Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Boeing 747-8


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Na auf den Rechenweg bin ich ja jetzt mal gespannt.

Als gute Näherung bläst eine B747 im Schnitt täglich eine Tankfüllung raus.

 

193t/d x 2,7% x 365d x 700€/t ~ 1,3 Mio €

 

Ziehe ein paar Tage Wartung ab und Du bleibst immer noch bei über 1 Mio.

 

Dazu kommen noch die Kosten die 5t Extrasprit durch die Gegend zu karren - dürften geschätzt auch noch mal 1% Mehrverbrauch ausmachen.

 

Wenn gar dadurch weniger Fracht mitgenommen werden kann wirds nochmal teurer (~15TUS$/d) - kommt aber wohl nicht jeden Tag vor.

 

Hochgerechnet auf die Lebensdauer einer B747 macht das Mehrkosten von über 30Mio € - bei Annahme von 3,7% Mehrverbrauch und konstanter Kerosinpreise.

 

Al Baker hat Recht wenn er nun hart bleibt.

Bearbeitet von FKB
Geschrieben
also inklusive FSC & ISS wird eine Airline kaum mehr als 4,- US$/KG bekommen.

Ich weiß diese Zahlen leider nicht, aber dann mache nwir die Spritrechnung bezogen auf Last. Laut Forumsmitgliedern 5t Sprit/Flug ergibt gleiche quantität nicht transportierte Last, ergibt, siehe oben mal 4.-euro =293x5000x4=??

Bitte selbst rechnen.

Geschrieben

Nicht transportierte Last zu rechnen ist meiner Meinung nach ziemlich sinnlos. Streckenprofil und transportierte Ladung variieren so stark, dass das nur Sandkastenspiele sind.

Wenn man Blumen fliegt ist das Volumen der beschränkende Faktor, bei Maschinen das Gewicht. B747 Frachter fliegen tendienziell eher kürzere Legs als B747-Passage, so dass die Maschine trotzdem voll beladen werden kann (das max. Landegewicht muss eingehalten werden) und man halt mehr Sprit mitnehmen muss. Ich glaube nicht, dass die Frachter immer vollgetankt werden.

Geschrieben
Nicht transportierte Last zu rechnen ist meiner Meinung nach ziemlich sinnlos. Streckenprofil und transportierte Ladung variieren so stark, dass das nur Sandkastenspiele sind.

Wenn man Blumen fliegt ist das Volumen der beschränkende Faktor, bei Maschinen das Gewicht. B747 Frachter fliegen tendienziell eher kürzere Legs als B747-Passage, so dass die Maschine trotzdem voll beladen werden kann (das max. Landegewicht muss eingehalten werden) und man halt mehr Sprit mitnehmen muss. Ich glaube nicht, dass die Frachter immer vollgetankt werden.

Wenn man das so sieht ist das sicherlich ne "Milchmännchenrechnung", aber der höhere Spritverbrauch bleibt !

Geschrieben
... und grad auf dem Weg in die USA gibt es auch nicht wenige Geschäftsleute, die z.B. ein A330 bevorzugen da es an der Immigration einfach schneller geht als bei einem vollen A380.

 

Das ist aber ein seltsames Argument. Die Immigration ist Flugzeugunabhängig, d.h. da treffen sowieso die Passagiere mehrerer Maschinen zusammen. Außerdem würde man bei einer A380 halt entsprechend skalieren, d.h. ein paar Counter mehr aufmachen.

Geschrieben
Das ist aber ein seltsames Argument. Die Immigration ist Flugzeugunabhängig, d.h. da treffen sowieso die Passagiere mehrerer Maschinen zusammen. Außerdem würde man bei einer A380 halt entsprechend skalieren, d.h. ein paar Counter mehr aufmachen.

 

Macht man aber oftmals nicht, der Immigration ist das relativ egal wie lange die Paxe warten...

 

Natürlich ist es oft so, dass mehrere Flieger gleichzeitig ankommen - aber wenn eben noch die Paxe vom A380 dazu kommen, sind es schnell eben nochmals 400 Leute mehr.

 

Das Argument mag seltsam sein oder nicht, ist aber bei zahlreichen Paxen ein Argument. Da gibt es einige die manche Routen dann lieber ex MUC fliegen mit kleinerem Gerät.

Sieht bzw liest man u.a. auch z.B. in einigen Vielfliegerforen - unabhängig davon ist das aber auch eigene Praxiserfahrung...

 

Die einen lieben den A380, andere meiden ihn wenn sie die Wahl haben und fliegen lieber mit kleinerem Gerät.

Geschrieben

Das mit der Immigration stimmt schon. Selbst wenn man Biz fliegt hat und man früher aussteigen kann sind beim A380 schon mal 100 Leute in der Schlange. Bei A330 sinds nur halb so viele. Die Eco Paxe bevorzugen beim A330 die 2-4-2 gegenüber der 3-4-3 Bestuhlung.

Geschrieben
Macht man aber oftmals nicht, der Immigration ist das relativ egal wie lange die Paxe warten...

 

Natürlich ist es oft so, dass mehrere Flieger gleichzeitig ankommen - aber wenn eben noch die Paxe vom A380 dazu kommen, sind es schnell eben nochmals 400 Leute mehr.

 

Das Argument mag seltsam sein oder nicht, ist aber bei zahlreichen Paxen ein Argument. Da gibt es einige die manche Routen dann lieber ex MUC fliegen mit kleinerem Gerät.

Sieht bzw liest man u.a. auch z.B. in einigen Vielfliegerforen - unabhängig davon ist das aber auch eigene Praxiserfahrung...

 

Die einen lieben den A380, andere meiden ihn wenn sie die Wahl haben und fliegen lieber mit kleinerem Gerät.

 

Oder man fliegt A380 in Eco und sitzt im vorderen Teil :) Anfang September waren wir in nicht mal 10 Minuten durch die Immigration durch und das mit ausgebuchtem A380 :)

Geschrieben
Das mit der Immigration stimmt schon. Selbst wenn man Biz fliegt hat und man früher aussteigen kann sind beim A380 schon mal 100 Leute in der Schlange. Bei A330 sinds nur halb so viele.

 

Zumindest ist das eine Milchmädchenrechnung. Nichts, aber auch gar nichts kann einem die Gewissheit geben, dass nicht schon 200 Leute warten, bevor man überhaupt gelandet ist. Die Schnelligkeit liegt einzig und alleine an der Abfertigung, d.h. wie schnell wird abgefertigt und wieviel gleichzeitig. So kann es durchaus sein, dass man bei einem einzigen A330 zu ungünstiger Zeit deutlich länger warten muss als in Spitzenzeiten, wo mehrere Maschinen gleichzeitig landen, aber auch entsprechendes Personal vorgesehen ist.

Geschrieben
Oder man fliegt A380 in Eco und sitzt im vorderen Teil :) Anfang September waren wir in nicht mal 10 Minuten durch die Immigration durch und das mit ausgebuchtem A380 :)

 

Zumal das Argument auf größeren Flughäfen, und nur da wird man A330 antreffen, eh Quatsch ist. Ich bin jetzt auch das erste mal mit einem großen Flieger (KLM 747 mit 415 Paxen, fast voll) in Taipei angekommen und stand an der Imigration keine 2 Minuten an obwohl die C-Paxe vor mir ausgesteigen sind. Die Male davor mit A343 (276 Paxe) hat es zwischen 10 Min und einer Stunde anstehen gekostet.... an anderen Flughäfen sehe ich auch keine Korrelation zwischen Flugzeuggröße und Wartezeit.

Dieses mal bin ich wohl knapp vor einer Welle zur Immigration gekommen, die anderen male mitten Rein. Und TPE ist mit ~25 Mio. Paxen nicht mal unter den Top 50 Airports.

Gibts da keine Studio zu?

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
Zumindest ist das eine Milchmädchenrechnung. Nichts, aber auch gar nichts kann einem die Gewissheit geben, dass nicht schon 200 Leute warten, bevor man überhaupt gelandet ist.

Kommt sehr auf den Flughafen und auf den Flugplan an. Ich hatte schon Konstellationen, bei denen ich auf solche Dinge geachtet habe. Bei Großflughäfen hast Du aber völlig recht.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich verfolge zwar eigentlich den ganzen Thread, aber wenns bereits geschrieben wurde sorry dafür...

 

Da British Airways ja nun 747-8F geleast hat ( erste BA Maschine bereits lackiert ) , gibt es schon Infos oder Gerüchte, ob BA seine 747 Flotte mit der 747-8i ersetzt?

Geschrieben

Seitenhieb ins 787-Lager? "All of our customers are aware exactly where we are. We're talking directly with them, they know what's going on, there's no surprise that's happening behind the scenes here."

 

Obwohl die Anzahl der Kunden ja recht überschaubar ist. Da wäre man doch zu gerne Mäuschen bei LH, die ja eine eigene Überwachungstruppe in Everett vor Ort hat. Auf 25-30 787/747 reduzierte Auslieferungen klingen immer noch sehr ambitioniert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe es schon zwei Seiten vorher in diesem Thema gesagt:

Ich verstehe nicht, dass Boeing immer noch alle paar Wochen mit neuen Verspätungen an die Öffentlichkeit tritt und immer wieder neue Daten nennt, die dann später nochmals revidiert werden. Wie oft war das bei der 787 und 747-8 jetzt schon so? Ich kann's nicht mehr zählen. Kein Wunder, dass niemand mehr deren Äußerungen zum Terminplan ernst nimmt. Ich frage mich, ob die Kunden der 787-9 die neue Angabe mit 2014 statt 2013 so wirklich glauben.

 

Laut dem Bericht wurde noch am 12. Oktober von Ende 2011 für die Erstauslieferung der 747-8I gesprochen, nun zwei Wochen später wird's auf einmal erstes Quartal 2012, also eine weitere Verzögerung von 1-3 Monaten. Ich frage mich, ob das am 12.10. wirklich noch nicht absehbar war und wenn wirklich nicht, warum man Termine weiterhin so knapp plant und beim kleinsten nächsten Problem gibt's weitere Monate Verzögerung.

Es kann in jedem Programm bei jedem Hersteller Verzögerungen und Probleme geben, aber diese Salamitaktik, Verspätungen alle paar Wochen auf's Neue in kleinen Schritten anzukündigen, wirft meiner Meinung nach ein ziemlich schlechtes Licht auf Boeing.

 

Etwas OT: Nunja und nach weiteren Verzögerungen bei den Lieferungen der 787 kann man nur spekulieren, dass Boeing fast "froh" sein dürfte über die jüngsten Stornierungen von China Eastern und Air Pacific. Durch dadurch freiwerdende Lieferslots kann man vielleicht weitere Verzögerungen für andere Kunden doch noch abwenden (immerhin wurden von den beiden Kunden ursprünglich 32 787 bestellt).

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...