karstenf Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 Es wird gemunkelt, dass die LH nur noch zu 40% an dem neuen Konstrukt beteiligt ist. Somit ist dann der Tarifvertrag für das Personal nicht mehr bindend!
EDDS Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 Wie sieht das dann mit dem Tarifvertrag von HF aus? Bliebe der weiterhin bestehen, oder gibts dann einen gemeinsamen neuen TV?
Charliebravo Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 Auch die TUI soll gemäß Süddeutscher Zeitung nur 40% halten. Damit ist es auch eine Minderheitsbeteiligung und die Beschäftigten dürfen sich über einen neuen Tarifvertrag "freuen". Für Altangestellte wirken die bestehenden Verträge aber zunächst nach.
Alex330 Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 Es hieß aber, auch die alten Verträge sollten neu verhandelt werden. Durch die die 40-40-20 (A.Knauf)-Konstruktion, die derzeit durch die Medien geistert, würde die LH zwar nur noch eine Minderheitsbeteiligung haben und so den Konzerntarifvertrag für die "neue" Gesellschaft vermeiden, über die Knauf-Anteile letztendlich aber doch einen 60%-Einfluss haben. Ein strategisch geschickter Schachzug, wenn es denn so kommt. Leider wird dies die neue Airline nicht unabhängiger machen...
HLX73G Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Laut Reuters sind die Vorgespräche nun abgeschlossen und es geht an die offiziellen Verhandlungen: Link Interessant folgendes Zitat aus dem Artikel: "Ziel sei eine gemeinsame Fluggesellschaft, in der nach bisherigen Vorgesprächen die Marken Germanwings und TUIfly fortbestehen sollen."
Seljuk Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 War damals bei AB und DI auch so und jetzt ist es eins. Noch ist nichts klar, ob und was passiert.
Ich86 Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Gab es im Dezember eigentlich irgendeine Pressekonferenz zu dem Thema?
Seljuk Geschrieben 29. Januar 2008 Melden Geschrieben 29. Januar 2008 Fusion soll bis zum Sommer 2009 durchgeführt werden. Auch Eurowings ist mit im Boot. Mal wird von einer Fusion, dann wieder von einem Joint Venure gesprochen und andere reden von einer Holding. Mal sehen, was kommt. Aber positiv, dass beide den Zusammenschluss wollen. Da dürfte es doch eine Einigung geben.
ATN340 Geschrieben 29. Januar 2008 Melden Geschrieben 29. Januar 2008 Ich behaupte jetzt bereits, dass diese Verhandlungen entweder abgebrochen oder das Ergebnis mit dem jetzigen Konstrukt nicht mehr in Verbindung gebracht werden kann, weil 1) Wenn die TUIfly wirklich besser darsteht als allgemein angenommen dort kein akuter Handlungsbedarf besteht Bislang hatte es den Anschein als wäre eine Fusion die einzige Chance für Hapag-Lloyd *GG* zum überleben. Dem scheint ja nun nicht so - freut mich für die Firma 2) Die Kartellbehörden hier nicht untätig bleiben werden. Wir erinnern uns noch alle an die Zweifel bzgl. des Verkaufs von Condor an AB. Wenn man einerseits AB den kauf von DE untersagt, andererseits jedoch der LH ermöglicht, einen Konzern mit aufzubauen der dem Konstrukt AB in vielen Dingen ähnelt wird man dies nicht öffentlich vertrtreten können. Nach derzeitigen Planungen kommt AB ins Sandwich zwischen LH und der TUIWINGS :-) Da kann man auch gleich der AB das AOC entziehen, so wird sie langsam aber sicher an allen Fronten eingekesselt. Auf jeden Fall "die Dummen" werden die Mitarbeiter sein; da TUIWINGS ggf. aus 2 klassischen LCC + einer traditionellen Charterairline hervorgeht werden sich in der Personaldecke viele Synergien ergeben die in Form von sozialer Verträglichkeit beseitigt werden müssen....! Was die VC angeht - viel Spass beim Verhandeln! Ich glaube kaum, dass es sich die GWI-Kutscher gefallen lassen werden, so ohne weiteres wieder aus dem KTV rauszufliegen und bald wieder für 20% weniger die Uniform anzuziehen :-)
Fjaell Geschrieben 29. Januar 2008 Melden Geschrieben 29. Januar 2008 Etwas konkretere Zahlen werden auch von Reuters gemeldet LINK Es wird von einem Ergebnis im mittleren, zweistelligen Millionenbereich (50 Mio) gesprochen. Warum will die Tui dann den Laden verkaufen? Weil die ihren Laden vielleicht am Besten kennen? Sätze wie "Nach früheren unbestätigten Angaben aus Unternehmenskreisen hatten die zum Jahreswechsel zur TUIfly fusionierten Flugtöchter HLX und Hapagfly rechnerisch etwa 50 Millionen Euro Betriebsgewinn gemacht." beinhalten mit "unbestätigt" und "rechnerisch" zwei Worte, wo mehrere Alarmzeichen angehen sollten. In Handelsblatt.com steht heute dieser Artikel. Interessant ist, dass hier wieder ganz anders von TUIfly geschrieben wird (schwächelnd, Verlustbringer, am Markt nicht durchgesetzt). Und dass sich die TUI aus dem operativen Airlinegeschäft zurückziehen will und damit nur noch als 40%-Eigner fungiert. Warum wohl? Sicherlich nicht wegen permanenten Erfolgserlebnissen. In Welt.de von heute wird von "TUIfly Flügel stutzen" und einer Belastung von 9 Mio durch TUIfly bei TUITravel in 2007 geschrieben. Sicherlich ist vieles ungewiss und auch mediale Interpretation. Genau wissen es nur die, die mit am Verhandlungstisch sitzen. Trotzdem: Ich hatte am 04.09.07 in einem anderen Thread dieses Forums mal eine Prognose abgegeben und ich bleibe dabei: TUIfly gibt es keine 24 (19) Monate mehr. Mal sehen, ob ich recht habe ... Fjaell
Jeremy Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 ...Auf jeden Fall "die Dummen" werden die Mitarbeiter sein; da TUIWINGS ggf. aus 2 klassischen LCC + einer traditionellen Charterairline hervorgeht werden sich in der Personaldecke viele Synergien ergeben die in Form von sozialer Verträglichkeit beseitigt werden müssen....! ... Von Flottenabbau steht aber nix geschrieben! Es könnte nur sein, daß Personal von A nach B verschoben wird (so wie die ACs), aber das Personal, welches jetzt in den Firmen angestellt ist, wird auch weiterhin benötigt, um die Flieger in die Luft zu bekommen! (Berücksichtigt nicht das Personal um die saisonellen Peaks abzudecken!)
ATN340 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 ...Auf jeden Fall "die Dummen" werden die Mitarbeiter sein; da TUIWINGS ggf. aus 2 klassischen LCC + einer traditionellen Charterairline hervorgeht werden sich in der Personaldecke viele Synergien ergeben die in Form von sozialer Verträglichkeit beseitigt werden müssen....! ... Von Flottenabbau steht aber nix geschrieben! Es könnte nur sein, daß Personal von A nach B verschoben wird (so wie die ACs), aber das Personal, welches jetzt in den Firmen angestellt ist, wird auch weiterhin benötigt, um die Flieger in die Luft zu bekommen! (Berücksichtigt nicht das Personal um die saisonellen Peaks abzudecken!) Ich meinte auch primär das Personal in der Verwaltung :-)
PHXFlyer Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Von Flottenabbau steht aber nix geschrieben! Es steht sehr wohl darin. TUI hat den Flottenabau doch schon letztes Jahr angekuendigt und auch schon durchgezogen - sie fliegen dieses Jahr nur noch mit 48 Fliegern. Germanwings kann es sich da gegebenenfalls auch sehr einfach machen, da man dort sehr viel mit kurzfristigen Leasingvertraegen arbeitet, die man einfach auslaufen lassen kann, beziehungsweise einfach nicht mehr abschliesst Was mir allerdings ueberhaupt noch nichtklar erscheint, ist die kuenftige Rolle von Eurowings: Was deren Flotte bei einem LCC soll, ist mir schleierhaft, da man dort ausschliesslich Fugzeuge betreibt, die mit ihren Betriebskosten am oberen Ende der Skala liegen. Es stellt sich also die Frage, was man mit denen will. Fliegen sie weiter im Auftrag der Lufthansa oder werden sie auf LCC-Strecken eingesetzt. Letzeres scheint mir kaum moeglich, obwohl es wuenschenswert waere, dass man sich fuer die Erschliessung von neuen Maerkten auf 100-Sitzer stuetzen koennte. Daran sind in CGN schon einige Strecken gescheitert, wie bespielsweise zahlreiche Destinationen in Skandinavien und Grossbritannien. Allerdings sind RJs und Avros wohl kaum geeignet, diese Luecke zu fuellen.
D-TAIL Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ich behaupte jetzt bereits, dass diese Verhandlungen entweder abgebrochen oder das Ergebnis mit dem jetzigen Konstrukt nicht mehr in Verbindung gebracht werden kann, weil 1) Wenn die TUIfly wirklich besser darsteht als allgemein angenommen dort kein akuter Handlungsbedarf besteht Bislang hatte es den Anschein als wäre eine Fusion die einzige Chance für Hapag-Lloyd *GG* zum überleben. Dem scheint ja nun nicht so - freut mich für die Firma TUIfly steht momentan ganz sicher besser da als noch vor einem halben Jahr. Trotzdem ist ein Zusammenschluss meiner Meinung nach das Sinnvollste, da gegenüber anderen Airlines einfach eine kritische Größe vorhanden sein muss, und die wird von 4U und X3 zusammen sicherlich besser erreicht als von beiden alleine... 2) Die Kartellbehörden hier nicht untätig bleiben werden.Wir erinnern uns noch alle an die Zweifel bzgl. des Verkaufs von Condor an AB. Wenn man einerseits AB den kauf von DE untersagt, andererseits jedoch der LH ermöglicht, einen Konzern mit aufzubauen der dem Konstrukt AB in vielen Dingen ähnelt wird man dies nicht öffentlich vertrtreten können. Warum sollte die Kartellbehörde einen dritten starken Pol in Deutschland verbieten? Angenommen DE geht wirklich zu AB, wäre ein stärkerer Gegenpol in Form von 4U und X3 wahrscheinlich sogar wünschenswert! Nach derzeitigen Planungen kommt AB ins Sandwich zwischen LH und der TUIWINGS :-)Da kann man auch gleich der AB das AOC entziehen, so wird sie langsam aber sicher an allen Fronten eingekesselt. Ohhhh, die arme AB... Was alle anderen Gerüchte angeht: Es weiss momentan noch niemand ob die gemeinsame Holding überhaupt jemals gegründet wird, es weiss niemand ob beide Airlines weiter bestehen, es weiss noch niemand ob es bald nur noch eine Airline gibt oder ob es eine ganz neue Airline gibt... Abwarten...
Tri Star Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Tuiwings hmm... Also mir würde da noch ein besserer Name einfallen: Condor! :)
Pad81 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Naja die Frage ist ja, ob es wirklich ein dritter Pol wäre. Immerhin ist die LH hier auch mit im Boot, insofern bin ich da doch eher skeptisch was den dritten Pol angeht. Aber erstmal abwarten, bis es konkreter wird.
Jeremy Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Von Flottenabbau steht aber nix geschrieben! Es steht sehr wohl darin. TUI hat den Flottenabau doch schon letztes Jahr angekuendigt und auch schon durchgezogen - sie fliegen dieses Jahr nur noch mit 48 Fliegern. ... Ja, das meinte ich ja nicht! Der Abbau wurde ja schon letzes Jahr mit Ausscheiden der Germania-Maschinen bekanntgegeben! Ich meinte jetzt Flottenabbau in Folge einer moeglichen Fusion!
emdebo Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Als "Club der Verlierer" bezeichnet der Luftfahrtexperte Andreas Knoll das geplante Zusammengehen von TUIFly / GermanWings / Eurowings. Dies wäre nur ein erster Schritt, sich möglichst bald von den renditeschwachen Töchtern zu trennen. Dafür spreche auch, dass angeblich weder TUI noch Lufthansa in der geplanten neuen Holding die Mehrheit haben wollten. Nach Ansicht von Knorr ist das ein Signal an potenzielle Käufer. Details hier unter http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/...t/art318,174678 Was ist davon zu halten? Gruß emdebo
32R Geschrieben 3. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Ich habe den Artikel bei n-tv.de gelesen und finde die Aussagen des "Experten" einfach nur schwachsinnig. Was für ein "Club der Verlierer"? Und "renditeschwach" ist 4U mit Sicherheit nicht.
D-ATUI Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Was ist davon zu halten? Gruß emdebo Dummes Geschwätz. Alle drei Airlines waren immer so gut, wie ihre Eigner sie haben sein lassen. Ist das neue Konstrukt gut aufgestellt in Streckenetz und Vertrieb, wird es auch erfolgreich sein. Es kommt eben auf den künftigen Anspruch drauf an. Eierlegende Wollmilchsäue haben's immer etwas schwerer, als jene Anbieter, die sich auf ihr jeweiliges Kerngeschäft konzentrieren. An den jeweiligen Mitarbeitern bzw. Dienstleistern im Produkt wird's wohl nicht liegen.
Mamluk Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Vielleicht ist das Geschwätz gar nicht so Dumm ... Denn während man sich bei Ryanair mit sinkenden Auslastungen und Yields beschäftigt (obwohl deren Kosten-basis top ist...),bastelt man in Deutschland ein Unikum susammen,das weder Fleisch noch Fisch ist. Man will weiter so fliegen wie bisher (mit geteilten Märkten,Pinseleien,Web-auftritt..) ist aber nun eine Firma . Also wenn die ganze Übung nur dazu da ist,die Gewekschaften kalt zu stellen,ist das reichlich kompliziert und bringt wenig an Effezienz. Ich sehe da relativ wenig Sinnvolles daran.
D-TAIL Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Man will weiter so fliegen wie bisher (mit geteilten Märkten,Pinseleien,Web-auftritt..) ist aber nun eine Firma . Hast du dazu eine verlässliche Quelle?
Mamluk Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 "Wie die 'Financial Times Deutschland' berichtet, sollen die Marken Germanwings und TUIfly nach aller Voraussicht fortbestehen. TUIfly wolle seine Flugkapazität allerdings reduzieren und Urlaubsflüge vor allem für die eigenen Reiseveranstalter anbieten. Wachsen solle dagegen Germanwings. Zusammen mit der Lufthansa-Regionalflugtochter Eurowings käme die neue Airlinekoop auf stolze 22 Millionen Passagiere im Jahr, bliebe damit aber weiter hinter Air Berlin. Die Fluggesellschaft, die kürzlich ihr Erscheinungsbild komplett erneuert hatte, befördert jährlich etwa 30 Millionen Fluggäste. Über die Details der Fusion wollen Lufthansa und TUI in naher Zukunft verhandeln."
D-TAIL Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 nach aller Voraussicht siehste... Gerücht!Das heisst nicht dass es nicht so kommen könnte, aber momentan kann das einfach noch niemand absehen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.