afromme Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Die B767-400 ?!? Um Himmels Willen - bis auf zwei Airlines haben sich alle im direkten Vergleich für den A332 oder teilweise sogar die B772 entschieden. Warum sollte sie also jetzt bei der Air Force gegen den A332 gewinnen? Da gab es mal eine nette World-Tour, ( ich glaube, es war im Jahr 2000) da wurde die B767-400 weltweit präsentiert und danach hat sich erst Recht niemand mehr für den Flieger entschieden. Jepp. Erinnere mich gut dran. Da dachte ich eigentlich noch "okay, noch ein Bestseller von Boeing" - und absolut gar nichts ist passiert. Bei TUI/TOM wurde sie auch vorgestellt. Die Maschine hat eine unglaublich schlechte Performance, sowohl was die Reichweite, die Payload und auch die Take-Off-Performance im Vergleich zum A332 angeht. Und die Frage von CB, ob es nicht mit Boom Einschränkungen beim Rotieren geben könnte, ist durchaus berechtigt. Nochmal jepp. Auf Flight war aber seitens Boeing die Rede davon, dass man das umgehen könne. Indem man den Anstellwinkel beim Start reduziert. Was dann natürlich eine längere Startbahn erfordert. Mit ein paar Verbesserungen mit Sicherheit ein toller Short-Range-Widebody, aber auf der Langstrecke - und nichts anderes ist Air-To-Air-Refueling - ist sie nicht optimal. Würde ich ähnlich sehen. Frage mich auch, warum Boeing nicht die 767-300 als Basis ins Auge fast. Gutes Stück grösser als die 767-200, aber noch keine Tailstrike-Gefahr.
afromme Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 OK; hier gibt es eine klarere Sprache: Quelle mfg h ...und da werden Frachtkapazität, Pax-Kapazität usw. noch nicht einmal mit eingerechnet. Ein Spass sind - wie zu erwarten - die Kommentare...
herby44 Geschrieben 20. August 2008 Melden Geschrieben 20. August 2008 Hier wird auch sehr deutlich, wie der Winkel bei Rotation auf nur noch 4° schrumpft, wenn man die 762 mit der 764 im Vergleich sieht. weitere Info: mfg h
Gast Jörgi Geschrieben 21. August 2008 Melden Geschrieben 21. August 2008 Derzeit Klärung letzter Einzelheiten mit beiden Bewerbern. Eine letzte Anforderung für Gebote, nächste Woche.
herby44 Geschrieben 22. August 2008 Melden Geschrieben 22. August 2008 Was soll man davon halten? Und was fällt Boeing danach wieder ein? mfg h
cambiocorsa Geschrieben 22. August 2008 Autor Melden Geschrieben 22. August 2008 in 6 monaten werden sie die 777(NG?) ins rennen schieben und die auschreibung gewinnen.
Gast Jörgi Geschrieben 22. August 2008 Melden Geschrieben 22. August 2008 in 6 monaten werden sie die 777(NG?) ins rennen schieben und die auschreibung gewinnen. ... und schön die Flagge hoch halten ;-)
Charliebravo Geschrieben 22. August 2008 Melden Geschrieben 22. August 2008 Wenn es mehr Zeit für ein überarbeitetes Angebot geben würde, hätte dann Northrop Grumman nicht auch die Gelegenheit, Elemente der A350 Mk. 1 auszugraben und z.B. die GEnx mitanzubieten? Inwiefern erfüllt die nochmals größere 777F als Basis die KC-X-Ausschreibungskriterien?
afromme Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Wenn es mehr Zeit für ein überarbeitetes Angebot geben würde, hätte dann Northrop Grumman nicht auch die Gelegenheit, Elemente der A350 Mk. 1 auszugraben und z.B. die GEnx mitanzubieten? Ganz im Sinne dieser Überlegung hat Northrop ausdrücklich ausgeschlossen, sich darauf festzulegen, bei der A330-200 als Basis zu bleiben. "We'll consider all of the options that are available to us and we'll propose the platform that best meets the customer's requirements" Klick. Das lässt natürlich viel Spielraum und kann heissen, dass man zur A330-300 hochwechselt (oder auch A350 Mk I.), aber kann auch einfach heissen, dass man nun einfach die A330-200F als Basis für das Angebot nimmt.
Gast boeing380 Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Na, das ist doch reines Säbelrasseln ohne Hintergrund von Airbus. Was sollen sie denn einer möglichen KC 777 entgegensetzen? - Der A345 verbraucht Unmengen Kerosin im Vergleich. - Der A346 ist viel zu groß. - Der A333 bietet außer Volumen keinen Vorteil gegenüber dem A332. - Der A350 kommt zu spät. Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Re-Engine-Program für den A332, aber damit rutscht das Programm zu weit nach hinten.
Charliebravo Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Na, das ist doch reines Säbelrasseln ohne Hintergrund von Airbus. Wo rasselt da Airbus / EADS / NG mit dem Säbel? ;-)
afromme Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Na, das ist doch reines Säbelrasseln ohne Hintergrund von Airbus. Naja, man spielt halt mit, wenn Boeing öffentlich Gedanken an Rückzug oder Upgrade auf 777 oder 767-400 lanciert. Da nehmen sich beide Hersteller wirklich nichts. Ich bin eher überrascht, dass Northrop so lang mit solchen Taktierereien gewartet hat. Ist aber nur konsequent - Boeing macht das Ziel, gegen das Northrop mit der KC-30 antritt, beweglich (indem man sich nicht festlegt, ob man 767-200/-400 oder gar 777-200 anbietet), also macht Northrop im Gegenzug das gleiche. Was sollen sie denn einer möglichen KC 777 entgegensetzen? - Der A345 verbraucht Unmengen Kerosin im Vergleich. - Der A346 ist viel zu groß. A345 und A346 kann man in einem Abwasch erledigen. Beide zu gross, beide zu grosse Spritschlucker, beide auch mit Wartungsnachteil dank vier Triebwerken. - Der A333 bietet außer Volumen keinen Vorteil gegenüber dem A332. Öhm, welchen genauen Vorteil ausser Volumen bringt denn eine 777 gegenüber einer 767-400? Genau darum geht's doch bei Boeings Überlegung, statt 767-200er-Länge die -400 oder die 777-200 anzubieten. Mehr Volumen, auf dass man mehr Treibstoff in (hoffentlich) kürzerer Zeit abladen kann, was ja der Punkt ist, an dem die KC-767 gegenüber der KC-30 ein Problem hat. Wobei man die Ausschreibungskriterien genauer kennen müsste, um die Frage KC-777 vs. KC-33 entscheiden zu können. Ginge es ausschliesslich um schiere Grösse, hätten Boeing und Airbus ja auch von vornherein A380 und 747-8 als Basis anbieten können. - Der A350 kommt zu spät. Jepp, ebenso wie eine KC-777 oder eine KC-30NG (also mit weitgehenden A350 Mk.I-Merkmalen) zu spät käme. Das Pentago lässt sich ja - vermutlich sehr bewusst - nicht mehr so recht auf Zeitspielversuche der Anbieter ein. Auch Boeings Rückzugsdrohung hat z.B. keine Fristverlängerung gebracht. Vermutlich, weil das DoD langsam auch vorwärts kommen will, nachdem die Ausschreibung schon zweimal entschieden und dann wieder eingesackt wurde. Wenn man jetzt anfängt, bei den Fristen nachzugeben, öffnet man Taktierereien im Verfahren wieder Tür und Tor, was dann wiederum Einsprüchen Tür und Tor öffnet. Dann hat man in zehn Jahren immer noch kein neues Tankflugzeug auf dem Hof stehen. Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Re-Engine-Program für den A332, aber damit rutscht das Programm zu weit nach hinten. Nicht weiter als das Programm rutschen würde wenn man die KC-777 wählen würde - die ist nämlich auch alles andere als fertig. Wenn beide Anbieter ein grösseres Flugzeug anbieten wollen, halte ich im gegebenen zeitrahmen deshalb nur die 767-400 und die A330-300 für realistische Angebote. Beide dürften mit noch relativ wenig zusätzlichem Aufwand gegenüber den aktuellen Angeboten machbar sein, da jeweils "nur" aerodynamische Anpassungen (z.B. für die schon entwickelten Tankausleger), evtl. zusätzlicher Tail Strike-Schutz, usw. nötig wären. Wechselt man das Basismuster z.B. zur 777, kann man in sehr vielen Bereichen noch einmal fast von vorn anfangen, bevor man überhaupt an den Protoypenbau gehen kann.
Gast boeing380 Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 @ CB Da wird im Text gerasselt: "...we'll propose the platform that best meets the customer's requirements" Also keine automatische Festlegung mehr auf den A332.
Saigor Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 ohne viel Aufwand wird die 777 die Take-off-Performance die von der AF gefordert wird nicht erreichen, zumal auch das 'Risiko' stark steigt. Schließlich müßte Boeing bei der 777 ganz von vorne anfangen zu entwickeln, auch das gibt Minuspunkte. Und der Preisunterschied ist auch nicht ohne...... Boeing hat nur die Chance so lange auf hinausschieben hinzuarbeiten, bis der Auftrag per Lobbying (nach der Wahl) ihnen gegeben wird. Eine B777 wird das Ding nicht gewinnen.... Saigor
afromme Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 @ CB Da wird im Text gerasselt: "...we'll propose the platform that best meets the customer's requirements Das ist doch kein Säbelrasseln. Das ist Marketingsprech, wie man es in jeder zweiten Hochglanzbroschüre findet. Bei Boeing ebenso wie bei Northrop ebenso wie bei MAN oder Deutz.
Charliebravo Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Bisher kam von Northrop Grumm nichts viel verbindlicheres als "“We are back in a competition so the last thing we are going to do is tip our hand as to our bid strategy. Nice try.” auf die Frage, ob man etwas größeres als bisher anbieten könnte. Da kann man natürlich ein Menge hineininterpretieren. Die Air Force hatte im Vorfeld der im Februar abgeschlossenen Ausschreibung für die KC-X (KC-Y und KC-Z sind da eine andere, später zu schreibende Geschichte) eine unabhängige Analyse über die möglichen Alternativen beim Tankerkauf anfertigen lassen. Bei der aktuell laufenden Ergänzung dgemäß dem Protest der Boeing hat sich dazu nichts wesentliches geändert. Favorisiert wird dort ein mittelgroßes Flugzeug mit einem MTOW zwischen 300.000 und 550.00 lbs Startgewicht. Wie passt da eine 777 rein und sollte Boeing die öffentlich zugängliche Analyse tatsächlich nicht gekannt haben? Ach ja, noch ein Nebenschauplatz: Die Israelis überlegen auch, ihre alten Tanker in Rente zu schicken. Sollten die sich für Neuanschaffungen entscheiden, stehen die Chancen für das gleiche Modell wie bei ihrem großen Partner sehr gut.
herby44 Geschrieben 29. August 2008 Melden Geschrieben 29. August 2008 Eine aktuelle Info aus der "Business-Week" von heute: Link mfg h
Charliebravo Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 Eine aktuelle Info aus der "Business-Week" von heute Welche der vielen Infos meinst Du?
Gast boeing380 Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 Also eventuell ein Tanker, der auf dem A330F, statt auf dem A332 basiert? Je mehr Delay, desto mehr rieche ich neue Engines... ;-)
Charliebravo Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 Also eventuell ein Tanker, der auf dem A330F, statt auf dem A332 basiert? Das wäre ein alter hut ;-)
Gast boeing380 Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 @ CB JEIN, darüber nachgedacht wird schon lange, aber bisher ist die KC45A ohne das umkonstruierte Bug-Fahrwerk geplant.
Charliebravo Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 aber bisher ist die KC45A ohne das umkonstruierte Bug-Fahrwerk geplant. Eben, und über ein "may propose" ist auch der "Insider" aus dem Bericht in der BW nicht hinaus gekommen. Man ist also in der Hnsicht genauso weit wie vor einem Jahr.
herby44 Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 KC-135; 10 Stunden Wartung für eine Flugstunde... Quelle: mfg h
Mamluk Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 http://online.wsj.com/article/SB1221052108...hs&ru=yahoo na also- hat Boeing wieder mal eine Runde gewonnen..
attilag78 Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 http://online.wsj.com/article/SB1221052108...hs&ru=yahoo na also- hat Boeing wieder mal eine Runde gewonnen.. Für mich bedeutet es, dass Boeing den Zuschlag bekommen wird. Ich verstehe den Pentagon nicht: wenn es mehr oder weniger entschieden wurde, dass Boeing gewinnt, warum dieser Zirkus...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.