744pnf Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Ist es wirklich effizienter abends binnen 1 Stunde allein 4 Flüge mit 777 bzw 747 JFK-LHR fliegen zu lassen als zB 2x 380? Darum geht es gar nicht, jedenfalls nicht nur. Schliesslich muss vor Übernahme der ersten Maschine auch die komplette Infrastruktur (Wartung etc.) auf den A380 ausgelegt werden. Dieses Geld hat BA auf absehbare Zeit nicht übrig.
flieg wech Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 (bearbeitet) BA ist ja noch lange nicht pleite, das Problem bei denen ist, dass sie einfach das falsche Business Model haben, einfach sich in einem Terminal in London verschanzen, dann auf die Businessclassvollzahler setzen, das reicht einfach nicht, uebrigens auch in Zukunft nicht, da auch nach einem Ende der Weltwirtschaftskrise es eine Rueckkehr zu Geschaeftsreisen in gekannten Umfang auch mittelfristig nicht geben wird. Der wirkliche Umbruch der Branche steht ja erst nach bevor, wenn naemlich deutlich wird, dass virtuelle Alternativen gerade das Arbeiten von Teams, die an verschiedenen Standorten verteilt sind, immer mehr das ineffizientere Hin-und Herrreisen ersetzen wird. Bearbeitet 9. November 2009 von ahoberg
marcfly Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Wie schon gesagt: Jede Verschiebung der westlichen Airlines, oder Nichtbestellung oder Stornierung hilft fast auschließlich den großen A380 Betreibern (SA, und Emirates). Die Lachen ja über die Probleme der anderen und lassen vorab die Korken knallen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Golfstaaten noch mehr A380 ordern ist größer als die Old Economy Gesellschaften des Westens, die interne Probleme haben.
Gast Jörgi Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 (bearbeitet) Artikel über Leistungen, "Kinderkrankheiten", komplexe Software usw. der A380: flightglobal/2009/11/09/a380s-stellar-performance-undermined-by-ongoing-technical-delays flightglobal/A380-In-Service-Report flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Report-Into-service flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Technical-issues flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Report-Pilots-perspective flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Report-Looking-forward flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Report-Manufacturers-view flightglobal/A380-In-Service-Report/Airbus-A380-In-Service-Report-Engine-makers-views Da gibt`s nicht viel zu meckern. (Der Beitrag wurde um 3 weitere Links vervollständigt, mit den 2 aus Beitrag #231 von afromme;-) Bearbeitet 9. November 2009 von Jörgi
captainbebop Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 A happier tale is the A380's performance, which has bettered expectations. "Meeting the performance guarantees doesn't come into it, she's ahead of her nominals," says Clark. "The faster the A380 flies the less fuel it burns. Long-range cruise is Mach 0.85, if you fly at Mach 0.83 the fuel burn increases." Solche Aussagen werden langfristig sicher die eine oder andere Airline über einen Wechsel von der 744 weg, bzw. einen Erwerb der A380 im Vergleich zur 748 bewegen. Und bei Boeing wird es den Absatz Ihrer 748 sicher nicht beschleunigen - es könnte eher ein Sargnagel für das Programm sein. Aber dazu gibt es ja einen eigenen Thread.
afromme Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Artikel über Leistungen, "Kinderkrankheiten", komplexe Software usw. der A380:[...] Da gibt`s nicht viel zu meckern. Hört sich insgesamt ausgesprochen positiv an. Die folgenden Links fehlen übrigens noch, der Vollständigkeit halber: http://www.flightglobal.com/page/A380-In-S...ooking-forward/ http://www.flightglobal.com/page/A380-In-S...facturers-view/
marcfly Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Wenn die Kollegen von Boeing das lesen, dann wird man sicher erkennen, dass es Resultate sind und nicht Hochglanz-Prospektvorgaben. Ferner versteht man sicher auch den Unterschied, dass es für den langfristigen Erfolg wichtig ist, die verkauften Werte lt. Prospekt auch einzuhalten, bzw, auch noch zu unterbieten. Wie ich ja schon vor Tagen sagte, ist der A380 sowohl bei den Airlines, als auch bei den Kunden ein Renner und je mehr der Dinger ausgeliefert werden, umso toter wird die 748. Denn die ist ja wie schon die 787 nur auf dem Papier begeisterungswürdig.
bueno vista Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 ... je mehr der Dinger (A380) ausgeliefert werden, umso toter wird die 748. Man könnte auch anders argumentieren: Je mehr A380 bestellt werden, um so größer ist der VLA-Markt, um so wahrscheinlicher werden auch Bestellungen zur 748. Die Zukunft wird es zeigen.
afromme Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 (bearbeitet) Man könnte auch anders argumentieren: Je mehr A380 bestellt werden, um so größer ist der VLA-Markt, um so wahrscheinlicher werden auch Bestellungen zur 748. Die Zukunft wird es zeigen. So zu argumentieren wäre aber ein sehr interessanter Umgang mit Statistiken und Wahrscheinlichkeiten. Bearbeitet 9. November 2009 von afromme
marcfly Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 http://www.fliegerweb.com/airliner/news/ar...?show=news-4887 na also, zuerst wird laut gedacht dann bestellt. Ich gehe jede Wette ein, dass langfristig EK ca. 100 A380 haben wird und den Weltmarkt mit den Rennstrecken beherrschen wird. Sehr zum Leidwesen aller der Gesellschaften, die jetzt nicht genug Kohle haben mitzumischen und die aus anderen Gründen den Flieger einfach nicht kaufen dürfen/wollen. Genau das hat Emirates erkennt und legt nun nach. Um mal nach Amerika zu schauen, keine einzige Gesellschaft hat bisher kaufen können/wollen etc. und in Aussicht ist auch nix. Scheinbar überlassen die amerikanischen Carrier in Ihrer Not anderen diesen Markt. OK - ist auch eine Strategie. Persönlich fliege ich eh interkontinental lieber mit den Asiaten und Golfstaaten. Dann passt ja ;-)
aschem Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 http://www.fliegerweb.com/airliner/news/ar...?show=news-4887 Genau das hat Emirates erkennt und legt nun nach. Um mal nach Amerika zu schauen, keine einzige Gesellschaft hat bisher kaufen können/wollen etc. und in Aussicht ist auch nix. Scheinbar überlassen die amerikanischen Carrier in Ihrer Not anderen diesen Markt. OK - ist auch eine Strategie. Jo so ist das. Aber ILFC hat auch ja auch bestellt - also können die ja leasen! United hat in 2009 1 MRD USD Minus gemacht. Delta 1,2; Continental 0,4 Mrd, US 0,2,.... Da kommt nix mehr von den Amis! Aber auch mal locker bleiben - noch ist die LH mit 15 Orders und 10 Options 2. größter A380-Besteller! Daß die Options gezogen werden, ich denke davon kann man ausgehen mit jedem Tag wo die 747-8 ja später/nicht kommt.
afromme Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 (bearbeitet) Aber auch mal locker bleiben - noch ist die LH mit 15 Orders und 10 Options 2. größter A380-Besteller! Mitnichten. Viertgrösster: Emirates - 58 plus ? Optionen Qantas - 20 plus 16 Optionen/Kaufrechte Singapore - 19 plus 6 Optionen Lufthansa - 15 plus 10 Optionen Bearbeitet 11. November 2009 von afromme
Stairdancer Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 (bearbeitet) Mitnichten. Viertgrösster: Emirates - 58 plus ? Optionen Qantas - 20 plus 16 Optionen/Kaufrechte Singapore - 19 plus 6 Optionen Lufthansa - 15 plus 10 Optionen Selbst nach Deiner Rechnung wäre DLH zusammen mit SIA auf Platz 3! Jeweils 25 Flugzeuge. Zudem hab ich noch nie gehört, dass QFA ganze 16 Optionen offen stehen haben soll. Nach meiner Informationen sind es ganze 4, wodurch sie auf maximal 24 kämen. Zudem ist es bei QFA (zumindest zur Zeit) relativ unwahrscheinlich, dass sie ihre Optionen alle wirklich ziehen. Selbst wenn würde DLH zusammen auf SIA auf Platz 2 rutschen. Bearbeitet 11. November 2009 von Stairdancer
-Fabiii- Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Wo will Emirates mit ihren 58 A380 schon hin ? Die bekommen sie nicht mal voll !
gerri Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Wo will Emirates mit ihren 58 A380 schon hin ? Die bekommen sie nicht mal voll ! Die werden eines Tages mit Dumpingpreisen rund um den Erdball fliegen und zwar solange, bis auch die letzte A380-airline das Handtuch wirft. Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber langfristig sehe ich es so kommen, insbesondere dann, wenn das Öl knapper (und teurer) wird. Die Zeit spielt für UAE.
Gast Jörgi Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Lufthansa hat nach aktuellem Stand zweifellos die viertgrößte A380-Flotte bestellt und wird die Flieger auf ihren Strecken ähnlich gut voll bekommen, wie Emirates oder auch andere Fluggesellschaften. Airlines, die zuerst mit den (meisten) A380 auf Rennstrecken unterwegs sind, können sich damit als Platzhirsch (z.B. Emirates) besonders rentablen Vorsprung verschaffen. Gruß, Jörgi
CarstenS Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 (bearbeitet) Die werden eines Tages mit Dumpingpreisen rund um den Erdball fliegen und zwar solange, bis auch die letzte A380-airline das Handtuch wirft. Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber langfristig sehe ich es so kommen, insbesondere dann, wenn das Öl knapper (und teurer) wird. Die Zeit spielt für UAE. Ein klares Jein ;) Ich denke auch, dass EK mit der riesigen A380 Flotte einen Teil des Luftverkehrs dominieren wird - aber bedingt durch die geografische Lage Dubais betrifft dies vorallem die Verkehre im Dreieck Europa/ Afrika/ Asien - und da die Querverbindungen über Dubai hinweg. Alle anderen Verkehre werden für EK schwierig zu erobern (selbst durch Routenverlängerungen), einfach weil ohne örtliche Zubringer das Aufkommen fehlt. Siehe den fehlgeschlagenen Versuch mit HAM-JFK. Das Beschriebene ist schon jede Menge, aber eben noch lange nicht der weltweite Gesamtmarkt. Und solange für die Verlängerungen keine wirtschaftliche tragfähige Strategie gefunden wird, werden die A380er sternförmig aus und nach Dubai eingesetzt - und die restlichen Airlines dürfen sie um die Brosamen der verbleibenden Verkehre zwischen Europa und Amerika, sowie Amerika und Asien balgen ;) Carsten Bearbeitet 11. November 2009 von CarstenS
gaudinDTM Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Ich hatte die Frage schon vor langer Zeit mal gestellt und keine Antwort drauf bekommen, also stell ich hier noch mal: An wen sollen die 10 ILFC-Maschinen gehen? Werden damit andere Besteller ausgestattet, oder hofft man die noch an Neukunden zu verleasen? gruß
gerri Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Ich hatte die Frage schon vor langer Zeit mal gestellt und keine Antwort drauf bekommen, also stell ich hier noch mal: An wen sollen die 10 ILFC-Maschinen gehen? Werden damit andere Besteller ausgestattet, oder hofft man die noch an Neukunden zu verleasen? gruß Ich glaube, die gehen teilweise an UAE-EK. In meinen Unterlagen habe ich bei der MSN 025 und 028 vermerkt, dass beide ILFC gehören und an UAE verleast werden. Leider kann ich keine Quelle nennen, aber die Verweise in meinen Unterlagen habe ich immer mehrfach quergecheckt und haben bislang immer gestimmt. Zugegeben, es ist schon einige Zeit her, zumindest noch vor dem Finanzcrash........
flieg wech Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 der Kernmarkt fuer die Araber liegt geographisch beindgt in: EUROPA - AUSTRALIEN (eher klein) ASIEN -Afrika (eher klein, aber mit grossen Wachstumsraten) Indischer Subkontinent - EUROPA/AMERIKA/AUSTRALEIN (riesiger Markt, wenn man bedenkt, dass der Anteil des indischen Mittelstandes bereits bei mehr als 300 Mio Menschen liegt und damit groesser ist als in den USA.) Und Dumping Preise kann ich bei EK zumindest bisher nicht erkennen (im gegensatz zu Qatar und manchmal auch Etihad) Und solange es den Arabern nicht gelingt, den EUROPA-USA/Amerika Markt konkurrenzfaehig zu bedienen, ist das Gejammer insb. von Lufthansa nur Wohlstandsgeblaeh.
afromme Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 (bearbeitet) Selbst nach Deiner Rechnung wäre DLH zusammen mit SIA auf Platz 3! Jeweils 25 Flugzeuge. Ich kürz das mal ab: Eine Option ist keine verbindliche Festbestellung, d.h. wer grösster, zweitgrösster, etc. Besteller ist, richtet sich nicht nach den Optionen. Optionen sind, wie der Name impliziert, lediglich Reservierungen auf Produktionsslots. Ob alle, einige oder keine davon umgewandelt werden, wissen die Gesellschaften wie auch Airbus wohl selbst noch nicht 100%ig. Optionen hatte ich nur der Vollständigkeit halber angegeben. Daher gehe ich bei der Reihenfolge ausschliesslich nach den in den Airbus-Büchern geführten Festbestellungen - auf airbus.com monatlich aktualisiert in einer XLS-Datei abrufbar. Nach diesen Zahlen liegt LH eindeutig auf Platz vier. Als immerhin grösster europäischer Kunde, vor British Airways und Air France. Zudem hab ich noch nie gehört, dass QFA ganze 16 Optionen offen stehen haben soll. Sorry, zur Erklärung: 4 Optionen und 12 weitere Kaufrechte. Bearbeitet 12. November 2009 von afromme
744pnf Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 An wen sollen die 10 ILFC-Maschinen gehen? Ich bin mir nicht sicher, ob ILFC selbst das heute schon zu 100% weiss...
Gast Jörgi Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Daneben gibt es wohl auch noch andere Leasing-Modelle, z.B.: http://www.doricassetfinance.com/pdf/doric...expose_fzf6.pdf "Langfristige Beschäftigung des Flugzeuges" (A380)
marcfly Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Daneben gibt es wohl auch noch andere Leasing-Modelle, z.B.: gegenüber Airbus nicht. Es ist ein ganz normal von EK gekauftes Flugzeug, was intern EK nicht aus Barmitteln sondern aus Privatmitteln bezahlen lässt. Sie mieten das Ding dann einfach wieder an. Das spart natürlich Kapital. Ist ein Rechenmodell. Bei EK kann man aber davon ausgehen, dass anders wie bei den Pleitegesellschaften nicht die fehlende Kapitaldecke Ursache war.
Gast Jörgi Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 gegenüber Airbus nicht. Ja, nicht gegenüber Airbus. Man kann vielleicht auch davon ausgehen, dass ILFC die A380 von Airbus kaum günstiger bestellt hat, als Emirates, bei den Stückzahlen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden