. Oktober 2003 Kraut und Rüben ist das alles, mein Beileid den Angestellten und Paxen!
Sabo Geschrieben 16. Oktober 2003 Melden Geschrieben 16. Oktober 2003 Die Eigentümer der Saarbrücker Regionalfluggesellschaft Cirrus Airlines verhandeln offenbar über einen Einstieg bei Gandalf Airlines. Der private Regional Carrier aus Bergamo braucht bis Ende Oktober frisches Geld, um eine Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Gandalf Airlines betreibt eine Flotte von acht angemieteten Dornier-Jets und -Turboprops mit jeweils gut 30 Sitzen und fliegt unter anderem als Partner der Air France.
vincent Geschrieben 21. Oktober 2003 Melden Geschrieben 21. Oktober 2003 quote: Furthermore, it is confirmed that a letter of intent was received on 13th October 2003 at the Company's Registered Offices containing the strong and motivated interest to participate in the corporate structure by Cirrus Airlines, a German regional airline company. However, the formal definition of a shareholding proposal is subject to the assessment of the existing overall debt restructuring plan, the outcome of the legal due diligence, made with the financial and commercial counter-parties, which Cirrus Airlines intends to carry out and sharing the strategies and growth plans contained in the business plan with the Company's personnel. The Shareholders' Meeting will have no alternative but to draw the appropriate conclusions also in view of the proposal by the Directors, assuming that a tangible proposal is not received from Cirrus Airlines or from other potentially interested parties and that the Shareholders fail to make the required provision. Gandalf communicates that the remaining share capital is equal to EUR 212,709!!!!!!!!!
touchdown99 Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 Laut Cirrus-Flugplan http://www.cirrus-airlines.de/gflugplanw.html fliegt man zwei wöchentliche Flüge von Düsseldorf nach Skopje mit einer Boeing 737-300. Weiß jemand, von wem die Maschine gemietet wird ? Die neue Strecke von Leipzig nach Wroclaw wird übrigens mit der Piper geflogen, die auch neu nach ZRH fliegt. Die Beech fliegt künftig von LEJ nach SCN und BSL.
Sabo Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 Habe es heute auch in der Printausgabe des neuen Flugplans gelesen, der heute ausgeliefert wurde. Könnte es ein Codeshare mit IN sein??? Ausserdem ist mir noch aufgefallen, dass die Emb145 bis auf Mo und SA jeden Tag ab 16.45Uhr nutzlos in SKP rumsteht.
touchdown99 Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 Ah ja, das mit IN könnte gut sein. Sind ja die VT der IN nach DUS. Allerdings eigenartig, dass man ein Code-Share nicht als solches im Flugplan ausweist. Ein deutscher Kunde, der bei C9 bucht, dürfte uU nur wenig begeistert sein, wenn er erst beim Boarden sieht, dass im Flieger nicht drin ist, was auf dem Ticket draufsteht.... _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-10-22 20:40 ]
MarcoSTR Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 IN ist MAT Macedonian Airlines: http://www.mat.com.mk [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcoSTR am 2003-10-22 22:04 ]
ChiefT Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 Hörte von einem bekannten, daß eine Cirrus Cheyenne PA-42 am 04.12 wohl in Leipzig neben der Bahn landete, keine Verletzten, Flugzeug sei stark beschädigt. Gibt es hierfür eine Bestätigung?
Manuel Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 http://www.lvz-online.de/lvz-heute/84793.html
Gast Geschrieben 11. Januar 2004 Melden Geschrieben 11. Januar 2004 Cirrus Airlines fliegt ab 29. März dreimal täglich ( Mo-Fr ) und einmal am Sonntag von Dresden nach Mannheim. Eingesetzt wird eine Dornier 328.
joBER Geschrieben 11. Januar 2004 Melden Geschrieben 11. Januar 2004 Kann sich das lohnen? dreimal täglich halt ich für ziemlich oft. joBER
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.