Zum Inhalt springen
airliners.de

Focus: Air Berlin kauft die dba


HAM67

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Dass der LH dass nicht schmecken wird dürfte klar sein, aber der Gedanke wie und ob überhaupt was dagegen getan werden kann ist gar nicht mal so uninteressant. Mir fallen da im Augenblick nur Kampfpreise ein mit denen LH was entgegensetzen könnte, die dürfte auch besser bei Kasse sein. Funktioniert allerdings nur solange wies ein Sonderangebot und kein Dumping ist.

 

Es geht ja auch nicht darum, daß der eine den anderen vom Markt fegt. Die DBA gab es vor dem Kauf auch schon innerdeutsch. Mag sein daß die LH mehr Reserven hat aber für Kampfpreise, die nur den anderen schaden, sollten wir doch das Kartellamt haben oder?

 

@MAX777

Wir haben jetzt 61 Flugzeuge (teileweise gemietet) Denn es sind 9 A320 in der Flotte :-)

Geschrieben

Nochmal kurz zusammengefasst.

 

Für wie groß haltet ihr die Möglichkeit bzw. die Unwahrscheinlichkeit, dass LTU ebenfalls in das ganze Paket - früher oder später - integriert wird? Sprich, AB auch LTU kauft?!

 

Soweit mir bekannt ist, hat Hunold ja kein großes Interesse an der Langstrecke - oder liege ich da falsch?!

 

 

Sorry wenn das ganze indirekt schon 10x durchgenommen wurde, nur langsam verliert man da bei der ganzen Sache den durchblick ;)

Geschrieben

Hab gerade N24 geschaut. Da wurde berichtet, daß HRW das Geld für die Sanierung der LTU benutzt und diese zugleich attraktiver für Geschäftskunden machen möchte. Aber gut, er hat ja auch schon ne Menge in der Vergangenheit gesagt.

Geschrieben

Attracktiver für Geschäftskunden würde bedeuten eine Tarifstruktur wie bei der dba? Was dann aber nötig ist, ist ein weitreichendes Feederprogramm (AB/dba) und eine Auswahl an Zielen mit Frequenzen die auch Geschäftsleute interessieren. Auch nicht verkehrt wäre ein Feederprogramm am anderen "Ende".

Geschrieben
Attracktiver für Geschäftskunden würde bedeuten eine Tarifstruktur wie bei der dba?

 

Guter Punkt - da die DBA ja nun in Zukunft über Airberlin.com gesteuert und vertrieben werdenn soll - was bedeutet das eigentlich für die Flex-Tarife?

 

AB hat (derzeit) keine Möglichkeiten auf Ihrer Website diese business-artigen Flex-Tarife anzubieten, oder? Und wahrscheinlich auch wenig KnowHow/Erfahrung im Yield Management in Bezug auf so ein Produkt, welches dann ja auch zentral geschehen soll.

 

(Ich will damit auf keinen Fall sagen, dass AB nichts von Yield Management versteht, aber kombiniert LowCost-Oneways und gleichzeitig BusinessClass Tarife steuern ist schon was neues für AB)

 

Fallen die Flextarife also komplett weg? Wäre das nicht ziemlich kontraproduktiv gegenüber dem Geschäftsreisekundenkreis, den sich AB gerade durch die Übernahme erschliessen will?

Geschrieben

Nach Aussage von Hunold wird ja niemand entlassen. Insofern kann man dann ja auf die dba Yield Manager zurückgreifen. Die Frage wird wohl eher sein, ob man bei AB glaubt damit Geld zu verdienen. Bisher bevorzugt AB ja sich nur auf Firmenverträge zu stützen. Wenn AB die Flexi Tarife übernimmt gehe ich aber davon aus, dass sie deutlich im Preis steigen werden.

Geschrieben

@Winglet3: AB übernimmt nicht nur die Flugzeuge und die Slots, sondern auch Mitarbeiter und Know How. Das werden die schon hinbekommen.

 

Und Flex-Tarife in das Buchungssystem einzupflegen kann auch so schwer nicht sein.

Geschrieben

jetzt weiß ich leider nicht mehr, wo ich es gelesen hab: nur soviel, AB wird ihr dynamisches preissystem fortsetzten ("wer füh bucht bekommt die billigsten Tickets"), auch für DI. Wenn ich das dann richtig interpretiere verschwindet dann das Flex-Ticket :-(

Geschrieben
Für wie groß haltet ihr die Möglichkeit bzw. die Unwahrscheinlichkeit, dass LTU ebenfalls in das ganze Paket - früher oder später - integriert wird? Sprich, AB auch LTU kauft?!

Ich gehe davon aus, dass sich die LTU dem AB/DI/ST-Konglomerat kurz- bis mittelfristig in irgendeiner Art und Weise zuordnet oder zugeordnet wird.

 

Wie das dann aussehen wird, ist derzeit noch nicht abzusehen, die Möglichkeiten liegen irgendwo zwischen einer relativ losen Kooperation und einer Fusion, natürlich auch mit der Möglichkeit, dass die LTU zerschlagen und in Teilbereichen verkauft wird.

 

Eine allein stehende LTU kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen, dafür gibt es immer noch zu viele Probleme dort. Und sich mit der (schon wieder) gewachsenen Konkurrenz anzulegen, kann böse ausgehen, deshalb ist sicher eine Zusammenarbeit sinnvoller für die LTU - die nichtsdestotrotz bedeuten könnte, dass es die LTU bald nicht mehr gibt.

 

Für die Konkurrenzsituation in D wäre natürlich eine Air Berlin mit einem kompletten Streckennetz inklusive profitable Langstrecke höchst interessant....

Geschrieben

Ich liebe ja Überraschungen..... die unerwarteten ganz besonders, denn DI/LT empfand ich als gutes Duo zumal in MUC und DUS ja durchaus Feeder-Verkehre hätten operiert werden können. Das hat aus meiner Sicht als Zukunftsoption sehr gut zusammen gepaßt! Jetzt muß ich noch schnell einen der gemeinsamen Flugpläne als Andenken organisieren..... die letzte Ausgabe des Bordmagazins mit den netten Einleitungen von HRW habe ich ja gerade letzte Woche mitgenommen......

 

LT alleine kann ich mir nicht vorstellen, allerdings auch kaum einen Erwerb durch AB, denn Langstrecke ist was Anderes als Kurzstrecke. LoCos machen Ihr Geld in erheblichem Maße mit der höhren Nutzungsdauer pro Tag..... bei einer Langstreckenmaschine die Blockstunden je Tag hochzuschrauben ist kaum möglich, denn die fliegt ja naturgemäß schon recht lange.

 

Ich selbst bin immer gerne dba geflogen und fliege dba so alle 6 Wochen - nicht viel, aber man gewöhnt sich an den Laden und ich frage mich wie Tarife, Buchung, Service usw. jetzt unter AB zusammengefaßt werden. Da unterscheiden sich die beiden Airlines doch erheblich und ich hoffe das sich die guten Ansätze von DI durchsetzen bzw. erhalten bleiben. Insbesondere was die Online Buchung betrifft hoffe ich um das AB-GUI herumzukommen. Da ist mir die DI-Website tausendmal lieber!

 

Weniger zweifele ich daran, daß DI/AB weiterhin THF-CGN fliegen wird. Genaugenommen könnte JH sogar versucht sein mehr innerdeutsche Flüge der DI nach THF zu bringen, um Slots für AB in TXL freizubekommen......

 

Die Gemengelage was Beteiligungen betrifft ist "einfach":

 

JH ist Boss von AB und der gehört jetzt DI. JH ist Manager von Germania, die F100 and AB und DI verleast und 737 und F100 an TUI-Tochter HLX. Außerdem gehören AB rund 25% an FlyNiki. Die Flottenverschiebungen zwischen AB und DI aber verstehe ich schon nicht mehr :-)

 

AB auf jeden Fall hat seine Stellung in Deutschland erheblich gefestigt und hat ein starkes Standbein in Spanien. Man hat die Kooperation mit NIKI und die Basis in STN. Mal sehen was JH uns als nächste Überraschung beschert.......

 

Ach so: Schade um das dba-gün. nach anfänglichem Stutzen fand ich die Livery doch ganz gut - vor allem ist grün eher untypisch für Airlines - mal abgesehen von Germania...... :))

Geschrieben
@MAX777

Wir haben jetzt 61 Flugzeuge (teileweise gemietet) Denn es sind 9 A320 in der Flotte :-)

 

Danke für die INFO. Ich bin ja leider nur Hobby-Mässig beteiligt und habe da eigendlich wenig insider wissen. Mein wissen beziehe ich aus Zeitungen und Internet, sowie von ein paar Bekannten, die damit Beruflich zu tun haben. Und die Liste der Flieger, die ich oben gepostet habe, habe ich von Seiten, die ich für glaubwürdig halte und auch schon mehrmals gegengecheckt habe. Da kann dann natürlich ne Abweichung vorkommen, wenn ein Flugzeug neu ausgeliefert ist und die Listen noch nicht aktualisiert wurde.

 

Da ist es dann gut, wenn man von jemandem der sich auskennt wie Dir, in diesem Fall, der einen mit den "richtigen" Informationen versorgt.

Geschrieben
Ich bin gespannt auf die ''neue'' AB, wo man sich jetzt schon gut zu den wirklich wichtigen in Europa zählen kann. Toll wäre die Einführung einer Business Class

Dann aber maximal nur auf den typischen Geschäftsflieger-Routen, m.a.W. den DI-Routen und maximal ein paar von den City Shuttlen. Dass eine Business Class auf touristischen Kurz- und Mittelstrecken nicht läuft sollte spätestens seit LTU's entsprechendem Versuch deutlich geworden sein.

Geschrieben

Kann da jetzt davon ausgegangen werden dass das Drehkreuz in NUE abgeschwächt wird und sich mehr Richtung München verlagert ?

Denn DBA hat in MUC eindeutig mehr am Hut als in NUE...

Für die Franken alles andere als ein Positives Szenario..

Geschrieben

Ich glaube eher nicht an eine Business Class, beide sind vor dem Zusammenschluß auch gut ohne ausgekommen? Warum also jetzt wieder irgendwelche Spielereien anfangen, die sich dann am Ende doch nicht etablieren werden?

Das NUE-DK läuft doch gut. Was wäre in MUC anders? Man hätte dort die Zubringer durch die DBA. Allerdings bräuchte man dann ja auch wieder die "Weiterflieger" (bis zu 18) ex MUC. Es ist aber nur eine AB 737 in MUC stationiert. Würde also in meinen Augen keinen Sinn machen.

Geschrieben

Jedenfalls beginnt er (JH)schon gegen die dba-Angestellten zu stänkern (in alter Art und Weise!). Mal sehen wie das weiter geht. Auch in Hinblick auf die "alte" Air Berlin, schließlich sitzen bei dba immer die Gewerkschaften mit ihm Boot und offensichtlich nicht(!) zum Nachteil der dba - sonst hätte JH dba kaum gekauft!

Geschrieben
@MAX777

Wir haben jetzt 61 Flugzeuge (teileweise gemietet) Denn es sind 9 A320 in der Flotte :-)

 

....habe ich von Seiten, die ich für glaubwürdig halte und auch schon mehrmals gegengecheckt habe. Da kann dann natürlich ne Abweichung vorkommen, wenn ein Flugzeug neu ausgeliefert ist und die Listen noch nicht aktualisiert wurde.

 

Yep, wir updaten nur einmal im Monat - können ja nix dafür, wenn AB im Sekunden-Takt neue Flieger bekommt. ;o)

Geschrieben
Jedenfalls beginnt er (JH)schon gegen die dba-Angestellten zu stänkern (in alter Art und Weise!). Mal sehen wie das weiter geht. Auch in Hinblick auf die "alte" Air Berlin, schließlich sitzen bei dba immer die Gewerkschaften mit ihm Boot und offensichtlich nicht(!) zum Nachteil der dba - sonst hätte JH dba kaum gekauft!

 

Das Problem ist doch, das es böses Blut gibt, sobald in einem "Konzern" Mitarbeiter für dieselbe Tätigkeit sehr unterschiedlich entlohnt werden.

 

Exakt dass ist bei AB / dba aber der Fall.

 

Die Konsequenzen hat JH jetzt mal angedeutet.

 

Mal sehen wie die dba-Belegschaft reagiert.

 

"Produziert wird da, wo es am günstigsten ist."

 

Ich weiß, wo das im Moment ist !

Geschrieben
Jedenfalls beginnt er (JH)schon gegen die dba-Angestellten zu stänkern (in alter Art und Weise!). Mal sehen wie das weiter geht. Auch in Hinblick auf die "alte" Air Berlin, schließlich sitzen bei dba immer die Gewerkschaften mit ihm Boot und offensichtlich nicht(!) zum Nachteil der dba - sonst hätte JH dba kaum gekauft!

 

Verstehe ich gerade deinen Satz nicht oder hast du da etwas verwechselt?

Ich dachte JH steht eben nicht auf Gewerkschaften :-)

Geschrieben
Also müssen die DBA mittarbeiter auf lange sicht gesehen sich den AB bedingungen anpassen oder gehen?

 

Ich glaube zumindest nicht, dass die AB-Gehälter an das Niveau bei dba angepasst werden...

Geschrieben

Hunold selbst macht sich da nicht die Hände "schmutzig". dba bleibt ja eigenständig, d.h er wird die armen Herren Gauss und Wojahn vor die Wahl stellen bestimmte Routen zu (von JH) bestimmten Konditionen zu bedienen, wie die das mit der dba Belegschaft regeln ist dann deren Problem. Und deren erster Schritt wird sein, wie von HRW schon länger gefordert, dass die dba Piloten mehr Stunden bei gleichem Gehalt fliegen müssen. Dass AB 1:1 an dba Niveau angepasst wird glaube ich auch nicht, aber ich glaube auch nicht , dass JH ohne Zugeständnisse an seine "Stamm"Belegschaft auskommt

und sei es ,dass die Arbeitsbedingungen angepasst werden.

 

@ charlieBravo : stimmt , klingt nicht wirklich schlüssig was Hunold da von sich gibt. Aber an direkte Entlassungen glaube ich nicht. Die Kapazitätsanpassung kann ja auch sein, dass mehrere Germania Maschinen aus der dba OPS gezogen werden, um den Kostendruck auf dba zu erhöhen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...