Gast Jörgi Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 (bearbeitet) "konservativ" und "bis an die machbaren Grenzen" sind für mich widersprüchliche Aussagen bezogen auf die Konstruktion. Das kann man gut so sehen. Vielleicht etwas weniger wiedersprüchlich erscheint konservativ" und "bis an die machbaren Grenzen", wenn man z.B. über die A380 hinaus die Rumpfkonstruktion der zukünftigen A350 XWB betrachtet, insbesondere im Vergleich zur B787. Auch mit dem "totperfektioniert" isses nicht so weit her, wenn z.B. EK für A380 ab etwa 2014 noch einmal gut 2t weniger Gewicht erwartet, und EA wie RR an Verbesserungen ihrer A380-Aggregate schrauben. Das alles schon auf einer Basis, die - dem aktuellen Erfolg bei Pax-Kunden nach zu urteilen - schon besser als die 747-8i ist, die ihrerseits noch einmal versucht, aus einem nicht mehr taufrischen Entwurf noch einmal mehr rauszuholen. Das sehe ich ganz ähnlich. Mit "beinahe totperfektioniert" könnten vielleicht die hochkomplexen Gestaltungsmöglichkeiten der A380-Kabinen gemeint gewesen sein. Enders habe wohl auch deswegen sinngemäss gesagt: Die hochkomplexen A380 werden sich nie so weit automatisiert herstellen lassen, wie beispielsweise A320. Zu den B747-8i gibt es meinerseits eigentlich kaum mehr hinzuzufügen. Bei "einem nicht mehr taufrischen Entwurf" kann man auch leicht schmunzeln. Gruß Bearbeitet 7. November 2009 von Jörgi
bueno vista Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Natürlich ist die A380 momentan das Feinste wo man sich reinsetzten kann, egal ob vorn oder hinten. Die Loblieder der Airlines sollte man aber nicht für bare Münze nehmen, denn hinter den Kulissen wird eifrig nachverhandelt, da die Effizienz nicht den Vorgaben entspricht. Das wird nachvollziehbarerer weise nicht in der Presse breit getreten. Airbus arbeitet nicht ohne Grund an der Gewichtsoptimierung. Seit Einführung der A380 bei Singapore und Emirates liegt die durchschnittliche Auslastung DBX-JFK und SIN-JFK bei <200 PAX und allein mit Prestige kann man kein Geld verdienen. Auf der Strecke wird jetzt auch wieder mit B747 und A346 geflogen. Trotzdem wird die A380 ihren Weg machen, die Konjungturdelle hat hoffentlich bald ein Ende.
Photovisions Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 (bearbeitet) In einigen Beitraegen zuvor wurden die moeglichen Routen fuer Massencarrier a´la 747-8, 380 erwaehnt. Ich habe viel im fernen Osten zu tun. Mein beeindruckenstes Erlebnis hattt ich 1997 in Seoul, als ich bei 21 747 mit dem Shuttle vorbeifuhr und das war normal im Kimpo. Die standen am Apron.(Nebeneinander geparkt ergab sich eine respektable Laenge) So Grossraum Seoul hat 20mio. Der innerasiatische Flu8gverkehr geht gerade erst los. ich arbeite seit 18 monaten in s-korea in der nähe von busan. dieser airport soll die 2. große drehscheibe neben incheon werden. was man nicht übersehen konnte in dieser zeit: die innerkoreanische flugdichte steigt stetig. schon heute starten und landen alle 10 min flieger aus gimpo und incheon. auch die flüge nach und von jeju steigen. neben der b737/a320/a321/a300 werden auf diesen strecken auch zunehmend der a330 und im august sogar die b747 eingesetzt. 3x wöchentlich bedient lh die strecke incheon-busan (-münchen) als einzige ausländische airline mit einem a340-600/342. auch flüge nach japan gibt es immer häufiger: waren es 2008 noch 3 flüge tägl. sind es heute 5. die innerkoreanischen routen werden von pepsi air, jeju air, air busan, asiana und jinair bedient. gruß roland Bearbeitet 7. November 2009 von Photovisions
MatzeYYZ Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 (bearbeitet) 3x wöchentlich bedient lh die strecke incheon-busan (-münchen) als einzige ausländische airline mit einem a340-600/342. Es ist ein A340-300, A340-200 hat die LH schon seit 6 Jahren nicht mehr. Und das die LH von MUC nach ICN und weiter nach Busan schonmal mit A340-600 geflogen ist glaube ich auch nicht so recht und wenn nur in Ausnahmefällen. Bearbeitet 7. November 2009 von MatzeYYZ
afromme Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Natürlich ist die A380 momentan das Feinste wo man sich reinsetzten kann, egal ob vorn oder hinten. Du meinst "egal ob oben oder unten" :-D
gerri Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Natürlich ist die A380 momentan das Feinste wo man sich reinsetzten kann, egal ob vorn oder hinten. Die Loblieder der Airlines sollte man aber nicht für bare Münze nehmen, denn hinter den Kulissen wird eifrig nachverhandelt, da die Effizienz nicht den Vorgaben entspricht. Das wird nachvollziehbarerer weise nicht in der Presse breit getreten. Airbus arbeitet nicht ohne Grund an der Gewichtsoptimierung. Seit Einführung der A380 bei Singapore und Emirates liegt die durchschnittliche Auslastung DBX-JFK und SIN-JFK bei <200 PAX und allein mit Prestige kann man kein Geld verdienen. Auf der Strecke wird jetzt auch wieder mit B747 und A346 geflogen. Trotzdem wird die A380 ihren Weg machen, die Konjungturdelle hat hoffentlich bald ein Ende. Nenn doch bitte Details oder eine Quelle. Man hört doch, wie schon mehrfach erwähnt, eigentlich nur Positives. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Unzulänglichkeiten so lange geheim halten kann. Sicherlich gibt es kleinere Mängel, da wird auch kein Hehl daraus gemacht, aber so gravierende Dinge, wie du sie erwähnt hast, sind schon der Hammer.
MatzeYYZ Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Seit Einführung der A380 bei Singapore und Emirates liegt die durchschnittliche Auslastung DBX-JFK und SIN-JFK bei <200 PAX und allein mit Prestige kann man kein Geld verdienen. Auf der Strecke wird jetzt auch wieder mit B747 und A346 geflogen. Trotzdem wird die A380 ihren Weg machen, die Konjungturdelle hat hoffentlich bald ein Ende. Mich würde mal interessieren wann SQ SIN-JFK mit dem A380 geflogen ist. Desweiteren würde mich auch mal interessieren wann beide Airlines mal mit A340-600 geflogen sind. Nach meinem Kenntnisstand noch nie und werden es auch nie. SIN-FRA-JFK ist seit Ewigkeiten eine B747-400 Strecke bei SQ.
bueno vista Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Matze hat Recht, ich habe mich wohl unglücklich ausgedrückt. Die Strecken werden nicht mit A380 bedient, die bescheidene Auslastung ist aber trotzdem das und das Haar in der Suppe. Meine Quelle beruht auf Kranich-Interna mit hoher Glaubwürdigkeit, mehr kann/darf ich nicht sagen. Ich will die A380 keineswegs schlecht reden, aber es ist eben (noch) nicht alles im grünen Bereich.
SMR Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 <br />Matze hat Recht, ich habe mich wohl unglücklich ausgedrückt. Die Strecken werden nicht mit A380 bedient, die bescheidene Auslastung ist aber trotzdem das und das Haar in der Suppe. Meine Quelle beruht auf Kranich-Interna mit hoher Glaubwürdigkeit, mehr kann/darf ich nicht sagen. Ich will die A380 keineswegs schlecht reden, aber es ist eben (noch) nicht alles im grünen Bereich.<br /><br /><br /><br /> Warum fliegt der Kranich dann mit seinem ersten 380 nach JFK? (ist mittlerweile amtlich)
bueno vista Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Weil er seine 747 (um die es hier geht) auch immer gut füllt und bei drei Flügen täglich notfalls auch was zusammen legen kann.
Gast Jörgi Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 (bearbeitet) Die B747-400 werden nach und nach ausgeflottet wie harte Semmeln und am 6. Dezember 2009 jährte sich zum 3. Mal infolge, dass keine weitere Airline nachfolgend B747-8i bestellt. Das sieht nicht gut aus. Bearbeitet 10. November 2009 von Jörgi
ilam Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 und am 6. Dezember 2009 jährte sich Hast Du den DeLorean wenigstens hinterher wieder aufgetankt? ;)
Gast boeing380 Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Ich glaube, es wird nicht mehr lange dauern, bis 1. Boeing die B748I zu den Akten legt 2. Boeing ein APB-Winglet-Programm für die B744 anbietet, um sie bis zur Einführung der neuen B777 am Leben zu halten. (Und damit weitere A380-Verkäufe zu verhindern) Tests solcher Winglets gab es ja schonmal vor ein paar Jährchen: http://i4.photobucket.com/albums/y120/Aeroweanie/api2a.jpg
Sickbag Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 >>>Hast Du den DeLorean wenigstens hinterher wieder aufgetankt? Netter Spruch, aber der Mann redet im Konjunktiv II: >>>und am 6. Dezember 2009 jährte sich ...wenn bis dahin keine weitere Airline bestellte.
Fichtenkreuzschnabel Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 (bearbeitet) am 6. Dezember 2009 jährte sich zum 3. Mal infolge, dass keine weitere Airline nachfolgend B747-8i bestellt. "in der Zukunft jährte sich nachfolgend" ist einfach nur Schmarrn. Das mit dem Auftanken des DeLorean ist so eine Sache, auch heutzutage ist Plutoniumbeschaffung ein schwierig Unterfangen. Allerdings wohl leichter als die Beschaffung eines 747-8i, den wird es m.M. nach wohl überhaupt nicht geben. Das Problem könnte sein, dass Boeing auch sonst keinen Flieger hat, den die LH gerade gebrauchen kann, sonst hätte man die Order wohl schon längst umgestellt. Einige 787-3 würde die LH sicher in Zahlung nehmen. Bearbeitet 10. November 2009 von Fichtenkreuzschnabel
MatzeYYZ Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Einige 787-3 würde die LH sicher in Zahlung nehmen. Nur blöd das Boeing gar keine Europazulassung für die -3 in Erwägung zieht.
BRE Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Nur blöd das Boeing gar keine Europazulassung für die -3 in Erwägung zieht. Naja das kann man im Zweifel ändern, eine FAA-zugelassene 787-3 in Europa zuzulassen ist sicher günstiger, als die 747-8i fertig zu entwickeln, zu fliegen und zuzulassen. ;) Würde sich ein Kunde in Europa finden, wäre die Zulassung wohl das kleinste Problem.
Hapag Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Die 787-3 könnte dann der A300-600 Nachfolger werden.
MatzeYYZ Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Naja das kann man im Zweifel ändern, eine FAA-zugelassene 787-3 in Europa zuzulassen ist sicher günstiger, als die 747-8i fertig zu entwickeln, zu fliegen und zuzulassen. ;) Würde sich ein Kunde in Europa finden, wäre die Zulassung wohl das kleinste Problem. Das mag richtig sein, nur will Boeing bis jetzt das Ding nur für Japan zulassen. Amerikanische Airlines halten sich bis jetzt ja auch mit Bestellungen sehr stark zurück. Die 787-3 könnte dann der A300-600 Nachfolger werden. Das mag von der Kapazität her richtig sein. Das Problem hier, die Maschine ist Leer schon schwerer wie der A300. Das wirkt sich auf die Landegebühren aus. Der Verbrauch muss auch schon erheblich geringer sein, das sich die Maschine aufgrund des mehr Gewichtes gegenüber der A300 lohnt. Nur waren die Strecken für den A300 zum Ende hin nicht gerade die längsten, bis zu einer Stunde. Und vorallem bis die erste -3 fliegt gehen locker noch 4-5 Jahre ins Land und bis dahin, werden sich auch für die LH die Bedingungen wieder geändert haben. Der A321 wird für die LH die neue Kontschaufel.
Stairdancer Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Seit Einführung der A380 bei Singapore und Emirates liegt die durchschnittliche Auslastung DBX-JFK und SIN-JFK bei <200 PAX Tolle Aussage.... zumindest die zweite Route wurde nie mit der A380 bedient, was auch der Einschätzung des Wahrheitsgehalt des ersten Teils der Behauptung nicht gerade zuträglich ist.
Gast Jörgi Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Tatsächlich erscheint der Thread als besonders reichhaltige Fundgrube, bezüglich "Wahrheitsgehalt".
bueno vista Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Tolle Aussage.... zumindest die zweite Route wurde nie mit der A380 bedient... Habe ich auch nie geschrieben. Und dass die Auslastung bei SQ nicht zum besten steht, taucht mittlerweile auch in anderen Threads auf, gell Jörgi?
Gast boeing380 Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 EK kann man jetzt endgültig von der Liste potentieller B748I-Kunden streichen: http://blog.seattlepi.com/aerospace/archives/185466.asp Sehr schön! Wieder ein Schritt weiter zur Einstellung des Programms.
marcfly Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 EK kann man jetzt endgültig von der Liste potentieller B748I-Kunden streichen: http://blog.seattlepi.com/aerospace/archives/185466.asp Sehr schön! Wieder ein Schritt weiter zur Einstellung des Programms. das war klar wie Klosbrühe.... die wollten immer nur das Empiristische was zu bekommen war
Ronaldinho Geschrieben 18. November 2009 Melden Geschrieben 18. November 2009 Sehr schön! Wieder ein Schritt weiter zur Einstellung des Programms. *gääääääääääääähhhhhhhhhnnnnn* Sonst noch was? Ich wollte hier eigentlich gar nichts mehr schreiben, es ist aber eine Schande für ein Aviationforum was hier geschrieben wird. Kein Schwein hatte es nötig wenigstens mal die ersten Bilder der neuen 747-8F zu zeigen, stattdessen fabrizieren Armchair-CEOS nur noch Müll und nehmen es sich heraus, das Programm fast schon für eingestellt zu erklären. Ich könnte kotzen! http://www.flickr.com/photos/moonm/ http://www.flickr.com/photos/paulycoug92/s...57622668255847/ http://kpae.blogspot.com/2009/11/747-8-n747ex.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden