Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin/Condor Codeshare


D-ADIA

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen. War nicht angedacht, dass zum Winterflugplan statt mit Tuifly ein Codeshare mit Condor stattfindet? Was ist daraus geworden? Oder hab ich da was übersehen? Welche Strecken sind betroffen?

Geschrieben

Codeharing kann man nicht so einfach umsetzen, das ist technisch recht kompliziert - vielleicht ist die IT ja noch nicht soweit?

 

Oder man macht sich noch Gedanken wegen des Kartellamts - müssen die nicht auch noch zu stimmen? Die Zustimmung für die Übernahme der LT war durch, da aber AB nun in (etwas fernerer Zukunft) ja auch noch DE komplett übernehmen will, muss nun neu geprüft werden - und da gibts m.W. auch noch keine abschliessende Entscheidung - daran kann's auch liegen.

 

Was sagen denn die AB Insider hier?

Geschrieben

Die ab Nürnberg eingesetzte B 757 von AB stammt nicht von der Condor sondern von der Beteiligung Belair! Codesharing hat auch nichts damit zu tun, ob man angemietetes Fluggerät einer anderen Gesellschaft einsetzt, es ist das Setzen des eigenes Codes auf den Flug einer anderen Fluggesellschaft, in der Regel, um günstigere Durchgangstarife anbieten zu können. Verträge untereinander regeln dann, was die durchführende Fluggesellschaft für den Flug tatsächlich bekommt.

Geschrieben

Nein, nicht das schon wieder!

Eine 753 von Condor fliegt vom DK Nürnberg aus!

Eine 752 von Belair kommt jeden DI und DO von ZRH nach NUE und fliegt von da an weiter!

 

Das sind immer noch 2 verschiedene Maschienen

 

 

Übrigens flog gestern früh für AB9820 eine 753!

Von welcher airline die wohl ist (-;

Geschrieben
und das, obwohl Herr Sabre meinte, es gibt Personalmangel und Dienst nach Vorschrift. (was auch immer das sein mag)

 

Oh je jetzt geht die schmiererei wieder los...

Geschrieben

Zurueck zum Thema: Vom Code-Share kann ich hier in Dresden absolut nichts erkennen, auch in Leipzig nicht grad viel... In DRS wird wohl zum Sommer LPS, TFS und HER zu 50% reduziert, (DE Wegfall und AB ohne Ambitionen), Lanzarote nur ueber NUE. Das einzige was AB etwas ausgleicht ist PMI. Uebrigens ist AB die einzigste deutsche Charterairline die mehr als 3 Fluege in der Woche(!) anbietet. Ist schon traurig und LEJ verliert auch.

Geschrieben
und das, obwohl Herr Sabre meinte, es gibt Personalmangel und Dienst nach Vorschrift. (was auch immer das sein mag)

 

Darum fliegen derzeit vermehrt TUIfly und Condor AB-Strecken ex MUC!

Geschrieben
Uebrigens ist AB die einzigste deutsche Charterairline die mehr als 3 Fluege in der Woche(!) anbietet.

 

Was meinst du denn damit?

 

HHI fliegt 2-3mal und dann kommt viell. noch Bluewings nach Antalya. Mehr ist nichtmehr los hier, leider.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich krame dieses alte Topic wieder vor: Warum ist dieses Abkommen eigentlich nie zustande gekommen? Geplant war es ja zu 2007/2008. In der Zeit wurde ja auch die dba übernommen. Hatte sich das damit wieder erledigt?

Geschrieben

...es war ja nicht nur ein Codeshare, sondern auch eine Beteiligung von AB an Condor geplant. AB wollte damals, wenn ich mich recht entsinne, die Thomas Cook-Anteile an der Condor übernehmen. Finanzieren wollte AB das Ganze über eine Kapitalerhöhung.

 

Der Deal wurde damals dem Bundeskartellamt zur Prüfung vorgelegt. Dieses hatte wohl massive Einwände: nach einer mehrmaligen Verlängerung der Prüfungsfrist wurde der Antrag letztlich zurückgezogen und nicht weiterverfolgt.

Geschrieben

...sondern wollte stattdessen Condor (mit noch 25% LH-Share und Option auf den Rest von Karstadt-Quelle), Germanwings (damals noch eine Eurowings-Tochter mit 49% LH-Kapital) und die gerade erst gegründete TUIfly fusionieren. Das hat auch nicht geklappt, 4U ging komplett an LH, X3 hat die Nicht-Warmwasser-Strecken an AB gegeben und die damalige Mama von DE ist Pleite. Schon witzig, ist erst ein paar Jahre her, war aber eine völlig andere Welt.

Geschrieben

Nach der dba Übernahme im Jahre 2006 und dem Kauf der LTU ein Jahr später sollte in 2008/2009 die Condor übernommen werden. Zum einen gab es massive Probleme mit diversen Kartellämtern, nicht nur dem deutschen, zum anderen sollte der Kaufpreis von ca. 800 Millionen Euro größtenteils über Aktien bezahlt werden. Da im Frühjahr 2008 der Kurs der AB Aktie massiv einbrach wäre das sowieso nicht wie geplant gekommen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...