nairobi Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Preisbereinigt gegenüber Hamburg um 0,2%. Hamburg 2,1, Berlin 1,9 und der Durchschnitt lag bei 3,9! Wobei Berlin den höheren Basiswert hat. Lass mal die Kirche im Dorf. Und 2010? Da war der Unterschied noch größer. Von den Länder im Süden, die schwerer von der Kriese betroffenwaren mal ganz abgesehen. Und der Unterschied des Basiswerts ist nun weit geringer als man es annehmen könnte, und bei der Metropolregion dürft das sich sogar umkehren. BER wird zwar der modernste Airport der Republik, aber MUC und FRA liegen geografisch einfach deutlich besser als HUB. Ein klarer Wettbewerbsnachteil von AB gegenüber LH.
chris2908 Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Und 2010? BER wird zwar der modernste Airport der Republik, aber MUC und FRA liegen geografisch einfach deutlich besser als HUB. Ein klarer Wettbewerbsnachteil von AB gegenüber LH. Mag sein das BER ungünstiger liegt. . . Aber über den Preis findet sich bekanntermaßen ja auch Kundschaft. Da sehe ich bei AB klar den Vorteil. Egal welche Strecke man schaut, AB liegt immer unter dem LH - Preis. Vorraussetzung wäre natürlich, AB kann mit diesen Preisen überleben
Fluginfo Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Mag sein das BER ungünstiger liegt. . . Aber über den Preis findet sich bekanntermaßen ja auch Kundschaft. Da sehe ich bei AB klar den Vorteil. Egal welche Strecke man schaut, AB liegt immer unter dem LH - Preis. Vorraussetzung wäre natürlich, AB kann mit diesen Preisen überleben Air Berlin muss ja nichts verdienen, stehen ja ohnehin im Minus. Das Kernproblem der Air Berlin ist die Preisgestaltung.
Realo Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 BER wird zwar der modernste Airport der Republik, aber MUC und FRA liegen geografisch einfach deutlich besser als HUB. Ein klarer Wettbewerbsnachteil von AB gegenüber LH. Hauptsache man liegt besser als HAM.
nairobi Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Hauptsache man liegt besser als HAM. Weder besser noch schlechter. Der schönste Airport bleibt HAM auch nach 2012 :P ! Mag sein das BER ungünstiger liegt. . . Aber über den Preis findet sich bekanntermaßen ja auch Kundschaft. Da sehe ich bei AB klar den Vorteil. Egal welche Strecke man schaut, AB liegt immer unter dem LH - Preis. Vorraussetzung wäre natürlich, AB kann mit diesen Preisen überleben Wenn ich beruflich unterwegs bin, dann meistens HAM-MUC/STR. Beide Strecken werden von AB und LH bedient. AB liegt meistens marginal unter dem LH Preis und hat ungünstigere Slots. Dafür bekommt man aber einen kleinen Snack. Wenn man gemein sein will könnte man sagen, das diese paar € bei AB fehlen, um in die Gewinnzone zu kommen.
Guderian Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Und 2010? Da war der Unterschied noch größer. Von den Länder im Süden, die schwerer von der Kriese betroffenwaren mal ganz abgesehen. Versuch doch wenigstens, es nach einer Air Berlin Frage klingen zu lassen! Der ganze Thread wird hier gleich wieder gelöscht, wenn wir anfangen, uns um irgendwelche BIP Nachkommastellen zu streiten. BER wird zwar der modernste Airport der Republik, aber MUC und FRA liegen geografisch einfach deutlich besser als HUB. Ein klarer Wettbewerbsnachteil von AB gegenüber LH. Nicht wirklich. Beides sind Fluggesellschaften für ganz Deutschland, Europa und die Welt und dort kommen auch die Passagiere für die Drehkreuze her. Die wichtigsten Vorteile von LH sind, dass sie viel länger im Geschäft sind, dass ihre gesamte Unternehmensstruktur stärker auf Drehkreuze ausgerichtet ist und dass sie als Unternehmen viel größer, profitabler und besser politisch vernetzt sind als Air Berlin. Geographische Unterschiede zwischen einzelnen Standorten gibt es bei den kurzen Entfernungen in Mitteleuropa kaum. Und Unterschiede in der Wirtschafts- und Einwohnerstruktur treffen alle Fluggesellschaften gleichermaßen. Man kann nicht einfach einen Flughafen zu einem LH-Flughafen erklären und einen anderen zu einem AB-Flughafen. BER ist genauso ein LH Standort, wie MUC ein AB Standort ist. Ansonsten gilt, was Hangar schon gesagt hat: Jetzt kommt mal von euren Träumereien von Drehkreuzen und der Langstrecke weg. Anteilig am Umsatz sind das nicht die wichtigen Ertragsfelder von Air Berlin.
Tom-chan Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Ich glaube, die Aussage richtig verstanden zu haben. Aber ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren, wo meine Denkblockade besteht. Guderian sprach unabhängig von den lokalen Randbedingungen, von den Wachstumschancen an einem Flughafen. Da in BER reichlich Kapazität vorhanden sowie die infrastrukturellen Voraussetzungen für zügiges Wachstum/Expansion gegeben sind, ist BER dahingehend besser geeignet als bspw. DUS, wo man mit einer Piste und dem schon vorhanden Angebot es schwieriger hat. Das war also keine seiner üblichen BER-Huldigungen, sondern eine ganz nüchtern dargestellte Tatsache. Und da liegt deine Denkblockade :) Auf einer leeren zweispurigen Autobahn bist du auch schneller als auf einer vollen dreispurigen ;)
nairobi Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Nicht wirklich. Beides sind Fluggesellschaften für ganz Deutschland, Europa und die Welt und dort kommen auch die Passagiere für die Drehkreuze her. Die wichtigsten Vorteile von LH sind, dass sie viel länger im Geschäft sind, dass ihre gesamte Unternehmensstruktur stärker auf Drehkreuze ausgerichtet ist und dass sie als Unternehmen viel größer, profitabler und besser politisch vernetzt sind als Air Berlin. Das ist vollkommen Richtig. LH ist schon von der reinen Größe eine ganz andere Klasse als AB. Das hat sicher noch mehr Einfluss auf den Wettbewerb als alle anderen Punkte. LH kann seine beiden Hubs in einer Frequenz anbinden, die AB mit einem HUB selbst bei einem kompletten Strategiewechsel zum hin Netzwerker selbst mittelfristig nicht erreichen kann. Geographische Unterschiede zwischen einzelnen Standorten gibt es bei den kurzen Entfernungen in Mitteleuropa kaum. Und Unterschiede in der Wirtschafts- und Einwohnerstruktur treffen alle Fluggesellschaften gleichermaßen. Man kann nicht einfach einen Flughafen zu einem LH-Flughafen erklären und einen anderen zu einem AB-Flughafen. BER ist genauso ein LH Standort, wie MUC ein AB Standort ist. Gleichermaßen kann man nicht sagen, denn die Gewichtungen an den einzelnen Standorten ist sehr unterschiedlich. Und bei den kurzen Entfernungen in Mitteleuropa, machen sich auch kleine Umwege schnell bemerkbar. Schau mal auf die Europakarte und vergleich einfach mal die Lage von MUC und BER und Du erkennst schnell den enomen Vorteil von MUC, gerade als Europa-Hub. Das wird man auch bei AB wissen, vielleicht ein Grund, dass man in DUS auch weiter kräftig mitmischen wird, auch wenn man das Wachstum eher in BER erreichen kann.
OWLinternational Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Guderian sprach unabhängig von den lokalen Randbedingungen, von den Wachstumschancen an einem Flughafen. Da in BER reichlich Kapazität vorhanden sowie die infrastrukturellen Voraussetzungen für zügiges Wachstum/Expansion gegeben sind, ist BER dahingehend besser geeignet als bspw. DUS, wo man mit einer Piste und dem schon vorhanden Angebot es schwieriger hat. Das war also keine seiner üblichen BER-Huldigungen, sondern eine ganz nüchtern dargestellte Tatsache. Und da liegt deine Denkblockade :) Auf einer leeren zweispurigen Autobahn bist du auch schneller als auf einer vollen dreispurigen ;) Dann lies bitte nochmal den kompletten Zusammenhang der Aussage. Guderian bezog sich mit seiner Antwort NICHT auf die infrastrukturellen Kapazitäten, sondern auf die Wachstums- und Zukunftsaussichten auf Grund der Wettbewerbssituation. Und daher bleibe ich bei meiner Aussage und lasse mir keine Denkblockade unterstellen!
Tom-chan Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Dann lies bitte nochmal den kompletten Zusammenhang der Aussage. Guderian bezog sich mit seiner Antwort NICHT auf die infrastrukturellen Kapazitäten, sondern auf die Wachstums- und Zukunftsaussichten auf Grund der Wettbewerbssituation. Und daher bleibe ich bei meiner Aussage und lasse mir keine Denkblockade unterstellen! Eine Denkblockade setzt ja erstmal denken voraus, daher hab ich dir gar nichts unterstellt. Um Guderians Beitrag mal mit einem Beispiel zu erläutern: Angenommen eine neue Airline will sich auf einen Flughafen in D niederlassen. Diese Fluggesellschaft ist auch ganz ambitioniert und hat vor, mehr als nur eine Strecke anzubieten. Was meinst du nun, für welchen würde diese sich entscheiden? a.) Für den, wo die quasi alle Slots verbraucht sind, die Maschinen mit weniger Nutzlast abheben dürfen und pro Strecke 3 andere Linien als Konkurrenz existieren oder b.) Wo man uneingeschränkt schalten und walten kann? Das war die Aussage dieses Absatzes. Untermauert wird dies, da er sogleich AB als Exempel dieser Airline nannte. Wie du siehst, war dies völlig losgelöst von der betroffenen Region (die dann natürlich der Grund für die Konkurrenzsituation ist, aber das ist ein gänzlich neuer Gedankengang).
superfly Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Zu hören, bzw. zu lesen ist ja auch, dass man mit dem neuen Buchungssystem Geld sparen kann/will... Neue Buchungssysteme KOSTEN erstmal deutlich mehr Geld. Airberlin hatte touristisch geprägte Lösungen im Einsatz, die jetzt durch tendenziell teurere Lösungen, die OneWorld kompatibel sind bzw. sein müssen, ersetzt werden. Ob und wieviel Mehreinnahmen vielleicht durch ein neues verbessertes Yield Management System zu erzielen sind, ist eine Hoffnung auf die Zukunft. Auch da fallen zunächst Mal Zusatzkosten an. Und es benötigt auch etwas Zeit, damit so ein System sich "einspielt" und positive Ergebnisbewegungen spürbar werden. Und offen bleibt die Frage, wenn man dann schneller in der kurzristigen Buchungszeit teurer ist, ob die Kunden dann aufgrund der geringeren Preisdifferenz nicht gleich zur "höherwertigen" Konkurrenz wechseln.
englandflieger Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Air Berlin erhoeht die Preise weiter zum Sommer http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha...an/5948102.html
OWLinternational Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Eine Denkblockade setzt ja erstmal denken voraus, daher hab ich dir gar nichts unterstellt. Um Guderians Beitrag mal mit einem Beispiel zu erläutern: Angenommen eine neue Airline will sich auf einen Flughafen in D niederlassen. Diese Fluggesellschaft ist auch ganz ambitioniert und hat vor, mehr als nur eine Strecke anzubieten. Was meinst du nun, für welchen würde diese sich entscheiden? a.) Für den, wo die quasi alle Slots verbraucht sind, die Maschinen mit weniger Nutzlast abheben dürfen und pro Strecke 3 andere Linien als Konkurrenz existieren oder b.) Wo man uneingeschränkt schalten und walten kann? Das war die Aussage dieses Absatzes. Untermauert wird dies, da er sogleich AB als Exempel dieser Airline nannte. Wie du siehst, war dies völlig losgelöst von der betroffenen Region (die dann natürlich der Grund für die Konkurrenzsituation ist, aber das ist ein gänzlich neuer Gedankengang). Wenn Wachstum und Zukunftsaussichten rein an verfügbaren Kapazitäten gemessen werden, ist das vollkommen richtig. Aus meinem Verständnis von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sind jedoch die Variablen "Markt" & "Nachfrage" eine unabdingbare Voraussetzung für Wachstum. Sonst würden die Airlines ja beispielsweise in LEJ Schlange stehen.
Realo Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Wenn man gemein sein will könnte man sagen, das diese paar € bei AB fehlen, um in die Gewinnzone zu kommen. Und wenn man nachdenkt, stellt man fest, dass die LH auch mit dem Mehrerlös in Europa nicht in die Gewinnzone kommt.
Matze20111984 Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Und wenn man nachdenkt, stellt man fest, dass die LH auch mit dem Mehrerlös in Europa nicht in die Gewinnzone kommt. Nur das Lufthansa eben in der Gesamtbetrachtung Gewinn macht und das seit Jahren und somit die defizitären Europaflüge verkraftet.
Guderian Geschrieben 14. Dezember 2011 Melden Geschrieben 14. Dezember 2011 Dann lies bitte nochmal den kompletten Zusammenhang der Aussage. Guderian bezog sich mit seiner Antwort NICHT auf die infrastrukturellen Kapazitäten, sondern auf die Wachstums- und Zukunftsaussichten auf Grund der Wettbewerbssituation. Die Infrastruktur ist natürlich ein Teil der Wettbewerbssituation. Obwohl man in DUS den fünftgrößten Ballungsraum Europas im Rücken hat, ist DUS nicht der einzige und wichtigste Flughafen der Region. Man kann auch FRA als Drehkreuz von NRW ansehen und dagegen muss man sich erstmal behaupten. Drehkreuze leben nicht direkt von der Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft ihrer Region, sondern von der Fähigkeit Verkehrsströme von überall zu bündeln. Die stärkere Zentralität Berlins als gewachsene Hauptstadt verschiedener Großmächte, in Verbindung mit der Zusammenlegung von TXL und SXF zum einzigen großen Verkehrsflughafen der Region, ermöglichen eher die Chance einen eigenständigen Konzentrationsprozess zu starten. DUS und CGN haben nicht dieselbe Möglichkeit ihr Gewicht und das Gewicht von ganz NRW gemeinsam in die Waagschale zu werfen. Ein Ballungsraum ist kein Ballungszentrum. Die einzelnen Ruhrgebietsstädte haben kein gemeinsames verkehrliches Zentrum, nur deswegen konnte der größte deutsche Hub überhaupt außerhalb von NRW entstehen. Und deswegen sind auch die Zukunftsaussichten für "alle" Airlines in BER rosiger als in DUS. Für München und MUC gilt übrigens dasselbe. Es gibt keine zwei Meinungen darüber, wo das Zentrum Bayerns ist. Während Köln mehr Einwohner, den größeren Dom und das wässrigere Bier hat als Düsseldorf.
SMR82 Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 ... Gaehn... Gibt's eigentlich noch was "Aktuelles zu airberlin"?
Grisu Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 Gaehn... Gibt's eigentlich noch was "Aktuelles zu airberlin"? In der Tat ist das der falsche Teil des Forums... Ich persönlich finde es schade, dass die jeweiligen BBI/BER-Threads geschlossen wurden. Genau in so einen Trash-Faden gehört das nämlich und wäre da auch gut aufgehoben. In der Hochzeit des BBI/BER-Schlagabtauschs habe ich morgens gerne dort reingeschaut, mich königlich amüsiert und den Tag mit einem Grinsen begonnen. Schade, dass das "weggesperrt" wurde... In so einer Trash-Sammlung können die Bierernsten ihre Argumente wiederholen, richtig Dampf ablassen und sich gegenseitig überbieten, die Amüsierabhängigen sich ihre tägliche Dosis Dope abholen, und alle anderen können es einfach ignorieren... Allen wäre gedient! Nur mal so als Vorschlag an die Mods... Es lebe der Trash :D grisu
Guderian Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 Über Sparprogramme reden, macht halt einfach keinen Spaß. Wie oft habe ich schon gelesen, dass Air Berlin nun aber wirklich bald Pleite ist. Nicht mal mehr Werbung können sie sich noch leisten. Gähn ... Interessiert das wirklich jemanden? Spannend wird es doch erst, wenn man richtig drauf los spekulieren kann. Gerade habe ich noch gedacht, die Lufthansa hätte endlich eine durchdachte Strategie gefunden, da wirft sie auch schon wieder alles über den Haufen. Neben dem "Berliner Model" gibt es nun auch ein "Stuttgarter Modell". Demnach sind Düsseldorf, Hamburg und Berlin würdig, ihre Europastrecken unter der Marke Lufthansa angeboten zu bekommen, während Hannover, Köln und Stuttgart selbiges Angebot nur unter der Marke Germanwings erhalten dürfen. Dennoch werden wohl weiterhin die meisten Flüge ab Stuttgart teurer sein als ab Berlin. Damit ist das Mehrmarkenkonzept (Premiummarke vs. Billigmarke) vollends ad absurdum geführt. Stattdessen gibt es nun auch abseits der Drehkreuze Standorte erster und zweiter Klasse. Dagegen ist die Hybrid-Strategie von Air Berlin doch wirklich nachvollziehbar. :lol:
englandflieger Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 AB mal wieder mit extremer Unzuverlaessigkeit ab HAJ - gestern 2 und heute 3 MUC Umlaeufe gestrichen.
HAJA321 Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 AB mal wieder mit extremer Unzuverlaessigkeit ab HAJ - gestern 2 und heute 3 MUC Umlaeufe gestrichen. alles die DH8D-Kurse oder?
Maxi-Air Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 alles die DH8D-Kurse oder? Wenn das so ist, haben die Heuwender ja mal wieder ihre Zuverlässigkeit bewiesen ! Ein hoch auf Bombardier ! :lol:
klotzi Geschrieben 15. Dezember 2011 Melden Geschrieben 15. Dezember 2011 AB mal wieder mit extremer Unzuverlaessigkeit ab HAJ - gestern 2 und heute 3 MUC Umlaeufe gestrichen. Laut Flight Track war es gestern nur ein Umlauf bei Air Berlin. Der zweite gestrige gestrichene Umlauf war von - na? - Lufthansa! <_<
Pseudofreund Geschrieben 16. Dezember 2011 Melden Geschrieben 16. Dezember 2011 Ein hoch auf Bombardier ! :lol: Das wohl kaum. Wie schon mehrfach angemerkt wurde, war es Geiz an der falschen Stelle, der zu den AOGs führt. Andere Carrier können beim gleichen Muster nur drüber lachen.
Tom-chan Geschrieben 16. Dezember 2011 Melden Geschrieben 16. Dezember 2011 AB mal wieder mit extremer Unzuverlaessigkeit ab HAJ - gestern 2 und heute 3 MUC Umlaeufe gestrichen. Alles Strategie. Spätestens wenn man als Pax vor dem zweiten gestrichenen Flug steht, wird man beim nächsten mal von woanders fliegen, am besten BER. Ziel erfüllt! (Ja, das war nicht ernst gemeint, was anderes war auf das Posting auch gar nicht möglich.)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.