Selcuk Geschrieben 25. Februar 2010 Melden Geschrieben 25. Februar 2010 Was die Amerkaner da veranstalten hat mit freien Wettbewerb nichts mehr zu tun! Wer (Europa) im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen... ;-)
wurzinra Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 Wer (Europa) im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen... ;-) Beispiele bitte und politisch belegte bitte!
L-1011-500 Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 Beispiele bitte und politisch belegte bitte! A400M oder warum wurde kein bestehendes PRodukt bestellt?
wurzinra Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 A400M oder warum wurde kein bestehendes PRodukt bestellt? Weil das eine Produkt zu klein und das andere zu groß ist und weil 7 Nationen dieses Flugzeug bestellt haben, wobei die nicht alle aus der EU sind.
cambiocorsa Geschrieben 26. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2010 Weil das eine Produkt zu klein und das andere zu groß ist und weil 7 Nationen dieses Flugzeug bestellt haben, wobei die nicht alle aus der EU sind. und das hat nix mit der ausschreibung des auftrages zu tun?
Gast boeing380 Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 @ Corsa So ein Quatsch. Immerhin gibt es sogar einen EU-Staat, der nicht nur den A400 bestellt hat, sondern sogar beide Konkurrenten C130 und C17 operiert. Es gibt also zum A400 keine Alternative, denn manche Flieger sind größer, manche kleiner. Es hatte also nichts mit der Ausschreibung zu tun. Und Europa bestellt durchaus in den USA, wenn sie das bessere Produkt anbieten. Laut haz.de erwägt die Bundeswehr für die Marine den S 60 anstatt des NH90 zu erwerben, da er das Anforderungsprofil besser erfüllt. Zm Tanker-Auftrag kann man nur sagen: Schön für die Lobbyisten, schade für die USAF.
cambiocorsa Geschrieben 26. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2010 also brauchen alle streitkräfte der welt nun den A400?
gerri Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 also brauchen alle streitkräfte der welt nun den A400? Was hast du denn geraucht?? Ich habe fast denEindruck, dass du dir unter einer Ausschreibung nicht wirklich etwas vorstellen kannst, anders kann ich deinen post nicht interpretieren.
cambiocorsa Geschrieben 27. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Ich will damit sagen, man kann seine anforderung auch den bestehenden prudukten anpassen.
gerri Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Ich will damit sagen, man kann seine anforderung auch den bestehenden prudukten anpassen. Falsch! Es ist genau umgekehrt. Aufgrund von Einsatzgrundsätzen wird "Material" beschafft oder neu entwickelt, was u.U. auch (leider) sehr teuer sein kann, im militärischen Bereich aber normal ist. Hinzu kommt, dass man zumeist auch mehrere Bedarfsträger mit unterschiedlichen Anforderungen unter einen Hut bringen muss, was nicht nur Zeit und damit auch mehr kostet. In einigen posts habe ich bereits darauf hingewiesen, dass man in der Ausschreibung alles so hinbiegen wird, damit B auch den Auftrag erhält. Mit dieser Meinung stehe ich in diesem thread beileibe nicht allein, alles andere wäre eine dicke Überraschung.
Fichtenkreuzschnabel Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Vielleicht kann man sich ja mit der bayerischen Justiz einigen, Hernn Schreiber vorläufig wieder auf freien Fuß zu setzen. Anders wüsste ich auch nicht, wie die Ausschreibung zugunsten EADS/Northrop laufen sollte. Für Boeing ist das die einmalige Chance, die 767 noch Jahre weiter zu produzieren. Die 777 verkauft sich auch auf dem zivilen Markt noch gut genug. F
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 @ Corsa Nein, kann man nicht. Denn in die C 130J passen von der Frachtraumhöhe und -länge viele Dinge nicht rein, die heute zur Standard-Ausrüstung gehören. Klar kann man einfach sagen, dann bestelle ich eben die C17, aber das hiesse Verschwendung von Steuergeldern. (Und hattest nicht genau Du DAMIT ein Problem?) ;-)
Selcuk Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Wer (Europa) im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen... ;-) Finanziell (Subventionen) unterstuetzt die EU Airbus bzw. EADS und die USA Boeing, das weiss doch mittlerweile jeder!
cambiocorsa Geschrieben 27. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2010 was machen länder die kein EADS flugzeugbaukasten haben? ich bin mir sicher, das die anschaffung von fertigen produkten güstiger gewesen wäre als das was wir jetzt haben!
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 @ Corsa Ein Mix aus C17 und C130 wäre nicht billiger und auch nicht besser gewesen. Wenn dem so wäre, hätte UK wohl kaum den A400M bestellt.
gerri Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 was machen länder die kein EADS flugzeugbaukasten haben? ich bin mir sicher, das die anschaffung von fertigen produkten güstiger gewesen wäre als das was wir jetzt haben! Natürlich ist ein bereits vorhandenes Produkt immer günstiger in der Anschaffung. Die Frage ist doch, erfüllt es denn auch meine Anforderungen, die ich an dieses Produkt stelle? Wenn nicht, muss ich Zusatzpakete erwerben, die möglicherweise bereits verfügbar sind oder erst entwickelt werden müssen. Wenn man den ganzen Prozess durchgeackert hat, steht man letztendlich vor der Frage, ob eine Neuentwicklung nicht doch notwendig wird, die alle von mir geforderten Eigenschaften berücksichtigt. Dies als groben Anhalt, im Detail ist es aber noch komplizierter, erst recht, wenn politische Vorgaben mit eingebracht werden müssen.
wurzinra Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 und das hat nix mit der ausschreibung des auftrages zu tun? Du hättest die A400 Story etwas genauer verfolgen sollen. Denn bei wichtigen Teilen des 400 ist es nämlich genau umgekehrt gelaufen. Nicht EADS hat Lobby betrieben, sondern die Bestellerländer. Beispiel gefällig: EADS wollte amerikanische Triebwerke einbauen, die Auftraggeber bestimmten, dass ein europäisches Triebwerk verwendet werden muß. Die Quintessenz dieses Ergebnisses sollte uns hier wirklich nachdenklich stimmen. Ein Wirtschaftsbetrieb bestimmt, was das Militär eines Staates für gut befinden muß. Ein Parlament wird von einem Wirtschaftsbetrieb in die Knie gezwungen.
mellies Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Die Quintessenz dieses Ergebnisses sollte uns hier wirklich nachdenklich stimmen. Ein Wirtschaftsbetrieb bestimmt, was das Militär eines Staates für gut befinden muß. Ein Parlament wird von einem Wirtschaftsbetrieb in die Knie gezwungen. Das bezieht sich jetzt aber auf Boeing und nicht auf die A400-Story? Über die A400 wird ja auch gelästert, der neue deutsche Schützenpanzer würde nicht in kompletter Ausrüstung hinein passen. Stellt sich die Frage, ob das zu Anfang auf der Anforderungsliste stand und ob es Sinn macht, die A400 für den Transport eines Schützenpanzers zu mißbrauchen. Und ob der "Spiegel" nicht häufig dumme Artikel am Thema vorbeischreibt...(aber das ist ein anderes Thema).
wurzinra Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Geschrieben 28. Februar 2010 Das bezieht sich jetzt aber auf Boeing und nicht auf die A400-Story? Sorry, ich meinte natürlich Boeing.
Gast boeing380 Geschrieben 5. März 2010 Melden Geschrieben 5. März 2010 http://www.flightglobal.com/articles/2010/...x-contract.html Boeing offeriert jetzt einen sogenannten NextGen-Tanker... Was das wohl werden wird? Ein paar Details kann man im Artikel finden, andere erahnen. Es zeigt auf jeden Fall, daß das bisher angebotene Produkt kein "NextGen" also eher alt war und vermutlich schon wieder den kürzeren gezogen hätte, weil es technologisch 20 Jahre älter war, als der KC45A. Es bleibt spannend!!!
viasa Geschrieben 8. März 2010 Melden Geschrieben 8. März 2010 Interessant.... Pressemitteilung von Northrop Grumman: http://www.irconnect.com/noc/press/pages/n...s.html?d=186116 Somit kriegt die USAF nun folgendes Flugzeug: In meinen Augen ein Uraltmuster (B767-200, aus dem Jahre 1978...), bei welchem einige Modernisierungen (Cockpit, Winglets) angebracht wurden. Ah ja... als Tipp: auf verschiedenen Storedairporten stehen über 60 Boeing 767-200 rum, vielleicht kann die ja Boeing aufkaufen und neu verkabeln usw...
Gast boeing380 Geschrieben 8. März 2010 Melden Geschrieben 8. März 2010 http://online.wsj.com/article/SB1000142405...1880552028.html Hier steht es auch nochmal. Ein nachvollziehbarer Rückzug von EADS. Denn lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Und wie ich schonmal schrieb: Der Gewinner ist Boeing, der Verlierer die USAF.
Ronaldinho Geschrieben 8. März 2010 Melden Geschrieben 8. März 2010 Man muss auch mal über den Tellerrand schauen. Wer denkt, alles wäre mit EADS/NG viel "sauberer" gelaufen, der irrt. Der A330, auch in Verbindung mit einer Produktion des A330F in Alabama, wäre - anders als von Major Tom behauptet - für den US-Steuerzahler richtig teuer geworden, wenn auch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Das erleben wir hier in Europa schon seit fast 40 Jahren und wird mit dem A400M auch leider seine Fortsetzung finden. Übrigens: Streng genommen basiert die A330 auf ein Muster, welches noch älter als die 767, was hier auch wohlweislich vergessen wird. Und selbst wenn man davon mal absieht ist dieses Muster acht bis neun Jahre jünger als die 767. Aber das ist hier völlig egal, denn für das Militär zählen andere Maßstäbe als in der zivilen Luftfahrt.
Gast boeing380 Geschrieben 8. März 2010 Melden Geschrieben 8. März 2010 @ Ronaldhino EADS hätte in den USA 48.000 Stellen geschaffen, das sind mehr, als jetzt mit dem Bau der KC767 beschäftigt sein werden! Die KC45A basiert NICHT auf dem A300, den Leute wie Du immer aus der Versenkung hervorholen, wenn es um das Alter der A330 geht...Er basiert auf dem A330-200, der erstmals 1998 ausgeliefert wurde. Die KC767 dagegen basiert auf der uralten Boeing 767-200ER, die erstmals 1984 ausgeliefert wurde. Und wie Herr Enders im Interview so schön sagte: Schade, daß die USAF sich jetzt mit dem zweitbesten Tanker zufrieden geben muss... ;-)
Flotte Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 EADS hätte in den USA 48.000 Stellen geschaffen, das sind mehr, als jetzt mit dem Bau der KC767 beschäftigt sein werden! Hat Boeing derartigen Produktivitätsvorsprung? Die KC45A basiert ... auf dem A330-200, der erstmals 1998 ausgeliefert wurde. Die KC767 dagegen basiert auf der uralten Boeing 767-200ER, die erstmals 1984 ausgeliefert wurde. Da militärisches Gerät besondere Dauerhaltbarkeit aufweisen soll, kann man folglich das 767-Derivat diesbezüglich zuverlässiger beurteilen. Und wie Herr Enders im Interview so schön sagte: Schade, daß die USAF sich jetzt mit dem zweitbesten Tanker zufrieden geben muss... ... aber 500 Stück davon. Welche Tankflottenstärke planen die EU-Luftwaffen? scnr Flotte
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.