ABFlyer Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Tach zusammen, ist schon ein Hammer. Macht Sinn und Hunold ist derzeit in Bestform. Ich spekuliere die dba wird bestehen bleiben schon wegen der Tarifproblematik. Der Rest wird schnellstmöglich einheitlich vermarktet, das wird schneller gehen als prognostiziert. LTU wird weiter leben. Allerdings wohl nur noch als Langstrecken Airline. Ganz gut kann ich mit vorastellen, dass auch die Flüge auf zB. die Kanaren und nach Ägypten erhalten bleiben. dba und AB werden Feeder dafür. Ltu darf dann und wann mal innerdeutsche Rennstrecken z.B. DUS-MUC im Unterauftrag fliegen. Aber eines sollte man nicht vergessen Wöhrl muss sich jetzt noch beweisen. Er hat die dba auf einen guten Weg gebracht, da kann das Resultat bei LTU nicht schlechter aussehen. Und Joachim Hunold dürfte noch eine persönliche Rechnung mit LTU offen haben. Er ist dort eher im Unfrieden geschieden um wird das nicht vergessen haben. Sein Ehrgeiz wir darin bestehen, die LTU nach seinem Konzept auf Kurs zu bringen. Vielleicht verkauft Wöhrl ihm seinen Anteil auch noch. Und nicht nur LH ,sondern auch die etablierten europäischen Carrier müssen sich warm anziehen, denn einen Votreil hat dba/AB/LTU, sie sitzen m i t t e n in Europa! Wen kauft Hunold als nächstes, in Euorpa?? Ich denke nicht, dass die AB der LTU die Routen auf die Kanaren und nach Ägypten überlassen wird, das diese auch für die AB sehr profitabel sind und viel Geld bringen!
starjet Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 ich persönlich gehe ganz stark davon aus das sich auch die LTU früher oder später in diese Gefüge um AB/DI eingliedern wird.Dies wird dann geschehen wenn die LTU sich genauso gut entwickelt wie die DBA.Dann haben wir ein Dreigestirn gegen die LH ;)
aaspere Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wen kauft Hunold als nächstes, in Euorpa?? Ich bin auch käuflich JH.
touchdown99 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 "Dennoch kehrt er jetzt durch die Hintertür schon zu seiner alten Airline LTU zurück." Nett formuliert. Dürfte für den Achim, der bei LTU ja nicht gerade im Frieden gegangen ist, ein innerer Reichsparteitag sein.... . Die Jets fliegen als Air Berlin mit dem Zusatz"powered by dba" Und noch kleiner drunter "operated by Germania Express" Und noch kleiner drunter "on behalf of Germania ? Die Schachtelei wird allmählich unübersichtlich. Der Marktauftritt wird künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin stattfinden ("powered by dba"). Bin doch erstaunt, wie stark die Brand "Air Berlin" aus Sicht von Hunold ist. In Deutschland sicherlich nachvollziehbar, aber für einen europäischen Player sicher nicht das Gelbe vom Ei. Mit wachsender Größe wird ein Rebranding immer aufwändiger. Ob man sich bei Easyjet jetzt gerade in den Hintern beißt, dass man dba nicht doch übernommen hat ? AB wächst und wächst, um sich als Nr. 3 in Europa zu etablieren und insbesondere den deutschen Markt vor ausländischen LCCs abzuschotten. Interessant wird in der Tat die zukünftige Flottenpolitik. Denke mal, dass AB/DI allein schon deshalb bei B737NG bleiben muss, weil man auf die Schnelle gar nicht an weitere A319/320 herankäme. Sicherlich wird ein Thema das 100 Sitzer-Segment. AB und DI haben zusammen genommen recht viele Strecken, auf denen ein 150er Sitzer nicht gefüllt werden kann. Insgesamt kann man nur hoffen, dass der Hunold das solide durchzieht. Wenn Air Berlin mal in Schwierigkeiten kommt, wären automatisch LTU, dba und Germania mit betroffen und im Worst Case wäre der deutsche Airlinemarkt danach ziemlich einseitig mit einem großen Lufthansa-Lager und einem kleinen TUI-Lager aufgestellt.
Karsten* Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wow, die sind wirklich fix. Beim Buchungsversuch auf AB (z.B. TXL-FCO) erscheint schon folgende Einblendung: Weitere Flugangebote:Diese Verbindung wird auch von unserem Kooperationspartner dba angeboten. gleich als Link zum dort buchen.
brushpower Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Hallo! Eben ist Achim Hunold bei Bloomberg im Interview gewesen und hat sich ein wenig zu der Übernahme geäußert: - kein Langstreckeneinstieg - HRW will nicht zwei Airlines sanieren, DBA ist saniert - Durch den Kauf der DBA hat man Airbusorders bei Boeing erhalten - Zudem teilte er mit, dass für dieses Jahr 100% des restlichen Kerosinbedarfes gehedget seinen (nächstes Jahr 40%) und man für dieses Jahr unter 700US$/t Kerosin liege - Erst mal erfolgt Konzentration der Energie auf gemeinsamen Flugplan, danach wird über die Einlösung von 40Airbusoptionen und 15Boeingoptionen entschieden Ist eigentlich nicht viel neues, wenn man mal von den Airbusorders bei Boeing absieht. (wie auch immer das gehen soll?) Zudem finde ich die Aussage, dass HRW die DBA saniert hat und keine zwei Airlines sanieren will interessant. Zeichnet sich hier etwas für die LTU ab? Laut JH hat Rewe eine Put-Option eingelöst und somit musste HRW die LTU zu 100% übernehmen. Dadurch sei HRW auf AB zugekommen (wegen der Doppelsanierung) und wollte die DBA verkaufen. Hierüber habe es bereits früher Gespräche gegeben, die allerdings aufgrund des Einstiegs von HRW bei LTU abgebrochen worden seien… Gruß, brushpower
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ist eigentlich nicht viel neues, wenn man mal von den Airbusorders bei Boeing absieht. (wie auch immer das gehen soll?) Airline X hat bei Airbus 10 x A32S bestellt Boeing will Airlin X unbedingt haben Airline X kauft 10 x 737NG Boeing bezahlt an X die Anzahlung und hält nun diese Airbus-Lieferslots, hat die DInger quasi "am A.rsch" Boeing muß nun Airbusse verkaufen oder an Airbus die Vertragsstrafe für gecancelte Order bezahlen
addipilz Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wow, die sind wirklich fix. Beim Buchungsversuch auf AB (z.B. TXL-FCO) erscheint schon folgende Einblendung:Weitere Flugangebote:Diese Verbindung wird auch von unserem Kooperationspartner dba angeboten. gleich als Link zum dort buchen. das war aber vorher schon so, wenn ich mich nicht irre
touchdown99 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Das wäre mir aber neu, dass dba einen Airbus-Vertrag hatte, den Boeing übernommen hat ????
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Kann man das so verstehen, dass man dba´s B737-Optionen bei Boeing gegen A320-Optionen getauscht hat, die Boeing an der Backe hatte? - Weil dba ja nun keine Airbus-Optionen hatte, weder bei Boeing noch bei Airbus? Kann der Hunold auch mal ein ganz normales Geschäft machen?
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Es wäre eine Möglichkeit, daß man mit Boeing einen Tausch gemacht hat - statt der 73G, die DI bestellt hatte kauft man nun von Boeing weitere 32S, die Boeing nach o.g. Muster an der Backe hatte.
Fenne Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Verstehe ich das jetzt richtig und die bestellten 737NG werden trotz allem übernommen ja? Schon interesant was sich da alles so tut...wobei AB/DI sich klar ideal ergänzen. Ich bin gespannt auf die ''neue'' AB, wo man sich jetzt schon gut zu den wirklich wichtigen in Europa zählen kann. Toll wäre die Einführung einer Business Class wo man den Fokus nun verstärkt auf Geschäftsreisende legt, wenn auch unwahrscheinlich. Dazu ein einheitliches Servicekonzept, am besten die Übertragung des dba-Servides auf das gesamte Streckennetz mit Snacktüte und Getränken. Man wird sehen. Interessant wird auch die Hubentwicklung.Wobei ich da schon auf MUC/PMI tippe. MUC ist innerdeutsch sehr stark und PMI für den Südeuropaverkehr das Standbein. Mal sehen wie sich innerdeutsch und innereuropäisch an einem Standort vereinen lassen. Kommt noch die LT dazu kommt auch gut DUS dazu, wer weiß...
Tongariro Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Was wird denn aus den verbliebenen GEXX-Strecken, die sind ja auch noch da? Welche meinst du? Die nach DME? Vor allem die nach TBS, die ja ab CGN geflogen wird.
NoCRJ Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Der Marktauftritt wird künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin stattfinden ("powered by dba"). Bin doch erstaunt' date=' wie stark die Brand "Air Berlin" aus Sicht von Hunold ist. In Deutschland sicherlich nachvollziehbar, aber für einen europäischen Player sicher nicht das Gelbe vom Ei. Mit wachsender Größe wird ein Rebranding immer aufwändiger.[/quote'] Sehe ich auch so. Wie man sich mit dem Namen einen Markt in PMI und STN geschafft hat, ist ja schon erstaunlich. Vielleicht kann man bei der gelegenheit auch gleich mal die Bemalung aendern, mit der derzeitigen AB-Bepinselung kann man ja heutzutage nur noch in der VR China rumfliegen. Und wenn moeglich, dann auch noch gleich die der LTU, sieht gemeingefaehrlich aus (oder ist das der gaenige Geschmack in NRW? ;-) )
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Und wenn moeglich, dann auch noch gleich die der LTU, sieht gemeingefaehrlich aus (oder ist das der gaenige Geschmack in NRW? ;-) ) Die LTU tut sicherlich gut daran, ihre Bemalung und Corporate Identity nicht zu ändern. Einmal ganz abgesehen von den Kosten kommen auch die Erfahrungen eines gescheiterten Versuchs aus den Jahren 2000/1 hinzu, als man versucht hat, eine Qualiflyer-Group-affine neue, sehr "weiße" Bemalung einzuführen und damit gegenüber den Kunden ziemlich auf das Gesäß gefallen ist. Die damals schon umbemalten Flieger erkennt man heute daran, dass sie mit großen Logos und Schriftzügen irgendwelcher dubiosen Fußballvereine herumfliegen. ;o) Wir in NRW stehen halt anscheinend auf "Rot" - deswegen haben wir ja seit Jahrzehnten immer und immer wieder die Sozis gewählt. ;o)
HLX73G Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Man kann hinter der ganzen Sache, sozusagen als Würze des ganzen, auch einen kleinen Rachfeldzug des Herrn Hunold gegen die LTU sehen. Es ist ein offenes Geheimnis dass er die LTU hasst und sie langfristig entweder tot oder in seinem Besitz sehen will. Und er weiß genau, dass sie ohne die dba kaum noch überlebensfähig ist. Es gibt übrigens in der Branche Gerüchte, dass AB mit Zahlungen für die Airbusflotte in Verzug ist, und Airbus deshalb schon AB-Optionen an andere Kunden weitergegeben hat. Dahinter könnte die Taktik stehen, das Geld lieber für den dba-Deal zu sparen, da man so viel günstiger an zusätzliche Flieger kommt als über Airbus. Zumal hat dba ja selbst auch neue 737 on order.
NoCRJ Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Man kann hinter der ganzen Sache, sozusagen als Würze des ganzen, auch einen kleinen Rachfeldzug des Herrn Hunold gegen die LTU sehen. Es ist ein offenes Geheimnis dass er die LTU hasst und sie langfristig entweder tot oder in seinem Besitz sehen will. Und er weiß genau, dass sie ohne die dba kaum noch überlebensfähig ist. Hierauf wurde hier schon oefters referenziert. Was genau hat's denn mit Herrn Hunolds gemeinsamer Vergangenheit mit der LTU auf sich?
Lockheed Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Man kann hinter der ganzen Sache, sozusagen als Würze des ganzen, auch einen kleinen Rachfeldzug des Herrn Hunold gegen die LTU sehen. Es ist ein offenes Geheimnis dass er die LTU hasst und sie langfristig entweder tot oder in seinem Besitz sehen will. Und er weiß genau, dass sie ohne die dba kaum noch überlebensfähig ist. Hierauf wurde hier schon oefters referenziert. Was genau hat's denn mit Herrn Hunolds gemeinsamer Vergangenheit mit der LTU auf sich? Siehe Kurzbiographie: http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/12.03.2006/2404083.asp
kingair9 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Auch hält sich hartnäckig das Gerücht (?), daß seine Exfrau im LTU Betriebsrat sitzt... (steht auch hier wieder weiter vorne im thread)
touchdown99 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Vielleicht ist das also alles nur ein langfristig angelegter, seit 15 Jahren verfolgter Rachefeldzug von Achim im Zuge eines Rosenkrieges mit seiner Ex - jetzt ist er endlich kurz davor, seine Griffel auf LTU zu senken und dann mit seiner Ex bei LTU richtig Schlitten fahren zu können. Das würde zugleich seine Betriebsrats-Phobie gut erklären.... :-)
ATN340 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich denke der Hass auf LTU wird sich bei Hunold in Grenzen halten. Er ist jetzt über 15 jahre da weg, in der Zeit hat sich seeehhhhhrrrrr viel geändert, köpfe sind gekommen...und gegangen (worden?). Wenn HUN tatsächlich einen Großangriff auf die LH-Gruppe plant kann er sowiso nicht ohne einen langstreckentauglichen Partner. D.h. er muss sich entweder mit TUI auseinandersetzen und die davon überzeugen, dass man im Interesse einer Kooperation wieder 767 o.ä. anschafft oder aber er macht mit LTU gemeinsame Sache. Aufgrund der bekannten lockeren Beziehungen zwischen LTU und AB (Zubringerflüge) sowie der doch recht intensiven Ehe LTU/DBA ist für mich die zu wählende Option klar. Ich sehe da sowiso "Ergänzungsspielraum" - AB/DBA bekommt alle kleinen LTU-Busse und LTU kauft/least noch einen Satz weiterer A330 oder bekommt neue A350. Dann gibt es eine klare Aufgabenverteilung: 1. AB für alle Europastrecken 2. DBA powered by AB für innerdeutsche Strecken (Feeder) 3. LTU (powered by AB????) für Langstrecken ex bestehender Hubs, also DUS/FRA/MUC und evtl BER. Die Germania wird HUN sicher bei so einem Szenario geschickt einbauen, z.B. könnte er HLX die 737-7 kündigen und damit der DBA die Neuanschaffungen ersparen :-) und der Weltkonzern TUI wäre auf einmal nur noch Nr3 in Dland!
D-ATUI Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Dahinter könnte die Taktik stehen, das Geld lieber für den dba-Deal zu sparen, da man so viel günstiger an zusätzliche Flieger kommt als über Airbus. Zumal hat dba ja selbst auch neue 737 on order. Ach ja, und die dba-737 sind schon per Vorabüberweisung bezahlt, oder wie? Fest steht doch, dass Hunold jetzt noch weitaus mehr Flieger (mit zweifelhafter Beschäftigung) on Order hat, als eh schon. Unabhängig vom Muster. In der Größe um 100 Flieger kann er auch gut eine Weile die Zweiflottenstrategie fahren, denn bis es die Ausmaße einer Southwest oder Ryanair annimmt, dauert es dann doch noch ein wenig.
NoCRJ Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Wenn HUN tatsächlich einen Großangriff auf die LH-Gruppe plant kann er sowiso nicht ohne einen langstreckentauglichen Partner. Wieso? Die allseits immer wieder hergeholten Vorzeige-LCCs wie Easyjet und Southwest haben den grossen wie British Airways, American, Delta und United ja auch massenhaft Paxe abgejagt, und das auch ohne Langstreckenflotte.
charly63 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Ich seh schon auf dem Spiegel: Jahresbilanz - Air Berlin mit dem Großraumflugzeug Airbus a330 startet durch! ;) So unwahrscheinlich sehe ich das gar nicht, nur wird dasnn die LTU bestimmt nicht mehr ab DUS operieren, sondern eher ab MUC und/oder NUE, oder? Da kann besser geffedert werden, als in DUS... ...und ab 2011 ab BBI (SXF),weil der Airport wäre dann in der Lage, ein großes DK zu sein...
flieg wech Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 ich glaube sowieso nicht, daß das Kartellamt (in diesem Fall die "Bushansa") das genehmigt. immerhin würde eine entsprechend aufgestellte Airline in Deutschland der DLH ja wirklich Konkurrenz machen und das geht ja schliesslich nicht @ wieso soll die Frau von dem Gewerkschaftsfresser (H)unhold eigentlich in einem Betriebsrat sein????????????? Gibt es da etwa Streit in der Ehe???
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.