EHAM Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Aljoscha, da hast du Recht, den Aufsichtsrat hat er sich aber selbst zusammengestellt ! Er führt also ein Unternehmen wie sein Familienunternehmen und das ist auch gut so. Natürlich gibt es immer Leute die sich mit ihm unterhalten, geht ja wohl jedem so...
728JET Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Es werden noch diverse Bestellungen für die 787 folgen und AB kann jederzeit die Delivery Slots oder die Flugzeuge nach Ablieferierung verkaufen und das mit Profit da sofort verfügbar. Geht nur wenn es nicht entsprechende Klauseln in den Verträgen gibt die genau dieses untersagen. Und genau die dürfte es wohl geben... außer: Aber es kann doch auch sein, dass AB die Maschinen zum Listenpreis an die Leasing verkauft und zurück mietet ? Dann hätten sie gleich ein bisschen mehr Cash um gegen LH zu kämpfen. ... für sale&lease-back-Geschäfte. Allerdings ist man dann hier wieder am Start: alles was geleast ist muss aus dem laufenden Geschäft bezahlt werden und gehört einem am Ende noch nicht einmal.
kulumba Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 ... für sale&lease-back-Geschäfte. Allerdings ist man dann hier wieder am Start: alles was geleast ist muss aus dem laufenden Geschäft bezahlt werden und gehört einem am Ende noch nicht einmal. Solange das Geschäft nicht mit einer eigenen Holding gemacht wird ;)
Aiagaia Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Solange das Geschäft nicht mit einer eigenen Holding gemacht wird ;) lol Mit der eigenen ists ok, nur keine fremde sollte beteiligt sein! Wieviele AS-geschädigte gibts denn hier im Forum?
GV-SP Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Ich bin der Meinung, daß es nicht mehr lange dauern wird, bis die große Luftblase Air Berlin platzt und Herr H. gewaltig auf den Ar... fällt. Das Wachstum, daß AB betreibt ist alles andere als gesund und wird mittelfristig in die Hose gehen! ist das jetzt nur ein gerne gewählter allgemeinplatz, oder fusst du deine aussage auf irgendwelchen erkenntnissen? wenn ja, bitte details. Das ist meine persönlich Meinung, die schlicht und ergreifend erlaubt sein sollte. AB betreibt in meinen Augen alles andere als ein gesundes Wachstum.
cambiocorsa Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Fassen wir zusammen: AB bald pleite. AB Aktionäre sind alle doof und haben keine ahung. AB Vorstand hat sowieso kein plan. Und so weiter...
afromme Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Fassen wir zusammen:AB bald pleite. AB Aktionäre sind alle doof und haben keine ahung. AB Vorstand hat sowieso kein plan. Was ja alles nichts macht, weil die eh bald von Ryanair übernommen werden :-D
cambiocorsa Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Fassen wir zusammen:AB bald pleite. AB Aktionäre sind alle doof und haben keine ahung. AB Vorstand hat sowieso kein plan. Was ja alles nichts macht, weil die eh bald von Ryanair übernommen werden :-D Joar, aber erst nach dem sie die LH übernommen haben.
Charliebravo Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Mal zusammengefasst: AB will die LTU übernehmen. Die LTU hat aktuell 12 A330 in der Flotte, eine Leasing-Bestellung ist noch offen und ausserdem suchen die noch rel. kurzfristig weitere Maschinen - die drei A340 der AC waren auch bei denen ja wohl auch im Gespräch. Mittelfristig war vor einigen Monaten noch eine Verdopplung der Langstreckenflotte geplant. Ach ja, und die Schweizer Beteiligung hätte ich fast vergessen, dazu ein Verbrannter, der ebenfalls wieder auf die Langstrecke möchte. Somit wären die 787 ab 2013 einfach nur Ersatz für die dann teilweise schon in die Jahre gekommenen Bestände. Welche Fluggesellschaft hat eigentlich in den letzten Jahren ihre Maschine bar bezahlt?
TobiBER Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Solange das Geschäft nicht mit einer eigenen Holding gemacht wird ;) lol Mit der eigenen ists ok, nur keine fremde sollte beteiligt sein! Wieviele AS-geschädigte gibts denn hier im Forum? Viel zu viele....;o)
728JET Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 ... was dero aber ein massives Down-Sizing der Kapazitäten darstellen würde. Die heutigen A330-200 der LTU werden mit C18Y305 betrieben, die frisch bestellten (wie auch immer) B787-800 sollen in C30Y242 geliefert werden. Stellt in der C zwar nahezu eine Verdopplung des Angebots dar, in der Y sinkt das Angebot aber um 20%. Nicht gerade ein 1:1-Ersatz...
MariusMS Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Wie die exDBA und Airbusfans alle gegen AB spamen :-/
Birger Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hallo, ich sage dazu nur: Die Schreckensmeldungen für Fraport - der Kauf von Langstreckenmaschinen durch Air Berlin ist eine solche - häufen sich in den letzten Wochen. Ryanair auf Langstrecke, LH stationert Langstreckenmaschinen auf weiteren deutschen Flughäfen, immer mehr ausländische Gesellschaften bieten Flüge ab Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Stuttgart oder Köln-Bonn an, Jet Airways entwickelt Brüssel als Drehkreuz - es wird immer fraglicher, dass sich der geplante Ausbau jemals rechnen wird. Birger
707 Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 @Birger: Ab in die Bütt! Eine Pointe nach der anderen und alles immer auf das eine Thema/Position gemünzt. --> Einfach HERRLICH:D Die Ankündigungen sind das eine. Tatsächliche Auslastung und technische Möglichkeiten (Startbahn-Länge in DUS!) sind das andere. FRA bietet als Drehkreuz enorme Möglichkeiten, die die Airlines anlocken; zur Zeit ist hier halt noch wenig Spielraum bei den "guten" Slots. Ob BRU als Drehkreuz sich durchsetzen kann und ob JETAirways nicht später doch an ein größeres Drehkreuz umzieht, würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend vorhersagen können!
iai-kfir Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Hallo, ich sage dazu nur: Die Schreckensmeldungen für Fraport - der Kauf von Langstreckenmaschinen durch Air Berlin ist eine solche - häufen sich in den letzten Wochen. Ryanair auf Langstrecke, LH stationert Langstreckenmaschinen auf weiteren deutschen Flughäfen, immer mehr ausländische Gesellschaften bieten Flüge ab Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Stuttgart oder Köln-Bonn an, Jet Airways entwickelt Brüssel als Drehkreuz - es wird immer fraglicher, dass sich der geplante Ausbau jemals rechnen wird. Birger wenn man das so liest, möchte man fast an eine renaturierung der startbahn west glauben. aber mal im ernst, seien wir doch froh, dass der verkehr etwas in die breite geht, sich die anfahrten zum airport verkürzen, die spotter nicht immer weltreisen auf sich nehmen müssen, um mal anderes fluggerät vor die linse zu bekommen und dass nach ausbau in FRA vielleicht mal kapazitäten vorhanden sind, wenn das wetter kapriolen schlägt. und der flugverkehr wird weiter wachsen, das ist nun mal die globalisierung.
AZ B777 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Hallo! Ich verstehe die ganze Aufregung wegen Air Berlin nicht! Liegt es vielleicht daran, das man B787 und nicht die A350 bestellt hat? Hätte AB die A350 bestellt, dann würde hier warscheinlich nur stehen " Joachim Hunold ist ein feiner Kerl " Die B787-8 ist genau das richtige Flugzeug für Air Berlin. Die A350-800 ist ja größer und wohl auch später verfügbar. Man soll auch an die Auslastung denken. Hier noch ein Bild in Großformat! Gruß AZ B777
D-ATUI Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 @ AZ Was soll das mit A350 oder B787 zu tun haben? Hier geht's um generelle Bedenken zum Wachstum von Air Berlin und eine Konfiguration eines A350 sowieso noch nicht festgelegt.
Gast boeing380 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 @ AZ B777 Was hat die Air Berlin-Bestellung mit dem A350 zu tun? 1. Gar nichts! 2. Bekommt Air Berlin die B787-8 nicht wirklich eher als der A350-800 verfügbar wäre! 3. machen die paar Sitze mehr des A358 den Kohl auch nicht mehr fett... 4. muß man erstmal abwarten, unter wessen Dach die Air Berlin bis dahin fliegt und ob jemals B787 in Air Berlin-Farben fliegen werden. (oder ob sie LH oder AF Colours tragen...) ;-)
728JET Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Die B787-8 ist genau das richtige Flugzeug für Air Berlin. Die A350-800 ist ja größer und wohl auch später verfügbar.Man soll auch an die Auslastung denken. Siehe meinen vorherigen Beitrag: die bestellten B787-800 werden eine etwa 15-20% geringere Kapazität aufweisen als die derzeitigen A330-200. Wenn der Auslastungsgedanke hier Vater des Gedanken war dann sollte man sich bei LTU schleunigst von den A330 verabschieden und wieder auf die B787 umschwenken... Für mich sieht das eher nach der Ryanair-Politik aus: jetzt kaufen später entscheiden was man damit überhaupt will.
Gast boeing380 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 @ 728JET "Für mich sieht das eher nach der Ryanair-Politik aus: jetzt kaufen später entscheiden was man damit überhaupt will. " Genau meine Meinung. Erst kaufen, dann überlegen ob man sie braucht und wie man sie bezahlt... Ich denke, Airbus bekommt seinen A350-Auftrag auch noch. :-)
FlyAB Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Bringt die Expansion mit der B787 wirklich was? Air-Berlin schreibt weiter rote Zahlen. Allein im vorigen Quartal verbuchte Air-Berlin einen Verlust von 41,3 Millionen Euro. Nach den Übernahmen (oder Einnahmen?) von der DBA und LTU (mal sehen ob es was wird) hat Hunold bereits neues in die Medien gebracht. Nun bestellt er 25 B787. Ich finde die Kosten sind für Air-Berlin nach jetzigen Stand enorm. Woher das ganze Geld? Nach den Übernahmen (Einnahmen) muss doch mal die Kasse klingeln? Und man hat ja dummerweise noch eine Option für weitere 25 B787 gestellt. Aber, was bezweckt Hunold mit den ganzen Flugzeugen? In Nürnberg stationieren? An LTU geben? Nein, an sich selber reisen. Es steht ja noch nicht mal fest, ob sie an Air-Berlin oder LTU gehen. Laut Hunold bleibt LTU auf der Langstrecke. Also müsste doch, wenn die B787 an Air-Berlin gehen, die als Mallorca Shuttle eingesetzt werden? Eben nicht, sie dienen zur Langstrecke, sonst hätte man ja die B787-3 bestellt. Sprich also der Name LTU bleibt erhalten, nur die öffentlichkeit wird ihn nicht zu sehen bekommen, weil sie die Air-Berlin bemalung erhalten. Erstmal werden ja die 12 LTU's ersetzt, also bleiben dann noch 13 B787 übrig, die zur Expansion dienen. Das ist ja erstmal OK. Nun wurde gesagt, es werden angeblich viele dieser Flugzeuge nach Berlin gehen. Der BBI hat 2013 inzwischen 2 Jahre erfahrung und nun die große Expansion für Air-Berlin (wenn nicht Ryanair oder Air-France/KLM/Air-Berlin) in und dem neuen Flughafen. Das ist allerdings für Berlin bitter nötig, da wir sowieso ein sehr trockenes Langstreckennetz haben. Zumal das beschämend im vergleich zu anderen Ländern ist. Kurz und Knapp. Der kauf der Boeing ist also eine gute Nachricht für die Berliner Wirtschaft. Auch um den BBI anzukurbeln, denn nur von EasyJet kann so ein Glaspalast nicht leben.
kingair9 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Nachdem Du ja nochmal auf Deine Rechnung von er Seite vorher hinweist: ... was dero aber ein massives Down-Sizing der Kapazitäten darstellen würde. Die heutigen A330-200 der LTU werden mit C18Y305 betrieben, die frisch bestellten (wie auch immer) B787-800 sollen in C30Y242 geliefert werden. Stellt in der C zwar nahezu eine Verdopplung des Angebots dar, in der Y sinkt das Angebot aber um 20%. Nicht gerade ein 1:1-Ersatz... Jeder rechnet so, wie es ihm in die Argumentation paßt, gell? Dann pack doch mal 30C in den 330 und sag mir, wieviele Y dann noch passen. Ich tippe mal für 2 Reihen C mehr dann mindestens 3, wenn nicht 4 Reihen Y weniger, das wären dann 24 bzw. 32 Y weniger. Die 330 hätte dann 281 bzw. 273 - wo sind denn das 20% mehr als 242 in der 787? Und dann, wohlgemerkt, noch bei einer wahrscheinlichen Yield-Steigerung durch höheren C-Anteil...
Lockheed Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Die Strategie ist doch nur konsequent, wenn man den Yield erhöhen will: mehr Businesspaxe, weniger Holzklasseninsassen, die den ganzen Betrieb vielleicht gerade einmal kostendeckend gestalten. Viele andere Airlines haben das gleiche Prinzip praktiziert und haben sich von reinen volumenbezogenen Strategien hin zu "Klasse statt Masse" umorientiert. Bestes Beispiel ist BA, die noch vor wenigen Jahren mit 757 und 763 ihre 742 und 744 gefeedert haben und nun ihren sehr 777- lastigen Langstreckenbetrieb mit A319/20/21 füttern. Edit: Tippfehler
MatzeYYZ Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Bestes Beispiel ist BA, die noch vor wenigen Jahren mit 757 und 763 ihre 742 und 744 gefeedert haben und nun ihren sehr 777- lastigen Langstreckenbetrieb mit A319/20/21 füttern. Na, wobei die 57 B747-400 sollte man nicht verachten, noch ist das Rückgrat der BA Langstreckenflotte der Jumbo. Der Größere Unterschied ist wohl einfach der, das man mit 4 Klassen durch die Gegend fliegt, bei der B777 Flotte ist das nicht bei allen Maschinen so, so reduziert sich natürlich die Kapazität in der Maschinen, so dass man schluss endlich weniger zufüttern muss.
728JET Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Die 330 hätte dann 281 bzw. 273 - wo sind denn das 20% mehr als 242 in der 787? Und dann, wohlgemerkt, noch bei einer wahrscheinlichen Yield-Steigerung durch höheren C-Anteil... Dann wären wir bei etwa 10-12% Sitzplatzreduzierung. Trotzdem: Reduzierung der Kapazitäten. Zudem müssen 30 Plätze in der C auch erst einmal gefüllt werden, und das übers gesamte Jahr hinweg. Mit tropischen Warmwasserzielen alleine wird das wohl kaum darstellbar sein...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.