L49 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Gedacht hab ich mir eh sowas schon. Ohne solche Kranich-Aktionen wäre STR schon längst in STR gewesen, Berlin auch. Ich hab immer nur gehört EK will so schnell wie möglich diese beiden anfliegen. Und wenn Emirates redet passiert es meistens auch [selbst "absurde" Gerüchte um HAM-JFK damals]. Es sei denn sie werden verhindert. Jetzt wissen wir warum das lang angekündigte kommen in STR und BER nicht stattfand. Vielleicht auch warum der zweite HAM-DXB noch nicht da ist, wovon von Emirates Seite auchs chon oft genug geredet wurde. Vielleicht stecke Lufthansa sogar dahinter das HAM und der zweite DUS Flug verspätet aufgenommen wurden. Denn, neben der offiziellen erklärung das es Flotten-Kapazitätsprobleme gäbe hörte und las man auch hier und da das es Streckenrechtliche Probleme gab. Aber das ist jetzt alles nur Spekulation ;-). Emirates fliegt heute übrogens genau 1 Jahr nach HAM. Die Entscheidungen über Verkehrsrechte liegen immer noch beim BMVBS und nicht bei der LH. Dass letztere natürlich versucht, sich Konkurrenten vom Leib zu halten, ist offensichtlich. Meines Wissens sind die bestehenden Vereinbarungen VAE <-> DE nicht an Flugbewegungen oder Sitzplatzkapazitäten, sondern ausschließlich an Flughäfen festgemacht. Wenn EK wollte, könnte sie also durchaus 10 x tgl ab den bereits angeflogenen deutschen Airports nach DXB oder auch in Richtung USA abheben. Sie können jedoch nicht statt dessen einen Flug ab ab DUS nach STR verschieben. Generell ist diese Thematik aber aus LH-Sicht nicht alleinig an EK festzumachen. Jede andere Airline, die Flughäfen (nicht nur in .de) in ihr Flugnetz neu mit aufnimmt (z.B. CO mit CGN) verstärkt den Wettbewerb mit der LH. Insoweit ist das etwas völlig Normales, was die LH in anderen Ländern (z.B. Italien) auch macht(e), weshalb sich die Frage stellt, mit welcher Rechtfertigung sie dagegen (wenn das andere Airlines in .de tun) versucht zu intervenieren. Andere Maßnahmen wären da sicherlich sinnvoller.
flieg wech Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Sorry, was für ein Schwachsinn. keineswegsJa, die LH stellt Flugbegleiter einiger Nationen ein, um auf bestimmten Strecken den Pax muttersprachliche Betreuung anbieten zu können. das ist schoen, wenn es zu Deutschen Konditionen und insb. Gehaeltern geschehen wuerde. Die Gesamtzahl dieser ausländischen Arbeitnehmer ist verschwindend klein, aufgrund der Nationalität und damit verbundener Visa-Beschränkungen werden diese ausschließlich auf den Strecken in ihr Heimatland eingesetzt. Aber nicht aus diesen Gruenden, sondern weil man Lohnkosten sparen will (every little helps)So wie Du das schreibst klingt es für jemanden, der darüber keine Informationen hat, so als ob die LH ihre FBs jetzt schon durch Arbeitskräfte aus Niedriglohnländern ersetzt. tja, was nicht ist, kann ja noch werden...unabhaengig davon wuerde ich mal sagen, dass bereits vor 30 Jahren die DLH in all diese laender geflogen ist mit FA, die nach deutschen Beschaeftigungsregeln bezahlt werden...und nur darum ging es mir.
kingair9 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Lieber ahoberg - ich würde es an Deiner Stelle einfach mal mit Dieter Nuhr halten... [ironie] Weil es ja nur aus Kostengründen ist, hat man damals auch eine ganze Reihe von Flugbegleitern aus Japan mit Basis NRT eingestellt, die mehr kosten als die deutschen Kollegen, gell? [ironie/] Bis auf wenige Ausnahmen, die schon länger dabei sind (und auf den Stationen in NRT, DEL und BKK gebased sind), werden ausländische Flugbegleiter aus Indien, Korea, Japan, Thailand und China seit längerem genauso wie jeder deutsche Flugbegleiter nur noch in Deutschland stationiert und mit dem gleichen Vertrag versehen wie die deutschen Flugbegleiter. [ironie wieder an] Und weil es so billig ist, kann man denen auch die Sprachkurse bezahlen - denn wenn die nicht binnen 2 Jahren deutsch lernen, wird ihr Vertrag nicht verlängert... [ironie wieder aus] Ergo: Deutscher Vertrag, Basis Deutschland und bezahlte Sprachkurse - also NIX mit billiger, eher teurer...
sputter Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 ... was man auch nicht vergessen darf: LH nützt den Heimvorteil und die offensichtlich guten Beziehungen zum Staat, aber durch den Scheich ist EK ja förmlich der Staat in den VAE ... und die kriegen mehr Hilfe als sie brauchen ... und wenn bei EK schon 40% Auslastung reicht, dann braucht man dem eigentlich auch nicht mehr viel hinzufügen ... Auch darf man nicht vergessen, dass zB EK Exportförderungen für die Airbusse bekomt und eine LH bekommt diese nicht ... Also, bitte immer das ganze Bild und nicht: LH ist böse, weil sie verhindern, dass EK nach STR, BER oder sonstwohin fliegt ... Na so schlecht geht des den europäischen Airbusbetreibern nun auch wieder nicht. Das sollte man meinen, wenn man mal so schaut, wer in den letzten Jahren so alles auf Airbus umgestiegen ist. Wenn man bei EK den break even schon bei 40% hat, liegts vielleicht am hohen Flugpreis. Aber mal ehrlich, keine S.... will nach Berlin. Wenn EK das möchte, würde ich es begrüssen. So spart man auch locker 4h sinnloses umsteigen in FRA, MUC oder DUS.
HAMflieger Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Es gibt Bewegung bei den Verkehrsrechten. Unter eigentlich gut informierten EK Mitarbeitern in FRA wird berichtet,dass EK eventuell bereits Anfang 2008 weitere Strecken aus Deutschland nach Dubai anbieten kann. EK plant zusätzliche Strecken zu eröffnen. EK möchte nach meinen Informationen in Zukunft auch nach Berlin,Hannover Stuttgart und eventuell Nürnberg und Köln fliegen.
flieg wech Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 brauchen die nicht für Nuernberg und Hannover insb. kleineres Fluggeraet wie einen A320 LR....das kann doch sonst nicht gut gehen..immerhin waeren das ja nur 160 Km von Muenchen nach Nuernberg
HAMFlyer Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Ob das Sinn macht soviele Ziele in D bedienen zuwollen, Berlin und Stuttgart kann ich ja noch nachvollziehen aber die anderen Städte nicht. Die liegen doch alle viel zudicht zusammen.
L49 Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Ob das Sinn macht soviele Ziele in D bedienen zuwollen, Berlin und Stuttgart kann ich ja noch nachvollziehen aber die anderen Städte nicht.Die liegen doch alle viel zudicht zusammen. Hat hier nicht vor nicht allzu langer Zeit jemand geschrieben, dass High-Yield-Passagiere an der Haustür abgeholt werden wollen, weshalb die LH z.B. nach wie vor Flüge von STR nach FRA anbietet? @ahoberg. Guter Punkt. Mir fällt in dem Kontext gleich Qatar ein, die das alles eine Nummer kleiner als EK angehen und häufig mit A319 agieren. Aber es wäre für EK sicherlich kein unüberwindbares Hindernis sich binnen des angegebenen Zeitraumes deratige Gerätschaften zu beschaffen. Ansonsten, ich habe es schon mal geschrieben, eine Verbindung zu einem Hub in Asien bzw. Nordamerika kann ich mir, gestützt auf die Luftverkehrsstatistik, durchaus ab Flughäfen der Kragenweite a la NUE vorstellen. Abschließend eine Frage primär an Lufthanseaten: Was wird der Kranich machen? Ignorieren, lamentieren oder (re)agieren?
HAMFlyer Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Die First und Business Class Paxe in einem Umkreis von 40km.
Tongariro Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Köln würde nur Sinn machen, wenn EK einen der zwei täglichen Flüge nach DUS wieder einstellen würde, um Cargo mit zu laden. Oder man will neben HAM über CGN noch woanders hinfliegen, was ich aber ausschließen möchte. Es gab zwar mal einen Bericht in einer rheinischen Zeitung, aus dem hervor ging, dass der CGN um eine Verbindung gen Dubai buhlen würde, nur würde ich diese nicht umbedingt als seriös einstufen...
Seljuk Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 CGN (zu nah an DUS) und NUE (zu nah an MUC) würde ich auch ausschließen. HAJ liegt da schon weiter von HAM und Berlin entfernt. Wenn man nicht nach Berlin fliegen kann, ist HAJ ja auch eine Alternative. STR, MUC, FRA und ZRH liegen auch nicht soweit auseinander (von STR aus gesehen), dennoch können diese Airports alle ein bis zwei EK-Strecken vertragen.
QF002 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 CGN (zu nah an DUS) und NUE (zu nah an MUC) würde ich auch ausschließen. HAJ liegt da schon weiter von HAM und Berlin entfernt. Wenn man nicht nach Berlin fliegen kann, ist HAJ ja auch eine Alternative.STR, MUC, FRA und ZRH liegen auch nicht soweit auseinander (von STR aus gesehen), dennoch können diese Airports alle ein bis zwei EK-Strecken vertragen. Hannover ist dichter an Hamburg als Nürnberg an München, auch Luftlinie (132 zu 138km), aber das nur mal so am Rande erwähnt ;)
Seljuk Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Ok. Hab ich jetzt so nicht gedacht. Aber HAJ liegt zentraler in Deutschland als Nürnberg. Damit meine ich zwischen den Ballungsgebieten Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Da macht es dann schon eher Sinn nach HAJ zu fliegen als nach NUE. Auch Cargotechnisch bedeutet das eine bessere Verteilung der Waren.
Lev Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Damit meint Seljuk das NUE-MUC und CGN-DUS kürzer ist als HAM/BER-HAJ.
Flotte Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 ... weshalb sich die Frage stellt, mit welcher Rechtfertigung sie [LH] dagegen (wenn das andere Airlines in .de tun) versucht zu intervenieren. ... Mit welcher Berechtigung? Mit derjenigen Berechtigung, daß es in bilateralen Handelsabkommen nicht selten ausdrücklich vorgesehen ist, die Belange betroffener Player der jeweils anderen Seite zu berücksichtigen, sobald ein Player der eigenen Seite Pläne hat, die nicht durch das Abkommen in der gültigen Fassung (nebst Zusatzprotokollen usf.) abgedeckt und vorgesehen sind. D.h.: EK fragt (direkt/indirekt) das Verkehrs-/Wirtschafts-/Innenministerium nach zusätzlichen Rechten, und letztere wenden sich dann an, zB, LH oder LT. Diese tragen Argumente vor, die Ministerien wägen und entscheiden. Die VAE und Deutschland sind ja keine Freihandelszone.
Mamluk Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Die Strategie von EK ziehlt ganz einfach darauf ab,alle Flughäfen mit potenziell mindestens 4 M Passagieren an Dubai anzubinden. Da ist es denen relativ egal ob ein Airport nur 160 Km von einer anderen EK destination liegt. Abu Dhabi ist auch nur 180 Km von Dubai entfernt,und dort wächst eine mega-hub aus dem Sand.Wir wundern uns nicht dass alle Deutsche -ganz natürlich- schnell mal nach Palma fliegen über's Wochenende. Die Strategen von EK sehen schon wesentlich weiter wie wir uns das vorstellen,und wollen aus Dubai den Welt-Hub machen.Der Jebel Ali Airport mit seinen 6 Bahnen und 100 Km² Fläche entspricht voll dieser Vision. Z.Zt. werden in den UK 6,bald 7 airports bedient,und es werden höchstwahrscheinlich in drei Jahren 10 werden .... Ihr denkt in germanischen ,rationellen Denk-kategorien -die Planer um die Makhtoums haben da andere visionen.Ob die Richtig sind ist eine andere Sache-aber dass in drei Jahren in Deutschland 8 oder 9 Flughäfen von EK bedient werden,ist sehr wahrscheinlich.
QR 380 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 .Ihr denkt in germanischen ,rationellen Denk-kategorien -die Planer um die Makhtoums haben da andere visionen.Ob die Richtig sind ist eine andere Sache-aber dass in drei Jahren in Deutschland 8 oder 9 Flughäfen von EK bedient werden,ist sehr wahrscheinlich. Davor steht aber noch das OK von Politik und LH.
UA 951 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Ich freue mich schon auf HHN-DXB *Ironie* :-D
ChrisMHG Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 lol lange nicht so gelacht. STR und BER sind die erklärten Ziele von EK in D HAJ, NUE, CGN ??? neee zumindest nicht die nächsten Jahre....
Mamluk Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Ihr argumentiert wie Buchhalter ohne Visionen - ich kenne die Araber die Geld haben-wenn die sich in eine Phantasie versteifen ,ziehen die das durch. Das Business Model von EK kan mit keiner anderen Fluglinie verglichen werden-die sind eine Liga für sich. Erneut-die Visionen mögen total überzogen sein,aber was innerhalb der letzten Fünf Jahre in Dubai erreicht wurde,ist recht beeindruckend.Was in den nächsten Fünf Jahren hochgezogen wird,wird noch viel beeindruckender. Wer hätte sich vor zwanzig Jahren träumen lassen ,das man von jedem Deutschen Acker täglich mehrmals nach PMI fliegt und der Flughafen über 20 Millionen Passagiere abfertigt. Dasselbe wird -Grössenordnungs-mässig- mit EK passiern .Das heisst man wird in Zukunft von jedem bessernen Acker nach dem Golf fliegen,so wir man heute nach PMI fliegt.Denn wenn es den Bewohnern von Mallorca mal zuviel wird-und der Tag kommt- muss man sich nach einem neuen Spielplatz der Eitelkeiten umschauen. Angenommen eine Separatisten-bewegung lâsst innerhalb eines Monats zehn Bomben los- was meint Ihr wie schnell Malle sich lehrt...
Tommy1808 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Angenommen eine Separatisten-bewegung lâsst innerhalb eines Monats zehn Bomben los- was meint Ihr wie schnell Malle sich lehrt... die Wahrscheinlichkeit für derartigen Stress dürfte nur in den Emiraten um einiges höher sein als auf Malle. Gruß, Thomas
Mamluk Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Im Gegensatz zu Ländern wir Marokko,Ägypten oder Tunesien,wo der Durchdringungsgrad der Bevölkerung mit radikal-islamischen auf der eine ,und Sozial-kritischen Problemen auf der anderen Seite,durchaus Explodiern kann,sehe ich die Gefahr in den Emiraten nicht. Es gibt in Dubai ein Problem mit Immigranten aus dem Indischen Subkontient,welche recht schlecht behandelt und bezahlt werden.Dies ist jedoch kein Islamisch-Soziales Problem so wiez.B. in Ägypten,sondern ein Sozial-ekonomisches Problem.Grosser Unterschied- Das es in Marrakech mal Aufruhr geben wird, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Denn wer mitbekommt was sich in den Riads der reichen Europäer alles abspielt,darf sich nicht wundern ,wenn es den Bewohnern dort zu Bunt wird und man den pädophilen und abartigen Fremden den Hals durchschneidet.. Dubai bleibt dagegen ein recht gut verwaltetes und reiches Emirat,welches der Bevölkerung wenig Grund zu Revolten gibt.
jumpseat Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Im Gegensatz zu Ländern wir Marokko,Ägypten oder Tunesien,wo der Durchdringungsgrad der Bevölkerung mit radikal-islamischen auf der eine ,und Sozial-kritischen Problemen auf der anderen Seite,durchaus Explodiern kann,sehe ich die Gefahr in den Emiraten nicht.Es gibt in Dubai ein Problem mit Immigranten aus dem Indischen Subkontient,welche recht schlecht behandelt und bezahlt werden.Dies ist jedoch kein Islamisch-Soziales Problem so wiez.B. in Ägypten,sondern ein Sozial-ekonomisches Problem.Grosser Unterschied- Das es in Marrakech mal Aufruhr geben wird, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Denn wer mitbekommt was sich in den Riads der reichen Europäer alles abspielt,darf sich nicht wundern ,wenn es den Bewohnern dort zu Bunt wird und man den pädophilen und abartigen Fremden den Hals durchschneidet.. Dubai bleibt dagegen ein recht gut verwaltetes und reiches Emirat, welches der Bevölkerung wenig Grund zu Revolten gibt. Teile Deine Einstellung weitgehend. Wo vor aber leider auch die VAE nicht sicher sind, ist von außen herein getragener Terorismus. Insbesondere wenn man sich anschaut wie stark sich Dubai und Abu Dhabi dem Westen anpassen, bleibt zu befürchten, dass irgendwann diese Orte Ziele von Anschlägen werden. Dieser Terrorismus wäre zwar höchstwahrscheinlich weniger sozio-ökonomisch denn pan-arabisch (nationalistisch) bzw. wirklich einmal religiös geprägt, aber dennoch nicht minder verheerend für die Region. Emirates, Ethiad aber auch Qatar/Gulfair sowie die VAE/Qatar/Bahrain/Oman sollten also stark darauf achten, welchen Tourismus sie generieren wollen. Dass Dubai nicht zu einem Ballermann wird, darauf wird geachtet, aber man sollte auch ein Auge insbesondere auf die neue russische Oberschicht werfen. Ein Besuch der Disko des Hyatts Regency in Dubai kann einem ziemlich beängstigen...
L49 Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 ... weshalb sich die Frage stellt, mit welcher Rechtfertigung sie [LH] dagegen (wenn das andere Airlines in .de tun) versucht zu intervenieren. ... Mit welcher Berechtigung? Mit derjenigen Berechtigung, daß es in bilateralen Handelsabkommen nicht selten ausdrücklich vorgesehen ist, die Belange betroffener Player der jeweils anderen Seite zu berücksichtigen, sobald ein Player der eigenen Seite Pläne hat, die nicht durch das Abkommen in der gültigen Fassung (nebst Zusatzprotokollen usf.) abgedeckt und vorgesehen sind. D.h.: EK fragt (direkt/indirekt) das Verkehrs-/Wirtschafts-/Innenministerium nach zusätzlichen Rechten, und letztere wenden sich dann an, zB, LH oder LT. Diese tragen Argumente vor, die Ministerien wägen und entscheiden. Die VAE und Deutschland sind ja keine Freihandelszone. Ich hatte nicht die Frage nach der Berechtigung (die hast du ja deutlich dargelegt und ich wollte diese keinesfalls zur Diskussion stellen), sondern nach der Rechtfertigung gestellt, wenn ein eigenes Handlungsmuster (vgl. LH und Italien, dass sich durch völlig normales Verhalten in einem durch Wettbewerb geprägten Markt rechtfertigt, durch einen Konkurrenten analog an den Tag gelegt wird, man aber dessen Verhalten nicht akzeptieren möchte. Wäre eine marktkonforme Antwort des Kranich, der durch das Netzwerk der STAR-Alliance dazu grundsätzlich hervorragend in der Lage ist, nicht eine wesentlich "coolere" Antwort auf die Herausforderung durch die Gulf-Carrier im Allgemeinen und EK im Besonderen? Wenn EK von einem deutschen Flughafen der zweiten Reihe in die Staaten fliegt, haben sie dort niemanden, der potentielle Kunden weiterbefördert. Eine LH hätte dazu UA und US in BOS, ORD, PHL, PIT, CLT, DEN, LAX, SFO (blöderweise niemanden in NYC). Richtung Asien hat EK in DXB nur sich, eine LH hätte TG, SQ, NH, OZ und wie sie alle heißen, in BKK, SIN, ... Eine LH hat im Gegensatz zu EK, nicht nur ihr "DXB", sondern neben FRA zusätzlich MUC und via SR auch ZRH und somit ganz andere Optionen, als bei Tiefensee auf die Tränendrüse zu drücken, um EK erfolgreich zu begegnen.
L49 Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Ihr argumentiert wie Buchhalter ohne Visionen - ich kenne die Araber die Geld haben-wenn die sich in eine Phantasie versteifen ,ziehen die das durch. Könntest du das "Ihr", mit dem du dich von anderen in diesem Diskussionsfaden abgrenzen möchtest, ein wenig sparsamer einsetzen? Es ist ja nicht so, dass in dieser Diskussion alle anderen außer Dir eine gemeinsame Meinung vertreten. Das Business Model von EK kan mit keiner anderen Fluglinie verglichen werden-die sind eine Liga für sich.Erneut-die Visionen mögen total überzogen sein,aber was innerhalb der letzten Fünf Jahre in Dubai erreicht wurde,ist recht beeindruckend.Was in den nächsten Fünf Jahren hochgezogen wird,wird noch viel beeindruckender. Wer hätte sich vor zwanzig Jahren träumen lassen ,das man von jedem Deutschen Acker täglich mehrmals nach PMI fliegt und der Flughafen über 20 Millionen Passagiere abfertigt. Ein erfolgreiches Business-Modell muss dauerhaft nicht das Monopol eines einzigen Anbieters bleiben. Andere sollten das durchaus modifiziert zu übernehmen in der Lage sein. Übrigens: Visionen allein füllen noch keine Kasse. Das Mallorca-Beispiel ist (vom AB-Drehkreuz mal abgesehen) nicht wirklich passend für DXB, da die ganze PMI-Fliegerei ausschließlich auf das dortige Reiseziel ausgerichtet ist. Solchen Originärverkehr zu beförden ist aber jede Airline in der Lage, dazu ist EK nicht grundsätzlich prädestiniert. Dasselbe wird -Grössenordnungs-mässig- mit EK passiern .Das heisst man wird in Zukunft von jedem bessernen Acker nach dem Golf fliegen,so wir man heute nach PMI fliegt.Denn wenn es den Bewohnern von Mallorca mal zuviel wird-und der Tag kommt- muss man sich nach einem neuen Spielplatz der Eitelkeiten umschauen. Zu einem Weltdrehkreuz gehört aber auch noch ein bißchen mehr als Originärverkehr. Was EK macht, kann prinzipiell jeder andere asiatische Netwerk-Carrier, ebenso wie europäische Netzwerker ihr Zielportfolio in Asien ausbauen können und was CO & Co grade in Europa anfangen. Hinzu kommt, dass gerade solcher Urlaubsverkehr hinsichtlich seiner Zielwahl recht volatil sein kann. Die Sonne scheint auch in der Ägäis oder sonstwo. Kunstwelten kann man prinzipiell an jeden Ort der Welt hinstellen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.