DRS Geschrieben 11. Januar 2004 Melden Geschrieben 11. Januar 2004 hm, so sehr ich mich über neue Verbindungen in DRS freue, warum ausgerechnet Mannheim??? Da ist man doch im nu von FRA aus mit dem Zug??? Da gibt es doch bestimmt lohnendere Strecken auf denen es noch kein Angebot gibt...
lh_pilot Geschrieben 11. Januar 2004 Melden Geschrieben 11. Januar 2004 Firmenverträge oder andere Festabnehmer der Plätze gibt es nicht oder? Mal schauen ob aus der Strecke was wird?
MHG Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Na, na, na... Wer wird denn so pessimistisch sein Ich war auch überrascht, daß die gleich mit 3X täglich und einmal am Sonntag einsteigen. Das haben die sich nicht mal bei MHG-HAM getraut. Inzwischen weiß ich aber, daß genügende Sitzplatz-Abnahmegarantien von der Industrie vorliegen, um das "Wagnis" einzugehen! Die Strecke wurde schon länger geplant. Es hat eben eine ganze Weile gedauert, um die Unternehmen zu "Überzeugen" (man bedenke die aktuelle wirtschaftliche Lage in D). Dazu kommt, daß die Kunden als Voraussetzung eben auch eine Mittagsverbindung verlangen wg. der Flexibilität. Warten wir mal ab, wie die Sache ausgeht. P.s.: Wer die Cirrus kennt, wird nicht all zu pessimistisch sein, denn bis jetzt wurde alles ex MHG zu Gold gemacht. (oder kennt ihr einen kleinen Regional-airport, der bis zu 5X! täglich mit Berlin verbunden ist???) ...und noch was! Ab 25.5. fliegt Cirrus ab MHG als Linie samstags nach Olbia (OLB). (natürlich auch mit selbstvermarkteten Pauschalarrangements)
MHG Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 @DRS Frankfurt ist zwar relativ nahe an MHG, allerdings ist der Zeitaufwand für Geschäftsreisende aus der Rhein-Neckar-Region nach MHG wesentlich niedriger, als nach FRA! Parken in MHG ist gratis (bis "wenig" im neuen Parkhaus) und vom Auto zum Check-In ist man in MAXIMAL 3Min!!! Daß muß man neben der Fahrzeit nach FRA ja noch berücksichtigen!
DRS Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 @MHG: Danke fuer die Infos. Klingt als ob Du Dich in der Gegend auskennst. Aus dem Neckar-Raum ist Mannheim natuerlich guenstiger zu erreichen. Bin selbst oefters mal da. Wenn man den guenstigsten Tarif mal erwischen kann waere das fuer mich sogar ne interessante Verbindung... Weisst Du wie die Kontingente da aussehen?
MHG Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 @DRS Ich wohne 10min mit dem Auto von MHG... Zu den Tarifen kann ich im Moment noch nichts sagen. Ich schätze aber, daß es genauso schwierig wird, wie auf MHG-THF einen günstigen Tarif zu erwischen. Nach THF liegt das auch daran, daß die durchschnittliche Auslastung recht hoch ist. Wenn eine Airline ihre Flieger mit hohen Tarifen voll bekommt, wird sie sich die niedrigeren Buchungsklassen natürlich nur für "Notfälle" aufheben. Die Cirrus ist ja kein "Sozialamt"...
L1011Tristar Geschrieben 12. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Ich denke schon, dass die Strecke MHG-DRS laufen wird. Ob es langfristig bei 3 täglichen Flügen bleibt wird man sehen. Ich halte es für etwas zu oft. Aber Cirrus Airlines kalkuliert sehr genau, die werden schon wissen, was sie da machen. Welche Strecken wären für Cirrus Airlines noch interessant? Ich denke mal Mannheim-München als Zubringer auf alle Fälle. Oder Aufnahme von Flügen ab dem zur Zeit etwas vernachlässigten Dortmund? Auch an der Homebase Saarbrücken müsste sich Cirrus mal wieder mehr engagieren. Z.B. Dresden in das Leipzig-Routing einbauen, wie früher mit Dash 8. Weiter fehlt ab SCN London, es gibt nach wie vor keine Billigairline ab SCN. Cirrus Airlines würde sicher eine D328 am Tag füllen können. Wer weiß, auf welchen Strecken der neue Embraer 170 zum Einsatz kommt? Wann genau in 2004 wird der geliefert? Wieviele sind noch bestellt? Ich glaube zwei. Schön, dass man am Wochenende mal zu Mittelmeerzielen wie Sardinien fliegt, müssten die verstärken. Dazu eine Frage: Kann eine D328 in MHG überhaupt problemlos nach Olbia starten? Vollbesetzt, vollbetankt? Immerhin wird der Flug sicher 2 bis 2,5 Stunden dauern und die Runway in MHG ist doch max. 1200m lang, oder? (Edit:Lt. Landings.com 1.066m) In wenigen Wochen eröffnet Cirrus auch endlich die neue Hauptverwaltung am Flughafen Saarbrücken. Hoffe auf weitere neue Strecken im Sommerflugplan. [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2004-01-12 22:14 ]
viasa Geschrieben 6. Februar 2004 Melden Geschrieben 6. Februar 2004 Die haben nicht mehr alle Tassen im Schrank. Das ist ja der reinste Gemischtwarenhandel... http://www.airliners.net/open.file/505826/M/
B737 Geschrieben 6. Februar 2004 Melden Geschrieben 6. Februar 2004 Wo siehst Du da einen Gemischtwarenhandel? Was glaubst Du, wie die Geschichte vieler Flieger "renommierter" Airlines aussieht?
L188 Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Es wird die ex United B737-322 N384UA sein. Seht in FRA kurz vor der Auslieferung an Cirrus mit vorläufigem Kennzeichen D-AHSH.
Tim Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Melde mich dann auch nach langer Zeit mal wieder zurück. Eine eigene B737-300 für Cirrus würde ich echt gut finden. Sieht bestimmt gut aus in deren Bemalung. Bleibt nur die Frage, ob Cirrus sie wirtschaftlich genug einsetzen kann. Mfg Tim
L1011Tristar Geschrieben 7. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Vielleicht meinte VIASA mit dem "Gemischtwarenhandel" die Flotte von Cirrus Airlines. Ich finde die Bemalung von Cirrus langweilig, die müsste dringend mal aufgepeppt werden. Trotzdem interessant, wie die 737 in Cirrus-Farben aussehen wird. Auf welchen Strecken soll die 737 zum Einsatz kommen? Vielleicht Richtung Osten,Skopje und so? Die Verbindung soll der Renner sein. Denkt dran, daß Cirrus im November oder Dezember 2004 noch eine nagelneue Embraer 170 erhält. Dann ist die Vielfalt in der Airliner-Flotte echt etwas groß: Beech King Air Dash 8-100 und -300 Dornier 328 Embraer 145 Embraer 170 Boeing 737-300 Dennoch ist Cirrus Airlines hochprofitabel. Wahrscheinlich machen die auch viel Gewinne mit ihrer Business-Fliegerei.
MHG Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Vor Allem Mannheim (MHG) ist eine echte Goldgrube!!! Auslastung im Durchschnitt 70% und davon 90%!!! Vollzahler Deshalb bekommt man von/nach MHG so gut wie keine niedrigen Buchungsklassen (egal, ob auf der Strecke nach THF/HAM oder DRS) Wo Brandecker hinfasst, wird aus "Sch..." Gold. Dafür greift er nur selten, dann aber richtig hin...
DLH404 Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Ich wünsche Cirrus viel Erfolg mit der neuen 737. Für mich eine der interessantesten Airlines in Deutschland. Weiß jemand ob Cirrus Cockpitpersonal eingesetzt wird? Ciao Jan P.S. Wo könnte man günstig mal DO328 fliegen? Ist einer meiner Lieblingsflieger, Cirrus ist ein wenig teuer für "mal eben so".
Gast Badmax Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Tja was zeichnet einen Gemischtwarenhändler aus? Genau, er hat viele Sorten im Sortiment damit er alles bestmöglich bedienen kann. So macht das Cirrus auch. Achja den meisten Reibach macht Cirrus mit der Linie Business ist eher ein kleiner Anteil wie mir ein Cirrus Mitarbeiter letztens verraten hat.
LEJ_Flyer Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Wieso ist auf der Homepage von Cirrus noch der Flug LEJ-WRO eingetragen? Meines Wissens wurde der bereits eingestellt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2004-02-07 19:55 ]
Iberia Geschrieben 7. Februar 2004 Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Laut C9-Homepage kommt die B733 nur auf der Strecke DUS-SKP-DUS zum Einsatz, d.h. das Flugzeug wäre nur Mi. und Sa. von 06:30 bis 12:40 Uhr im Einsatz. Was ist in der restlichen Zeit? Kommen neue Strecken dazu?
L1011Tristar Geschrieben 7. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2004 Da Cirrus die Maschine least (von Goal Leasing oder so?) stellt Cirrus auch sicher die komplette Besatzung. Cirrus Airlines wird Ende März 2004 eine völlig neue Homepage erhalten, deswegen wird der Online-Flugplan bestimmt nicht mehr aktualisiert. Hab ich mir gedacht, dass Leipzig-Wroclaw direkt wieder eingestellt wird. Die B733 auf dem Flug von Düsseldorf nach Skopje steht schon immer im Winterflugplan, dies war/ist nur ein Code-Share Flug mit Macedonian! (Gibts die noch?). Damals war noch keine eigene 737 geplant. Welche Strecken nun die eigene 737 befliegen soll weiß wohl noch keiner, oder?
L188 Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Also, die B737 soll ab 1.Mai täglich FRA-Skopje fliegen.
Gast Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Wie wollen die die Maschine füllen? Reiseveranstalter oder wie? Ist die Strecke nach Skopje neu oder wurde die schon vor der 733 von Cirrus bedient?
L1011Tristar Geschrieben 10. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Möchte auch mal gerne wissen, wie die 733 nach Skopje zu füllen ist. Ja, Cirrus Airlines fliegt schon seit geraumer Zeit täglich die Strecke von Frankfurt nach Skopje! Eingesetzt wird der Embraer 145. Die Strecke soll sehr gut laufen, deswegen wird die 733 wohl angeschafft. Aber nur wegen dieser Strecke??? Die 733 muss auch andere Strecken befliegen um profitabel zu sein, mit einer Strecke geht das nicht! Was ist mit Bratislava? Dorthin fliegt Cirrus auch ab FRA mit dem Embraer 145.
IL62 Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Ich habe am Wochenende die Februar Ausgabe der italienischen Luftfahrtzeitschrift Volare bekommen. In dieser befindet sich ein großer Artikel über den Flash Air Absturz und die veröffentlichen black lists in Europa. In einer Aufstellung finden sich neben den bekannten Airlines die in der Schweiz und UK veröffentlicht wurden auch Cirrus. Eine Maschine der Cirrus hatte demnach bei einer Kontrolle in der Schweiz Mängel außerhalb der Norm, wurde aber nicht mit einem Flugverbot belegt. In dieselbe Kategorie fällt auch noch Air Adriatic und Lukoil. Außerdem werden noch Royal Air Maroc und Royal Jordanian genannt, die in Frankreich mit Mängeln aufgefallen sind. Hat jemand mehr aus anderen Quellen gehört? Generell mach die Zeitschrift Volare, aber einen durchaus seriösen Eindruck.
L1011Tristar Geschrieben 15. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2004 In der Saarbrücker Zeitung erschien nachfolgender Bericht. Cirrus Airlines startet durch Die Fluggesellschaft bleibt auf Expanionskurs - aber keine neuen Strecken von Saarbrücken Rund 100 neue Arbeitsplätze will Cirrus im nächsten Jahr schaffen und mehrere neue Ziele anfliegen. Das Saarland bleibt dabei aber außen vor. "Der Markt gibt das nicht her", sagt Geschäftsführer Brandecker. Saarbrücken. Die Umzugskisten sind jetzt ausgepackt. Die Verkleidung des neuen Gebäudes erinnert an das Alu-Wellblech-Design der legendären Vorkriegsmaschine Junkers 52. Deren Liebhaber ihr liebevoll den Spitznamen "Tante Ju" gaben. Dort hat seit kurzem die Saarbrücker Regionalflug-Gesellschaft Cirrus Airlines ihre gesamte Verwaltung konzentriert. Das neue Gebäude an der Einfahrt zum Saar-Airport hat die Flughafen-Besitzgesellschaft für rund 3,5 Millionen Euro gebaut und komplett an Cirrus vermietet. "Wir brauchen das ganze Gebäude, weil wir noch weiter wachsen werden. Wir sind weiter auf Expansionskurs", sagt Cirrus-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Gerd Brandecker im Gespräch. Tatsächlich hat sich die Regional-Gesellschaft entgegen den Erwartungen vieler Branchen-Beobachter und trotz aller Turbulenzen in der Luftfahrt gegen den Trend in den letzten Jahren gut entwickelt. "Für 2004 peilen wir rund 400000 Passagiere an. Im abgelaufenen Jahr hatten wir 290000", sagt Geschäftsführer Brandecker. Drei weitere Flugzeuge kommen in Kürze zur Flotte hinzu, so dass ab März diesen Jahres 15 Maschinen (14 Turbopropeller-Flugzeuge und ein Embraer-Regionaljet 145) im Linien-Verkehr eingesetzt werden. "Pro Maschine setze ich in den Berechnungen so etwa 30 000 Passagiere pro Jahr an", berichtet Brandecker. Längst hat sich die aus kleinsten Anfängen in Saarbrücken gestartete Cirrus-Airlines zu einem ernst zu nehmenden Mitspieler im turbulenten Luftfahrt-Geschäft entwickelt. Nachdem das Team Lufthansa (eine Kooperation von Regionalflug-Gesellschaften an der Kranich-Leine) aufgelöst wurde, hat sich Brandecker mit Cirrus von den Planungen der Lufthansa abgekoppelt. Die Preis- und Flugplanhoheit liegen jetzt komplett in Saarbrücken. Die Flüge werden aber weiter als Gemeinschaftsflüge mit Lufthansa (Code-share) geführt, so dass Cirrus im Lufthansa-Buchungs-computer vertreten ist. Nach den Startstrecken Saarbrücken-Berlin und Saarbrücken-Hamburg wurden systematisch Nischen gesucht und bedient: Heute fliegen Cirrus-Maschinen außer ab Saarbrücken, ab Frankfurt, Mannheim, Rostock und Leipzig zu unterschiedlichen - teils aus regionalwirtschaftlichen Gründen finanziell unterstützten - Zielen in Europa. Ab März kommen neue Strecken vom City-Aiport Mannheim-Neuostheim nach Dresden und Olbia (Sardinien) hinzu. Geplant ist eine Verbindung von Mannheim zum Londoner City-Airport in den Docklands, der besonders von Geschäftsreisenden geschätzt wird. Brandecker erhofft sich mittelfristig vom Osteuropa-Verkehr und der EU-Osterweiterung ein deutliches Wachstumspotenzial. Keine neuen Strecken wird es von Saarbrücken aus geben: "Der Markt gibt es nicht her", erteilt er allen Ideen für neue Linien aus dem Saarland heraus eine Absage. Brandecker ist mit keiner seiner Strecken ab Saarbrücken zufrieden: "Auf beiden Strecken nach Hamburg und Berlin haben wir 2003 Verluste eingeflogen." Die Höhe beziffert er nicht. Keine Billig-Tickets nach Berlin Der Versuch, auf der Berlin-Strecke durch Freigabe von Preiswert-Tickets mehr Nachfrage zu erzeugen, sei gescheitert: "Das hat nicht funktioniert." Zwischen 3000 und 5000 Passagieren "brauchen wir mehr für Berlin, um keine Verluste einzufliegen", so Brandecker. Das Berlin-Aufkommen ging 2003 von 49 426 auf magere 47 543 zurück. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 erzielte Eurowings 57 224 Passagiere auf der Linie in die deutsche Hauptstadt. "Wir setzen für 2004 auf die erhoffte konjunkturelle Belebung und auf eine bessere Auslastung der Strecken", sagt der Cirrus-Chef. Hamburg verbuchte 2003 rund 25 900 Passagiere. "Kein Thema" ist für ihn die Streichung der Reisebüro-Provision, wie sie ab Herbst die Lufthansa vornimmt: "Wir sind mit den Reisebüros groß geworden." Der Einsatz zusätzlicher Flugzeuge bedeutet auch mehr Arbeitsplätze: "Wir werden in diesem Jahr rund 100 zusätzliche Mitarbeiter einstellen." Derzeit beschäftigt Cirrus in der gesamten Gruppe rund 500 Mitarbeiter, zum Jahresende 2004 sollen es dann rund 600 sein. Der Erfolg der Cirrus-Gruppe beruht auf einem Mix verschiedener Aktivitäten: Neben dem Hauptstandbein Linienflug ist Cirrus in den Bereich Pilotenausbildung, Wartung und individueller Geschäftsreiseverkehr (Cirrus Aviation, neun Flugzeuge) tätig. "In diesem Bereich gehören wir zu den Marktführern in Deutschland. Nach einem Gruppen-Umsatz in 2003 von rund 100 Millionen sollen 2004 rund130 Millionen Euro erzielt werden. "Wir sind insgesamt in den schwarzen Zahlen", so Brandecker. Er nennt aber keine Details zur Ertragslage. Hauptgesellschafter der Cirrus sind Gerd Brandecker und der Hamburger Hotelier und Steakhaus-Kettenbetreiber ("Block House"), Eugen Block, dem bis zur Einstellung die Hamburg Airlines gehörte. --> Von der Mannheim-LCY-Linie habe ich auch an anderer Stelle schon was gehört, da scheint was dran zu sein. --> Wie schon im Forum diskutiert, verstärkt in den Tagen eine B737-300 die Cirrus-Flotte. Im Dezember kommt eine neue Embraer 170 dazu. --> Der Chef von Cirrus Airlines, Brandecker, war auch im SWR im Interview. Darin sprach er von vielen neuen Strecken. Man sei viel am "rechnen", welche Strecken sich rentieren. Auch viele große Carrier seien an Cirrus herangetreten, um Strecken von ihnen befliegen zu lassen.
dymocks Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Das hört sich ja alles sehr interessant an. Die geplante LCY-Strecke würde ich sehr begrüßen. Dann wäre endlich mal ein Kurzbesuch meiner Familie mit meinen Europaterminen in GB kombinierbar. Kann man eigentlich noch auf den Cirrus-Strecken LH Meilen sammeln? Da ich Londons City Airport favorisiere, wäre diese neue Strecke geradezu ideal. Gruß, Kay
Gast Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Über Reiseveranstalter werden aber ein Teil der Sitze nicht verkauft, oder? Zumindest habe ich Cirrus bei noch keinem Veranstalter eingetragen gesehen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.