Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
[...] kein grundlegender Konstruktionsfehler o.ä.).

 

Und offenbar auch kein metallurgisches/materialtechnisches Problem. Um die Elastizität der Legierungen zu verbessern, wird ein wenig Kupfer beigemischt. Auch bei der Aluminium-Lithium-Legierung "alloy 2090" (die u.a. für die A350 V1 vorgesehen war) und bei den allerneuesten Alcoa-Legierungen "alloy 2099" und "alloy 2199", die seit der A380 eingesetzt werden und auch für die CSeries vorgesehen sind.

 

Am Rande bemerkt: für das angeblich falsche "Alcoa" schlägt die Rechtschreibkorrektur "Sinalco" vor. :D Prost!

 

 

Geschrieben
offenbar auch kein metallurgisches/materialtechnisches Problem

 

Das hatten wir, meine ich mich zu erinnern, auch schonmal irgendwann diskutiert: entgegen der landläufigen Meinung ist allein die Tatsache dass Risse gefunden wurden eigentlich gar kein Problem (weder metallurgisch noch anderweitig), solange sie kontrolliert wachsen und eine gewisse Länge nicht überschreiten. Es gibt wahrscheinlich weltweit keine Maschine irgendeines Typs im service, die keine "Risse" aufweist. Wieder mal ein riesen Medien-Sturm im Wasserglas also.

Geschrieben
Das hatten wir, meine ich mich zu erinnern, auch schonmal irgendwann diskutiert: entgegen der landläufigen Meinung ist allein die Tatsache dass Risse gefunden wurden eigentlich gar kein Problem (weder metallurgisch noch anderweitig), solange sie kontrolliert wachsen und eine gewisse Länge nicht überschreiten. Es gibt wahrscheinlich weltweit keine Maschine irgendeines Typs im service, die keine "Risse" aufweist. Wieder mal ein riesen Medien-Sturm im Wasserglas also.

 

 

Was du so lappidar als "eigentlich gar kein Problem" und "Medien-Sturm im Wasserglas" abtust hat eine Airworthiness Directive der EASA provoziert. Entweder tust du nur so unwissend oder du bist es und kannst mit selbigen nichts anfangen.

Zur Klärung AD`s von Luftfahrtbehörden müssen durchgeführt werden und das innerhalb einer begrenzten Zeit, kommt man dem nicht nach darf das betroffene Luftfahrtgerät nicht mehr abheben.

 

Selbiges Problem einer 787 hätte ellenlange Häme und Spot Beiträge im entsprechenden Thema produziert.

 

Und um noch mal den englischsprachigen Artikel zum Thema zu zitieren, kurzfristig sind diese Risse kein Problem aber langfristig müßen die repariert werden.

 

Dein verniedlichen von "kontrolliertes wachsen der Risse" ist auch putzig. Solch Umschreibungen bei den "allowable damages" habe ich noch in keinem Structure Repair Manual" gelesen weder bei Boeing noch bei Airbus.

 

Im englischen Artikel ist nichts von metallurgischen Problemen geschrieben, hier spricht man von Spannungen die durch den Fertigungsprozess in den Vormontierten Flügelkasten übertragen wurde welches dann im Zusammenspiel mit der üblichen Load wärend des Fluges zu feinen Rissen führte.

Änderungen im Fertigungsprozess sollen hier abhilfe schaffen.

 

Also immer schön Butter bei die Fische lieber Hamburger 744pnf auch wenn euer Baby A380 etwas kränkelt.

Geschrieben

Ihr habt beide Recht. Die Bildung und Ausweitung von Haarrissen im Laufe eines Flugzeuglebens ist absolut üblich und wird routinemäßig bei der Wartung überprüft. Darüber wird nicht viel gesprochen, weil das Laien (Öffentlichkeit/Passagieren) sehr schwer zu erklären ist.

Was Airbus hier gefunden hat sind aber Risse an unerwarteten Teilen, die anscheinend auf Fehler im Produktionsprozess zurückgehen. Es ist schon eine ziemliche Geldfrage, so ein Flugzeug für ein paar Wochen stillzulegen, um die Teile auszutauschen.

Also ist das weder völlig unbedeutend, noch Grund zur Panik. Auch wenn hier oft gerne holzschnittartiger argumentiert wird.

Geschrieben
Dein verniedlichen von "kontrolliertes wachsen der Risse" ist auch putzig. Solch Umschreibungen bei den "allowable damages" habe ich noch in keinem Structure Repair Manual" gelesen weder bei Boeing noch bei Airbus.

 

Was Du "putzig" nennst ist ein durchaus Ernst zu nehmender Wissenschaftszweig, wenn Du mal schauen möchtest:

 

http://www.ndt-ed.org/EducationResources/C...eGrowthRate.htm

 

Die Festlegung von "allowable damages" im SRM beruhen übrigens unter anderem auf genau solchen Überlegungen, aber da dies dort nirgends drinsteht wirst Du es sicher auch als Hirngespinst abtun.

Geschrieben

Das ist m.E. nur das angekündigte offizielle AD der EASA zu den Rissen, die schon vor ein paar Tagen bei Qantas entdeckt wurden. Das sind also die gleichen Risse, keine neuen oder anderen.

Geschrieben
Ist letztendlich vom Inhalt her genau dasselbe wie im bereits oben verlinkten FlightGlobal-Atikel: Überprüfung ja aber gemäss Kritikalitätsabschätzung nicht unmittelbar, sondern "bei Gelegenheit".

Ja, die fallen wohl nicht demnächst auseinander. Mehr kann man aber wohl kaum sagen.

 

Geschrieben

Gut aber wie eng ist das Intervall der darauf folgenden Prüfungen?

 

Denn die Anweisung bedeutet ja nun zunächst nur, dass die Flieger mit schon über 1800 Zyklen recht kurzfristig überprüft werden müssen.

 

Gehen wir davon aus, dass dort auch solche Risse gefunden werden.

Gehen wir weiter davon aus, dass sie noch unterhalb der Toleranz liegen und der Flieger weiter eingesetzt werden darf.

 

Was dann?

Geschrieben (bearbeitet)
Was dann?

 

Ein Drama ist ausgeschlossen. Vielleicht könnte es bei Emirates oder bei Singapore Airlines zu der einen oder anderen Unregelmäßigkeit kommen, aber in der Nordhalbkugel-Nebensaison sollte die Situation beherrschbar sein.

 

Die Lufttüchtigkeitsanweisung gilt für die folgenden Seriennummern: 01, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 12, 13, 16, 17, 19, 20, 21, 23, 33, 34, 45. Wenn sich kein Fehler eingeschlichen hat, handelt es sich um folgende Exemplare:

 

yafp7uor.jpg

 

Diese geänderte Tabelle enthält jetzt die Korrektur aus dem nachfolgenden Beitrag!

Bearbeitet von DM-STA
Geschrieben
A6-EDA ist MSN 11

 

9V-SKF ist Nummer 12 !

 

Danke für die Korrektur. Die betroffene Nummer 12 ist tatsächlich nicht (wie ursprünglich behauptet) die -A von Emeriates, sondern die -F von Singapore Airlines. Ich habe das Tabellenabbild nachträglich ausgetauscht.

 

Der Beitrag #724 mag dadurch jetzt sinnentleert erscheinen. ;)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Qantas stoppt alle A380 Flüge

 

An einem A380 wurden nach "schweren Luftturbulenzen" 36 Haarrisse in den Tragflächen entdeckt, die nicht dem Muster der bereits bekannten Rissbildung entsprechen. Seltsamerweise berichtet der Artikel nur von einer Maschine, an der die Risse entdeckt wurden, andererseits aber von 10 Maschinen (also allen), die repariert werden und nächste Woche wieder zum Einsatz kommen sollen. :blink:

 

P.S.: Um mir nicht wieder Parteilichkeit vorwerfen lassen zu müssen, poste ich auch gleich noch einen Link im 787-Thread, der auf ein evtl. größeres Problem als bislang von B eingeräumt hindeutet, was die Delaminierung von Teilen am Heck angeht.

Geschrieben
P.S.: Um mir nicht wieder Parteilichkeit vorwerfen lassen zu müssen, poste ich auch gleich noch einen Link im 787-Thread, der auf ein evtl. größeres Problem als bislang von B eingeräumt hindeutet, was die Delaminierung von Teilen am Heck angeht.

 

Jetzt wird's langsam lächerlich. Wir sind doch hier nicht im Fussballstadion...

Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze ist immer noch etwas verwirrend. Die deutschsprachige Presse (u.a. auch SPON) spricht von der ganzen QF A380 Flotte, die am Boden steht, während die englischsprachige, wie Flight oder auch diverse bei A.net genannte Quellen, nur von einem - dem betroffenen - Flieger sprechen. Was sagen denn die DCSse?

 

@Jeze: Doch sind wir. Ich bin mir 100% sicher, dass von ausgewählten Usern deren Namen ich nicht nennen muss, ein derartiger Vorwurf an mich gekommen wäre, hätte ich nur über das A380 Thema geschrieben. Davon abgesehen, ist das Problem mit der Delaminierung bei der 787 ja auch unabhängig vom A380 berichtenswert, und nicht nur als "Ausgleich".

Bearbeitet von HLX73G
Geschrieben

Ich glaube kaum, dass die komplette Flotte betroffen ist.

 

Denn die VH-OQJ fliegt gerade in der Nähe des Schwarzen Meeres in Richtung LHR als QF31.

Und der Rückflug als QF 32 soll ebenfalls ganz normal abgewickelt werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...