Hilfskraft Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ach die Firmen sind eigentlich beim Reisen grundsätzlich grosszügig. Selbst ich bin schon als Zeitarbeitskraft in den 90igern mit Businessclass nach Rom geflogen, bin mit ICE 1.Klasse schon gereist und durfte in guten Hotels nächtigen. Wenn die Entscheiidung erst einmal gefallen ist, dass Otto fahren muss, soll, darf, dann will man auch bei einer Hilfskraft nicht auf den Pfennig schauen. Bei ganz kleinen Firmen wird nicht gereist, die haben keine andere Niederlassungen Die Zeitarbeitsleute sind recht teuer im Stundensatz, selbst für einfache Arbeiten, dafür kann man sie aber auch jederzeit schnell und unkompliziert loswerden.
FlyingT Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Wo der juristische Hebel sein soll? LH behauptet mit seinem Werbespruch, dass es auf der ganzen Welt l keinen besseren weg zu fliegen gibt, als mit Lufthansa. Mit welchem Recht können die das einfach behaupten, ohne das die anderen Airlines sich wehren? Ja, und? LH darf doch durchaus dieser Meinung sein, oder? Verquere Ansichten haben schon oft zum Untergang eines Unternehmens geführt, oder? Dennoch: Beantworte mir bitte meine Frage: In wiefern verstößt LH gegen Werberecht? Ich bin mir nicht ganz sicher (bin kein Jurist), ob in Deutschland vergleichende Werbung erlaubt ist. Ich meine, nachwievor "Nein". In den USA ist dies schon längst gang und gäbe. Dort heißt es dann nicht: "There ist no better way to fly", sondern "There is a better way to fly compared to .... because of .... ". Daher nochmals nachgefragt: In wiefern greift LH mit dem Slogan einen direkten Mitbewerber direkt an und diskreditiert ihn? Kannst du mir eine begründete, stichhaltige Antwort geben? BMW verspricht in seiner Werbung auch "Freude am Fahren" - sollte Mercedes oder VW oder oder oder dagegen klagen? Mercedes hat eine Marketing-Kampagne, die suggeriert, die sagt, dass die Entwicklung der Autosicherheit eine Mercedes-Geschichte ist - sollen die Mitbewerber dagegen klagen? Oder mal ganz anders: Mir ist selber durchaus bewusst, dass es durchaus einen "better way to fly gibt" - in Abhängigkeit der Strecke, der Ansprüche und des Preises - Ja. ABER: Sollte ich LH-Kunde sein, einen guten Preis ausgemacht haben und ab FRA in F fliegen - was wäre denn besser ab FRA als im FirstClassTerminal umsorgt zu werden? Bietet irgendwer anderes als die LH ab FRA für die First-Kunden einen ähnlichen Komfort? Ist der "better way to fly" wirklich nur der Flug oder auch das Surrounding? Was ist denn eigentlich der "best way to fly"? Dies fragt sich ein Kunde, der sicherlich kein Jünger der LH ist! Ach die Firmen sind eigentlich beim Reisen grundsätzlich grosszügig. Selbst ich bin schon als Zeitarbeitskraft in den 90igern mit Businessclass nach Rom geflogen, bin mit ICE 1.Klasse schon gereist und durfte in guten Hotels nächtigen. Wenn die Entscheiidung erst einmal gefallen ist, dass Otto fahren muss, soll, darf, dann will man auch bei einer Hilfskraft nicht auf den Pfennig schauen. Bei ganz kleinen Firmen wird nicht gereist, die haben keine andere Niederlassungen Die Zeitarbeitsleute sind recht teuer im Stundensatz, selbst für einfache Arbeiten, dafür kann man sie aber auch jederzeit schnell und unkompliziert loswerden. Und wie willst du nun vorherige Aussage aufrecht erhalten, resp. meiner Einschätzung widersprechen? Erklär doch, nach diesem Post, wie die Luftfahrt "anders" funktionieren soll?
englandflieger Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Hallo ihr Experten, der Thread hier heisst AKTUELLES ZU AIRBERLIN.
Koelli Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Mal ganz ehrlich:Glaubst du, dass du für 20€ per Tickt für die Airline in irgendeiner Art erwünscht bist? Hat die Airline jemand gezwungen, mit diesen Preisen auf Kundenfang zu gehen? Glaubst du, dass du mehr als einer der wenigen, unflexiblen Profiteure des Marketings bist? Tja, wenn den Marketing-Fritzen bei 4U und Co nichts anderes einfällt, als mit Schnäppchentickets zu werben, sind sie doch selber schuld. Ich habe noch nicht einen Radio-Spot von denen gehört, in dem sie ihren BestSeat beworben haben. Immer wird nur der Schnäppchenpreis beworben. l Glaubst du, dass die Airline an dir auch nur einen Cent verdient? Nein. Aber das setzen die eben unter Werbungskosten ab. Glaubst du, dass du nur im Ansatz einen Anspruch darauf hast, derart von den High-Yield-Kunden subventioniert zu werden? Diese Entscheidungen trifft ja die Airline. Und offenbar finden die Airlines, dass es OK ist, das ihre Geschäftskunden die Billig-Kunden subventionieren. Bitte, mal ehrlich, glaubst du wirklich, dass Fliegen so billig sein kann wie die Nutzung eines bewusst geförderten ÖPNV? Nochmal: Wenn die Airlines meinen, nur mit dem Preis werben zu müssen und ihre Kunden zu 19,99-Preisen erziehen zu müssen, dann sind sie ja selber schuld, wenn de Passagiere bei Preiserhöhungen meckern. @FlyingT: Wenn der LH-Spruch lauten würde "PROBABLY theres nö bettet Way to Fly", dann könnte ja keine was sagen. Aber so stellt LH einfach eine unbelegbare Behauptung auf. BMW dagegen behauptet ja nur, dass man Freude am fahren mit nem BMW hat. Das schlisst aber nicht aus, dass du mit nem Golf auch Freude hast.
Matze20111984 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Das ist jetzt aber nicht euer Ernst worüber hier gerade diskutiert wird oder? Mal ganz davon abgesehen, dass es vollkommen off-topic ist :)
FlyingT Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 @koelli alle Antworten sind legitim deinerseits - aus der Sicht der Preissensitiven Kunden. Sie helfen hier im Thread zwar nicht wirklich weiter - aber lassen wir das mal. Dennoch bleibst du mir eine Antwort schuldig: Welchen juristischen Hebel sollen die Konkurrenten der LH gegen den Slogan anwenden? Bitte liefere nun mal ein belastbares Argument! Und zwar ein juristisch belastbares anstatt deiner subjektiven! p.s.: Ich gebe dir ja subjektiv - erneut recht - es gibt teils wirklich einen besseren Weg zu fliegen. Das ist aber egal, solange LH keine Gesetze überschreitet. p.p.s. Wäre es nicht mal generell zu überlegen, hier, in diesem Forum, die eigenen, persönlichen Befindlichkeiten gegenüber der Sachlichkeit hinten anzustellen? Das ist jetzt aber nicht euer Ernst worüber hier gerade diskutiert wird oder? Mal ganz davon abgesehen, dass es vollkommen off-topic ist :) Was soll man denn anderes machen, wenn man nicht in Agonie versinken will? Das Nicht-Eingehen auf Unwissende/unverständige/Egositische bringt am Ende des Tages auch nichts. So sind die Argumente wenigstens festgehalten und "dokumentiert" P.S.: Einen heiden Respekt für deinen Einsatz und deine Sachlichkeit - ich verstehe dich und bin bei dir, obwohl ich unserer Hauptstadt gewogen bin und ihr alles gut wünsche! Erstaunlich welche Geduld, welches Engagement und welche Ruhe du bewahrst und dennoch weiter antwortest! Chapeau!
B2002 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Danke für die Mühe und grundsätzlich ein interessanter Ansatz den Preis für den Passagier zu vergleichen bzw. die Differenz zu errechnen den dieser für den Anschlußflug zahlt. Hier handelt es sich sicherlich um eine bewußte Subvention des Anschlußfluges, die Frage bleibt daher wie der Erlös für z.B BRE-FRA-JFK "gerecht" auf die einzelnen Flugabschnitte verteilt wird. Sofern jeder LH-Flughafen als eigenes Profit-Center betrachtet wird (keine Ahnung ob dies in Wirklichkeit so ist) wäre ich als LH-Stationsleiter BRE nicht sehr begeistert von der Idee nur EURO 70,-- vom Gesamterlös zu erhalten und würde argumentieren den günstigsten, für die Strecke BRE-FRA vv. für diesen Flug/Datum verfügbaren Tarif verrechnet zu bekommen. Das Controlling der Lufthansa, welches das Gesamtergebnis im Auge hat, benötigt möglichst objektive, plausible Verrechnungsansätze für Ihre Entscheidung. Deshalb nochmal die Frage/Bitte an alle mit einschlägigem Wissen auf diesem Gebiet um weitere Hinweise Zum Glück gibt es sowas nicht bei der Lufthansa. Ansonsten würde es so aussehen wie bei der Bahn, dass kaputtgespart wird, um doch wenigstens ein Plus vor dem Ergebnis zu haben. Und effektiv stimmt es schon, dass LH 70 für den Zubringerflug einnimmt. Ansonsten könnte Lufthansa ja alles mal verrechnen und dann am Ende sagen, die Langstrecke nimmt kein Geld ein, dafür aber das Europageschäft weil halt von den 770 Euro 500 für den Flug BRE-FRA veranschlagt werden und nur 270 für FRA-JFK. Und auch wenn man es sich schön redet, es bleiben halt 70€ die LH für den Tag BRE-FRA bekommt.
Koelli Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Dann kann also jede Döner-Bude behaupten, bei ihr gäbe es das beste Essen auf der Welt, ja? Da werden sich die Restaurant-Kritiker, die Strrne vergeben ja freuen, weil man ihr Urteil in Zukunft nicht mehr braucht und sie arbeitslos werden. Also von mir aus kann man das Off-Topic beenden.
CarstenS Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Ist relativ leicht herauszufinden. Habe gerade mal als Test BRE-JFK mit Lufthansa für den 28Nov - 8Dez gebucht. FRA-JFK 700 Euro BRE-JFK 770 Euro also gar nicht mal so wenig für den Zubringer. Das scheint aber relativ stark zu variieren. TXL-JFK 717 Euro HAM-JFK 761 Euro STR-JFK 766 Euro DRS-JFK 771 Euro Deine Analyse ist leider irreführend. In deinem Beispiel liegt für die Routing BRE-JFK und FRA-JFK beides mal der Tarif namens TLNCDEW zugrunde, der mit dem Basistarif von 314 EUR ab jedem (!) deutschen Flughafen buchbar ist und den Zubringer innerhalb Deutschlands bereits beinhaltet. Sogar solche Sachen wie ab FRA via MUC. Durch die zusätzlichen Steuern und Gebühren und insbesondere die unsäglich hohen Kerosinzuschläge kommt man dann am Ende auf die 700 bzw. 770 EUR als zu zahlender Preis und erklärt die nur geringen Abweichungen im einstelligen Euro-Bereich - unterschiedliche Flughafengebühren. Und genau da kommt auch die Preisdifferenz beim Buchen von Umsteigeflügen zustande: durch 2 zusätzliche Flüge sind zusätzliche Steuern und Gebühren fällig, an denen die LH nicht mal verdient, sondern sie an die entsprechenden Stellen durchreicht. Nur an dem zusätzlichen Kersosinzuschlag der 2 Zubringerflüge verdient die LH etwas, und der beträgt für innerdeutsche Flüge aktuell 28 EUR (Bitte um Korrektur, falls veraltet). Die rein rechnerische Preisdifferenz über Zuschläge und Kerosinzuschläge sagt aber leider gar nix darüber aus, wie die 314 EUR besagten Beispiels nun innerhalb der LH auf Interkontflug und Zurbingerflug verechnet werden. Und der Kersosinzuschlag ist ja auch noch im Topf der LH... Noch zu dem Ausreiser Berlin, der deutlich günstiger als 770 EUR ist: Ab Berlin ist bei LH an diesem Tag ein anderer Tarif verfügbar - LLNCDETF mit dem Basistarif von 260 EUR. Gemäß den Regeln ist auch dieser ab allen deutschen Flughäfen buchbar, also obiger Effekt. Allerdings ist mit Stand heute dieser Tarif nur für Berlin tatsächlich an diesem Tag buchbar. Sprich das LH Yield Management ist der Meinung in anderen Städten einen höherern Preis erzielen zu können. Das gehört nun zum Kapitel der Verfügbarkeitssteuerung von Buchungsklassen auf den einzelnen Flügen. Es geht sogar soweit, dass es einige Angebotstarife gibt (oder zumindest gab), die den gleichen Endpreis für alle deutsche Flughäfen haben. Sprich, bucht man einen Zubringer nach FRA oder MUC, dann wurde der Tarife sogar geringer, um die zusätzlichen Steuern und Gebühren anzufangen und den identischen Endpreis anbieten zu können. Solche Details sind als Kunde irrelevant, aber für unsere Betrachtung durchaus von Interesse. Ich habe leider kein Insider-Wissen in die Abläufe bei LH (und anderen Airlines). Sprich, über die Aufteilung des Tariferlöses bei Umsteigeflügen ist über die angebotenen Preise leider absolut gar nix einsehbar. Grüße, Carsten
Su-34 Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Zum Glück gibt es sowas nicht bei der Lufthansa. Ansonsten würde es so aussehen wie bei der Bahn, dass kaputtgespart wird, um doch wenigstens ein Plus vor dem Ergebnis zu haben. […] Wobei die DB ein Ergebnis einfährt, von dem die Lufthansa nur träumen kann.
Jeremy Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Lt. Flurfunk hat J.H. seinen Hut genommen, nachdem am Vortag ein dringend benötigter Kredit von einer großen deutschen Bank nicht mehr genehmigt wurde! (Ist wie gesagt nur Gossip, daß durch die Flughäfen geistert!)
Matze20111984 Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Lt. Flurfunk hat J.H. seinen Hut genommen, nachdem am Vortag ein dringend benötigter Kredit von einer großen deutschen Bank nicht mehr genehmigt wurde! (Ist wie gesagt nur Gossip, daß durch die Flughäfen geistert!) Würde auch mit dem Kursanstieg an der Börse von über 10% zusammenpassen
HT at ETNW Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Lt. Flurfunk hat J.H. seinen Hut genommen, nachdem am Vortag ein dringend benötigter Kredit von einer großen deutschen Bank nicht mehr genehmigt wurde! (Ist wie gesagt nur Gossip, daß durch die Flughäfen geistert!) Und der Abgang von J.H. soll demnach Bedingung für die Gewährung des Kredits gewesen sein ??? Sonst würde es kaum Sinn machen, dass sich J.H. weitere 25000 Aktien ins Depot legt. Denkt da vielleicht auch außer mir noch jemand an "Insidergeschäft" ? Ich bin sicher, dass die Börsenaufsicht da schon aktiv ist, nachdem der Kurs der AB1000 bisher, und gegen der Trend der Luftfahrtbranche, um 10% gestiegen ist. Aber bestimmt ist das nur eine technische Marktreaktion, weil, nachdem J.H. 25000 shares gekauft hat, Alle sich auf die AB1000-Aktie stürzen ... -HT
FRA-T Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Das befürchte ich auch.. Nach 3 Jahren in Folge mit mindestens einem AB Langstreckenflug (USA und Thailand..) hat diese Airline mir in diesem Jahr kein Knüllerangebot gemacht. Okay.. wenns nicht geht, gehts nicht! Muss ich akzeptieren. Aber wenn ich für einen Flug nach LAX knapp ebensoviel wie bei Hansens zahlen soll.. Naja, dann buche ich doch ieber das LH Produkt, welches mir qualitativ als das Bessere erscheint! AB buche ich nur, weil die das schwächere Produkt haben, dieses aber bisher auch immer sehr viel günstiger als bei LH vermarktet haben! Achja.. meine diesjährige Langstrecke bekommt diesmal US Airways mit einem Knüllerpreis TXL-LAS. Bedanken kann man sich auch beim Steuerabgreifer Wolfgang Sch., der eben keine 45€ geplante Abgreifsteuer aus meinem Ticket bekommt, sondern nur 8€ bis ins europäische Ausland! Ist schon was dran, dass diese Steuer AB extrem benachteiligt.. Nur mal eine kleine Rückfrage: Fliegst Du mit zwei getrennten Tickets von BER nach LAS oder warum hast Du nur 8 Euro an der Steuer?
superfly Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Mit "Der Mann....." meinst Du wohl HRW. Lieber Freund, "der Mann" hat in seinem Leben mehr geleistet, als Du Dir wahrscheinlich je erträumst. Wenn HRW den Sanierungsauftrag bei AB, mit oder ohne CEO-Label erhalten würde, kann ich nur hoffen, daß mir eine gute Fee vorher das einflüstert, damit ich noch fleißig AB-Shares erwerben kann. Sich hinter einem Nick zu verbergen und dann die Lebensleistung anderer zu verunglimpfen, ist leicht; selber machen, dann kannst Du mitreden. Also laß die Hosen runter und oute Dich. Wer ich bin, kannst Du hier im Forum mit Klarnamen, Adresse, Tel.-Nr. und email selber sehen. Das mit HRW kann man aber auch ander sehen: Guckste hier bei Karl Born, der die Szenerie ja auch schon einige Jahrzehnte kennt und ziemlich treffend zu den Geschehnisse der letzten Woche formuliert Born's Bissige Bermerkungen: " Ich bin dann mal weg.." Das tapfere Schneiderlein wird dort als GröFaz (Größter Fluggesellschaften-Verkäufer aller Zeiten!) tituliert, der vermeindlich sanierte Fluggesellschaften verkauft. Erst die DBA, dann die LTU... beide an die AB. Klingelt's? Auch der würd's nicht leicht haben und ausserdem nur dann machen, wenn er den gesamten Laden für 1 € übernehmen kann, um ihn dann wieder für X Mio € zu verkaufen. Der arme Käufer....(aber wahrscheinlich wird ein Käufer wirklich schwerer zu finden als in der Vergangenheit, den J.H. wird ja wohl kaum hinterher seinen eigenen ehemaligen Laden wieder übernehmen - obwohl.... das hätte was !?!)
aaspere Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Das mit HRW kann man aber auch ander sehen: Ja, das ist völlig richtig, das kann man auch anders sehen. Mir ging es in erster Linie mal darum, dem User Dr Cosmo klar zu machen, daß es ziemlich billig ist, im Schutze des eigenen Nick mit dem Satz "Der Mann scheint die wesentlichen Merkmale nicht erkannt zu haben." jemanden, den er im Zweifelsfall noch nie in seinem Leben in echter Haut erlebt hat, als ahnungslos zu verunglimpfen. Und ob man Karl Born blutig ernst nehmen soll, da habe ich meine Zweifel. Er mischt sehr gekonnt und lesenswert wirkliche Kenntnisse und Erfahrungen mit eigener Meinung und einem gehörigen Schuß bissiger Satire zusammen. Das ist sein Beruf, mit dem er Geld verdient. HRW verdient mit etwas anderem sein Geld, und das auch recht erfolgreich, und ich verdiene mein Geld mit etwas ganz anderem. So ist das Leben. Obwohl mir Borns Kommentare gefallen, werde ich nicht mit "abb" (aasperes bissige bemerkungen) in Wettbewerb zu BBBs treten. :) Tante Edith murmelt im Hintergrund: "Das fehlte auch noch."
VER Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Air Berlin ändert zum Mai 2012 die Gepäckbestimmungen. http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr...73&LANG=deu Wie kommen die nur auf sowas... ;)
exitrow Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 AB führt nun auch das Piece Concept an http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr...73&LANG=deu
klotzi Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Der wichtigste Satz findet sich nur ganz klein unten: Die Umbuchungsgebühren steigen auf 167% (Kurz-/Mittelstrecke) bzw. auf 200% (Langstrecke).
spandauer Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Wie muss ich das jetzt interpretieren...? Bisher bei AB erlaubt war ein Handgepäckstück und ein zusätzlich aufzugebenes Gepäckstück bis 20 KG. Mit dem neuen Konzept darf nur noch ein Gepäckstück insgesamt mitgeführt werden? Also entweder Handgepäck oder Aufgabegepäck, dieses darf dafür aber 3 KG mehr wiegen?
Matze20111984 Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Wie muss ich das jetzt interpretieren...? Bisher bei AB erlaubt war ein Handgepäckstück und ein zusätzlich aufzugebenes Gepäckstück bis 20 KG. Mit dem neuen Konzept darf nur noch ein Gepäckstück insgesamt mitgeführt werden? Also entweder Handgepäck oder Aufgabegepäck, dieses darf dafür aber 3 KG mehr wiegen? Nein, das one piece Konzept bezieht sich auf das aufgegebene Gepäck, bisher konnte man soviele Gepäckstücke aufgeben wie man wollte nur das Gesamtgewicht durfte nur 20KG betragen, jetzt darf man nur noch ein Gepäckstück aufgeben mit einem Maximalgewicht von 23KG. Handgepäck hat nichts mit dem one piece Konzept zu tun.
freddykr Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Wie muss ich das jetzt interpretieren...? Bisher bei AB erlaubt war ein Handgepäckstück und ein zusätzlich aufzugebenes Gepäckstück bis 20 KG. Mit dem neuen Konzept darf nur noch ein Gepäckstück insgesamt mitgeführt werden? Also entweder Handgepäck oder Aufgabegepäck, dieses darf dafür aber 3 KG mehr wiegen? Handgepäck bleibt unverändert, also Handgepäck plus 23kg aufgegebenes.
HLX73G Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Meine Güte, Aktie nun fast 16% im Plus. Warum hat sie nicht Freitag, direkt nach Hunolds Rücktritt, schon so reagiert? Oder gibt's da 'ne andere Erklärung für?
aaspere Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Meine Güte, Aktie nun fast 16% im Plus. Warum hat sie nicht Freitag, direkt nach Hunolds Rücktritt, schon so reagiert? Oder gibt's da 'ne andere Erklärung für? Da hatte der Markt ja schon reagiert, nur noch etwas verhalten. Aber heute ging tatsächlich die Post ab. Ich schätze mal, das ist der Mehdorn-Effekt.
noATR Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 zum glück hat sich der hunold noch schnell ein paar gekauft.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.