zooyork1990 Geschrieben 25. Oktober 2010 Melden Geschrieben 25. Oktober 2010 Also die Strecke Lej-Brü wird laut hp von Central Connect Airlines bedient also ist es amtlich das die Strecke von OLT nicht mehr bedient wird !!
Leipzig Geschrieben 25. Oktober 2010 Melden Geschrieben 25. Oktober 2010 Also die Strecke Lej-Brü wird laut hp von Central Connect Airlines bedient also ist es amtlich das die Strecke von OLT nicht mehr bedient wird !! Ich sehe bei der Website von CCA nicht durch. Wo steht denn da, das CCA von LEJ nach BRU fliegt? Da steht nur was von LEJ-PRG. Vielleicht kann mir ja jemand mit einem Link oder einem genauen Hinweis die Augen öffnen. Unabhängig davon scheint es ja trotzdem schon raus zu sein, dass die die Strecke bedienen. Auch auf der Website vom Leipziger FH sind die CCA Flüge jetzt gelistet - und zwar im doppelten Tagesrand an Werktagen, d.h., es wird 10/7 mit SF34 geflogen!!! Hat jemand eine Ahnung, wo man denn die Flüge buchen kann, etwa auf der HP von CCA??? MfG Peter
zooyork1990 Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Ich sehe bei der Website von CCA nicht durch. Wo steht denn da, das CCA von LEJ nach BRU fliegt? Da steht nur was von LEJ-PRG. Vielleicht kann mir ja jemand mit einem Link oder einem genauen Hinweis die Augen öffnen. Unabhängig davon scheint es ja trotzdem schon raus zu sein, dass die die Strecke bedienen. Auch auf der Website vom Leipziger FH sind die CCA Flüge jetzt gelistet - und zwar im doppelten Tagesrand an Werktagen, d.h., es wird 10/7 mit SF34 geflogen!!! Hat jemand eine Ahnung, wo man denn die Flüge buchen kann, etwa auf der HP von CCA??? MfG Peter http://www.leipzig-halle-airport.de/de/ind...date=2010-11-15 hier den link für lej-bru
Leipzig Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 http://www.leipzig-halle-airport.de/de/ind...date=2010-11-15 hier den link für lej-bru Danke für den Link! Aber wo man die Flüge buchen kann, steht auch da nicht. Auch wenn man diesen öffnet und dann auf "Onlinebuchung" klickt, gelangt man zwar zum Flugplan und zur Buchungsmaske, allerdings findet diese keine Flüge. MfG Peter
TobiBER Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 ...solang sie nicht im AMA (oder im CRS, welches LMX nutzt) sind, kann man sie auch nicht auf lej.aero buchen.
737captain Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Hallo Leute habt ihr euch auch schon gefragt was da los ist in Emden. Ich meine man gibt eine eigentlich Spitzenstrecke auf. Die CCA fliegt sie jetzt 2 mal täglich mit einer SF340. Ich verstehe momentan nicht wirklich was das ziel der OLT ist. Oder will man vielleicht sogar das es unrentabel wird und will vielleicht den Regionalflug einstellen, die Belegschaft auf die Straße setzen und sich nur noch auf die Inselfliegerei konzentrieren. Bin letzte Woche mit der Lufthansa aus Frankfurt gekommen und mit der OLT, in der Saab 2000, nach Bristol geflogen. Mit mir saßen 3 Man anboard. Ich kann mir nicht vorstellen das sich das rechnet. Komisch ist nun das man die strecke von Brüssel nach Leipzig einstellt eine Strecke wie Bremen - Bristol aber weiter fliegt. Was ist da los in einer der ältesten Airlines Deutschlands??
slowlyhh Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Gerade Nebenstrecken werden häufig von den "Kleinen" nur geflogen, wenn Subventionen fliegen. Bei Cirrus sind z. b. auch schon viele Strecken herausgeflogen, wenn keine öffentliche Gelder mehr flossen.....Die Auslastung ist zumindest in der Subventionsphase fast nebensächlich.
noATR Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 aber LEJ-BRU wäre doch quasi auch in etwa subventioniert gewesen?!
Eckie Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Hallo Leute habt ihr euch auch schon gefragt was da los ist in Emden. Ich meine man gibt eine eigentlich Spitzenstrecke auf. Die CCA fliegt sie jetzt 2 mal täglich mit einer SF340. Ich verstehe momentan nicht wirklich was das ziel der OLT ist. Oder will man vielleicht sogar das es unrentabel wird und will vielleicht den Regionalflug einstellen, die Belegschaft auf die Straße setzen und sich nur noch auf die Inselfliegerei konzentrieren. Bin letzte Woche mit der Lufthansa aus Frankfurt gekommen und mit der OLT, in der Saab 2000, nach Bristol geflogen. Mit mir saßen 3 Man anboard. Ich kann mir nicht vorstellen das sich das rechnet. Komisch ist nun das man die strecke von Brüssel nach Leipzig einstellt eine Strecke wie Bremen - Bristol aber weiter fliegt. Was ist da los in einer der ältesten Airlines Deutschlands?? Keine Sorge, man wird das Regionalfluggeschäft nicht einstellen. ;) Was genau im Busch ist und was sich noch tun wird, kann ich aber leider auch nicht sagen.
Ausfahrt 6 Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Wie gehts weiter mit OLT? Die ersten Kündigungen fürs Bodenpersonal(Technik etc.) sind raus. Die Luftverkehrssteuer wird sie für ihren Inselflugverkehr nicht treffen. Ich denke mal eher, daß der Regionalbetrieb nach und nach eingestampft wird.
aaspere Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Wie gehts weiter mit OLT? Die ersten Kündigungen fürs Bodenpersonal(Technik etc.) sind raus. Die Luftverkehrssteuer wird sie für ihren Inselflugverkehr nicht treffen. Ich denke mal eher, daß der Regionalbetrieb nach und nach eingestampft wird. Entschuldige bitte, aber das ist so ein Blödsinn, den Du da verzapfst, daß ich mir erspare, darauf mit Fakten zu antworten. Das einzige was stimmt ist, daß die Schäuble-Tax den Inselflug Emden-Borkum und die Helgoland-Strecken nicht mehr trifft.
TobiBER Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 aber LEJ-BRU wäre doch quasi auch in etwa subventioniert gewesen?! ...ist es/war es ja auch - ich geh mal davon aus, dass CCA die DHL-Auschreibung für diesen Shuttle gewonnen hat.
VER Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 aber LEJ-BRU wäre doch quasi auch in etwa subventioniert gewesen?! Aber ob diese "Subventionen" ausreichen, um plötzlich den 50-Sitzer einzusetzen und dabei noch was zu verdienen? Die werden sich das schon durchgerechnet haben. Und außerdem: Wer die Flotte reduziert kann einfach nicht alles anbieten... Was mich bei der ganzen Geschichte interessieren würde - und was ich als Außenstehender wohl nie erfahre: Was ist so kurzfristig passiert, dass innerhalb von wenigen Wochen so ein radikaler Schritt durchgeführt wurde. Irgendwas muss es ja gegeben haben - ein lukratives Angebot für die ohnehin alten Metroliner, eine neue Wirtschaftlichkeits-Berechnung, weiß der Keks...
aaspere Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Was mich bei der ganzen Geschichte interessieren würde - und was ich als Außenstehender wohl nie erfahre: Was ist so kurzfristig passiert, dass innerhalb von wenigen Wochen so ein radikaler Schritt durchgeführt wurde. Irgendwas muss es ja gegeben haben - ein lukratives Angebot für die ohnehin alten Metroliner, eine neue Wirtschaftlichkeits-Berechnung, weiß der Keks... Uns Bremern ist doch in der Vergangenheit immer wieder aufgefallen, daß sich zuviele OLT-Flieger tagsüber die Räder eckig standen. Und seit einem knappen Jahr gibt es einen neuen Geschäftsführer, der sicher auch neue Impulse ins Unternehmen getragen hat; und es gibt ein sehr gut arbeitendes Controlling. Und so kommt eines zum anderen, und am Ende des Prozesses steht eine Entscheidung. Und die kennen wir. Ach so, der ganze Prozeß hat mit Sicherheit nicht nur wenige Wochen gedauert; wir haben es nur so kurze Zeit erst registrieren können.
Ausfahrt 6 Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Entschuldige bitte, aber das ist so ein Blödsinn, den Du da verzapfst, daß ich mir erspare, darauf mit Fakten zu antworten. Das einzige was stimmt ist, daß die Schäuble-Tax den Inselflug Emden-Borkum und die Helgoland-Strecken nicht mehr trifft. Also lag ich doch richtig. Das mit der Luftverkehrssteuer stimmt und das mit den Kündigungen ist auch fakt. Gehe mal in die Halle K fragen! Oder bist du da als Unternehmensberater sowieso immer? Und das mit dem Auslaufenlassen des Regionalflugbetriebs ist meine eigne Meinung. Das wird man dann ja sehen. Sorry, aber aufwachen "aaspere"! Und
jubo14 Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 @ Ausfahrt 6 Ohne jetzt in Deine Privat-Fehde mit aaspere eingreifen zu wollen, aber ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, dass der Bedarf an Technikern für einen Flugzeugtyp signifikant zurückgeht, wenn die Airline diesen Typ überhaupt nicht mehr in der Flotte hat? Oder einfacher ausgedrückt: Die Techniker für den Metroliner werden schlicht nicht mehr gebraucht. Einige wurden / werden sicherlich Umgeschult, die anderen entlassen. Ich sehe das nichts, was man da hineinorakeln könnte. Und was das "Einstampfen" des Regionalflugverkehrs angeht, dazu passt nicht so ganz die Aufnahme der Verbindung Kopenhagen-Nürnberg am dem 02.11.2010, sowie das dazugehörige Codeshare-Abkommen mit SAS.
jumpseat Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Letztendlich macht im Linienverkehr OLT das nach, was LH bei EW/CLH/KI und IQ im Rahmen von Climb 2011 vorgemacht hat, Flugzeuge unter einer bestimmten Größe werden ausgesmustert, die kleinen Routen werden auf den Prüfstand gestellt, entweder sie taugen für größere Maschinen (CPH) oder sie werden abgewickelt -keiner glaubt doch ernsthaft das Wetlease der J32 für BRE-NUE/BRU mittelfristig Bestand haben wird- und Personal wird freigesetzt. Der einzige Unterschied zu LH-Regional ist die größe des kleinsten Fluggerätes, bei OLT 50 Sitze, bei LH 70. Es ist ein ähnlich heftiger Schnitt wie bei EW (in NUE). Ob OLT den Regionalverkehr damit aufgibt, könnte man jetzt als Interpretationsfrage bezeichnen. Ich tendiere dazu Ja zu sagen, allerdings ist dies ein Prozess der bei OLT schon länger anhält. Denn was bis auf den Werksverkehr für AI nach TLS und BRS hat sich OLT jetzt tatsächlich auf einen Zubringer für LX/SK (und noch SN) reduziert. Was den klassischen Regionalverkehr angeht, also unabhängige P2P-Strecken von Tertiärflughäfen, die die Netzwerkcarrier nicht anbieten gibt es bei OLT (bis auf BRE-NUE, dazu aber Vorbehalt von oben) nicht mehr, dabei hatte OLT in diesen Segment in den 90ern/frühen 2000ern noch ein sehr ansehliches Portfolio: THF, DRS, LEJ, LCY, CGN etc.
aaspere Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Geht mal davon aus, daß die bisherigen Standbeine bei OLT erhalten bleiben, auch der Regionalverkehr. Dazu zählen schließlich auch die Codeshare-Linien. Und jubo 14 hat es ja sehr richtig beschrieben. Wenn ein Muster ausgemustert wird, sind davon Arbeitsplätze betroffen. Die notwendigen Personalmaßnahmen dürften abgeschlossen sein. Entscheidend für diese kleine Revolution im Hause OLT dürfte aber sein, daß dadurch die Zukunft dieser Airline gesichert wird, und wir nicht mehr täglich die halbe Flotte auf dem Parkplatz sehen. Und noch eines: sollten hier Betroffene an der Diskussion teilnehmen, so haben sicher alle hier Verständnis für Verärgerung oder Enttäuschung. Das sollte aber nicht dazu führen, daß unbedachte Äußerungen fallen, die nur Insider verstehen können; das findet nämlich gerade auch im HI-Fred statt und ist nicht unterhaltsam.
ThomasNUE Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 hier in NUE gibts durchaus die Meinung und auch Aussage, dass die Strecke BRE-NUE-BRE zum Ende diesen Jahres eingestellt werden soll. Darüber hinaus bin ich mir bei den Preisen für die CPH-NUE-CPH Strecke nicht sicher, ob die lange Bestand haben wird, da man via FRA, MUC oder DUS um ca. 100€ billiger nach CPH fliegen kann und vor allem flexibler als mit der OLT
Hame Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Ich gehe auch davon aus, dass die SWM nicht durch einen anderen Flugzuegtyp ersetzt werden, ansonsten könnte man die Techniker behalten und auf einen neuen Flugzeugtyp umschulen. Also wird es wohl durch die Ausflottung der kleinen Regioflieger zu einer Reduzierung der Flottengröße kommen. Es war noch nie die Stärke der OLT Strecken eigenverantwortlkich aufzubauen und/oder zu betreiben. Viele vorher erfolgreiche Strecken wurde durch die OLT-Metros "kaputt-geflogen" bishin zur letztendlichen Einstellung (z.B. DRS, LEJ). Diese Strecken hatte man damals von der dba geerbt, als diese die Saabs ausflottete. Deren Vorgängergesellschaft Delta Air hatte die Strecken erfolgreich aufgebaut und wollte sie vor der Übernahme durch die British Airways sogar von Saab 340 auf Saab 2000 aufstocken. Ich kann mich auch nur an einen Versuch der OLT erinnern eine Strecke von Grund auf selber aufzubauen, allerdings wurde der Versuch BRE-MAN bereits nach wenigen Tagen wieder aufgegeben. Es scheint das Geschäftsprinzip der OLT zu sein, Strecken nur zu bedienen, wenn man einen starken Partner hat, der den Hauptteil der Verantwortung trägt. Sei es Airbus Indutries für die Toulouse-Shuttles, Hoteliers auf Rügen, Bundesligsvereine oder andere Airlines zu deren Hub man im Codeshare fliegen kann. BRE-NUE scheint jedenfalls die einzige Strecke zu sein die noch in gänzlicher Eigenregie geflogen wird, und selbst auf der Strecke flog die NFD vorher bis zu 3x tgl. mit ATR42. Auch wenn diese Geschäftspolitik für die Flughafengesellschaften und die Flughafennutzer nicht das Optimale ist, so wahr die Unternehmenspolitik in der Vergangenheit so weit erfolgreich, das man zumindest im Gegensatz zu anderen Regionalgesellschaften Jahrzehnte überlebt. Und das ist für die Region Bremen sicherlich besser als eine Air Bremen die nur eine kurze Zeit flog.
Invisible Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Also um es mal klar zustellen : Es ist Fakt das die ersten Kündigungen in der Technik raus sind! Und nein, ich bin keiner von den Betroffenen, habe aber meine Quellen. Ich finde es eine Frechheit wie man mit Mitarbeitern umgeht die Jahrelang dort gearbeitet haben, und sich immer sehr für die OLT eingesetzt haben. Und ich denke auch das die Regionalflüge eingestellt werden sollen, den annsontsen könnte man das Personal ja Umschulen. Solangsam bekomme ich den eindruck das die OLT sich herunterwirtschaftet.... Und sicherlich lesen das hier auch die richtigen leute! Man braucht nur ein wenig verstand um sich eins und eins zusammen zu rechnen. Es ist ja schon merkwürdig das jemand von sich aus kundigt der eigentlich eine gute Position dort hatte, ich denkemal der braten stinkt schon länger....Naja macht mal weiterso es wird sich ja zeigen wie es weitergeht.
HAUBRA Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Ich bin wahrlich kein Freund von Entlassungen oder Stellenabbau, aber was soll eine OLT mit Technikern für Metroliner, wenn man keine Metroliner mehr in der Flotte hat. Techniker für die Saabs dürften wohl im Hause sein. Daraus den Niedergang der OLT herzuleiten halte ich für weit hergeholt. Sicherlich läuft es mommentan nicht Bestens - aber wie soll man sonst reagieren? Jetzt bedient man für SAS und Swiss die Drehreuze CPH und ZRH, fliegt weiter für Airbus.
jubo14 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Also um es mal klar zustellen : Es ist Fakt das die ersten Kündigungen in der Technik raus sind! Das bestreitet doch auch niemand! Aber es ist doch nun einmal so, dass durch die Abgabe der Metroliner auch die entsprechenden Techniker "überflüssig" sind. Ich gehe übrigens davon aus, dass ein Teil durchaus auf einen anderen Typen umgeschult worden ist, bzw. umgeschult wird. Nur eben nicht alle. Das mag für die Betroffenen hart sein, ist aber nun einmal der Lauf der Dinge. Allerdings sollte man sich nun hüten, daraus auf einen Niedergang der OLT zu orakeln. Das Gegenteil dürfte der Fall sein! Denn durch die Reduzierung der Flotten-Vielfalt ist die Gesellschaft in der Lage die Kosten zu senken. Wie weit man das treiben kann, führt Rayanair doch vor. Ein einziger Flugzeugtyp führt zu unglaublich niedrigen Wartungskosten, bei maximaler Wartungsqualität. Der Grund hierfür sind, neben der geringen Ersatzteilhaltung, eben auch die geringeren Personalkosten.
Lausebengel Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Das bestreitet doch auch niemand! Aber es ist doch nun einmal so, dass durch die Abgabe der Metroliner auch die entsprechenden Techniker "überflüssig" sind. Ich gehe übrigens davon aus, dass ein Teil durchaus auf einen anderen Typen umgeschult worden ist, bzw. umgeschult wird. Nur eben nicht alle. Das mag für die Betroffenen hart sein, ist aber nun einmal der Lauf der Dinge. Allerdings sollte man sich nun hüten, daraus auf einen Niedergang der OLT zu orakeln. Das Gegenteil dürfte der Fall sein! Denn durch die Reduzierung der Flotten-Vielfalt ist die Gesellschaft in der Lage die Kosten zu senken. Wie weit man das treiben kann, führt Rayanair doch vor. Ein einziger Flugzeugtyp führt zu unglaublich niedrigen Wartungskosten, bei maximaler Wartungsqualität. Der Grund hierfür sind, neben der geringen Ersatzteilhaltung, eben auch die geringeren Personalkosten. Ach, und das weiß man erst jetzt???
jubo14 Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Ach, und das weiß man erst jetzt??? Und was möchte mir der Autor damit sagen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.